Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. Inefficient redistribution and inefficient redistributive politics
    Erschienen: 2008
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Market Processes and Governance ; 2008,01
    Schlagworte: Verteilungspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Sozialhilfe; Effizienz; Wahlverhalten; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verteilungspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Öffentliche Sozialleistungen; (stw)Effizienz; (stw)Wahlverhalten; (stw)Theorie; (thesoz)Wechselwähler; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Loyalität; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: IV, 11 S., 30 cm
  2. Insiders, outsiders and the politics of corporate governance
    how ownership shapes party positions in Britain, Germany and France
    Erschienen: 2007
    Verlag:  MPIfG, Köln

  3. Wenn Quantität in Qualität umschlägt: die Prosopographie der DDR-Funktionseliten als ein Beitrag zur Hermeneutik der realsozialistischen Lebenswelt
    Autor*in: Best, Heinrich

    Abstract: 'Der Autor verdeutlicht den Erkenntniswert kollektivbiographischer Re- bzw. Dekonstruktionen am Beispiel von Analysen des Kaderdatenspeichers des DDR-Ministerrats. Der Deutungsbedarf und das Deutungspotenzial kollektivbiographischer... mehr

     

    Abstract: 'Der Autor verdeutlicht den Erkenntniswert kollektivbiographischer Re- bzw. Dekonstruktionen am Beispiel von Analysen des Kaderdatenspeichers des DDR-Ministerrats. Der Deutungsbedarf und das Deutungspotenzial kollektivbiographischer Analysen wird anhand der Inkonsistenzen, Unübersichtlichkeiten, Belastungen und Brüche in Kaderbiographien aufgezeigt, d.h. mit Blick auf die untergründigen Individualisierungen, die sich hinter der hermetischen Fassade des Kadersystems und trotz der rigorosen Kaderpolitik der DDR entfalteten. Es geht somit nicht um die modale Kaderbiographie, sondern um die Modalitäten und Modulationen von Kaderbiographien. Im Mittelpunkt steht dabei das Prekäre und Delikate (z.B. die Bearbeitung negativer Kadermerkmale im Karriereverlauf) sowie die Suche nach untergründigen sozialen Mechanismen, den verborgenen modi operandi, die neben den oder gar gegen die manifesten Maximen der Kaderpolitik in den Kaderbiographien wirksam wurden. Es werden vor allem folgende Aspekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19178
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 20 (2008), 195-210; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Führungskraft; (thesoz)Kaderpolitik; (thesoz)Sozialismus; (thesoz)Elite; (thesoz)politische Elite; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Staatsorgan; (thesoz)Regierung; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Partei; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Biographie; (thesoz)Eliteforschung; (thesoz)kollektive Biographie; (thesoz)Familienstand; (thesoz)Kader; (thesoz)Versicherung; (thesoz)Politiker; (thesoz)DDR; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Minister
    Umfang: Online-Ressource
  4. The "Moro Affair" - left-wing terrorism and conspiracy in Italy in the late 1970s
    Autor*in: Hof, Tobias

    Abstract: "Shortly after the left-wing terrorist group Red Brigades kidnapped the former Italian Prime Minister Aldo Moro in March 1978 numerous conspiracy theories began to spread. At the core of many of these theories was - and still is - the... mehr

     

