Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Feminist Media: Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship
    Beteiligt: Zobl, Elke (Herausgeber); Drüeke, Ricarda (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: While feminists have long recognised the importance of self-managed, alternative media to transport their messages, to challenge the status quo, and to spin novel social processes, this topic has been an under-researched area. Hence, this... mehr

     

    Abstract: While feminists have long recognised the importance of self-managed, alternative media to transport their messages, to challenge the status quo, and to spin novel social processes, this topic has been an under-researched area. Hence, this book explores the processes of women's and feminist media production in the context of participatory spaces, technology, and cultural citizenship. The collection is composed of theoretical analyses and critical case studies. It highlights contemporary alternative feminist media in general as well as blogs, zines, culture jamming, and street art

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zobl, Elke (Herausgeber); Drüeke, Ricarda (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839421574
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Critical Media Studies ; Bd. 9
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Feminismus; (thesoz)Gender; (thesoz)Medien; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)sozialer Wandel; Alternative Media; Cultural Citizenship; Cultural Studies; Culture; Gender Studies; Media Studies; Networks; Sociology of Media
    Umfang: Online-Ressource, 291 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Zur Relevanz von Online-Intermediären für die Meinungsbildung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern... mehr

     

    Abstract: Suchmaschinen, Netzwerk- und Multimediaplattformen sowie Instant-Messaging-Dienste sind wesentliche Elemente des Kommunikations- und Informationsverhaltens online. Sie fungieren als Intermediäre, weil sie ihren Nutzerinnen und Nutzern Inhalte aus zahlreichen unterschiedlichen Quellen erschließen, unter Zuhilfenahme von Algorithmen filtern und zu personalisierten Informationsangeboten bündeln. Aus Nutzersicht unterstützen sie neben dem Informationsmanagement im engeren Sinne auch weitergehende Praktiken des Identitäts- und Beziehungsmanagements. Online-Intermediäre tragen damit wesentlich zum gegenwärtig beobachtbaren Wandel von Öffentlichkeit bei, doch die resultierenden Folgen für die Meinungsbildung zu gesellschaftlich relevanten Themen sind bislang nicht hinreichend untersucht und verstanden. Im Auftrag der Medienanstalten wurde eine qualitative Studie durchgeführt, die die Relevanz von Intermediären sowie die mit ihnen verbundenen Praktiken der informationsorientierten Nutzung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783872961389
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 40
    Schlagworte: Meinungsbildung; Social Media; Öffentlichkeitsarbeit; Medienkonsum; Online-Medien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Meinungsbildung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Intermedialität; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Informationsverhalten; (thesoz)Informationsquelle; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)sozialer Wandel
    Umfang: Online-Ressource, 107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Reuters Institute Digital News Survey 2017: Ergebnisse für Deutschland
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783872961426
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 42
    Schlagworte: Medienkonsum; Neue Medien; Nachrichtensendung; Nachrichtenmarkt; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nachrichten; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Zahlungsbereitschaft
    Umfang: Online-Ressource, 55 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Reuters Institute Digital News Report 2018: Ergebnisse für Deutschland
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 44
    Schlagworte: Neue Medien; Medienkonsum; Medienpädagogik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nachrichten; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Journalismus; (thesoz)politisches Interesse; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Partizipation
    Umfang: Online-Ressource, 64 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Blended Counseling - Hinführung, medientheoretische Einordnung und kritische Würdigung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Artikel will vernachlässigte mediale Aspekte zum Thema 'blended counseling' (kurz: BC) nachtragen. Ziel ist die Eröffnung eines anderen Blicks auf das, was unter dem Etikett BC publiziert wird. Jedes Beratungssetting zeichnet sich durch... mehr

     

    Abstract: Der Artikel will vernachlässigte mediale Aspekte zum Thema 'blended counseling' (kurz: BC) nachtragen. Ziel ist die Eröffnung eines anderen Blicks auf das, was unter dem Etikett BC publiziert wird. Jedes Beratungssetting zeichnet sich durch eine je spezifische mediale Verfassung aus, deren Merkmale und (Aus-)Wirkungen zum besseren Verständnis und zum transparenten Nachvollzug der Überlegungen benannt werden sollten. Woraus folgt: für alle aktuellen und künftigen Settings sind medientheoretische Aspekte zentral und sollten in den Publikationen hinreichend Berücksichtigung finden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Dieser Beitrag dient als Einleitung und Rahmung des Tagungsbands 'Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien'. Dabei werden die Genese des Buches und seine Beiträge in die aktuellen Entwicklungen des Themenfelds Wissen und... mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag dient als Einleitung und Rahmung des Tagungsbands 'Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien'. Dabei werden die Genese des Buches und seine Beiträge in die aktuellen Entwicklungen des Themenfelds Wissen und Bildung mit und über digital vernetzte Kommunikation eingeordnet. Weiterhin wird skizziert, wie sich die Bedeutung digitalen Lernens während der Corona-Pandemie - etwa mit der Nutzung digitaler Lernplattformen im Schulunterricht - verändert hat. Ferner werden die einzelnen Beiträge kurz vorgestellt, in einen Zusammenhang gesetzt und ins Themenfeld eingeordnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Schule; Computerunterstützte Kommunikation; E-Learning
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Online-Medien
    Umfang: Online-Ressource, 9-16 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 9-16. ISBN 978-3-945681-08-4

