Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Decolonising ethnological museums: Art as a way out of the crisis of representation?
    Autor*in: Wonisch, Regina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably... mehr

     

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably linked to Eurocentrism and colonialism. Criticism of ethnological museums is not new, but it has not yet translated into the exhibition practice accordingly - dominant narratives have consistently been reproduced. Post-colonial criticism of museums is not only levelled against the appropriation and submission of bodies and objects of other cultures, but already starts at the epistemological concepts on which the museum as an institution is founded. How can museums encounter this past? Can the transformation of a colonial institution into a space for post-colonial discourse be successful? What are the challenges at the interface of ethnological museums and art?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970232
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Museum; (thesoz)Kunst; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Kolonialismus; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Umfang: Online-Ressource, 9 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Ethnologische Museen dekolonisieren: Kunst als Ausweg aus der Krise der Repräsentation?
    Autor*in: Wonisch, Regina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar mit dem Eurozentrismus und Kolonialismus verbunden. Die Kritik an ethnologischen Museen ist nicht neu, doch sie fand in der Museums- und Ausstellungspraxis bislang nicht den entsprechenden Niederschlag - dominante Narrative wurden immer wieder aufs Neue reproduziert. Die postkoloniale Kritik an den Museen setzt nicht erst bei der Aneignung und Unterwerfung von Körpern und Objekten fremder Kulturen an, sondern bereits bei den epistemologischen Konzepten, auf denen die Institution Museum gründet. Wie also können Museen dieser Vergangenheit begegnen? Kann die Umwandlung einer kolonialen Einrichtung in einen Raum postkolonialer Auseinandersetzungen gelingen? Worin bestehen die Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Schauplatz Archiv: Objekt - Narrativ - Performanz
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public... mehr

     

    Abstract: While archives have traditionally attracted little publicity, this situation is in flux: things that were hidden away - from precious objects to curiosities - are now being made available not only to scholars but to a broader public audience as well. This volume addresses questions related to the accessibility, representation, and dissemination of institutionally preserved cultural heritage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kastberger, Klaus (Herausgeber); Maurer, Stefan (Herausgeber); Neuhuber, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110656817
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Literatur und Archiv ; Bd. 3
    Schlagworte: Archiv; Museum; Exponat; Literatur; Ausstellung; Erschließung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Archiv; (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Museum; (thesoz)Kulturerbe; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Digitalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 173 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. #VOCÊNACAPA: moda e representação feminina na edição comemorativa da revista Elle Brasil
    Erschienen: 2016

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na... mehr

     

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na indústria da moda e nos meios de comunicação que a representam. Tomando como ponto de partida o conceito de representação social em Hall e Moscovici, discutimos aqui o significado desse conteúdo, que se distingue do padrão de beleza normativo da mulher branca, loira, ocidental e extremamente magra, considerando a forma concreta que o significado simbólico dessas representações assumem na revista

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/50239
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mode; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Norm; (thesoz)Idealtypus; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Brasilien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Revista Observatório ; 2 (2016) 5 ; 364-382

  5. Ethnologische Museen dekolonisieren: Kunst als Ausweg aus der Krise der Repräsentation?
    Autor*in: Wonisch, Regina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Denn die Geschichte ethnologischer Museen ist untrennbar mit dem Eurozentrismus und Kolonialismus verbunden. Die Kritik an ethnologischen Museen ist nicht neu, doch sie fand in der Museums- und Ausstellungspraxis bislang nicht den entsprechenden Niederschlag – dominante Narrative wurden immer wieder aufs Neue reproduziert. Die postkoloniale Kritik an den Museen setzt nicht erst bei der Aneignung und Unterwerfung von Körpern und Objekten fremder Kulturen an, sondern bereits bei den epistemologischen Konzepten, auf denen die Institution Museum gründet. Wie also können Museen dieser Vergangenheit begegnen? Kann die Umwandlung einer kolonialen Einrichtung in einen Raum postkolonialer Auseinandersetzungen gelingen? Worin bestehen die Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970218
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67883
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Schlagworte: Museum; Kunst
    Weitere Schlagworte: (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Museum; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Repräsentation; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Umfang: Online-Ressource, 10 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  6. Decolonising ethnological museums: Art as a way out of the crisis of representation?
    Autor*in: Wonisch, Regina
    Erschienen: 2018
    Verlag:  ifa (Institut für Auslandsbeziehungen), Stuttgart ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably... mehr