    Abstract: "Shortly after the left-wing terrorist group Red Brigades kidnapped the former Italian Prime Minister Aldo Moro in March 1978 numerous conspiracy theories began to spread. At the core of many of these theories was - and still is - the belief that the Red Brigades were controlled by a foreign power. The headquarters of Italian left-wing terrorism was suspected everywhere but home. In the following article the author describes the evolution and the different bearers of these theories and addresses their functional character by analyzing possible motives for injecting them into the public discourse. He shows how different groups from the far left to the far right of the political spectrum used conspiracy theories to de-legitimize the political Opponent or legitimize their own policy in relation to the Moro abduction. The Moro murder case shines the clearest light on the triad of terrorism - conspiracy -and anti-terrorism policy in Italy in the late 1970s." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38769
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 1 (2013), 232-256; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Italien; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)Terrorismusbekämpfung; (thesoz)Geheimdienst; (thesoz)Attentat; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)Sicherheitspolitik; (thesoz)nationale Sicherheit; (thesoz)Politiker; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Akteur; (thesoz)Motiv; (thesoz)Linksradikalismus; (thesoz)Rechtsradikalismus; (thesoz)kommunistische Partei; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteiensystem; Verschwörungstheorie
    Umfang: Online-Ressource
  5. Der politische Einfluss der Agrarlobbies in Polen, Russland und der Ukraine: eine vergleichende Politikfeldanalyse
    Autor*in: Pleines, Heiko
    Erschienen: 2006

    Abstract: Verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen wirken bei der Politikformulierung mit und haben Einfluss auf die Implementierung dieser Politik. Ihre Interessen und ihre Strategien der politischen Einflussnahme bestimmen deshalb die... mehr

     

    Abstract: Verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen wirken bei der Politikformulierung mit und haben Einfluss auf die Implementierung dieser Politik. Ihre Interessen und ihre Strategien der politischen Einflussnahme bestimmen deshalb die Ergebnisse von Politik mit. Dieses Verständnis von Politik als geregeltem Interessenkonflikt verschiedener gesellschaftlicher Gruppen, also als Entscheidungsfindungsprozess, liegt der vorliegenden Analyse zugrunde. Es wird der Einfluss von Interessengruppen im Politikfeld "Agrarpolitik" für drei post-sozialistische Länder, Polen, Russland und die Ukraine, untersucht. Angewandt wird dabei ein "fokussierter Vergleich", der häufig als sinnvoller Kompromiss zwischen historisch-singulären Einzelfallstudien und stark generalisierenden makrostatistischen Untersuchungen gesehen wird. Als Beginn des Untersuchungszeitraums wurde jeweils das Ende des sozialistischen politischen und wirtschaftlichen Systems gewählt. Für das Ende des Untersuchungszeitraums wurde e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Ex-Zar Simeon II. gescheitert? Überlegungen zu den Gestaltungsräumen der bulgarischen Wirtschafts- und Sozialpolitik
  7. Le parlement roumain à l'épreuve du genre: les femmes politiques dans la législature 2004-2008
    Erschienen: 2010

    Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey... mehr

     

    Abstract: Women's low rate of participation at the highest levels of politics is a recurrent topic in the gender studies literature. Romanian historiography is not very generous in this regard. The present study proposes an introduction to a survey on the women politicians during the 2004-2008 legislature in Romania. In order to understand the complexity of structural, economic, political, and ideological factors, it is necessary to start with an analysis of the trajectories that allowed women to reach a high political position: a seat in the national Parliament. For this purpose, the article examines several types of sources (official CVs, personal blogs, as well as fragments from interviews conducted with 11 women members of Parliament during the 2004-2008 legislature) in order to address the following questions: Who are the women politicians during the 2004-2008 legislature? Which are the efficient resources for a successful political career? What is women politicians' subjective perspect

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44674
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Rekrutierung; (thesoz)politische Elite; (thesoz)Frauenanteil; (thesoz)Rumänien; (thesoz)Parlament; (thesoz)Partei; (thesoz)politische Macht; (thesoz)Frau
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 10 (2010) 1 ; 123-151

  8. Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren: eine Herausforderung für die SPD
    Autor*in: Gohr, Antonia
    Erschienen: 2002

    Abstract: Das Feld der Sozialpolitik wurde und wird gemeinhin nicht mit der Partei Die Grünen in Verbindung gebracht. Dennoch war die Sozialpolitik von der Parteigründung an ein für die Grünen wichtiges Politikfeld. In den 80er Jahren brachten sie... mehr

     

