Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

  1. Downstream merger with oligopolistic input suppliers
  2. Bargaining, mergers, and technology: choice in bilaterally oligopolistic industries
    Erschienen: 2001

    Abstract: "This paper provides a conceptual framework of multilateral bargaining in a bilaterally oligopolistic industry to analyze the motivations for horizontal mergers, technology choice, and their welfare implications. We first analyze the... mehr

     

    Abstract: "This paper provides a conceptual framework of multilateral bargaining in a bilaterally oligopolistic industry to analyze the motivations for horizontal mergers, technology choice, and their welfare implications. We first analyze the implication of market structure for the distribution of industry profits. We find that retailer mergers are more likely (less likely) if suppliers have increasing (decreasing) unit costs, while supplier mergers are more likely (less likely) if goods are substitutes (complements). In a second step we explore how market structure affects suppliers' technology choice, which reflects a trade-off between inframarginal and marginal production costs. We find that suppliers focus more on marginal cost reduction if (1) retailers are integrated and (2) suppliers are non-integrated. In a final step we consider the whole picture where both market structure and (subsequent) technology choice are endogenous. Analyzing the equilibrium market structure, we find cases

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11530
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 01-19
    Schlagworte: Fusion; Horizontale Konzentration; Einzelhandel; Lieferant; Konsumgüterindustrie; Angepasste Technik; Technologieportfolio; Oligopol; Verhandlungstheorie; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Fusion; (stw)Horizontale Integration; (stw)Einzelhandel; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Konsumgüterindustrie; (stw)Technologiewahl; (stw)Oligopol; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Marktmechanismus; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Einzelhandel; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)technischer Wandel; (thesoz)Fusion; (thesoz)Industrie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Verhandlung; (thesoz)Technologie; Consolidation and merger of corporations; Industrial concentration; Negotiation; Oligopolies; Consolidation and merger of corporations; Industrial concentration; Negotiation; Oligopolies; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
    Autor*in: Tröge, Michael
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken,... mehr

     

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken, Kreditwürdigkeitsprüfungen durchzuführen. Es wird gezeigt, daß, wenn man die Kosten des Informationserwerbs mit in Betracht zieht, die Wohlfahrt mit der Anzahl der Wettbewerber sinken kann. Im Allgemeinen erzeugt eine höhere Anzahl von Banken mehr Wohlfahrtsgewinn mit Firmen von schlechter Qualität, wohingegen ein engeres Bankenoligopol bessere Ergebnisse mit sehr guten Firmen erzielt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19479
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-23
    Schlagworte: Bank; Wettbewerb; Kreditwürdigkeit; Auktionstheorie; Informationsverhalten; Industrieökonomie; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Bank; (stw)Wettbewerb; (stw)Kreditwürdigkeit; (stw)Auktionstheorie; (stw)Informationsverhalten; (stw)Industrieökonomik; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Marktform; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Risiko; (thesoz)Markt; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Information; (thesoz)Kosten; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Struktur; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Downstream merger with oligopolistic input suppliers

    Abstract: "We examine how a downstream merger affects input prices and, in turn, the profitability of such a merger under Cournot competition with differentiated products. Input suppliers can be interpreted as ordinary upstream firms, or trade unions... mehr

     

    Abstract: "We examine how a downstream merger affects input prices and, in turn, the profitability of such a merger under Cournot competition with differentiated products. Input suppliers can be interpreted as ordinary upstream firms, or trade unions organising workers. If the input suppliers are plant-specific, we find that a merger is more profitable than in a corresponding model with exogenous input prices. In contrast to the received literature, we find that it can be more profitable to take part in a merger than being an outsider. For firm-specific input suppliers, on the other hand, results are reversed. We apply our model to endogenous merger formation in an international oligopoly, and show that the equilibrium market structure is likely to be characterised by cross-border merger." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11241
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 01-22
    Schlagworte: Fusion; Lieferant; Vertikale Integration; Oligopol; Gewerkschaft; Multinationales Unternehmen; Nash-Gleichgewicht; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Fusion; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Vertikale Integration; (stw)Oligopol; (stw)Gewerkschaft; (stw)Multinationales Unternehmen; (stw)Nash-Gleichgewicht; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Wirkung; (thesoz)zwischenbetriebliche Kooperation; (thesoz)Fusion; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Zulieferer; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Gewerkschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Bilateral oligopoly
    Erschienen: 2001

    Abstract: "In many intermediate goods markets buyers and sellers both have market power. Contracts are usually long-term and negotiated bilaterally, codifying many elements in addition to price. We model such bilateral oligopolies as a set of... mehr