     

    Abstract: Against the backdrop of the current debate revolving around the Humboldt Forum in Berlin, dealing with ethnological collections in science and society has become a controversial subject, as the history of ethnological museums is inseparably linked to Eurocentrism and colonialism. Criticism of ethnological museums is not new, but it has not yet translated into the exhibition practice accordingly - dominant narratives have consistently been reproduced. Post-colonial criticism of museums is not only levelled against the appropriation and submission of bodies and objects of other cultures, but already starts at the epistemological concepts on which the museum as an institution is founded. How can museums encounter this past? Can the transformation of a colonial institution into a space for post-colonial discourse be successful? What are the challenges at the interface of ethnological museums and art?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970232
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67884
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ifa Input ; Bd. 04/2017
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Museum; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Repräsentation; Ethnologische Museen; Museumssektor; Rekonditionierung; Humboldt-Forum; Museumslandschaft
    Umfang: Online-Ressource, 9 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Gender in digital games: gameplay as cyborg performance
    Autor*in: Yilmaz, Serenad
    Erschienen: 2013

    Abstract: Computer games have now been around nearly forty years. The pace at which computer games have transformed has been so fast that at times it is exceeding thoughtful evaluation and criticism. Since the beginning of the 2000’s, academic... mehr

     

    Abstract: Computer games have now been around nearly forty years. The pace at which computer games have transformed has been so fast that at times it is exceeding thoughtful evaluation and criticism. Since the beginning of the 2000’s, academic understanding of this phenomenon has been trying to catch up with this pace. Feminist studies has also been observing computer gaming, theorizing it as another male-dominated cultural domain. Most of the feminist inquiries in this area have focused on representations of gender and violence in games. Focus on gender and identity relationships between the game players and game characters, has been relatively small. What mostly missing from the current research, is the gender transgressions and alternative subjectivities that might hold political meanings besides the personal ones. Virtual reality communities and massively multiplayer role-playing online games challenge the ideas of identity and gender. As the computer gaming world grows larger, gender re

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40938
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 05/2013
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Rollenspiel; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Identität; (thesoz)Gender; (thesoz)Repräsentation; cyborg; alternative subjectivities
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Le parlement roumain à l'épreuve du genre: les femmes politiques dans la législature 2004-2008
    Erschienen: 2010

    Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey... mehr

     

    Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey on the women politicians during the 2004-2008 legislature in Romania. In order to understand the complexity of structural, economic, political, and ideological factors, it is necessary to start with an analysis of the trajectories that allowed women to reach a high political position: a seat in the national Parliament. For this purpose, the article examines several types of sources (official CVs, personal blogs, as well as fragments from interviews conducted with 11 women members of Parliament during the 2004-2008 legislature) in order to address the following questions: Who are the women politicians during the 2004-2008 legislature? Which are the efficient resources for a successful political career? What is women politicians' subjective perspect

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44674
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Rekrutierung; (thesoz)politische Elite; (thesoz)Frauenanteil; (thesoz)Rumänien; (thesoz)Parlament; (thesoz)Partei; (thesoz)politische Macht; (thesoz)Frau
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 10 (2010) 1 ; 123-151

  9. Violences postcoloniales: perceptions médiatiques et repré-sentations littéraires, Saarbrücken 17./18.6.2005
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10599
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Medien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Afrika; (thesoz)Kolonialismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Afrika Spectrum ; 40 (2005) 2 ; 331-334

  10. Avatars and computer-mediated communication: a review of the definitions, uses, and effects of digital representations
    Erschienen: 2018

    Abstract: Avatars are growing in popularity and present in many interfaces used for computer-mediated communication (CMC) including social media, e-commerce, and education. Communication researchers have been investigating avatars for over twenty... mehr

     

    Abstract: Avatars are growing in popularity and present in many interfaces used for computer-mediated communication (CMC) including social media, e-commerce, and education. Communication researchers have been investigating avatars for over twenty years, and an examination of this literature reveals similarities but also notable discrepancies in conceptual definitions. The goal of this review is to provide a general overview of current debates, methodological approaches, and trends in findings. Our review synthesizes previous research in four areas. First, we examine how scholars have conceptualized the term “avatar,” identify similarities and differences across these definitions, and recommend that scholars use the term consistently. Next, we review theoretical perspectives relevant to avatar perception (e.g., the computers as social actors framework). Then, we examine avatar characteristics that communicators use to discern the humanity and social potential of an avatar (anthropomorphism, f