    Abstract: Das Feld der Sozialpolitik wurde und wird gemeinhin nicht mit der Partei Die Grünen in Verbindung gebracht. Dennoch war die Sozialpolitik von der Parteigründung an ein für die Grünen wichtiges Politikfeld. In den 80er Jahren brachten sie mit Grundsicherungskonzepten, Arbeitszeitmodellen, der Forderung nach einer Abkehr von der männlich zentrierten Erwerbsarbeit sowie einer politischen Aufwertung von Selbsthilfeprojekten und lokalen Netzwerken innovative Ansätze in die sozialpolitischen Debatten. Die Grünen können daher in den 80er Jahren als die Innovationspartei in dem eingefahrenen bundesrepublikanischen Allparteiensozialstaat gewertet werden. Sie brachten frischen Wind in den Parteienwettbewerb. Insbesondere stellten ihre Konzepte und Forderungen eine Herausforderung für die Sozialstaatspartei SPD dar. Viele der grünen Ansätze fanden daher im Laufe der 80er Jahre Eingang in die sozialpolitische Programmatik der Sozialdemokraten Das Papier fragt nach sozialpolitischen Ansätzen de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Inverse campaigning
    Autor*in: Konrad, Kai A.
    Erschienen: 2002

    Abstract: "It can be advantageous for an office motivated party A to spend effort to make it public that a group of voters will lose from party A's policy proposal. Such effort is called inverse campaigning. The inverse campaigning equilibria are... mehr

     

    Abstract: "It can be advantageous for an office motivated party A to spend effort to make it public that a group of voters will lose from party A's policy proposal. Such effort is called inverse campaigning. The inverse campaigning equilibria are described for the case where the two parties can simultaneously reveal information publicly to uninformed voters. Inverse campaigning dissipates the parties' rents and causes some inefficiency in expectation. Inverse campaigning also influences policy design. Successful policy proposals hurt small groups of voters who lose much and do not benefit small groups of voters who win much." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11307
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-29
    Schlagworte: Konflikt; Signaling; Ökonomische Theorie der Demokratie; Wahlverhalten; Theorie; Wahlkampf
    Weitere Schlagworte: (stw)Konflikt; (stw)Signalling; (stw)Ökonomische Theorie der Demokratie; (stw)Wahlverhalten; (stw)Theorie; (stw)Wahlkampf; (thesoz)Politik; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Informationsverhalten; (thesoz)Informationsvermittlung; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)Implementation; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)Kampagne; (thesoz)politische Kommunikation; Wahlprogramm; Arbeitspapier; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and... mehr

     

    Abstract: "This paper studies electoral competition in a model of redistributive politics with deterministic voting and heterogeneous voter loyalties to political parties. We construct a natural measure of 'party strength' based on the sizes and intensities of a party's loyal voter segments and demonstrate how party behavior varies with the two parties' strengths. In equilibrium, parties target or 'poach' a strict subset of the opposition party's loyal voters: offering those voters a high expected transfer, while 'freezing out' the remainder with a zero transfer. The size of the subset of opposition voters frozen out and, consequently, the level of inequality in utilities generated by a party's equilibrium redistribution schedule is increasing in the opposition party's strength. We also construct a measure of 'political polarization' that is increasing in the sum and symmetry of the parties' strengths, and find that the expected ex-post inequality in utilities of the implemented policy is in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11729
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2005-17
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 33 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Sachpolitik oder Parteipolitik? Eine Bestimmung des Parteidrucks im Bundesrat mittels bayesianischer Methoden

