Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Barrieren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen - das Beispiel der deutsch-niederländischen Euregio
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu... mehr

     

    Abstract: Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kultur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schlagworte: Unternehmenskooperation; Grenzüberschreitende Kooperation; Grenzgebiet; Grenzüberschreitung; Klein- und Mittelbetrieb
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Euroregion; (thesoz)grenzüberschreitende Zusammenarbeit; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Niederlande; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)EU; grenzüberschreitende Kooperation; Grenzregion; Euregio
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 26.2018 (2021) 4 ; 31-45

  2. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung,... mehr

     

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Solo-Selbstständigkeit. Zunächst werden Art und Umfang von atypischer Beschäftigung im Zeitvergleich in sechs Ländern dargestellt (Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Italien, Dänemark und Polen). Es zeigt sich, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse insgesamt in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Sie sind häufig Bestandteil unsteter Erwerbsverläufe und mit einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Daran anschließend wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise die nationalen arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen die einzelnen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse umfassen und die mit ihnen verbundenen spezifischen Risiken berücksichtigen." (Autorenreferat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23399
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QX 000 ; QV 200 ; QX 000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-105
    Schlagworte: Geringfügige Beschäftigung; Soziale Sicherheit; Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialhilferecht; Sozialrecht; Sozialversicherungsrecht; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Arbeitsrecht; (stw)Sozialrecht; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (stw)Niederlande; (stw)Italien; (stw)Dänemark; (stw)Polen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Polen; (thesoz)Arbeitsrecht; (thesoz)berufliche Selbständigkeit; (thesoz)Italien; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Erwerbsverlauf; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Risiko; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Beschäftigtenstruktur; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)geringfügige Beschäftigung; (thesoz)Sozialrecht; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Niederlande; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. A family occupation: children of the war and the memory of World War II in Dutch literature of the 1980s
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: Many of today's Dutch writers were children during World War II. Even today, the traumatic childhood experience of enemy occupation is still central to the work of many of them. This interest cuts across the traditional boundaries between... mehr

     

    Abstract: Many of today's Dutch writers were children during World War II. Even today, the traumatic childhood experience of enemy occupation is still central to the work of many of them. This interest cuts across the traditional boundaries between fiction, autobiography and the literature of trauma and recovery. A Family Occupation is the first English-language introduction to Dutch-language texts written by and about the 'Children of the War' and their cultural context. Their themes and literary conventions throw an interesting light on the Dutch approach to issues such as guilt and innocence, memory and narrative, national identity, child abuse and victimhood

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053562369
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Niederlande; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Zweiter Weltkrieg; (thesoz)Trauma; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Sprache
    Umfang: Online-Ressource, 208 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. From Medical to Human-Rights Norms: Examining the Evolution of Trans Norms in the Netherlands
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Examining the dynamics underpinning the evolution of trans norms in the Netherlands, from their emergence there in 1952 up until 2019, this article traces their development through four historical phases, each marked by notable milestones... mehr

     

    Abstract: Examining the dynamics underpinning the evolution of trans norms in the Netherlands, from their emergence there in 1952 up until 2019, this article traces their development through four historical phases, each marked by notable milestones and supported by different sets of frames, actors, and norm-change mechanisms. My analysis shows that the normative profile of trans issues in the Netherlands has long been ruled by medical frames, but the last decades have also witnessed the emergence and establishment of a new set of frames rooted in human-rights discourses. By tracing the trajectory of trans norms in the Netherlands and examining the mechanisms underlying the emergence and changes of frames, this article contributes to the theoretical body of studies on norm diffusion by introducing the role of hybrid entrepreneurs, the dynamic co-assembling of medical and legal domains and the self-lead trans emancipation as a social entrepreneurial strategy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Niederlande; (thesoz)Gender; (thesoz)Transsexualität; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)medizinische Faktoren; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Geschlechterpolitik; human rights; medical norms; non-state actors; norm diffusion; norm emergence; norm entrepreneurship; the Netherlands; trans* rights; transgender politics
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 8 (2020) 3 ; 290-300

  5. The effectiveness of bilingual school programs for immigrant children
    Beteiligt: Söhn, Janina (Herausgeber)
    Erschienen: 2005

    Abstract: "Bilingual education programs are a much debated way of integrating immigrant children into the host country's school system. One of the main arguments in favor of bilingual education is its assumed positive effect on the acquisition of the... mehr