     

    Abstract: "In many intermediate goods markets buyers and sellers both have market power. Contracts are usually long-term and negotiated bilaterally, codifying many elements in addition to price. We model such bilateral oligopolies as a set of simultaneous Rubinstein-Stahl bargainings over contracts specifying price and quantity, between pairs of buyers and sellers. Equilibrium quantities are efficient regardless of concentration. The law of one price does not hold. Prices depend on concentration of capital and concentration of sales. If the quantity sold represents a small share of both the firms' sales and purchases, the price is close to the Walrasian price." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11507
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 01-08
    Schlagworte: Oligopol; Vorleistung; Verhandlungstheorie; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Oligopol; (stw)Vorleistungen; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Marktmacht; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Handel; (thesoz)Betriebswirtschaftslehre; (thesoz)Anbieter; (thesoz)Verkäufer; (thesoz)Dezentralisation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen; Oligopolies; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 41 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. The incentives for takeover in oligopoly
    Erschienen: 2001

    Abstract: "This paper presents a model of takeover incentives in an oligopolistic industry, which, in contrast to previous approaches, takes both insiders' and outsiders' gains from an increase in industry concentration into account. Our main... mehr

     

    Abstract: "This paper presents a model of takeover incentives in an oligopolistic industry, which, in contrast to previous approaches, takes both insiders' and outsiders' gains from an increase in industry concentration into account. Our main application is to compare takeover incentives in a differentiated Cournot and Bertrand oligopoly model with linear demand and costs. We provide a complete analysis for arbitrary numbers of firms, complements and substitutes, and degrees of product differentiation. An increase in concentration is more likely under Cournot competition if products are complements and more likely under Bertrand competition if products are substitutes. Moreover, as products become closer substitutes, a takeover becomes more likely under Bertrand and less likely under Cournot competition." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11543
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 01-24
    Schlagworte: Takeover; Fusion; Oligopol; Dyopol; Anreiz; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Übernahme; (stw)Fusion; (stw)Oligopol; (stw)Duopol; (stw)Anreiz; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Theorie; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Angebotspolitik; (thesoz)Modell; (thesoz)Angebot; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Unternehmensübernahme; (thesoz)Nachfrage; jel:L13; jel:D43; jel:L41; Takeover bidding; Merger incentives; Oligopoly; Übernahme (STW); Fusion (STW); Oligopol (STW); Duopol (STW); Ökonomischer Anreiz (STW); Theorie (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 39 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Coexistence of strategic vertical separation and integration
    Autor*in: Jansen, Jos
    Erschienen: 2000

    Abstract: "This paper gives conditions under which vertical separation is chosen by some upstream firms, while vertical integration is chosen by others in the equilibrium of a symmetric model. A vertically separating firm trades off fixed contracting... mehr

     

    Abstract: "This paper gives conditions under which vertical separation is chosen by some upstream firms, while vertical integration is chosen by others in the equilibrium of a symmetric model. A vertically separating firm trades off fixed contracting costs against the strategic benefit of writing a (two-part tariff, exclusive dealership) contract with its retailer. Equilibrium coexistence emerges when observable and non-renegotiable contracts are offered to downstream Cournot oligopolists that supply close substitutes. The scope for equilibrium coexistence diminishes when assumptions on contract observability and commitment are relaxed." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11621
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-16
    Schlagworte: Vertikale Integration; Lieferant; Oligopol; Kontrakttheorie; Verhandlungstheorie; Substitutionsgut; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Vertikale Integration; (stw)Lieferantenmanagement; (stw)Oligopol; (stw)Vertragstheorie; (stw)Verhandlungstheorie; (stw)Substitutionsgüter; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Vertragsforschung; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Organisationsform; (thesoz)Handel; (thesoz)Vertrag; (thesoz)zwischenbetriebliche Kooperation; (thesoz)Zulieferer; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Unternehmen; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 15 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  8. Internet aus dem Weltraum
    wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten
    Autor*in: Voelsen, Daniel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