  7. Systematisierung von Video-Tutorials und die subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine... mehr

     

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine erziehungswissenschaftliche Herleitung des Phänomens vorgenommen und Video-Tutorials als eine audiovisuell verdichtete Vermittlung prozeduralen Wissens expliziert. Im Anschluss daran lassen sich vier Formen von Video-Tutorials unterscheiden: das protagonistische Tutorial, das gegenstandsbezogene Tutorial, das Trickfilm-Tutorial und das Screencast-Tutorial. Darüber hinaus wurde in einer qualitativen explorativen Studie mit Rezipienten von Video-Tutorials untersucht, wie sich das Aneignungsverhalten der Nutzenden gestaltet. Die Auswertung in Bezug auf die Aneignung der Video-Tutorials ergab vier Aspekte des Nutzungsverhaltens: einen pädagogischen, einen (para-)sozialen, einen ökonomischen und einen ästhetischen Aspekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; E-Learning
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lernen; (thesoz)Schule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Bildung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Video; Video-Tutorials; Aneignung
    Umfang: Online-Ressource, 121-135 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 121-135. ISBN 978-3-945681-08-4

  8. Mit Big Data gegen das "Ende der Theorie"?
    Autor*in: Mahrt, Merja
    Erschienen: 2015

    Abstract: Die Analyse großer Datensätze aus Online-Plattformen („Big Data“) wirft eine Reihe von methodologischen Fragen auf, die insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie betreffen. Während an vielen Stellen Begeisterung für neue,... mehr

     

    Abstract: Die Analyse großer Datensätze aus Online-Plattformen („Big Data“) wirft eine Reihe von methodologischen Fragen auf, die insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie betreffen. Während an vielen Stellen Begeisterung für neue, datenorientierte Forschungsmöglichkeiten zu hören ist, befürchten andere ein „Ende der Theorie“. Der Beitrag zeigt verschiedene Aspekte dieses Problembereichs auf und macht Vorschläge, wie Big-Data-Studien theoretisch gehaltvoll gestaltet werden können. Beispiele aus der Agenda-Setting­, Sozialkapital- und Diffusionsforschung werden diskutiert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und systematische Validierung von Big-Data-Verfahren erscheinen dabei als zentrale Desiderate. Welchen Stellenwert Big-Data-Ansätze in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und Lehre in Zukunft haben werden, hängt mutmaßlich auch von ihrer Fähigkeit zu theoretischer Innovation ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maireder, Axel (Herausgeber); Ausserhofer, Julian (Herausgeber); Schumann, Christina (Herausgeber); Taddicken, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44049
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Bd. 2
    Digital Communication Research ; Bd. 2
    Schlagworte: Big Data; Theorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Validierung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Empirie; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Messung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)agenda setting function; (thesoz)Diffusionsforschung; Big Data
    Umfang: Online-Ressource, 23-37 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Maireder, Axel (Hg.), Ausserhofer, Julian (Hg.), Schumann, Christina (Hg.), Taddicken, Monika (Hg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. 2015. S. 23-37. ISBN 978-3-945681-02-2

  9. Zarządzanie zasobami ludzkimi w redakcji internetowego serwisu o grach komputerowych
    Erschienen: 2012

    Abstract: Industry specialized journalism is essential for the creation and use of computer (video) games. They are representing one of industries from creative economy which is emerging on early XXI century. Media representatives inform about the... mehr

     

    Abstract: Industry specialized journalism is essential for the creation and use of computer (video) games. They are representing one of industries from creative economy which is emerging on early XXI century. Media representatives inform about the progress in development of new titles, test them before their release date, show developers the advantages and disadvantages of their productions, impact on user feedback and describe events and trends related to the communities directly involved in the games, as well as with their surroundings. The article aims to present a case study of human resources management model in the Internet editorial absorbed in topics connected to computer games which is a part of big media company