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55777
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Identität; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Kommunikationsverhalten; avatars; perception; digital environments; video games; social actors; anthropomorphism; human-computer interaction;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Review of Communication Research ; 6 (2018) ; 30-53

  11. Modellbasierte Ansätze für die computerunterstützte Textinterpretation
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die vorgestellten Methoden lassen sich mit dem System ATLAS/ti realisieren und sollen Anregungen geben, die Netzwerkfunktionalität für den Analyseprozeß und die Darstellung von Ergebnissen sinnvoll zu nutzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1464
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Software; (thesoz)Modell; (thesoz)Kognition; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource, 289-314 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 289-314. ISBN 3-87940-503-4

  12. Iconizing the Digital Humanities: Models and Modeling from a Semiotic Perspective
    Autor*in: Lattmann, Claas

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of... mehr

     

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of Charles S. Peirce’s theory of signs that sheds light on the practice of modeling in the digital humanities. As a first step, it is argued that models are icons, i.e. signs that represent their specific objects by being regarded as similar to them; and that there are, in all, three basic types of model, namely “images,” “diagrams,” and “metaphors.” A second step explicates relevant implications of this model-theoretic approach, especially as they relate to the digital humanities. In particular, it is shown that models are not identical to the things they represent and that they only represent them partially; that the representation operates on the basis of a mapping relation between select properties of the model and its object; that each model and e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60507
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 124-146; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Peirce, C.; (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Definition; (thesoz)Informatik; (thesoz)Modell; (thesoz)Repräsentativität; (thesoz)Metapher; Models; Icons; Images; Diagrams; Metaphors, C. S. Peirce, Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
  13. Literatur als Ethnographie: Repräsentation und Präsenz der stummen Macht symbolischer Gewalt
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum... mehr

     

    Abstract: 'Texte bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern konstruieren sie. Auf der Basis dieser Einsicht werden literarische Darstellungen als spezifische Wirklichkeitskonstruktionen aufgefasst, die über eigene, im wissenschaftlichen Diskursuniversum vernachlässigte, ästhetische Erkenntnispotentiale verfügen. Diese Textformen können im Rahmen qualitativer Sozialforschung für das Verständnis der schweigsamen Dimensionen des Sozialen produktiv gemacht werden. Der Beitrag nähert sich den Erkenntnispotentialen von Literatur sowohl über eine historische Rekonstruktion des schwierigen Verhältnisses von Literatur und Sozialwissenschaften als auch über beispielhaft illustrierte, theoretische Überlegungen zur Wirkung literarischer Repräsentationen auf die Körperlichkeit und Sinnlichkeit der Leser.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27778
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Wirkung; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Körper; (thesoz)Bildung; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Macht; (thesoz)Roman; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Interdependenz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 (2007) 1 ; 11-31

  14. Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung?
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag versteht sich als methodologische Reflexion aktueller Entwicklungen in der qualitativen Sozialforschung. Im Zentrum steht das relativ neue Forschungsprogramm der Performance Ethnography (PE) und Autoethnography (AE), das etwa seit den 80ern des letzten Jahrhunderts in der (nord-)amerikanischen, qualitativen Forschung als Erneuerung der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung gewinnt (ohne dass dies in Deutschland abseits der Cultural Studies registriert wird). Methodologische Grundlagen der AE/ PE, v.a. deren postmodern bzw. poststrukturalistisch geprägte Ausrichtung an einer Politik der Interpretation und einer Politik der Identität, werden im Beitrag vor dem Hintergrund der deutschen Tradition qualitativer Forschung diskutiert. Davon ausgehend wird ein kritischer Blick auf die eigenen Traditionen qualitativer Forschung geworfen und insofern auch Selbstkritik geübt, etwa an ontologischen Engführungen in Methodologien und entsprechenden epistemologischen Rahme

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38681
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Krise; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Forschungsprojekt; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)Chicago-Schule; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Verstehen; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Poststrukturalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 12 (2011) 2 ; 299-320