  9. Collusion with private and aggregate information
    Autor*in: Jin, Jim Y.
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der Beitrag untersucht drei linear asymmetrische Oligopol-Modelle mit (i) einem repräsentativen Verbraucher, (ii) horizontaler Differenzierung und (iii) vertikaler Differenzierung. Es wird gezeigt, daß Firmen in der Lage sind, den... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag untersucht drei linear asymmetrische Oligopol-Modelle mit (i) einem repräsentativen Verbraucher, (ii) horizontaler Differenzierung und (iii) vertikaler Differenzierung. Es wird gezeigt, daß Firmen in der Lage sind, den Gesamtprofit allein auf der Grundlage privater und gemeinschaftlicher Information zu maximieren. Sie können zur 'richtigen' Absprache des Preises gelangen, ohne die Nachfrage- oder Gewinn-Funktion zu kennen. Die Absprache stellt einen natürlichen Gleichgewichtspunkt dar, ungeachtet asymmetrischer Verhältnisse. Die Absprache kann anreizkompatibel sein, auch wenn individuelle Aktionen (Preise) nicht beobachtet werden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19450
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-10
    Schlagworte: Oligopol; Produktdifferenzierung; Wettbewerbsbeschränkung; Informationsverhalten; Unternehmenskooperation; Unternehmenszusammenschluss; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Oligopol; (stw)Produktdifferenzierung; (stw)Wettbewerbsbeschränkung; (stw)Informationsverhalten; (stw)Unternehmenskooperation; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Profit; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Information; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Gleichgewicht; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Profitmaximierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Internet aus dem Weltraum
    wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten
    Autor*in: Voelsen, Daniel
    Erschienen: [Februar 2021]
    Verlag:  SWP, Berlin

    Zusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen... mehr

     

    Zusammenfassung: Eine Reihe von Unternehmen aus den USA und China planen den Aufbau von Netzwerken aus mehreren Tausend Satelliten, um an jedem Ort der Erde den Zugang zum Internet per Satellitenverbindung zu ermöglichen. Die Satelliten dafür sollen in erdnaher Umlaufbahn stationiert werden. Werden diese Pläne realisiert, wird die globale Internet-Infrastruktur um eine gänzlich neue Dimension ergänzt, mit weitreichenden Folgen für den Zugang zum Internet, für die Sicherheit und die Resilienz der Internet-Infrastruktur und nicht zuletzt für die Machtbeziehungen in der globalen Internet-Governance. Für die Staaten, aus denen die führenden Unternehmen kommen - allen voran die USA, gefolgt von China -, würden sich umfassende Möglich­keiten der politischen Einflussnahme ergeben. Sie könnten auf der Ebene der globalen Internet-Infrastruktur kontrollieren, ob und unter welchen Bedingungen weltweit Informationen ausgetauscht werden. Um das Spektrum möglicher Entwicklungen und die damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten zu verdeutlichen, werden in dieser Studie zwei Szenarien entworfen: eines beschreibt die Herausbildung globaler Oligopole, das andere eine Form politisch regulierten globalen Wettbewerbs. Die deutsche und die europäische Politik sollten durch regulatorische Maßnahmen und öffentliche Förderung darauf hinwirken, dass die Internet-Infrastruktur der Zukunft durch technologische Redundanz und Diversität sicher und zuverlässig ist. In einem angemessenen Technologie-Mix können auch die neuen Satellitenkonstellationen eine wichtige Ergänzung bilden. Für Europa wäre der Aufbau einer eigenen Konstellation sowohl unter politischen wie wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstrebenswert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  11. Modeling oligopolistic price adjustment in micro level panel data
  12. Collusion with private and aggregate information
  13. The evolution of price discrimination in the European car market
  14. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
  15. The incentives for takeover in oligopoly
  16. Learning by doing and multiproduction effects over the life cycle
    evidence from the semiconductor industry
  17. Insisting on a non-negative price: oligopoly, uncertainty, welfare, and multiple equilibria
    Erschienen: 2003

    Abstract: "I study Cournot competition under incomplete information about demand while assuming that market price must be non-negative for all demand realizations. Although this assumption is very natural, it has only rarely been made in the earlier... mehr

     

    Abstract: "I study Cournot competition under incomplete information about demand while assuming that market price must be non-negative for all demand realizations. Although this assumption is very natural, it has only rarely been made in the earlier literature. Yet it has important economic consequences: (1) multiple (symmetric, pure strategy) equilibria can exist, despite the fact that demand and cost are linear; and (2) expected total surplus can be larger when the firms do not know demand than when they do, a result which has important implications for the social desirability of information sharing. The arguments of the paper are relevant also for price competition and for uncertainty about, e.g., cost or the number of firms, and these issues are discussed." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11139
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2003-04
    Schlagworte: Unvollkommene Information; Dynamisches Gleichgewicht; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Unvollkommene Information; (stw)Dynamisches Gleichgewicht; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Wirtschaftslehre; (thesoz)Handelsgesellschaft; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Marktpreis; (thesoz)Gleichgewichtstheorie; (thesoz)Angebot; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Information; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; multiple equilibria; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Learning by doing and multiproduction effects over the life cycle: evidence from the semiconductor industry
    Autor*in: Siebert, Ralph
    Erschienen: 2002