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46702
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Redaktion; (thesoz)virtuelles Unternehmen; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Journalismus; (thesoz)Personalpolitik; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Bewertung; e-human resources; creative industry
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  10. Warum spielen wir Computerspiele? Von Counter Strike bis World of Warcraft: wie sich Identität in Online-Spielen konstituiert
    Autor*in: Decken, Florian
    Erschienen: 2015

    Abstract: Seit der Entstehung der ersten Computerspiele in den achtziger Jahren sind diese mittlerweile aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Identitäten in Online-Spielen... mehr

     

    Abstract: Seit der Entstehung der ersten Computerspiele in den achtziger Jahren sind diese mittlerweile aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. Im Rahmen dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie sich Identitäten in Online-Spielen konstruieren. Hierfür wurden verschiedene Identitätskonzepte auf ihre Relevanz für Online-Spieler-Identitäten untersucht, es wurden sieben Leitfadeninterviews mit langjährigen Spielern von Online-Rollenspielen (MMORPGs), Strategiespielen (MOBAs) und Ego-Shootern durchgeführt und im Hinblick auf die Identitätskonstruktion ausgewertet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49304
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 04/2015
    Schlagworte: Identität; Online-Spiel; Computerspiel; World of Warcraft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Motivation; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Gruppenzugehörigkeit; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Online-Medien
    Umfang: Online-Ressource, 35 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Teambildung in Onlinespielen
    Erschienen: 2016

    Abstract: Die Maturaarbeit beschäftigt sich erstmalig mit der Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf die beiden Onlinespiele "League of Legends" und "World of Warcraft". Hierbei stellt sich die Frage, ob die Fähigkeit... mehr

     

    Abstract: Die Maturaarbeit beschäftigt sich erstmalig mit der Anwendung des Phasenmodells der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman auf die beiden Onlinespiele "League of Legends" und "World of Warcraft". Hierbei stellt sich die Frage, ob die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten durch das Spielen dieser Games gefördert werden kann. Die einzelnen Phasen des 1965 entwickelten Tuckmanschen Modells werden genau beschrieben und diese dann explizit auf die Spiele angewandt, welche zum besseren Verständnis zuvor erläutert werden. Drei verschiedene Spielmodelle werden analysiert: LoL mit Zufallsspielern, LoL mit bekannten Team-spielern und WoW im PvE. Bei League of Legends lässt sich eine deutlich ausgeprägtere Storming-Phase erkennen. Spielefördernd und siegbringender ist auf jeden Fall eine positiv gestimmte Kommunikation zwischen den Spielern. Die massivere Storming-Phase in League of Legends ist auf den stärkeren Wettkampfgeist als in World of Warcraft zurückführen. Dagegen bildet in World of Warcra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49292
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 01/2016
    Schlagworte: Online-Spiel; Gruppe; League of Legends; World of Warcraft; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Gruppenkohäsion; (thesoz)Teamarbeit; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Computerspiel; Teambildung; Phasenmodell der Teamentwicklung
    Umfang: Online-Ressource, 55 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Leserschaft, Nutzung und Bewertung von BILDblog: Befunde der ersten Online-Befragung 2007

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch... mehr

     

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch Informationen zur Einschätzung der publizistischen Leistungen des populärsten deutschsprachigen "Watchblogs" erhoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2504
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 08-01
    Schlagworte: Online-Befragung; Lesen; Benutzung; Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Online-Medien; Watchblog
    Umfang: Online-Ressource, 46 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  13. Gewalt im Computerspiel
    Facetten eines Vergnügens
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  14. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. From Research Ethics to Researching Ethics in an Online Specific Context
    Erschienen: 2016

    Abstract: Along with the rise of a research field called digital humanities, online specific research ethics plays an especially significant role. Research on the same (Internet related) topic is usually multidisciplinary, and understanding research... mehr

     

    Abstract: Along with the rise of a research field called digital humanities, online specific research ethics plays an especially significant role. Research on the same (Internet related) topic is usually multidisciplinary, and understanding research ethics even inside the same research community may vary essentially. It is important to recognise and pay attention to online specific contexts as well as the researcher’s own disciplinary background. In this empirical research paper, we will first sum up our previous work. Currently, we are working on a model which will help in positioning multidisciplinary researchers as ethical actors based on their research topics and backgrounds. In this article, we will present this model with a demonstration of the empirical data collected as part of a Finnish research project called Citizen Mindscapes, which concerns the cultures and history of Finnish discussion forums. We argue that in Finland, and probably also worldwide, online research ethics is in a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/53820
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Forschung; (thesoz)Wissenschaftsethik; digital culture; digital humanities; online specific research ethics; online studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 4 (2016) 4 ; 66-74

