Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. On the road to Weimar?
    the political economy of popular satisfaction with government and regime performance in Germany
    Erschienen: 1997
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. On the road to Weimar? The political economy of popular satisfaction with government and regime performance in Germany
    Erschienen: 1997

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses discussion papers steht die Zufriedenheit der Bundesbürger mit dem bestehenden deutschen demokratischen System. Die Argumentation zielt darauf ab, daß sowohl die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft wie der Regierung das... mehr

     

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses discussion papers steht die Zufriedenheit der Bundesbürger mit dem bestehenden deutschen demokratischen System. Die Argumentation zielt darauf ab, daß sowohl die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft wie der Regierung das Ausmaß der Zufriedenheit der Bevölkerung mit dem politischen System bestimmen. Dieser theoretische Ansatz widerspricht der These von der kulturellen Fundierung demokratischer Stabilität und der daraus abgeleiteten Behauptung, daß die politische Kultur mit ihren sich nur allmählich wandelnden Eigenschaften zur stabilen Verankerung des politischen Systems beiträgt. Die hier präsentierten Ergebnisse machen deutlich, welchen Preis das politische System für die Wiedervereinigung zahlen mußte. In den neuen Bundesländern ist die Zufriedenheit mit dem politischen System der Bundesrepuklik noch immer sehr gering - und diese Unzufriedenheit macht sich auch in Westdeutschland breit. Die Zufriedenheit der Bürger im Westen mit dem politischen System ist auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12924
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; Bd. 97-303
    Schlagworte: Politisches System; Akzeptanz; Demokratie; Öffentliche Meinung; Staatsversagen; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Demokratie; (stw)Öffentliche Meinung; (stw)Staatsversagen; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Deutschland; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politisches System; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Bürger; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Regierung; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)politische Stabilität; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Kultur; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 106 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Lebensstandard und Armut im vereinten Deutschland
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Mit dem vorliegenden Arbeitspapier wird der auf Townsend zurückgehende relative Deprivationsansatz auf die Untersuchung von Lebensstandard und Armut in Deutschland angewendet. Es wird analysiert, welche Vorstellungen die Deutschen in Ost... mehr

     

    Abstract: "Mit dem vorliegenden Arbeitspapier wird der auf Townsend zurückgehende relative Deprivationsansatz auf die Untersuchung von Lebensstandard und Armut in Deutschland angewendet. Es wird analysiert, welche Vorstellungen die Deutschen in Ost und West von einem angemessenen Lebensstandard haben und welchen Lebensstandard sie tatsächlich realisieren. Auf diesem Wege läßt sich zeigen, wie groß der Anteil der Bevölkerung ist, der von einem als Mindestanforderung definierten Lebensstandard ausgeschlossen ist, welche soziodemographischen Gruppen davon besonders betroffen sind, und ob die Ostdeutschen, wie es die These der transformationsbedingten Umbruchsarmut nahelegt, im vereinten Deutschland in besonderem Maße von Deprivation und Armut betroffen sind. Durch die Kombination des direkten Meßansatzes mit dem indirekten Einkommensansatz können drei Armutslagen herausgestellt werden, die in unterschiedlichem Maße Benachteiligung bedeuten: Einkommensarmut, Versorgungsarmut und doppelte Armut

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11663
    RVK Klassifikation: QX 040 ; QB 400 ; MS 6440
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-408
    Schlagworte: Armut; Lebensstandard; Armut; Lebensstandard; Demoskopie
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Ostdeutschland; (stw)Deutschland; (stw)Meinungsforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Versorgung; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Armut; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Einkommensverhältnisse; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Lebenssituation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot. Eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995
    Autor*in: Dathe, Dietmar
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Familienzyklus, Familieneinkommen und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche... mehr

     

