Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

  1. "Wein ist der Regen für den Garten unserer Seele": praktische interkulturelle Kompetenz - das Ensemble "Vinorosso"; Kulturfenster
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64259
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Ensemble; Interkulturelles Verstehen; Wein; Regen; Klarinette; Garten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Musik; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 55 (2009) 4 ; 215-216

  2. The sales effect of word of mouth: a model for creatice goods and estimates for novels
    Autor*in: Beck, Jonathan
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Meistens erreichen die wöchentlichen Verkäufe von kreativen Produkten wie Musikalben, Kinofilmen oder Büchern kurz nach Veröffentlichung ihren Höhepunkt und nehmen dann schnell ab. In einigen Fällen jedoch zeigen sie einen buckelartigen... mehr

     

    Abstract: "Meistens erreichen die wöchentlichen Verkäufe von kreativen Produkten wie Musikalben, Kinofilmen oder Büchern kurz nach Veröffentlichung ihren Höhepunkt und nehmen dann schnell ab. In einigen Fällen jedoch zeigen sie einen buckelartigen Verlauf mit zunächst ansteigenden Verkäufen. Eine populäre Erklärung für dieses Phänomen beruht auf der Existenz von Mundpropaganda unter heterogenen Käufern, doch bisherige Studien gehen typischerweise von der Annahme homogener Käufer aus oder vernachlässigen Mundpropaganda gänzlich. Dieses Papier betrachtet ein Modell der Verbreitung neuer Produkte unter heterogenen Käufern, welches eine Quantifizierung der Verkaufswirkung von Mundpropaganda ermöglicht. Das Modell beinhaltet Weihnachtsverkäufe als Spezialfall. Alle Modellparameter haben eine intuitive Bedeutung. Ergebnisse einer Simulation zeigen, dass die Parameter empirisch geschätzt werden können, wenn die Daten einen hinreichend großen Teil des Verkaufszyklus eines Titels abdecken und nicht z

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19313
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2006-16
    Schlagworte: Verbraucherverhalten; Informationsverhalten; Buch; Absatz; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Marketing; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Interdependenz
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Porträt der Freizeitinteressen und des Leistungsverhaltens von Studienanfängern: spezieller Bericht zu SIL A ; Studenten-Intervallstudie Leistung
    Autor*in: Schauer, Heinz
    Erschienen: 1986

    Abstract: Im Rahmen der ersten Etappe der Studenten-Intervallstudie Leistung wurden im Herbst 1982 an 16 Universitäten und Hochschulen der DDR Studienanfänger befragt, um die Startbedingungen bei Studienbeginn und die Voraussetzungen, die die... mehr

     

    Abstract: Im Rahmen der ersten Etappe der Studenten-Intervallstudie Leistung wurden im Herbst 1982 an 16 Universitäten und Hochschulen der DDR Studienanfänger befragt, um die Startbedingungen bei Studienbeginn und die Voraussetzungen, die die Studenten mitbringen, zu erfassen. Der vorliegende Teilbericht bezieht sich dabei auf die Gesamtpersönlichkeit der Studenten und setzt Indikatoren zur Einschätzung der Lebensweise, der Spannweite der Freizeitinteressen sowie des kulturell-künstlerischen Niveaus ein. Die Ergebnisse zeigen, daß sich die Mehrheit der Studienanfänger durch weit gefächerte Freizeitinteressen auszeichnet. Weiterhin wird festgestellt: "Für die Entfaltung des Bedürfnisses nach kulturell-künstlerischer Betätigung und der Entwicklung künstlerischer Fähigkeiten zukünftiger Studenten ist die Intelligenzherkunft eine besonders günstige Bedingung." (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38541
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Student; Studienleistung; Kunst; Studienanfänger; Studienanfang; Freizeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Studienanfänger; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Interesse; (thesoz)Leistungsverhalten; (thesoz)Kunst; (thesoz)Kultur; (thesoz)Musik; (thesoz)Literatur; (thesoz)Unterhaltung
    Umfang: Online-Ressource, 72 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  4. Zum Verhältnis Jugendlicher zur Gegenwartskunst: thematischer Zusatzbericht zur Studie "Kunstrezeption und Wertorientierung"
    Erschienen: 1982