     

    Abstract: "Bilingual education programs are a much debated way of integrating immigrant children into the host country's school system. One of the main arguments in favor of bilingual education is its assumed positive effect on the acquisition of the second language and on academic achievement in general. However, the actual scientific evidence on this question is not quite as clear. Evaluation studies in Europe - especially in Germany - are still rare, although some European countries have a long tradition in mother tongue teaching. In contrast, there are numerous studies on North American experiences. However, it is controversial which of them have a methodologically sound basis and what conclusions should be drawn. Questions: What is the effect of bilingual education programs, i.e. the teaching of and through the mother tongue, on L2 acquisition and on the academic achievement of immigrant children? And how large is this effect controlled by and in comparison to other influences, like mig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Söhn, Janina (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11029
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse:
    Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration ; Bd. 2005-601
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Schweden; (thesoz)Grundschule; (thesoz)Schule; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 146 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Einbürgerung: Rahmenbedingungen, Motive und Perspektiven des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit
    Erschienen: 2008

    Abstract: Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik auf empirisch feststellbare Phänomene und greift Forschungsansätze auf, die hierzu in den letzten Jahren entwickelt worden sind. Er ordnet... mehr

     

    Abstract: Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik auf empirisch feststellbare Phänomene und greift Forschungsansätze auf, die hierzu in den letzten Jahren entwickelt worden sind. Er ordnet zunächst die deutsche Einbürgerungssituation komparativ in den Kontext Europas und der OECD-Länder ein. Anschließend wird auf der innerdeutschen Ebene die Einbürgerungspraxis der Bundesländer und Kommunen miteinander verglichen. Bei der Frage nach den Gründen der Unterschiedlichkeit werden insbesondere die Verwaltungsverfahren und die politische Lenkung untersucht. Die Relevanz der Tolerierung von mehrfacher Staatsangehörigkeit für die Einbürgerungsraten wird ferner anhand der experimentellen Situation der Niederlande in den 1990er Jahren analysiert, in der die Rechtslage innerhalb weniger Jahre zweimal grundlegend verändert wurde. Referenzpunkt ist das wohlverstandene Interesse der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Bürger, wie es sich aus der bü

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Territoriale Beschäftigungspakte im Institutionengefüge nationaler Arbeitsmarktpolitik in Österreich, den Niederlanden und Deutschland

    Abstract: "Das vorliegende Papier untersucht, inwieweit sich die durch die Europäische Kommission in den Jahren 1998-2001 geförderten "Territorialen Beschäftigungspakte" vor dem Hintergrund der jeweiligen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklungen... mehr

     

    Abstract: "Das vorliegende Papier untersucht, inwieweit sich die durch die Europäische Kommission in den Jahren 1998-2001 geförderten "Territorialen Beschäftigungspakte" vor dem Hintergrund der jeweiligen Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwicklungen in das Akteurs- und Institutionengefüge in Österreich, den Niederlanden und Deutschland einfügen. In Österreich wurden die Pakte angesichts einer relativ entspannten Arbeitsmarktsituation im Kontext einer Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik flächendeckend durch die Bundesregierung auf der Länderebene etabliert, um den Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente zu optimieren. In den Niederlanden entwickelten sich Arbeitsmarkt und Beschäftigung in der zweiten Hälfte der 90er Jahre ausgesprochen günstig. Hier erzeugten tief greifende arbeitsmarktpolitische Reformen, die auf eine Entkorporatisierung und Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik abzielten, ein gemeinsames Interesse bei Gemeinden, Verbänden und Provinzregierungen an einer Et

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. New Germans, new Dutch
    literary interventions
  9. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

  10. Development studies - development research: Germany's position in international perspective
  11. The Crisis Imperative: Crisis Rhetoric and Welfare State Reform in Belgium and the Netherlands in the Early 1990s
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: The Netherlands and Belgium exemplified the pathology of 'welfare without work' that characterized continental welfare states - until a political crisis in both countries produced a surprising divergence in scope and extent of policy change... mehr

     