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren das Abstimmungsverhalten der Länder bei namentlichen Abstimmungen im Bundesrat im Zeitraum von der deutschen Wiedervereinigung 1990 bis zum Ende der Regierung Gerhard Schröders 2005. Sie gehen der Frage nach, ob und wenn ja, wann und in welchem Ausmaß der Bundesrat parteipolitisiert ist. Analytisch geht es um die Frage, wie ein durch originär sachpolitische Interessen motiviertes Verhalten von einem solchen unterschieden werden kann, das sich ausschließlich am strategischen Wettbewerb der Parteien um Wählerstimmen orientiert. Die Autoren entwickeln dazu eine Analysemethode, mit welcher der Zusammenhang zwischen sachpolitischen Länder- respektive Parteiinteressen und parteipolitischer Motivation, also etwa dem Druck, der durch die Parteilager ausgeübt wird, aufgelöst werden kann." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25782
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Partei; Parteipolitik; Politik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Abstimmung; (thesoz)Methode; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Grundgesetz; (thesoz)Landespolitik; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Bundesrat; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Bayes-Statistik; (thesoz)Indikator; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Landesregierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Vergleich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politische Vierteljahresschrift ; 51 (2010) 2 ; 223-249

  12. Politische Repräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In der politikwissenschaftlichen Analyse stehen vor allem die Bundesländer und der Bund im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um die Repräsentanz von Frauen in der Politik geht. Der kommunalen Ebene wird dagegen eher marginale Bedeutung... mehr

     

    Abstract: "In der politikwissenschaftlichen Analyse stehen vor allem die Bundesländer und der Bund im Fokus der Aufmerksamkeit, wenn es um die Repräsentanz von Frauen in der Politik geht. Der kommunalen Ebene wird dagegen eher marginale Bedeutung seitens der Wissenschaft zugemessen. Allerdings ist die kommunale Ebene nicht nur jene, auf der die größte politische Praxisnähe herrscht, sondern hier rekrutieren Politik und Parteien auch ihren Nachwuchs für politische Führungspositionen. Insofern erhält die lokale Ebene eine zentrale Funktion, wenn es um mehr Frauen in der Politik und um Geschlechtergerechtigkeit geht. Zum einen zeigt die hier vorgestellte Studie, wie stark Frauen in deutschen Großstadtparlamenten unterrepräsentiert sind, zum anderen sucht sie nach den Ursachen und arbeitet Maßnahmen zum Abbau der Unterrepräsentanz heraus. Dabei stehen weniger die Frauen im Fokus der Analyse als vielmehr die Parteien und die institutionellen Rahmenbedingungen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39583
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rekrutierung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Parlament; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Partei; (thesoz)Gemeindeparlament; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Kommunalverwaltung; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Gerechtigkeit; (thesoz)Quote; (thesoz)Führungsposition; (thesoz)Kommunalpolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 3 ; 128-137

  13. What drives partisan conflict and consensus on welfare state issues?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Left-right partisan conflict has been a key driver of welfare state expansion and retrenchment over time and across countries. Yet, we know very little about how left-right differences in party appeals vary across social policy domains. Why... mehr

     

    Abstract: Left-right partisan conflict has been a key driver of welfare state expansion and retrenchment over time and across countries. Yet, we know very little about how left-right differences in party appeals vary across social policy domains. Why are some issues contentious while there is broad consensus on others? This paper starts from the simple premise that partisan conflict is a function of how popular a certain policy is. Based on this assumption, it argues that the left-right gap should be (1) larger for revenue-side issues than for expenditure-side issues, (2) larger for policies targeted at groups that are viewed as less deserving and (3) larger for more redistributive programs than less redistributive ones (e.g. means-tested versus earnings-related benefits). These expectations are tested on fine-grained policy data coded from 65 Austrian party manifestos issued between 1970 and 2017 (N = 18,219). The analysis strongly supports the revenue-expenditure hypothesis and the deservi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Österreich; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Programm; (thesoz)politische Linke; (thesoz)politische Rechte; manifestos; political parties; ZA7500: European Values Study 2017: Integrated Dataset (EVS 2017); European Social Survey Round 4 Data (2008). Data file edition 4.5.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Public Policy (2020) ; 1-21