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende... mehr

     

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende und angewandte Kunst) vorliegenden Ergebnissen Bezug. Die 1979 durchgeführte Untersuchung erfaßte mit zwei, zum Teil identischen Fragebögen 1788 junge Erwerbstätige und Studenten. Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse aus beiden Befragungen dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Gegenwartskunst für Jugendliche in Wechselbeziehung zu ihrer Lebenstätigkeit und den daraus resultierenden Wertnormen näher zu bestimmen sowie Wege zur Weckung eines breiteren Interesses an diesem Genre aufzuzeigen. (ZÄ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38272
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Rezeption; Kunstwerk; Jugend
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erwerbstätiger; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Student; (thesoz)Musik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Buch; (thesoz)bildende Kunst; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Film
    Umfang: Online-Ressource, 57 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  5. Kulturell-künstlerische Interessen der Jugend: (KULTUR 73)

    Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1973-1974 durchgeführten Befragung Jugendlicher in der DDR (n=3885). Die Untersuchung gibt einen Überblick über kulturell-künstlerische Interessen der Jugend und analysiert Zusammenhänge zwischen den... mehr

     

    Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1973-1974 durchgeführten Befragung Jugendlicher in der DDR (n=3885). Die Untersuchung gibt einen Überblick über kulturell-künstlerische Interessen der Jugend und analysiert Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Genregattungen und kulturell-künstlerischen Verhaltensweisen. Zunächst werden die Bedeutung von Freizeitgruppen für das Freizeitverhalten Jugendlicher sowie die Rolle der FDJ im kulturellen Freizeitleben behandelt. Die Untersuchung konzentriert sich im folgenden auf die Bereiche Literatur, Musik, Film, Theater, kulturelle Selbstbetätigung sowie Freizeitaktivitäten wie Sport oder Diskothekbesuch. Abschließend wird nach dem Einfluß von Arbeits- und Lebensbedingungen und ideologischer Grundüberzeugungen sowie nach dem Einfluß der Westsender auf die Entwicklung kulturell-künstlerischer Interessen Jugendlicher gefragt. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37256
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interesse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Kultur; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 168 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  6. Kulturell-künstlerische Interessen Jugendlicher: Typenstudie Leser des Jugendmagazins "Neues Leben"
    Autor*in: Weiß, Anita
    Erschienen: 1974

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Neues Leben" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den... mehr

     

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Neues Leben" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den einzelnen Kunstgattungen Musik, Theater, Literatur und Film untersucht. Dieser Vergleich zwischen Lesern und Nichtlesern soll ermöglichen, den Einfluß des Jugendmagazins näher zu bestimmen. Des weiteren soll am Beispiel der Literaturinteressen versucht werden, die Wirksamkeit der Literaturankündigungen zu analysieren. Damit soll dem "Neuen Leben" ermöglicht werden, Schwerpunkte und Konsequenzen für die eigene Arbeit abzuleiten, um den gesellschaftlichen Erfordernissen der Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten auf dem Gebiet von Kunst und Kultur besser Rechnung zu tragen. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37260
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Leser; Jugendliebe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Literatur; (thesoz)Leser; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Kulturzeitschrift; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 60 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  7. Making Distinctions on Autonomous Cultural Field: the Case of Small-scale Alternative Music Festival Organisers in Estonia
    Erschienen: 2011

    Abstract: "This article aims to give a sense of the activities of small-scale cultural practitioners in Estonia. Whereas Western societies experienced the powerful emergence of youth (sub)cultures and DIY ideology, as well as self-organised low scale... mehr

     

    Abstract: "This article aims to give a sense of the activities of small-scale cultural practitioners in Estonia. Whereas Western societies experienced the powerful emergence of youth (sub)cultures and DIY ideology, as well as self-organised low scale cultural production in the 1960s, in Estonia all of these practices are relatively new and born over the last decades. This article discusses the Eastern European specifics of (sub)cultural production. The main concepts of this study are fields in cultural production and symbolic capital according to Pierre Bourdieu, with consideration of the recent elaborations in the field of (sub) cultural studies. Interpreting the interests, motives and attitudes that are the basis for the activities of the promoters, this paper addresses the subjects of mainstream/underground, independent/commercial and high culture/subculture, thereby contributing to the relevant discussion in subculture studies. The empirical part of the paper relies mainly on in-depth in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36312
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Geschmack; (thesoz)Musik; (thesoz)Estland; (thesoz)Subkultur; (thesoz)symbolisches Kapital; (thesoz)Interesse; (thesoz)Motiv; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Distinktion; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Kultur; (thesoz)Einstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies of Transition States and Societies ; 3 (2011) 2 ; 69-80