    Abstract: "In this study we derive a structural econometric model of learning by doing with multiproduct competition from a dynamic oligopoly game. We show the importance to account for multiproduction effects through product differentiation when... mehr

     

    Abstract: "In this study we derive a structural econometric model of learning by doing with multiproduct competition from a dynamic oligopoly game. We show the importance to account for multiproduction effects through product differentiation when measuring learning by doing. Using quarterly firm-level data for the dynamic random access memory semiconductor industry, we provide evidence that accounting for multiproduction results in lower learning effects and firms behaving more competitive in the product market. We can confirm that firms follow intertemporal production plans for investing in future cost reductions. We also find that learning effects are higher at the beginning of the life cycle." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11317
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-23
    Schlagworte: Betriebliche Bildungsarbeit; Mehrproduktbetrieb; Mehrproduktfertigung; Produktdifferenzierung; Mikroelektronikindustrie
    Weitere Schlagworte: (stw)Betriebliches Bildungsmanagement; (stw)Mehrproduktfertigung; (stw)Produktdifferenzierung; (stw)Halbleiterindustrie; (stw)Welt; (thesoz)Elektroindustrie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Marktmacht; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Produktion; (thesoz)Kostensenkung; (thesoz)Produktionsbereich; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 33 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. Modeling oligopolistic price adjustment in micro level panel data
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Consumer prices in many markets are persistently dispersed both across retail outlets and over time. While the cross sectional distribution of prices is stable, individual stores change their position in the distribution over time. It is a... mehr

     

    Abstract: "Consumer prices in many markets are persistently dispersed both across retail outlets and over time. While the cross sectional distribution of prices is stable, individual stores change their position in the distribution over time. It is a challenge to model oligopolistic price adjustment to capture these features of consumer markets. In belief based models of price adjustment stores react to expected profits. The expectations are based on the observed vector of market prices in the previous periods. In a reinforcement model of price adjustment, if a strategy has proven fruitful in the past, it is apt to be the strategy relied upon at the present. We collect price data on a homogeneous consumer product in Israel. We estimate the structural parameter of the models. We find that the reinforcement model describes the data better than the belief based models." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11335
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-24
    Schlagworte: Preispolitik; Oligopol; Lernkurve; Experiment; Schätzung; Nichtkooperatives Spiel
    Weitere Schlagworte: (stw)Preismanagement; (stw)Oligopol; (stw)Lernprozess; (stw)Experiment; (stw)Schätzung; (stw)Israel; (stw)Nichtkooperatives Spiel; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Marktmechanismus; (thesoz)Konsumgut; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Marktpreis; (thesoz)Einzelhandel; (thesoz)Wettbewerb; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 18 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Unionization structures and firms' incentives for productivity enhancing investments
    Erschienen: 2002

    Abstract: "This paper examines how unionization structures that differ in the degree of wage centralization affect firms' incentives to increase labor productivity. We distinguish three modes of unionization with increasing degree of centralization:... mehr

     

    Abstract: "This paper examines how unionization structures that differ in the degree of wage centralization affect firms' incentives to increase labor productivity. We distinguish three modes of unionization with increasing degree of centralization: 1. 'decentralization' where wages are determined independently at the firm-level; 2. 'coordination' where an industry union sets individual wages for all firms at the firmlevel; 3. 'centralization' where a uniform wage rate is set for the entire industry. We show that firms' investment incentives are largest under complete centralization. However, investment incentives are non-monotone in the degree of centralization so that 'decentralization' carries higher investment incentives than coordination'. Depending on the innovation outcome, workers' wage bill is maximized under 'centralization' if firms' productivity differences remain small. Otherwise, workers prefer an intermediate degree of centralization, which holds innovative activity down at it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11275
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-10
    Schlagworte: Dyopol; Tarifverhandlung; Verhandlungstheorie; Investition; Arbeitsproduktivität; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Duopol; (stw)Tarifverhandlungen; (stw)Verhandlungstheorie des Lohnes; (stw)Investition; (stw)Arbeitsproduktivität; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Zentralisierung; (thesoz)Innovation; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Lohnfindung; (thesoz)Investitionsverhalten; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Dezentralisation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. The evolution of price discrimination in the European car market
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Die Autopreise in Europa sind durch große und beständige Unterschiede zwischen Ländern gekennzeichnet. Ziel dieses Beitrages ist es, diese Preisstreuung zu erklären. Anhand eines Paneldatensatzes für den Zeitraum von 1980 bis 1993 wird... mehr