  16. Internationale Entwicklungspotenziale von Open Access-Journals am Beispiel der Online-Zeitschrift "Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research" (FQS)
    Autor*in: Mruck, Katja

    Abstract: "Am Beispiel der dreisprachigen Online-Zeitschrift 'Forum Qualitative Sozialforschung' (FQS) werden einige der Anforderungen und Potenziale elektronischen Publizierens in einem internationalem Rahmen illustriert: Fragen nach Akzeptanz,... mehr

     

    Abstract: "Am Beispiel der dreisprachigen Online-Zeitschrift 'Forum Qualitative Sozialforschung' (FQS) werden einige der Anforderungen und Potenziale elektronischen Publizierens in einem internationalem Rahmen illustriert: Fragen nach Akzeptanz, Multilingualismus, Ressourcenmanagement, technische Anforderungen und Nachhaltigkeit werden diskutiert. Die Qualität von Inhalt und Sprache, die Verknüpfung erwiesener Traditionen des wissenschaftlichen Publikationswesens mit innovativen Attributen des Internets sowie der offene Zugang zu wissenschaftlichen Informationen werden als wichtige Bedingungen betrachtet, um die internationale Anerkennung und Bedeutung deutscher Forschung zu steigern." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5038
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 29, Heft 1 (2004), 238-246; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Management; (thesoz)Open Access; (thesoz)Technik; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Akzeptanz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Entwicklungspotential; (thesoz)Zeitschrift
    Umfang: Online-Ressource
  17. Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through... mehr

     

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Medienqualität: Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Beteiligt: Gerlach, Frauke (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online... mehr

     

    Abstract: Welche Qualität haben Medien? Sind sie es "wert", ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Virtual Exchange in der internationalen Hochschulbildung: eine Einführung
    Autor*in: O'Dowd, Robert
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD), Bonn

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller... mehr

     

    Abstract: Virtual Exchange (VE) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Ansätzen und Methoden der Online-Lehre, bei denen Studierende im Rahmen ihrer regulären Ausbildung über längere Zeit mit Partnerinnen und Partnern verschiedener kultureller Hintergründe virtuell kooperieren und interagieren. Dieser Beitrag diskutiert die Unterschiede zwischen VE und den verwandten Konzepten Virtual Mobility (VM) und Blended Mobility (BM). Im Anschluss daran werden die wesentlichen VE-Lernergebnisse für Lehrende und Studierende skizziert. Den Abschluss bildet ein Vorschlag, wie Hochschulen VE in ihren Internationalisierungsprogrammen berücksichtigen und dessen Akzeptanz unter Lehrenden fördern können. Die These lautet dabei, dass VE weder mit physischen Mobilitätsprogrammen konkurriert noch einen "Notbehelf" darstellt, der nur in Zeiten von Pandemie und internationalen Reisebeschränkungen relevant ist. Vielmehr ist VE als Vorbereitung auf eine physische Mobilität oder als Ergänzung dazu zu betrachten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: DAAD Forschung kompakt ; Bd. 4
    Schlagworte: Hochschule; Hochschulbildung; Student; Hochschuldidaktik; Lehre; Interkulturelle Kompetenz; Lehrveranstaltung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschulbildung; (thesoz)Internationalisierung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)akademischer Austausch; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; Virtual Exchange
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  20. Video games as a multifaceted medium: a review of quantitative social science research on video games and a typology of video game research approaches
    Autor*in: Ivory, James D.
    Erschienen: 2013

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are... mehr

     

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are informed by different perspectives and assumptions, employ different methodologies, and address different problems. Studies focusing on different social dimensions of video games can produce varied findings about games' social function that are often difficult to reconcile - or even contradictory. Research is also often categorized by topic area, rendering a comprehensive view of video games' social role across topic areas difficult. This interpretive review presents a novel typology of four identified approaches that categorize much of the quantitative social science video game research conducted to date: "video games as stimulus," "video games as avocation," "video games as skill," and "video games as social environment." This typology is useful be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Bewertung und Benotung interkultureller Kompetenzen in Online-Studiengängen zur interkulturellen Kommunikation
    Autor*in: Strewe, Bettina
    Erschienen: 2005

    Abstract: Eine Beurteilung interkultureller Kompetenz stellt gerade auch DozentInnen bei der Bewertung ihrer StudentInnen vor Probleme, geht es um eine Beurteilung innerhalb von Online-Studiengängen scheinen diese Probleme noch größer. Bettina Strewe... mehr

     