  8. Kulturell-künstlerische Interessen Jugendlicher: Typenstudie Leser der "Jungen Welt"
    Autor*in: Weiß, Anita
    Erschienen: 1974

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Junge Welt" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den... mehr

     

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Junge Welt" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den einzelnen Kunstgattungen Musik, Theater, Literatur und Film untersucht. Dieser Vergleich zwischen Lesern und Nichtlesern soll ermöglichen, den Einfluß des Jugendmagazins näher zu bestimmen. Des weiteren soll am Beispiel der Film- und Literaturinteressen versucht werden, die Wirksamkeit der Film- und Literaturankündigungen zu analysieren. Damit soll der "Jungen Welt" ermöglicht werden, Schwerpunkte und Konsequenzen für die eigene Arbeit abzuleiten, um besser auf Einstellungen und Verhalten der Jugendlichen zu Kunst und Kultur Einfluß nehmen zu können. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37352
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Leser; Junge; Lesen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Literatur; (thesoz)Leser; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Kulturzeitschrift; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 71 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  9. Haupttendenzen der Entwicklung kultureller Bedürfnisse und Verhaltensweisen Jugendlicher in den siebziger Jahren

    Abstract: Diese Untersuchung gibt in Auswertung bereits vorliegender Forschungsergebnisse aus den 70er Jahren einen Überblick zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und zu Verhaltensweisen Jugendlicher... mehr

     

    Abstract: Diese Untersuchung gibt in Auswertung bereits vorliegender Forschungsergebnisse aus den 70er Jahren einen Überblick zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und zu Verhaltensweisen Jugendlicher in der DDR. Im einzelnen wird das Verhältnis der Jugendlichen zu folgenden ausgewählten Freizeitangeboten untersucht: Literatur, Musik und Tanzveranstaltungen, Massenmedien, Theater und Kunst. Es werden eindeutige Dominanzen in den Freizeitinteressen Jugendlicher bestimmt. "Dabei handelt es sich vor allem um das Hören von Musik, ... das Zusammensein mit Freunden, der Besuch von Diskotheken, Tanztheater aber auch Filmtheater, wie ebenso die gemeinsame sportliche Betätigung." (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37248
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Jugend; Bedürfnis; Freizeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Bedürfnisentwicklung; (thesoz)Freizeitorientierung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Musik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Lebensbedingungen
    Umfang: Online-Ressource, 123 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  10. Widerstandsrhetorik: zum Subversionsmodell im Pop-Diskurs
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Pop ist in aller Munde - aus dem Rauschen der Kanäle und Frequenzen, in den Vokabelschlachten der einschlägigen Gazetten und Magazine, als Markenzeichen individueller und sozialer Distinktion sowie als Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse... mehr

     

    Abstract: Pop ist in aller Munde - aus dem Rauschen der Kanäle und Frequenzen, in den Vokabelschlachten der einschlägigen Gazetten und Magazine, als Markenzeichen individueller und sozialer Distinktion sowie als Gegenstand wissenschaftlicher Diskurse und kulturpolitischer Zusammenhänge (Pop-Musik, Pop-Bands, Pop-Stars, Pop-Kultur, Pop-Kulturtheorie, Pop-Diskurs, Pop-Theorie, Pop-Kritik, Pop-Politik, Pop-Philosophie, Pop-Geschichte, Pop-Literatur, Pop-Journalismus, Pop-Art usw.). Die Beantwortung der Frage, wann etwas anfängt und wann etwas aufhört, Pop zu sein, fällt bis heute schwer - ebenfalls, ob es Bereiche gibt, die sich der Pop-Werdung konstitutiv entziehen (können). Von Pop und sich daraus entwickelnden theoretischen, sozialen, kulturellen, ästhetischen, individuellen, globalen oder ökonomischen Bindestrich-Wirklichkeiten, auf die sich Pop-Diskurse, wie sie in dem Aufsatz thematisiert werden, beziehen bzw. die sie zuallererst hervorbringen, kann erst ab den 1950er Jahren gesprochen we