  15. Literaturbesprechung: Michael Kauppert: Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39285
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Erfahrungswissen; Erzählung; Lebenswelt; Erfahrung; Biografieforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Narration; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Erzählung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 (2012) 1 ; 164-167

  16. Zwischen (Post-)Feminismus und Antifeminismus: Reflexionen zu gegenwärtigen Geschlechterdiskursen in den Medien
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Der Beitrag fragt, wie die Entwicklung des Geschlechterdiskurses in den Medien aus Sicht feministischer Forschung analysiert und bewertet werden kann. Dabei zeigt der Bezug auf neuere Studien und aktuelle Mediendebatten zunächst... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag fragt, wie die Entwicklung des Geschlechterdiskurses in den Medien aus Sicht feministischer Forschung analysiert und bewertet werden kann. Dabei zeigt der Bezug auf neuere Studien und aktuelle Mediendebatten zunächst ausgesprochen ambivalente Entwicklungen. Ob es um die Beschäftigungssituation im Journalismus oder die Darstellung und Repräsentation von Geschlechtlichkeit in den Medien geht, stets lassen sich neben den deutlich geschlechterhierarchischen Verhältnissen auch Modernisierungen verzeichnen. Die neue Sichtbarkeit etwa für Frauen mit migrantischem Hintergrund oder queerem Lebensentwurf ist dabei mit deren Einpassung in heteronormative Zweigeschlechtlichkeit verbunden. In Bezug auf die Thematisierung von Feminismus und Frauenbewegung steht einer Neuzuwendung zu (post-)feministischen Agenden eine Re-Artikulation von Frauenbewegung und Gender Studies gegenüber. Diese Entwicklung des medialen Geschlechterdiskurses wird im Beitrag abschließend mit Bezug auf Arbeite

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39818
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Medien; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Journalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 5 (2013) 2 ; 78-93

  17. Reflexion kolonialer Vergangenheit in der musealen Gegenwart? Kuratorische Herausforderungen an der Schnittstelle von ethnologischen Museen und Kunst
    Erschienen: 2018

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Ein Ausweg aus der Krise der Repräsentation wird in der... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um das Humboldt Forum in Berlin wurde der Umgang mit ethnologischen Sammlungen in Wissenschaft und Gesellschaft zu einem umstrittenen Thema. Ein Ausweg aus der Krise der Repräsentation wird in der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen gesehen. Postkoloniale künstlerische Interventionen, Artist in Residence-Programme oder Artistic Research-Projekte können einen wertvollen Beitrag leisten, in kollaborativen Prozessen zwischen Wissenschaft und Kunst die Institution zu hinterfragen. Aber tiefgreifende strukturelle Veränderungen müssen die Museen selbst leisten. Denn jenseits des kolonialen Projekts macht es keinen Sinn, die Menschen nach 'Ethnien' und Kulturen einzuteilen. Es gilt, sich jedem gesellschaftlichen Gefüge gleichermaßen unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Verhältnisse aus einer historischen und gegenwärtigen Perspektive anzunähern. An diesen Verhandlungsprozessen w

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783921970270
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55097
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Museum; (thesoz)Kunst; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)postkoloniale Gesellschaft; (thesoz)Volkskunst; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Kolonialismus; ethnologisches Museum; Museumslandschaft; Aufarbeitung; Humboldt-Forum
    Umfang: Online-Ressource, 75 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  18. Trauma im Computerspiel: Mediale Repräsentationen mentaler Extremerfahrungen
    Autor*in: Spies, Thomas
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Über das Medium Computerspiel findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive.... mehr

     