    Abstract: Eine Beurteilung interkultureller Kompetenz stellt gerade auch DozentInnen bei der Bewertung ihrer StudentInnen vor Probleme, geht es um eine Beurteilung innerhalb von Online-Studiengängen scheinen diese Probleme noch größer. Bettina Strewe (Universität Potsdam) untersucht in ihrer Arbeit eine Messbarkeit interkultureller Kompetenz von Studenten. Lässt sich tatsächlich eine "Messlatte", z.B. in Form eines Kriterienkatalogs, anlegen oder kann es sich einfach nur um subjektive Einschätzungen handeln, die dem entsprechend unterschiedlich ausfallen? Die Autorin versucht diese Fragen in ihrer Arbeit zu beantworten, Befragungsergebnisse werden ausgewertet und Lösungsansätze für eine qualitativ hoch- und vor allem gleichwertige Beurteilung Studierender gegeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45415
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Bewertung; Notengebung; Studiengang; Interkulturelles Verstehen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Messung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Befragung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 4 (2005) 11 ; 13

  22. Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder... mehr

     

    Abstract: Die deutschsprachige Blogosphäre weist hohe Wachstumsraten auf und umfasst Ende 2005 geschätzte 200.000 Weblogs, von denen allerdings eine – nicht genau zu bestimmende Anzahl - inaktiv ist. Auch wenn diese Zahl hinter denen anderer Länder und Sprachräume noch hinterher hinkt und Weblogs im Vergleich zu anderen Anwendungen immer noch eine Art "Nischendasein" im Internet führen, haben das rasche Wachstum und die Etablierung unterschiedlicher Verwendungsweisen auch hierzulande zu einer verstärkten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem neuen Online-Format geführt. Bislang liegen allerdings kaum empirische Befunde über die Merkmale von Weblog-Autoren und ihre Praktiken vor, es ist also weitgehend unerforscht, welche Personengruppen aus welchen Gründen Weblogs nutzen, was ihre Nutzungsweisen auszeichnet und welche Erwartungen sie an das Genre haben. Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten, diese Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/987
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-01
    Schlagworte: Weblog; Umfrage
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Akteur; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Struktur; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  23. Stabilität und Dynamik von Weblog-Praktiken: Ergebnisse der Nachbefragung zur "Wie ich blogge?!"-Umfrage

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang... mehr

     

    Abstract: Weblogs sind ein relativ neues Online-Format, das durch eine hohe Innovationsdynamik gekennzeichnet ist – nicht nur was die technische Basis, sondern vor allem auch was sozial akzeptierte und geteilte Verwendungsweisen angeht. Bislang existieren aber nur wenige gesicherte Erkenntnisse darüber, in welchem Ausmaß Blogging-Praktiken stabil bleiben bzw. sich verändern. Die Ergebnisse der ersten "Wie ich blogge?!"-Befragung haben gezeigt, dass sich vor allem das Informations- sowie das Beziehungsmanagement danach unterscheiden, wie lange eine Person Weblogs bereits nutzt: Blogger mit längerer Erfahrung gaben beispielsweise an, mehr Weblogs regelmäßig zu verfolgen, dabei häufiger RSS Feed Reader einzusetzen, mehr Kommentare zu erhalten und größere Blogrolls zu führen. Methodisch problematisch ist allerdings bei diesem Vorgehen, dass die Daten nur zu einem Zeitpunkt erhoben wurden, wodurch mögliche Veränderungen in den individuellen Routinen nicht erfasst werden konnten. Die Nachbefragung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/991
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 06-03
    Schlagworte: Weblog; Umfrage; Stabilität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  24. Blogging practices in the German-speaking blogosphere
    Autor*in: Schmidt, Jan
    Erschienen: 2007

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself,... mehr

     

    Abstract: This working paper presents findings from a large-scale survey (N=5,246) of the german-speaking blogosphere, focusing on the sociodemographic characteristics and motivations of active bloggers as well as on routines for presenting oneself, dealing with social relationships, and using the blogosphere as a source of information. In general, the majority of bloggers records episodes and events of their private lives, while keeping contact with other readers and authors through comments and (to a lesser extent) a blogroll. However, there are some significant differences among blogging practices: Routines of identity management differ significantly among bloggers of different age, while routines of relationship management and information management depend rather on the blog's age, pointing to the influence of experience with the new online format

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/995
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 07-02
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Weblog; (thesoz)Software; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Benutzer
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  25. Spielen im Netz: zur Systematisierung des Phänomens "Online-Games"
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783872961082
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts ; Bd. 19
    Schlagworte: Online-Spiel; Computerspiel; Spielsucht; Internet; Familienbeziehung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Angebotsstruktur; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Benutzer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)rechtliche Faktoren; Onlinespiel
    Umfang: Online-Ressource, 96 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet