Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Problem-Solving as a Governing Knowledge: "Skills"-Testing in PISA and PIAAC
    Autor*in: Bacchi, Carol
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article scrutinizes critically a pervasive knowledge shaping contemporary sociopolitical relations and spaces - "problem-solving knowledge". It develops the argument that, as a governing knowledge, "problem-solving" is increasing in... mehr

     

    Abstract: This article scrutinizes critically a pervasive knowledge shaping contemporary sociopolitical relations and spaces - "problem-solving knowledge". It develops the argument that, as a governing knowledge, "problem-solving" is increasing in intensity and scope, with a range of negative and potentially dangerous effects. As a case study, the article examines how problem-solving knowledge operates in the OECD "skills" assessment programs PISA and PIAAC, with a particularly worrying connection between so-called "cognitive abilities" and labour market performance. It considers how this "turn to cognition", with its associated moralism, divides "citizens" into those who either can or who cannot solve "problems", producing "more productive" and "less productive" categories of people. More broadly, these programs illustrate how treating "problems" as self-evident referents is deeply depoliticizing, highlighting the importance of examining how governing takes place through problematization. T

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)PISA-Studie; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)kognitive Fähigkeit; (thesoz)Genealogie; PIAAC; problem-solving; poststructuralism; problematizations; “skills”-testing
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Open Journal of Political Science ; 10 (2020) 1 ; 82-105

  2. Comparative analysis of litigation systems
    an auction theoretic approach
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer Überblick über Definition, Entstehung, Stabilität, Funktionsweise und Problemlösungsfähigkeit von Netzwerken gegeben. Nach einer Darstellung von Entwicklungen nationalstaatlicher Nachhaltigkeitspolitiken in Österreich und der Schweiz werden die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' sowie das 'Klimabündnis Österreich' näher beleuchtet (Entstehung, Ziele, Strukturen, Finanzierung und Entwicklung). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entstehung beider Netzwerke primär als Reaktion auf spezifische Problemlagen gedeutet werden kann, die im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung gesehen werden. Beide Netzwerke können als problemorientierte Netzwerke bezeichnet werden: Während die 'Allianz in den Alpen' sich dezidiert auf die besonderen Prob

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11152
    DDC Klassifikation: Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-104
    Schlagworte: Politisches Netzwerk; Städtenetz; Agenda 21; Nation; Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Wissensgenerierung und Wissenstransfer in Netzwerken der lokalen Beschäftigungspolitik
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale... mehr

     

    Abstract: "Interkommunale Bündnisse und Wissensnetzwerke spielen in der lokalen Beschäftigungspolitik eine zunehmend wichtige Rolle. An diesen Allianzen der administrativen Wissensschöpfung lassen sich spezifische Prozesse und Strukturen, Potentiale und Probleme beobachten, die sowohl für die wissenschaftliche Analyse als auch für die Gestaltung des organisierten Wissenstransfers im öffentlichen Sektor von Interesse sind. Der Beitrag verbindet empirische Befunde aus dem Politikfeld mit aktuellen Ansätzen der Wissensgenerierung und des Wissenstransfers. Im Zentrum steht die These, dass Prozesse der Konversion expliziten und impliziten Wissens von zentraler Bedeutung für das Verständnis interorganisatorischer Netzwerke sind: Netzwerke bilden eine Metaebene der Wissenskonversion und erweitern auf diese Weise die Konversionsprozesse der Bezugsorganisationen. Es werden empirische und theoretische Gründe für die Entstehung und den Wandel von Wissensnetzwerken abgeleitet sowie Transferformen unters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Erschienen: 2003
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Abteilung Zivilgesellschaft und Transnationale Netzwerke des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 49 S., 30 cm
  6. Innovation durch Konzeptübertragung: der Rückgriff auf Bekanntes bei der Erzeugung technischer Neuerungen am Beispiel der Multiagentensystem-Forschung
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Eine frühe soziologische Antwort auf die Frage danach, wie das Neue in die Welt kommt, lautet: im Wesentlichen durch Rekombination von Bekanntem. Eine auf wissenschaftliche Neuerungen bezogene Variante dieses Erklärungsmusters besagt, dass... mehr

     