    Abstract: Über das Medium Computerspiel findet zunehmend eine Auseinandersetzung mit psychologischen Traumata statt. Posttraumatische Belastungsstörung, Krankheit und Tod sowie Depressionen und Phobien sind hierbei vorherrschende Themen und Motive. Der Autor zeigt in einem historischen Überblick und in vergleichenden Analysen Tendenzen der kulturellen Repräsentation auf. Die Beschäftigung mit Titeln wie "Papers, Please", "Hellblade: Senua's Sacrifice" und "Disco Elysium" lässt deutlich werden, wie Computerspiele zunehmend medienspezifische Möglichkeiten finden, die Vielfalt und Komplexität traumatischer Erfahrungen zu vermitteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461525
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Game Studies ; Bd. 1
    Schlagworte: Computerspiel; Psychisches Trauma <Motiv>; Wissensrepräsentation; Psychisches Trauma; Körper; Embodiment; Trauma
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Trauma; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Körper; Videospiel; Psychologie; Medizin; Medienwissenschaft; Video Game; Psychology; Medicine; Media Studies
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  19. Choreographien der Existenz: Zur multimodalen Erweiterung biographischer Forschung und Lehre durch Verfahren der visuellen Analyse und Synthese
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das Studium von historischen Daten- und Textbeständen kann durch Techniken der Informationsvisualisierung multimodal erweitert und unterstützt werden. Biographische Datenbanken modellieren das Leben von historischen Akteuren als zeitlich... mehr

     

    Abstract: Das Studium von historischen Daten- und Textbeständen kann durch Techniken der Informationsvisualisierung multimodal erweitert und unterstützt werden. Biographische Datenbanken modellieren das Leben von historischen Akteuren als zeitlich strukturierte Verknüpfungen von Personen, Ereignissen, Orten, Organisationen, Objekten, Konzepten und anderer Entitäten. Methoden der Visualisierung wie Karten, Netzwerke, Treemaps oder Timelines können die Analyse und Exploration dieser komplexen Datensammlungen erleichtern und beschleunigen. Der spezifische Fokus des Textes richtet sich auf die Frage, wie Synergien durch die Kombination dieser Methoden erzielt werden können. Zu diesem Zweck wird das multiperspektivische PolyCube-Framework diskutiert, das die Gewinnung von biographischen big pictures ebenso begünstigt wie detaillierte Einsichten in die Lebenswege historischer Akteure

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Visualisierung; Wissensrepräsentation; Choreografie; Biografieforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Methode; (thesoz)Information; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wissen; (thesoz)Repräsentation; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 60-75

  20. Wissenschaft in Film und Fernsehen: Die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; LIT Verlag, Münster

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die... mehr

     

    Abstract: Die mediale Repräsentation von Wissenschaft bewegt sich schon lange nicht mehr innerhalb der engen Grenzen eines normativen Transferideals. Popkulturelle Wissenschaftsinszenierungen stellen mittlerweile ein vielfältiges Angebot bereit. Die Forschung hat diesem Umstand indes noch kaum Rechnung getragen. Das dominante Paradigma kultiviert eine selektive Sichtweise auf den Phänomenbereich, die in dem vorliegenden Buch aufgebrochen und korrigiert wird. Die Arbeit fragt unvoreingenommen nach den Modi der Darstellung von Wissenschaft in audiovisuellen Medien, um zu einem umfassenden Verständnis der formästhetischen Mechanismen zu gelangen, welche der medialen Konstruktion von Wissenschaft konventionell zugrunde liegen. Mit Hilfe eines medienmorphologischen Ansatzes entwickelt die Studie ein Modell zur systematischen Rekonstruktion der Formen und Dynamiken audiovisueller Wissenschaftskommunikation. Durch die Offenlegung dieser Mediatisierungslogiken liefert es eine Basis zur Bestimmung de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Emotional Interest Representation and the Politics of Risk in Child Protection
    Autor*in: Warner, Jo
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article explores the emotional dimensions of political representation by British Members of Parliament (MP) in relation to child protection. The public speech acts and first-hand accounts of three MPs are drawn upon as examples. These... mehr

     

    Abstract: This article explores the emotional dimensions of political representation by British Members of Parliament (MP) in relation to child protection. The public speech acts and first-hand accounts of three MPs are drawn upon as examples. These highlight different forms of emotional interest representation that arise following the death of a local child from severe abuse or neglect and in response to anxieties in the community about risk. Firstly, I examine the role of the MP in seeking to embody their constituency in the public expression of collective emotional responses and to defend it from feelings of guilt and shame. Personal feelings of guilt and a consciousness of the politician's role in attributing blame are then considered. Thirdly, I explore the role of the MP as trusted envoy for anxieties about risk to individual children within their constituencies. The article draws on Berezin's concept of the secure state and Hochschild's notion of politicians as feeling legislators, an