    Abstract: The Netherlands and Belgium exemplified the pathology of 'welfare without work' that characterized continental welfare states - until a political crisis in both countries produced a surprising divergence in scope and extent of policy change in the early 1990s. In Belgium, government announced major reforms but its social security arrangements proved remarkably resilient. In the Netherlands, policy makers announced and implemented unprecedented cutbacks and a major overhaul of the disability benefit administration and supervision. This book argues that reform is the product of the deliberate construction of a crisis as an imperative for change. It explains how crisis rhetoric resulted in drastic policy change in the Netherlands and in incremental change in Belgium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Fabricating the absolute fake: America in contemporary pop culture
    Autor*in: Kooijman, Jaap
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: The pageantry of Oprah Winfrey's talk show, the Coca-Cola empire, Michael Jackson's turn from the King of Pop into an iconic global recluse: American pop culture - Hollywood cinema, television, pop music - dominates the rest of the world... mehr

     

    Abstract: The pageantry of Oprah Winfrey's talk show, the Coca-Cola empire, Michael Jackson's turn from the King of Pop into an iconic global recluse: American pop culture - Hollywood cinema, television, pop music - dominates the rest of the world through its hegemonic presence. Does that make everyone a hybridized American, or do these elements find mediation within the other cultures that consume them? Fabricating the Absolute Fake applies concepts of postmodern theory - Baudrillard's hyperreality and Eco's "absolute fake," among others - to this globally mediated American pop culture in order to examine both the phenomenon itself and its appropriation in the Netherlands, as evidenced by such diverse cultural icons as the Elvis-inspired crooner Lee Towers, the Moroccan-Dutch rapper Ali B, musical tributes to an assassinated politician, and the Dutch reality soap opera scene. A fascinating exploration of how global cultures struggle to create their own "America" within a post-9/11 media cul

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053564929
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31813
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: American Studies
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Nordamerika; (thesoz)USA; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Kunst; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Amerikanisierung; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Identität; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  13. Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg
    Autor*in: Söhn, Janina
    Erschienen: 2005

    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale... mehr

     

    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale Evaluationsergebnisse zur bilingualen Erziehung und den Schulerfolgen von Migrantenkindern. So fragt der Bericht danach, welchen Effekt zweisprachige Unterrichtsformen auf den Zweitspracherwerb und die Schulleistungen haben. Die Wirkung eines bilingualen Unterrichts wird im Vergleich zur Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern derselben Herkunftssprache in einsprachigen Klassen (Regelunterricht oder spezielle Unterrichtung der Landessprache als Zweitsprache) beurteilt. Im Fokus stehen bilinguale Modelle an Grundschulen. Basis der Forschungsbilanz sind zwei neuere Metaanalysen sowie einzelne Studien, die bilingualen Unterricht für Migrantenkinder evaluieren. Die meisten dieser Forschungsarbeiten untersuchen spanisch-englische Unterrichtsmodelle in den

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. The Dutch employment miracle? A comparison of employment systems in the Netherlands and Germany
    Erschienen: 1997

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an... mehr

     

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an attempt to answer these questions in seven steps. Beginning with the development of an analytical framework within which employment systems are compared, the author measures the performance of the two labour markets and economies, paying particular attention to the role of labour market policy in the process of adapting to structural change. It is shown that the Netherlands has an interesting new configuration in which the advantages of competitive and coordinated capitalism are combined with a modernised form of the welfare state. A key shortcoming of both employment systems remains the hitherto highly passive character of employment redistribution. Transitional labour markets would be a more appropriate strategy for redistributing employment i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12895
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 97-202
    Schlagworte: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktsegmentierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarkt; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Niederlande; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Volkswirtschaft; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Quote; (thesoz)Beschäftigungssystem; (thesoz)Niederlande; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Work flexibility in eight European countries: a cross-national comparison
    Autor*in: Wallace, Claire
    Erschienen: 2003

    Abstract: 'Flexibilität wird oftmals mit Deregulierung oder so genannten atypischen Arbeitsverhältnissen, Teilzeitarbeit, Zeitverträgen oder Freiberuflichkeit verbunden. Auf der Basis einer vergleichenden Studie zum Thema Flexibilität in acht Ländern... mehr

     