    Abstract: "Das Verständnis der Beziehungen zwischen dem Familienzyklus, Familieneinkommen und Arbeitsangebot ist aus einer Reihe von theoretischen und praktischen Gründen heraus von Bedeutung. Von Ökonomen und Demographen sind unterschiedliche Modelle des Zusammenhangs von Familie und Arbeitsmarkt entwickelt worden. Dieser Beitrag konzentriert sich auf ein Familienphasenkonzept, wie es von der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden- Württemberg entwickelt wurde, operationalisiert auf der Basis des Mikrozensus 1995. Die Resultate verdeutlichen die Bedeutung einer hohen Beschäftigungsquote von Frauen. Insbesondere in Ostdeutschland (mit einer hohen Beschäftigungsquote) zeigt sich, daß der negative Effekt von Kindern auf die Familieneinkommen deutlich geringer ist. Demgegenüber ist in Westdeutschland die Beschäftigungsquote verheirateter Frauen niedriger und der Anteil von Haushalten mit einem männlichen Alleinverdiener höher. Gleichermaßen für West- und Os

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Income dynamics in three societies: an investigation of social dynamics using "old" and "new" types of social indicators
    Erschienen: 1999

    Abstract: "This paper sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the Intention of widening its meaning.... mehr

     

    Abstract: "This paper sets out to offer new insight into social change, especially social transformation. The authors have drawn up new types of social indicators to encapsulate the nature of social change, with the Intention of widening its meaning. The investigation draws an longitudinal panel studies: the German Socio-Economic Panel Study 1990-96 (GSOEP) and the Hungarian Household Panel 1992-96 (HHP). The single, albeit crucial social dimension examined is the income position of families, including the mobility of families within the income structure. The analysis takes a comparative and a longitudinal approach. Hungary and East Germany, as societies in transition, are compared with West Germany, as a case of 'usual' social change, while the income mobility of individuals is traced over time. Both these aspects are examined in relation to modernization theories. White classical measures such as the Gini Coefficient show a remarkable stability of income inequality, the indicators elaborat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11657
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 99-402
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Einkommen; Soziale Mobilität; :z Geschichte 1990-1996
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-1996; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Haushaltseinkommen; (stw)Soziale Mobilität; (stw)Ostdeutschland; (stw)Ungarn; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Transformation; (thesoz)Einkommensunterschied; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Verteilung; (thesoz)Indikator; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Gleichheit; (thesoz)Ungarn; (thesoz)soziale Mobilität; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Folgen geschlechtstypischer Wanderungen für Stadt und Land
    Autor*in: Sturm, Gabriele
    Erschienen: 2014

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass Männer und Frauen derzeit in Deutschland sehr unterschiedlich am Wanderungsgeschehen Teil haben. Ihr Verhalten hat nicht intendierte Konsequenzen - unter anderem für regionale Lebensumstände. Deshalb werden Wanderungsmotive insbesondere junger Erwachsener hinterfragt und anhand der räumlichen Verteilung zugehöriger objektiver Lebensbedingungen illustriert. In Reaktion auf regional ungleich verteilte Lebensbedingungen sind durch die geschlechtstypischen Wanderungen der jungen Erwachsenen bereits auch auffällige Ungleichverteilungen der Geschlechter entstanden. Daraus erwachsen Probleme für Individuen wie Gesellschaft, für die Kommunen wie für den Staat im Allgemeinen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maretzke, Steffen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59560
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 6. bis 8. März 2013 in Berlin ; Bd. 1/2014
    DGD-Online-Publikation ; Bd. 1/2014
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mobilität; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)Außenwanderung; (thesoz)Geschlechterverteilung; (thesoz)Altersgruppe; (thesoz)Motiv; (thesoz)Motivationsforschung; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Bildungsabschluss; (thesoz)Berufsaussicht; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)Ortsbezogenheit; (thesoz)Wohnortwahl; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Ost-West-Wanderung; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Mobilitätsforschung; (thesoz)Regionalforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Raumsoziologie; Regionalsoziologie
    Umfang: Online-Ressource, 30-45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Maretzke, Steffen (Hg.): Soziale Ungleichheit und demografischer Wandel : Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie e.V. (DGD), vom 6. bis 8. März 2013 in Berlin. 2014. S. 30-45