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Parlament; (thesoz)Kinderschutz; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Abgeordneter; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Gefühl; Members of Parliament; child protection; emotion; representation; risk; social work
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 6 (2018) 4 ; 73-82

  22. Gender and Politics: The State of the Discipline
    Beteiligt: Bayes, Jane H. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: This timely collection reviews the field of gender and politics and its relationship to the discipline of political science at the beginning of the twenty-first century. The authors recognize and document the Eurocentric focus that has... mehr

     

    Abstract: This timely collection reviews the field of gender and politics and its relationship to the discipline of political science at the beginning of the twenty-first century. The authors recognize and document the Eurocentric focus that has characterized both fields and suggest viable alternatives for the future. This volume identifies major questions raised by scholars in several regions of the world and summarizes so-me of their findings.This truly global collection acknowledges the different nature of gender and politics as a field of study in regions beyond the European and Anglo-American academic realm. Four major approaches are presented by contributors from Latin America, Africa, South Asia, Europe, the United States and Oceania

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayes, Jane H. (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495258
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65821
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: The World of Political Science - The development of the discipline
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gender; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Politikwissenschaft; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)internationaler Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 237 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  23. Wissenschaft in Film und Fernsehen
    die mediale Morphologie audiovisueller Wissenschaftskommunikation
    Erschienen: 2015
    Verlag:  LIT, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643131430
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie ; Bd. 1
    Schlagworte: Wissenschaft <Motiv>; Film; Fernsehsendung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Medien; (thesoz)Morphologie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Mediatisierung; Wissenschaftskommunikation; science communication; Medienmorphologie; Medienphilosophie; Wissenschaftsfilm; Wissenschaftsvideos; Medienwissenschaft
    Umfang: IV S., S. 7 - 561, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2015

  24. Begriffsdebatten und Debattenbegriffe: das parlamentarische Paradigma des Begriffsstreits und -wandels
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2010

    Abstract: Quentin Skinners Vorschlag, Hobbes’ Leviathan wie eine Parlamentsrede zu lesen, bildet hier den Ausgangspunkt für eine Begriffsgeschichte, die die prozedurale Debatte des Parlaments zum Modell des Begriffsstreits nimmt. Die Leitidee besteht... mehr

     

    Abstract: Quentin Skinners Vorschlag, Hobbes’ Leviathan wie eine Parlamentsrede zu lesen, bildet hier den Ausgangspunkt für eine Begriffsgeschichte, die die prozedurale Debatte des Parlaments zum Modell des Begriffsstreits nimmt. Die Leitidee besteht in der gegenseitigen Bedingtheit zwischen Begriffen und Debatten in der parlamentarischen Politik. Aus dieser Sicht wird hier eine Skizze der möglichen Typen einer rhetorisch inspirierten Begriffsgeschichte entworfen. Von empirischen Studien einzelner Begriffe in Debatten über die Debatten um die Begriffe und Begriffe bestimmter Debattentypen gelangt man zu Begriffsdebatten und Debattenbegriffen. Aus einer lockeren Verbindung zwischen Debatten und Begriffen entsteht so ein Begriff-Debatten-Komplex, in dem beide Seiten ohne Verweis auf die andere nicht zu verstehen sind. Der Parlamentarismus im doppelten Sinne eines Regimes und einer rhetorischen politischen Kultur markiert aus dieser Sicht ein historisches Momentum im Streit um Begriffe, die zug

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62482
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Parlamentarismus; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Politik; (thesoz)Rede; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Deliberation; (thesoz)Repräsentation; Begriffsdebatten; Debattenbegriffe; Begriffsgeschichte; Skinner, Quentin; Koselleck, Reinhart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie ; 1 (2010) 2 ; 155-172

  25. L'imaginaire culinaire en allemand, espagnol et français: le rapport à la viande
    Erschienen: 2015

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary... mehr

     

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary linked with the latter. The analysis, although, shows that, in Spanish, meat stands symbolically for strength and that this strength has to be evacuated from the meat in German. In French, meanwhile, the division between feminine and masculine principles situates foremost the alimentation in culture and rather far from nature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45964
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Natur; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Nahrungsmittel; (thesoz)Symbolismus; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Lexikologie; (thesoz)Ernährung; (thesoz)Semantik; (thesoz)Sprache; alimentary imaginary
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 8 (2015) 2 ; 13-25