    Abstract: "Eine frühe soziologische Antwort auf die Frage danach, wie das Neue in die Welt kommt, lautet: im Wesentlichen durch Rekombination von Bekanntem. Eine auf wissenschaftliche Neuerungen bezogene Variante dieses Erklärungsmusters besagt, dass wissenschaftliche Innovationen in günstigen Fällen durch Übertragung bewährten Wissens aus einem gut beherrschten Forschungsgebiet auf ein anderes, bislang weniger gut beherrschtes Gebiet erfolgen. Grundlage hierfür ist eine angenommene Strukturgleichheit zwischen den Phänomenen der beiden Forschungsgebiete, die es erlaubt, etabliertes Wissen aus dem einen Forschungsgebiet in geeignet modifizierter Form als theoretische Innovation in das andere Gebiet zu importieren. Der vorliegende Beitrag unternimmt den Versuch, dieses Konzept auf technische Innovationen zu übertragen. Es wird argumentiert, dass im Fall technikbezogener Konzeptübertragungen die Annahme einer Problemähnlichkeit der aufeinander bezogenen Bereiche in ähnlicher Weise konstitutiv i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12200
    DDC Klassifikation: Technik, Technologie (600); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Innovation; Forschung; Mehragentensystem; Übersetzung; Stand von Wissenschaft und Technik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Technikgenese; (thesoz)technische Entwicklung; (thesoz)Innovation; (thesoz)Übertragung; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Technologie; (thesoz)Verhalten; Konzept
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Soziologie ; 31 (2002) 3 ; 232-251

  7. Hermeneutische Einzelfallrekonstruktion und funktionalanalytische Theoriebildung: ein Versuch ihrer Verknüpfung, dargestellt am Beispiel der Interpretation eines Interviewprotokolls
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Der vorliegende Beitrag versucht nachzuweisen, daß Hermeneutik und funktionale Analyse auf eine gemeinsame Grundfigur zurückgeführt und ihre unterschiedlichen Leistungspotentiale deshalb zu einer übergreifenden Methode objektiven Verstehens... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag versucht nachzuweisen, daß Hermeneutik und funktionale Analyse auf eine gemeinsame Grundfigur zurückgeführt und ihre unterschiedlichen Leistungspotentiale deshalb zu einer übergreifenden Methode objektiven Verstehens verbunden werden können. Der gemeinsame Kern der Ansätze ist das Schema von Problem (Frage) und Problemlösung (Antwort). Anhand der Interpretation eines Interviewauszugs (Verhandlungen von Wissenschaftlern mit Ministerialbeamten über die Durchführung eines Forschungsprojekts) wird demonstriert, wie eine Verknüpfung der scheinbar konträren Methodenoptionen forschungspraktisch zu realisieren ist. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2572
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Rekonstruktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Politik; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Politikberatung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Interview; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Funktionalismus; (thesoz)Interpretation; Funktionalanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 168-215 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten: über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 168-215. ISBN 3-531-12360-2

  8. Ästhetisierung als Lebensform?
    Erschienen: 1979

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur... mehr

     

    Abstract: Ausgehend von der Interpretation einer Werbeanzeige werden Ästhetisierungsprozesse als Lebensform von Homosexuellen untersucht. Ästhetisierungsprozesse werden als situativ variabler Faktor bei der Konstitution einer Alltagskultur ausgewiesen. Es wird den spezifisch mit der Homosexualität verbundenen Bedingungen der Entstehung und Funktionszuweisung solcher Ästhetisierungsprozesse nachgegangen. Dazu werden Ästhetisierungsprozesse als Möglichkeit verstanden, den Wechselwirkungen gesellschaftlichen Drucks mit innerem Gruppendruck als individuelle Bewältigungsstrategie zu begegnen. Die individuelle Variationsbreite von Bewältigungsprozessen wird zu strukturellen Bedingungen in direkte Beziehung gesetzt. Es werden drei Faktoren genannt, die adäquaterweise als eigene Sozialisationsmilieus betrachtet und deren Wirkung auf Ästhetisierungsprozesse skizziert werden: (1) die Klassen- bzw. schichtspezifische Lage der Homosexuellen; (2) die Berufssituation der Homosexuellen und die beruflichen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mackensen, Rainer (Herausgeber); Sagebiel, Felizitas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16624
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
    Schlagworte: Ästhetisierung; Lebensform; Homosexueller
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Werbung; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)schichtspezifische Faktoren; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Kultur; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource, 874-883 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Mackensen, Rainer (Hg.), Sagebiel, Felizitas (Hg.): Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979). 1979. S. 874-883

  9. Gestaltung transdisziplinärer Forschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4457
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Transformation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 31 (2008) 1 ; 5-22