  14. Der politische Einfluss der Agrarlobbies in Polen, Russland und der Ukraine
    eine vergleichende Politikfeldanalyse
  15. Grüne Sozialpolitik in den 80er Jahren
    eine Herausforderung für die SPD
  16. Inverse campaigning
  17. Die russischen Parlamentswahlen 2003
    Beteiligt: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Forschungsstelle Osteuropa, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Ex-Zar Simeon II. gescheitert?
    Überlegungen zu den Gestaltungsräumen der bulgarischen Wirtschafts- und Sozialpolitik
  19. Electoral poaching and party identification
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Wahlverhalten; Umverteilung; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Wahlverhalten; (stw)Umverteilung; (stw)Theorie; (thesoz)Politik; (thesoz)politische Kultur; (thesoz)Wahlkampf; (thesoz)Opposition; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)politisches Verhalten; (thesoz)Parteianhänger; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)politische Partizipation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: IV, 33 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 23 - 25

  20. Inefficient redistribution and inefficient redistributive politics
    Erschienen: 2008

    Abstract: "This paper examines the effect of inefficient redistribution in Myerson's (1993) model of redistributive politics. Regardless of the absolute levels of the efficiency of political parties' transfers to different voter segments, parties... mehr

     

    Abstract: "This paper examines the effect of inefficient redistribution in Myerson's (1993) model of redistributive politics. Regardless of the absolute levels of the efficiency of political parties' transfers to different voter segments, parties have incentive to (stochastically) shift resources away from voter segments with large relative efficiency gaps between the two parties' transfers towards voter segments with smaller relative efficiency gaps. Because of this dependence on relative, and not absolute, levels of efficiency, the parties/ optimal strategies may lead to large discrepancies between the sum of the budgetary transfers and the sum of the effective transfers. At the extreme, in the spirit of Magee, Brock, and Young (1989), we obtain 'black hole' inefficiency. When the model is extended to allow for loyal voter segments and loyalty to a party is positively related to the efficiency of that party's transfers to the segment, the incentives leading to black hole inefficiency becom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/25832
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2008-01
    Schlagworte: Verteilungspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Sozialhilfe; Effizienz; Wahlverhalten; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verteilungspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Öffentliche Sozialleistungen; (stw)Effizienz; (stw)Wahlverhalten; (stw)Theorie; (thesoz)Wechselwähler; (thesoz)Umverteilung; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Wähler; (thesoz)Partei; (thesoz)Parteipolitik; (thesoz)Transferleistung; (thesoz)Loyalität; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Insiders, outsiders and the politics of corporate governance: how ownership shapes party positions in Britain, Germany and France
    Erschienen: 2007

    Abstract: Dieses Papier argumentiert, dass Unterschiede in der Streuung von Unternehmensbesitz miterklären, warum Parteipositionen zum Thema Corporate Governance in verschiedenen Ländern und über Zeit stark variieren. Meist wird davon ausgegangen,... mehr

     

    Abstract: Dieses Papier argumentiert, dass Unterschiede in der Streuung von Unternehmensbesitz miterklären, warum Parteipositionen zum Thema Corporate Governance in verschiedenen Ländern und über Zeit stark variieren. Meist wird davon ausgegangen, dass Links/Rechts-Konflikte Kapital und Arbeit gegenüberstellen. Dabei wird übersehen, dass „Kapital“ in Bezug auf Unternehmenskontrolle kein homogenes Ganzes ist. Zwei Gruppen mit divergierenden Interessen müssen unterschieden werden: „Insiders“, die ein direktes Mitspracherecht in der Unternehmensführung haben, und „Outsiders“, die indirekt Kontrolle ausüben, indem sie mit Ausstieg drohen. Parteipositionen unterscheiden sich mit dem Größenverhältnis der Insider- und Outsider-Gruppen, die wiederum von der Struktur des Unternehmenseigentums abhängt. Das Papier stützt sich auf politische Debatten zur Übernahmeregulierung in Großbritannien, Deutschland und Frankreich seit den 1950er-Jahren. Es leistet einen Beitrag zur Forschung über Parteienwettbewe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format