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17275
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Subversion; Diskurs; Pop-Kultur; Jugendkultur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Technokultur; (thesoz)Subversion; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Musik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Subkultur
    Umfang: Online-Ressource, 4272-4282 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4272-4282. ISBN 3-593-37887-6

  11. Klänge von Nirgendwo? Zum utopischen Konzept von Komponistinnen
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33292
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frau; (thesoz)Musik; (thesoz)Komponist; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Utopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1998) 2 ; 177-193

  12. Digitale Verwertungsformen in der Kultur- und Kreativwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Künstlersozialversicherung: Endbericht

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der... mehr

     

    Abstract: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt von Kreativen und Kulturschaffenden. Viele Kreativschaffende setzen heute schon auf digitale Vertriebswege. Es entstehen ständig neue Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kooperationen der Akteure. Es gibt jedoch große Unterschiede in Tempo und Ausmaß. Inhalteanbieter wandeln sich zu Technologieanbietern und umgekehrt. Inhalte und Technik rücken immer näher zusammen. Musik, Filme, Spiele, Literatur und journalistische Inhalte oder Produkte im Designbereich werden zunehmend im weltweiten Netz hergestellt, konsumiert und kommerziell verwertet. Vor diesem Hintergrund geht das Forschungsprojekt der Frage nach, wie die Wertschöpfungsleistungen von Urhebern, Darstellern, Verwertern, Plattformen und sonstigen intermediären Vermittlern in Zukunft entlang der digitalen Strukturen zu bewerten sein werden. Ziel dieser Untersuchung ist es daher, einen systematischen Überblick zu Formen der digitalen Verwertung zu geben. Darauf aufbauend gilt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60826
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Forschungsbericht ; Bd. FB521
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwirtschaft; (thesoz)Künstler; (thesoz)Sozialversicherung; (thesoz)Kulturberuf; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Vertrieb; (thesoz)Wertschöpfung; (thesoz)Wertschöpfungskette; (thesoz)Internet; (thesoz)Medienrecht; (thesoz)Urheberrecht; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Buch; (thesoz)Presse; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Design; (thesoz)Werbung; Kreativwirtschaft
    Umfang: Online-Ressource, 166 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke; Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der... mehr

     

    Abstract: Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. The sales effect of word of mouth
    a model for creative goods and estimates for novels
    Autor*in: Beck, Jonathan
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Competitiveness and Industrial Change ; 2006,16
    Schlagworte: Verbraucherverhalten; Informationsverhalten; Buch; Absatz; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Marketing; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Produkt; (thesoz)Diffusion; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Interdependenz
    Umfang: IV, 27 S., graph. Darst.
  15. Como aprendí a ser chileno - Wie ich lernte, Chilene zu sein
    Autor*in: Eichin, Pavel
    Erschienen: 2016

    Abstract: Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses... mehr

     

    Abstract: Aufgrund der Militärdiktatur in Chile (1973-1990) entstand eine Exil-Gemeinschaft, die ein reges kulturelles Leben hervorbrachte und stark vom Kampf gegen die Pinochet-Diktatur bestimmt war. In diesem Text betrachte ich die Erfahrung dieses Exils aus der Perspektive der zweiten Generation, zu der ich auch gehöre. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie sich der Prozess der Aneignung einer "chilenische" Identität gestaltete. Die im Exil produzierte Musik, spielte in dieser Hinsicht eine herausragende Rolle. Konzerte und Soliveranstaltungen, bei der die Gemeinschaft zusammenkam, stellten die wohl eindrücklichste Instanz der Vermittlung und Bestätigung des "Chilenisch-Seins" dar. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit Liedern des Exils (z.B. Vuelvo der Gruppe Inti-Ilimani) ist somit ein Weg, die kollektiven Selbstverständlichkeiten der Gemeinschaft aufzuzeigen. Wir stoßen dadurch auf den Primat eines Diskurses der Exilkultur schlechthin, nämlich der Mission der Rückkehr. Darüber h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58841
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: ser; Exil <Motiv>; Chilenen; Schriftsteller; Exil
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Andenraum; (thesoz)Chile; (thesoz)Musik; (thesoz)Lied; (thesoz)Exil; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)nationale Identität; (thesoz)kollektive Identität; (thesoz)Militärdiktatur; (thesoz)zweite Generation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 36 (2016) 3 ; 504 -521

