Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Religiosidade em Portugal: caracterização, comparação e evolução
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Este artigo tem três objectivos: caracterizar a religiosidade em Portugal, compará-la com os países europeus de matriz católica e analisar a sua evolução. A análise assenta nas bases de dados do ESS, do EVS e do ISSP. Os indicadores da... mehr

     

    Abstract: Este artigo tem três objectivos: caracterizar a religiosidade em Portugal, compará-la com os países europeus de matriz católica e analisar a sua evolução. A análise assenta nas bases de dados do ESS, do EVS e do ISSP. Os indicadores da dimensão comunidade são os mais elevados e estão acima da média; os indicadores da dimensão crença são elevados ou médios; os indicadores da dimensão prática são baixos ou médios; os indicadores da dimensão norma são médios e estão próximos da média. Na generalidade, os indicadores parecem estar a decrescer. As crenças não cristãs são baixas e parecem estar a crescer ligeiramente. O tipo praticante parece estar a baixar, mas não a favor do tipo peregrino, pelo menos de forma significativa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. From "Atheism" to "Religious Indifference": Suggestions for Future Research on Secularization
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004319301
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64045
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Sociology of Atheism ; Bd. 7
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Säkularisierung; (thesoz)Religionssoziologie; (thesoz)Atheismus; (thesoz)Religionsgeschichte; (thesoz)Ideengeschichte; (thesoz)Kulturgeschichte; (thesoz)Glaube; (thesoz)Religiosität; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Fallrekonstruktion; Objektive Hermeneutik; Religiöse Indifferenz; Lebensführung; Glaubensvorstellungen; Säkularität; Nicht-Religiosität; Fallanalysen; religiöser Wandel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Preprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Annual Review of the Sociology of Religion ; 7 (2016) ; 12

    In: Sociology of Atheism. 2016. S. 12. ISBN 978-90-04-31930-1

  3. Dekolonisierung der Maya-Sexualitäten im Südosten Mexikos
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag rekonstruiert die präkolonialen Geschlechterkonstruktionen, die die Maya in Yucatán/Mexiko als Ausdruck ihrer Kosmovision und Religiosität entwickelt haben. Diese sind durch die Komplementarität des Weiblichen und des Männlichen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag rekonstruiert die präkolonialen Geschlechterkonstruktionen, die die Maya in Yucatán/Mexiko als Ausdruck ihrer Kosmovision und Religiosität entwickelt haben. Diese sind durch die Komplementarität des Weiblichen und des Männlichen gekennzeichnet und beide notwendig, um ein kosmisches Gleichgewicht zu erreichen. Diese Kosmovision hat nicht nur weniger ungleiche Gesellschaften mit einer herausragenden Rolle von Frauen und nichtbinären Seinsweisen hervorgebracht. Mit ihren jeweiligen Veränderungen haben diese Geschlechterkonstruktionen auch den Jahrhunderten der Eroberung, Kolonisierung und Unabhängigkeit von Spanien widerstanden. Aus dieser Perspektive können die vielfältigen Sexualitäten, die bei den Maya im 21. Jahrhunderts beobachtet werden, nicht als ein Produkt der westlichen Moderne verstanden werden, sondern eher als ein Überbleibsel, dessen Wurzeln bis in frühere Zeiten zurückreichen. Ausgehend von den Geschlechterkonstruktionen der Maya für die Erforschung zeitgenö

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Maya; Geschlechterverhältnis; Indigenes Volk; Entkolonialisierung; Maya-Sprache
    Weitere Schlagworte: (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Religiosität; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Postkolonialismus; Yucatecan Mayas; decolonial; queer theory; dekoloniales Denken; Queer-Theorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 40 (2020) 1-2 ; 81-101

  4. Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des "Eigenen" und "Fremden" in interreligiöser Bildung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

     

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des "Fremdmachens", zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, "Fremdheit" zu dekonstruieren. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe
    Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung
  6. Kirchenaustritte seit 2018: Wege und Anlässe; Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische... mehr

     

    Abstract: In der Studie werden die Gründe, Anlässe und Wege zum Austritt aus der evangelischen und katholischen Kirche untersucht. In der bundesweiten quantitativen Untersuchung wurden insgesamt 1.500 ehemals evangelische und katholische Kirchenmitglieder zu ihrem Kirchenaustritt befragt. Die Studie wurde vor dem aktuellen Hintergrund der Austrittsspitze im Jahr 2019 und sich daran anschließende Vermutungen über die Bedeutung konkreter Anlässe für die Austrittsentscheidung konzipiert. Die Ausgetretenen wurden darüber befragt, wie sich ihre Beziehung zu Kirche und Glauben bzw. Religion über verschiedene Lebensphasen hinweg entwickelt hat. Es zeigt sich, dass nur selten ein konkreter Anlass die Entscheidung zum Kirchenaustritt begründet, sondern dass die Entfremdung zur Kirche einem Prozess gleichkommt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format