    Abstract: 'Flexibilität wird oftmals mit Deregulierung oder so genannten atypischen Arbeitsverhältnissen, Teilzeitarbeit, Zeitverträgen oder Freiberuflichkeit verbunden. Auf der Basis einer vergleichenden Studie zum Thema Flexibilität in acht Ländern (England, die Niederlande, Schweden, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Rumänien und Bulgarien; N=10.123, repräsentative Befragung von 18-65-Jährigen im Jahr 2001) und einer Analyse der politischen Rahmenbedingungen entwickelten wir eine neue Sicht von Flexibilität. Diese konzentriert sich auf die tatsächlichen Arbeitsverhältnisse der Befragten im Kontext des Arbeitsmarktes und auf den flexiblen Umgang mit Arbeitszeit, Ort der Arbeit und Arbeitsbedingungen (Vertrag). Es wird argumentiert, dass es ausgehend von dieser Definition ein breites Spektrum von Flexibilität in den europäischen Arbeitsmärkten gibt, fernab von 'atypischen' Arbeitsverhältnissen. Dies wird im Kontext verschiedener Regulationsregime unterschiedlicher europäischer Länder untersuch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. New Germans, new Dutch: literary interventions
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several... mehr

     

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiate

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640284
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27182
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Palimpsest: Disorientations
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Niederländisch; Migrantenliteratur; Interkulturalität; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Özdamar, Emine Sevgi (1946-); Zaimoglu, Feridun (1964-); Bouazza, Hafid (1970-); Benali, Abdelkader (1975-); (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Migration; (thesoz)Literatursoziologie; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 328 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  17. Development studies - development research: Germany's position in international perspective
    Autor*in: Stamm, Andreas
    Erschienen: 2008

    Abstract: "The comparative study on Development Research (DR) in Germany and three other European countries was commissioned by the German Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ). It gives an overview of the available resources, the... mehr

     

    Abstract: "The comparative study on Development Research (DR) in Germany and three other European countries was commissioned by the German Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ). It gives an overview of the available resources, the institutional setting and the governance of DR in the four countries. The paper will neither provide an indepth evaluation of the DR realized by the four countries nor is it embedded in a more general discussion of the growing role of research for development cooperation. The understanding of the term DR varies largely in the four countries. In the most common and broadest definition DR is any kind of research with relevance for development and developing countries. Thus, a large number of disciplines may contribute to DR. A more restricted understanding defines DR as mainly social science based research on global and local processes of cultural, demographic, economic, environmental, political, technological and social change in low and middle inco

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Territoriale Beschäftigungspakte im Institutionengefüge nationaler Arbeitsmarktpolitik in Österreich, den Niederlanden und Deutschland
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Zentrum für Sozialpolitik, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 6500 ; QX 000 ; QX 000 ; MS 6500
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: ZeS-Arbeitspapier / Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen ; 2003,08
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Bündnis für Arbeit; Konzertierte Aktion; Dezentralisation
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Sozialpakt; (stw)Dezentralisierung; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Deutschland; (stw)Niederlande; (stw)Österreich; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Bündnis für Arbeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Österreich; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Niederlande; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 62 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 57 - 62

  19. Zum politischen Anspruch der Oral History. Über das epistemische Schweigen und die ontologische Taubheit der Mehrheitsgesellschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Listening is the art of those who practice oral history. But do we hear what we are told? And can we adequately (re)present the voices of those we have interviewed? In this article, we critically examine this implicit political claim of... mehr

     

    Abstract: Listening is the art of those who practice oral history. But do we hear what we are told? And can we adequately (re)present the voices of those we have interviewed? In this article, we critically examine this implicit political claim of oral history with the help of empirical case studies. Using interview collections on Dutch (post)colonial history and on the history of Hungarian Roma, we show how the social phenomenon under investigation already became visible in the research situation itself, namely that life narratives of marginalized people were always dependent on the knowledge production by the majority. We explore the dynamics between interviewers and interviewees in order to clarify which framing allows us to (not) hear voices. We thus analyze the epistemic silence and the ontological "deafness" of a society. As a summary, alternative methodological approaches are pointed out and a plea is made that participatory research must also be epistemic research. Our central concern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Oral history; Postkolonialismus; Kolonialismus; Episteme; Vergangenheitsbewältigung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sinti und Roma; (thesoz)Framing-Ansatz; (thesoz)Methode; (thesoz)Interview; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Oral History; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)Niederlande; Biografieforschung; Dutch colonial history; Framing; Hungary; Oral History; Roma genocide; Roma-Genozid; Ungarn; biographical research; epistemic injustice; framing; niederländische Kolonialgeschichte; oral history; othering; subaltern studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 23 (2022) 2