  16. Die Musik als paradigmatischer Gegenstand der Strukturtheorie des Geistes von Claude Lévi-Strauss
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Der Vortrag versucht, drei Themenkomplexe miteinander zu verbinden: 1. Die theoretische Phasenentwicklung, die Lévi-Strauss zum Gegenstand Musik geführt hat, entlang der Hauptbereiche: Verwandtschaftssysteme, Zeichenkommunikation bzw. das... mehr

     

    Abstract: "Der Vortrag versucht, drei Themenkomplexe miteinander zu verbinden: 1. Die theoretische Phasenentwicklung, die Lévi-Strauss zum Gegenstand Musik geführt hat, entlang der Hauptbereiche: Verwandtschaftssysteme, Zeichenkommunikation bzw. das dialektische Verhältnis von Sprache und Kultur, Denksysteme schriftloser Völker und Mythen. 2. Die sukzessive Zuspitzung einer materialen Theorie des Geistes als leitende Dimension dieser Entwicklung und Hauptgebiet des strukturalistischen Denkens. Die zentrale Bedeutung von Musik für dieses Denken durch ihre Verklammerung von Geist und Natur. 3. Die innere Spannung von Romantik und Szientismus im Denken von Lévi-Strauss und ihre Folgen für seinen strukturalen Begriff von Musik." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18571
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Musik; Geist; Totemismus; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: Lévi-Strauss, Claude (1908-2009); (thesoz)Theorie; (thesoz)Musik; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Paradigma; (thesoz)Folgen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Struktur; (thesoz)Verwandtschaft; (thesoz)Levi-Strauss, C.; (thesoz)Romantik; (thesoz)Natur; (thesoz)Denken; (thesoz)Zeichen; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource, 4099-4107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4099-4107. ISBN 978-3-593-38440-5

  17. Anfänge der Kunst
    Erschienen: 1929
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18806
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Schlagworte: Kunst
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fortschritt; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Musik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Afrika; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)bildende Kunst; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Mensch; (thesoz)Kultur; (thesoz)Künstler
    Umfang: Online-Ressource, 248-268 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 6. Deutschen Soziologentages vom 17. bis 19. September 1928 in Zürich: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1929. S. 248-268

  18. Europa und Indien im musiksoziologischen Kulturvergleich: ein Beitrag zur interkulturellen Hermeneutik
    Autor*in: Kurt, Ronald
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, warum ausgerechnet im Abendland eine rationale harmonische Musikentstanden ist. Der hier angestrebte Vergleich zwischen Indien und Europa ist... mehr

     

    Abstract: "In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, warum ausgerechnet im Abendland eine rationale harmonische Musikentstanden ist. Der hier angestrebte Vergleich zwischen Indien und Europa ist ein Versuch, an die Problemstellung der unvollendet gebliebene Musiksoziologie Webers anzuknüpfen. Ausgangspunkt des Vergleichs ist die These, dass die Besonderheiten der klassischen europäischen Musik (insbesondere: Dur-Moll-System, Mehrstimmigkeit, Schriftlichkeit, Komposition) und die Strukturmerkmale der klassischen indischen Musik (insbesondere: Modalität, Einstimmigkeit, Mündlichkeit, Improvisation) als Ausdruck unterschiedlicher Kulturideen verstanden werden können. Im Rahmen der Kontrastierung von Musikinstrumenten (Gitarre vs. Sitar) und Musikformen (Sonatevs. Raga) wird exemplarisch gezeigt, wie die Materialität der Musik als Medium der interkulturellen Hermeneutik fungieren kann. Der zweite Teil des Kulturvergleichs gilt dem Lehren und L