  7. Lebensstandard und Armut im vereinten Deutschland
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QX 040 ; QB 400 ; MS 6440
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,408
    Schlagworte: Armut; Lebensstandard; Demoskopie
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Lebensstandard; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (stw)Ostdeutschland; (stw)Deutschland; (stw)Meinungsforschung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Versorgung; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Armut; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Einkommensverhältnisse; (thesoz)soziale Deprivation; (thesoz)Lebenssituation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 40 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 38 - 40

  8. Income dynamics in three societies
    an investigation of social dynamics using "old" and "new" types of social indicators
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 99,402
    Schlagworte: Einkommensverteilung; Einkommen; Soziale Mobilität; :z Geschichte 1990-1996
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-1996; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Haushaltseinkommen; (stw)Soziale Mobilität; (stw)Ostdeutschland; (stw)Ungarn; (stw)Westdeutsche Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Transformation; (thesoz)Einkommensunterschied; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Verteilung; (thesoz)Indikator; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Gleichheit; (thesoz)Ungarn; (thesoz)soziale Mobilität; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 22 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 20 - 22

  9. Wohnortwechsel zwischen den Bundesländern im Kontext der Vereinigung
    Erschienen: 1996
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 96,407
    Schlagworte: Wohnungswechsel; Binnenwanderung; :z Geschichte 1991-1994
    Weitere Schlagworte: (stw)1991-1994; (stw)Wohnungswechsel; (stw)Binnenwanderung; (stw)Deutschland; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)regionale Mobilität; (thesoz)Wohnungswechsel; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)neue Bundesländer; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Wohnen; Soziale Mobilität; Sozialer Wandel; Sozialstruktur; Lebensbedingungen; Demographie; Humankapital; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 37 S., graph. Darst., 30 cm
  10. Wohnortwechsel zwischen den Bundesländern im Kontext der Vereinigung
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19774
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 96-407
    Schlagworte: Wohnort; Wohnungswechsel; Binnenwanderung; Länder; Wohnungswechsel; Binnenwanderung; :z Geschichte 1991-1994
    Weitere Schlagworte: (stw)1991-1994; (stw)Wohnungswechsel; (stw)Binnenwanderung; (stw)Deutschland; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Wiedervereinigung; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)regionale Mobilität; (thesoz)Wohnungswechsel; (thesoz)Ost-West-Vergleich; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)neue Bundesländer; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Wohnen; Soziale Mobilität; Sozialer Wandel; Sozialstruktur; Lebensbedingungen; Demographie; Humankapital; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 37 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  11. Mobil und immobil in einem? Über Unterschiede im Wanderungsverhalten von Männern und Frauen
    Erschienen: 2013

    Abstract: Im historischen Vergleich ändern sich sowohl die räumlich mobilen Personengruppen als auch Umfang und Entfernung der durchgeführten Wanderungen. Damit einher geht eine Veränderung der Wanderungsmotive. Auf Grundlage der Laufenden... mehr

     

    Abstract: Im historischen Vergleich ändern sich sowohl die räumlich mobilen Personengruppen als auch Umfang und Entfernung der durchgeführten Wanderungen. Damit einher geht eine Veränderung der Wanderungsmotive. Auf Grundlage der Laufenden Raumbeobachtung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden Wanderungsverflechtungen innerhalb Deutschlands auf Kreisebene untersucht - nicht nur in der Gesamtheit der daraus resultierenden Bevölkerungszu- oder -abnahme in den siedungsstrukturell unterschiedlich geprägten Kreisen, sondern insbesondere auch nach Frauen und Männern differenziert. Geschlechtstypische Wanderungsmotive und daraus resultierend unterschiedliche Wanderungsbewegungen haben in den vergangenen Jahrzehnten zu Ungleichgewichten in der regionalen Geschlechterverteilung geführt und verstärken damit auch andere regionale Disparitäten. Vor diesem Hintergrund sind politischer Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Der Familienzyklus als Bestimmungsfaktor für das Familieneinkommen und das Arbeitsangebot
    eine Untersuchung für West- und Ostdeutschland auf der Grundlage des Mikrozensus 1995