     

    Abstract: "Die Autopreise in Europa sind durch große und beständige Unterschiede zwischen Ländern gekennzeichnet. Ziel dieses Beitrages ist es, diese Preisstreuung zu erklären. Anhand eines Paneldatensatzes für den Zeitraum von 1980 bis 1993 wird erstens aufgezeigt, daß signifikante Unterschiede in qualitätsangepaßten Peisen zwischen den Ländern bestehen, wobei Italien und Großbritannien die teuersten Märkte aufweisen. Zweitens lassen sich beträchtliche Schwankungen von Jahr zu Jahr feststellen, die vor allem auf Wechselkursveränderungen und unvollständige Reaktionen bei der lokalen Preissetzung zurückzuführen sind. Diese Sachverhalte werden im Rahmen eines Mehrprodukt- Oligopol-Modells mit Produktdifferenzierung analysiert. Das Modell identifiziert drei potentielle Quellen für internationale Preisunterschiede: Preiselastizitäten, die unterschiedliche Gewinnspannen erzeugen, Kosten- und Importquotenbeschränkungen. Inwieweit diese Ursachen im einzelnen zutreffen, wird für die verschiedenen Lä

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19469
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-14
    Schlagworte: Kraftfahrzeugmarkt; Oligopol; Regionale Preistheorie; Exchange Rate Pass-Through; :z Geschichte 1980-1993
    Weitere Schlagworte: (stw)1980-1993; (stw)Kfz-Markt; (stw)Oligopol; (stw)Regionaler Preisindex; (stw)Exchange Rate Pass-Through; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Oligopol; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)europäischer Markt; (thesoz)Preispolitik; (thesoz)Kraftfahrzeugindustrie; (thesoz)Markt; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Italien; (thesoz)Kraftfahrzeug; (thesoz)Preisdifferenzierung; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Als Aufsatz endgültig erschienen; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 64 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. Testing dynamic oligopolistic interaction: evidence from the semiconductor industry
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Einfluß einer dynamischen Spezifikation auf die Schätzung des Verhaltensparameters in einem oligopolistischen Marktes untersucht. Verschiedene empirische Studien haben gezeigt, daß die Halbleiterindustrie,... mehr

     

    Abstract: "In diesem Arbeitspapier wird der Einfluß einer dynamischen Spezifikation auf die Schätzung des Verhaltensparameters in einem oligopolistischen Marktes untersucht. Verschiedene empirische Studien haben gezeigt, daß die Halbleiterindustrie, im speziellen der Dynamic Random Access Memory (DRAM) Markt, von dynamischen Elementen wie Learning-by-doing in Unternehmen und Learning spillovers zwischen Unternehmen geprägt ist. Das wirft die Frage auf, ob sich Unternehmen in einem dynamischen Sinne strategisch verhalten und wie open-loop beziehungsweise closed-loop als Gleichgewichtskonzepte die Größe der geschätzten Parameter verändern. In diesem Papier wird ein strukturelles oligopolistisches Modell in einem dynamischen Kontext betrachtet, indem Unternehmen Mengen setzten und Learning-by-doing und Learning spillovers relevant sind. Die Theorie zeigt, daß Learning-by-doing und Learning spillovers wichtige Konsequenzen für das Verhalten von Unternehmen haben. Ob die Unternehmen in der DRAM I

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19473
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-17
    Schlagworte: Mikroelektronikindustrie; Oligopol; Spieltheorie; Lernkurve; Spill-over-Effekt; Schätzung; Theorie; :z Geschichte 1974-1996
    Weitere Schlagworte: (stw)1974-1996; (stw)Halbleiterindustrie; (stw)Oligopol; (stw)Spieltheorie; (stw)Lernprozess; (stw)Spillover-Effekt; (stw)Schätzung; (stw)Theorie; (stw)Welt; (thesoz)Oligopol; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)elektronische Industrie; (thesoz)Markt; (thesoz)Produktpolitik; (thesoz)Gleichgewicht; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Strategie; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  23. Insisting on a non-negative price
    oligopoly, uncertainty, welfare, and multiple equilibria
  24. Coexistence of strategic vertical separation and integration
  25. Bargaining, mergers, and technology choice in bilaterally oligopolistic industries
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Berlin