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17299
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Kulturvergleich; Musik; Interkulturelles Verstehen; Notenschrift
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lehrmethode; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Indien; (thesoz)Lernkultur; (thesoz)Musik; (thesoz)Musikpädagogik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Europa; (thesoz)Lernen; (thesoz)Asien; (thesoz)Südasien; (thesoz)Lernmethode; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Musiker; (thesoz)Musikunterricht; (thesoz)Lehrer-Schüler-Beziehung; (thesoz)Musikgeschichte; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Umfang: Online-Ressource, 3934-3943 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3934-3943. ISBN 3-593-37887-6

  19. Gestaltübergänge in der Musik: vom Wandel der Ordnungsprinzipien
    Erschienen: 2006

    Abstract: In this essay we will refer to categories of Gestalt psychology to explain structural and process-related features of phenomena in the domain of artistic work. In particular we draw on the nexus of the opposing postulates of simplicity and... mehr

     

    Abstract: In this essay we will refer to categories of Gestalt psychology to explain structural and process-related features of phenomena in the domain of artistic work. In particular we draw on the nexus of the opposing postulates of simplicity and complexity and on the axiom of Gestaltprägnanz in order to explain principles of order of works in the field of arts and music. Gestalt principles are suited for reduction of structural complexity. This turns out as well by characterizing abstract works of art and music of the 20th century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Creative Crowds: Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum
    Beteiligt: Cuntz-Leng, Vera (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Büchner-Verlag, Marburg ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Die Vorstellungen von Fans als hysterischen Teenies, aggressiven Hooligans oder nerdigen Einzelgängern haben sich drastisch gewandelt. Wurden Trekkies, Live-Rollenspieler oder Gothics vor einigen Jahren noch kritisch beäugt, debattiert... mehr

     

    Abstract: Die Vorstellungen von Fans als hysterischen Teenies, aggressiven Hooligans oder nerdigen Einzelgängern haben sich drastisch gewandelt. Wurden Trekkies, Live-Rollenspieler oder Gothics vor einigen Jahren noch kritisch beäugt, debattiert heute jeder über die Hobbit-Filme oder die neue Sherlock-Staffel und kann sein Ramones-Shirt beim Discounter kaufen. Durch das Internet sind Fans nicht nur im Mainstream angekommen, sondern mündiger und kreativer geworden. Längst geben sie sich nicht mehr nur der Verehrung ihrer Lieblingsfiguren und Idole hin, sie erobern auch für sich selbst und ihren kreativen Output einen Platz in der Popkultur. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus verschiedenen Disziplinen zu einem facettenreichen Spektrum von Fandoms, Fankulturen und Fankreationen im deutschsprachigen Raum: vom Fußballstadion bis ins Onlineforum, von Cosplayern zu Viddern, von Prince bis Twilight

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cuntz-Leng, Vera (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963177095
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65372
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Fan-Fiction; Sozialraum; Anime; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fan; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Comic; (thesoz)Musik; (thesoz)Star; (thesoz)Fußball; (thesoz)Fiktion; (thesoz)deutscher Sprachraum; Fantum; Fankultur; Fandom; Fanforschung; Fanfiction; Popkultur; Lord of the Weed; Cosplay; Ultra-Fans; Transmedia Storytelling
    Umfang: Online-Ressource, 408 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  21. Paradoxes of interactivity: perspectives for media theory, human-computer interaction, and artistic investigations
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital... mehr

     

    Abstract: Current findings from anthropology, genetics, prehistory, cognitive and neuroscience indicate that human nature is grounded in a co-evolution of tool use, symbolic communication, social interaction and cultural transmission. Digital information technology has recently entered as a new tool in this co-evolution, and will probably have the strongest impact on shaping the human mind in the near future. A common effort from the humanities, the sciences, art and technology is necessary to understand this ongoing co- evolutionary process. Interactivity is a key for understanding the new relationships formed by humans with social robots as well as interactive environments and wearables underlying this process. Of special importance for understanding interactivity are human-computer and human-robot interaction, as well as media theory and New Media Art. "Paradoxes of Interactivity" brings together reflections on "interactivity" from different theoretical perspectives, the interplay of scie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Uwe (Herausgeber); Kim, Jin Hyun (Herausgeber); Moore, Anthony (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408421
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mensch; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)Computer; (thesoz)Medien; (thesoz)Kunst; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Musik; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Technologie
    Umfang: Online-Ressource, 344 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet