Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. "Sterben, schlafen, schlafen, vielleicht träumen" (Hamlet III, 1): zu Narziß und der Konstruktion tragischer Theorie
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29081
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sterben; Apollo <Schriftstellergruppe>; Traum
    Weitere Schlagworte: Dionysos; Hamlet; (thesoz)Literatur; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Lacan, J.; (thesoz)Nietzsche, F.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 20 (1996) 4 ; 87-108

  2. "Die Kerzen brennen ab": die Wahrheit der Dreiecksbeziehung in Sándor Márais Roman "Die Glut"
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Die Glut", ein Roman des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai aus dem Jahre 1942, war in Deutschland unbeachtet geblieben, bis er anlässlich der Frankfurter Buchmesse 1999 neu entdeckt und als literarische Sensation gefeiert wurde. Die... mehr

     

    Abstract: "Die Glut", ein Roman des ungarischen Schriftstellers Sándor Márai aus dem Jahre 1942, war in Deutschland unbeachtet geblieben, bis er anlässlich der Frankfurter Buchmesse 1999 neu entdeckt und als literarische Sensation gefeiert wurde. Die sich an das Original anlehnende Erstübersetzung von 1950 hieß "Die Kerzen brennen ab" und spielte auf eine Begegnung zweier alter Freunde an, die sich nach 41 Jahren des Getrenntseins ein letztes Mal treffen, um im Schein der blauen Kerzen über das, was zum Bruch ihrer Freundschaft geführt hat, zu sprechen. Was war an jenem 2. Juli 1899 geschehen, an dem für Henrik, die Zentralfigur des Romans, die langjährige Freundschaft zu Konrád und zugleich die Liebesbeziehung zu seiner Ehefrau Krisztina zerbrach? Die Darstellung beginnt mit der Beziehung zwischen Henrik und seinen Eltern, die in Rückblenden vermittelt wird. Zur erinnerten Vergangenheit gehört auch, dass Henrik im Alter von zehn Jahren eine symbiotische Beziehung zu Konrád einging, zu der s

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2814
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Psychoanalyse; Freund; Liebesbeziehung; Freundschaft; Dreierbeziehung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Liebe; (thesoz)Intimität; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Freundschaft; 2610 Literature & Fine Arts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 10 (2002) 2 ; 132-158

  3. Angry Reactionary Narcissists? Anger Activates the Link Between Narcissism and Right-Populist Party Support
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Even though previous research connected personality traits and support for radical-right populist parties (RRP), the question of which mechanisms connect these concepts is still underexplored. In particular, we focus on narcissistic... mehr

     

    Abstract: Even though previous research connected personality traits and support for radical-right populist parties (RRP), the question of which mechanisms connect these concepts is still underexplored. In particular, we focus on narcissistic rivalry, a maladaptive path of grandiose narcissism. Drawing on the affective intelligence framework and the narcissistic admiration and rivalry concept, we propose that the effect of rival narcissism on vote choice for the German Alternative für Deutschland is mediated by reactionary political orientations and activated by anger. Drawing on 2017 data from the mixed-mode representative GESIS panel (N = 2,552 & 1,901), we employ moderated mediation analyses. We show that reactionary political orientations mediate the relationship between narcissistic rivalry and RRP support. However, high levels of generalised anger are needed to activate the relationship between personality, reactionary values, and RRP support, whereas the mediating role of anti-immigra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)politische Rechte; (thesoz)rechtsextreme Partei; (thesoz)Populismus; (thesoz)Wahlverhalten; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Ärger; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Gefühl; emotions; reactionary politics; right‐populist vote; ZA5665: GESIS Panel - Standard Edition
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 9 (2021) 3 ; 248-259

  4. Ästhetik, Fernsehen und postmoderne Subjektivität
    Erschienen: 2000

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird die Bedeutung ästhetischer Praktiken, besonders des Fernsehens, für die Konstitution postmoderner Subjektivität untersucht. Zugrunde liegt ein Subjektbegriff, der Subjektivität als Resultat institutionell-diskursiver Praktiken versteht, dessen Eigenlogik sich psychoanalytisch interpretieren läßt. Die Untersuchung zeigt einerseits, daß die postmodernen Subjekte in Form "ästhetischer Symptome" (Lorenzer) in den Dienst flexibilisierter Produktionsverhältnisse, vervielfältigter Konsumformen und neuer Gestalten individualistischer, sexistischer und rassistischer Exklusionen gestellt werden. Andererseits aber bieten besonders die zahlreichen Diskurse über Begehren, Sinnlichkeit und Intersubjektivität immer wieder Anlässe, sich ihrer hegemonialen Funktionalisierung zu entziehen und emanzipatorische Praktiken zu entfalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2025
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Ästhetik; Subjektivität; Subjekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)postindustrielle Gesellschaft; (thesoz)psychische Faktoren; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Hegemonie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Narzissmus; (thesoz)Sinnlichkeit; (thesoz)Fernsehen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 24 (2000) 2 ; 105-125