Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Lateinische Termini für Erdbeben in literarischen und epigraphischen Quellen der römischen Zeit
    Autor*in: Conti, Stefano

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich... mehr

     

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich unterschiedlicher Quellentypen aus. Im ersten Teil werden die in den literarischen Quellen verwendeten Substantive und Verben gemustert. Auf diese Weise wird deutlich, dass die lateinischsprachigen Autoren zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenartige Termini verwendeten. Im zweiten Teil der Studie wird ein Katalog aller Inschriften zusammengestellt, die sich direkt auf ein Erdbeben beziehen. Die meisten Texte berichten vom Wiederaufbau von durch Erdbeben zerstörten Gebäuden, der durch die Kaiser, staatliche und städtische Amtsträger und lokale Notablen vorgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Verwendung typischer Formeln erkennbar, die im Vergleich mit den literarischen Quellen in ihrer Varianz jedoch sehr limitiert sind. Es ist aufschlussreich, d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6268
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 57-74; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Römisches Reich; (thesoz)Bautätigkeit; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Antike; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Stadt; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Wiederaufbau
    Umfang: Online-Ressource
  2. Writing a catastrophe: describing and constructing disaster perception in narrative sources from the Late Middle Ages
    Autor*in: Rohr, Christian

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel... mehr

     

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch die Anlehnung an biblische Katastrophendarstellungen, wie dies etwa bei der Schilderung von Heuschreckenplagen geschieht, wird die Interpretation als Gottesplage oder apokalyptisches Vorzeichen evoziert. Durch einen 'Kanon' an Motiven werden Großüberschwemmungen als katastrophal gekennzeichnet, etwa durch Berichte von der Zerstörung von Brücken oder der Überflutung von Kirchenräumen oder durch den Hinweis, dass sich niemand mehr an ähnliche Ereignisse erinnern könne. Besonders in der gebildet-frühhumanistischen Literatur kommt es schließlich mitunter zur künstlerisch-künstlichen Übersteigerung des Ereignisses mittels eines Rückgriffs auf historisch-literarische Vorbilder. Das tatsächliche Ausmaß derart 'konstruierter' Katastrophen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6270
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 88-102; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource