Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Visualisierungen des Ereignisses: medienästhetische Betrachtungen zu Bewegung und Stillstand
    Autor*in: Schmidt, Gunnar
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer... mehr

     

    Abstract: Springen, Fallen, Spritzen und Explodieren sind Flüchtigkeitsphänomene, die in jüngerer Geschichte durch mediale Inszenierungen Sensationswert erhalten haben und unser kulturelles Bildbewusstsein prägen. Auf der Grundlage einer kulturwissenschaftlich orientierten Bildwissenschaft rekonstruiert der Autor Ursprung und Wandel von Plötzlichkeitsmotiven, um die daraus entstehenden Semantiken und Faszinationseffekte zu ermitteln. Ausgehend von Beispielen aus der wissenschaftlichen, populärkulturellen, journalistischen und Mode-Ikonografie werden Produktionen des visuell Außergewöhnlichen verfolgt sowie überraschende Verbindungen zwischen unterschiedlichen Visualitätskulturen aufgezeigt. Ein reiches Bildmaterial belegt eindrucksvoll, wie Aufzeichnungsmedien an der Herstellung von modernen Ereigniserfahrungen teilhaben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Kleidung und Geschlecht: Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: "Was ziehe ich an?" So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie lässt die Akteurinnen... mehr

     

    Abstract: Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: "Was ziehe ich an?" So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie lässt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. #VOCÊNACAPA: moda e representação feminina na edição comemorativa da revista Elle Brasil
    Erschienen: 2016

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na... mehr

     

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na indústria da moda e nos meios de comunicação que a representam. Tomando como ponto de partida o conceito de representação social em Hall e Moscovici, discutimos aqui o significado desse conteúdo, que se distingue do padrão de beleza normativo da mulher branca, loira, ocidental e extremamente magra, considerando a forma concreta que o significado simbólico dessas representações assumem na revista

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/50239
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mode; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Norm; (thesoz)Idealtypus; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Brasilien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Revista Observatório ; 2 (2016) 5 ; 364-382

  4. Sex/ismus und Medien
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Centaurus-Verl, Herbolzheim

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und... mehr

     

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und diskursive Praxis und der Verwobenheit der Medien in dieser Praxis zur Diskussion. Printmedien, (Werbe)Fotografie, Fernsehen und Film werden - an ausgewählten Formaten oder konkreten Materialien - in ihrer Vermittler- und Erzeugerrolle von Sex/ismus beschrieben. In den Blick genommen werden alltagsmediale kulturelle Rezeptionsangebote wie Soaps, Doku-Soaps, Spielfilme, Werbeserien, das Feldbusch-Schwarzer-TV-Duell in der Kerner Late-Night-Show sowie Beispiele für Ratgeberliteratur und Hochschuljournalistik. Das analytische Interesse umkreist - in unterschiedlicher Intensität - sexistische Medienpraktiken im soziologischen Verständnis des Sexismus-Begriffs, theoretische Konsequenzen aus dem performative turn für den Sexismus-Begriff und deren analytische

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825506278
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21288
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; Bd. 44
    Schlagworte: Medien; Sexismus; Sexismus; Medien; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Medien; (thesoz)Werbung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource, 242 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Literaturbesprechung zu: Diedrich Diederichsen, Dick Hebdige, Olaph-Dante Marx: Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Rowohlt, Reinbek 1983
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5697
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Subkultur; Aalschokker; Dicke
    Weitere Schlagworte: Diederichsen, Diedrich (1957-); (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Mode; (thesoz)Subkultur; Stil; Punk; Feld
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Das Argument ; 26 (1984) 147 ; 797

  6. Zur Rolle der Mode in verschiedenen Alters- und Tätigkeitsgruppen der Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von POS-Schülern der 9. und 10. Klasse
    Erschienen: 1980

    Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und... mehr

     

    Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa 600 Schüler aus 9. und 10. Klassen an Schulen der Stadt Leipzig zum Problemkreis "Mode" befragt. Im vorliegenden Bericht werden alle bei den Schülern erzielten Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mit denen der anderen Alters- und Tätigkeitsgruppen verglichen. Thematisiert werden Motive der Jugendlichen für ihr Modeverhalten, Information und Kommunikation in Modefragen, Jugendbekleidung und Markenzeichen. Als wesentliche Motive für das Modeverhalten der Schüler werden "Anpassung an Freunde", "Selbständigkeit gegenüber den Eltern demonstrieren" und "aussehen wie ein Erwachsener" genannt. "Die überwiegende Befürwortung westlicher Markenzeichen an der Bekleidung und die Überbewertung der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37567
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) (Herausgeber)
    Schlagworte: Schüler; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Mode; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Schüler; (thesoz)Motiv; (thesoz)Markenartikel; (thesoz)Name
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  7. How to Recognize a Model When You See One. Or: Claudia Schiffer and the Climate Change
    Autor*in: Sahle, Patrick

    Abstract: “Model”, at first sight, is a non-academic word with a wide circulation in a variety of conversational and non-technical written discourses. In, but also beyond that it is used in different situations, in different fields, by different... mehr

     

    Abstract: “Model”, at first sight, is a non-academic word with a wide circulation in a variety of conversational and non-technical written discourses. In, but also beyond that it is used in different situations, in different fields, by different disciplines. It changes its meaning in these respective contexts. But how far? If there remains a common conceptual core, we would learn a lot about the essence of the notion of model as a widely shared concept. If it turns out that the usage of the word makes model a homonym with completely distinct meanings, we have to sharply distinguish who is using it in which context. To further research these questions, we need to observe where and how we encounter models in our daily and scholarly life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60502
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 183-192; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Informatik; (thesoz)Modell; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Mode; (thesoz)Semantik; (thesoz)Bedeutung; Word and Meaning; Phenomenology; Kinds of Models
    Umfang: Online-Ressource
  8. Die neuen Gewänder der Klassen: Klassifikationsstrategien in einer ästhetisierten Gesellschaft
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Die erlebnisbetonte Leistungsgesellschaft stellt immer höhere Anforderungen und Ansprüche an ihre Mitglieder. Will man erfolgreich sein, müssen Ressourcen wie Kompetenz, Einfluß, Geschmack und andere spezifische Fähigkeiten genutzt werden.... mehr

     

    Abstract: "Die erlebnisbetonte Leistungsgesellschaft stellt immer höhere Anforderungen und Ansprüche an ihre Mitglieder. Will man erfolgreich sein, müssen Ressourcen wie Kompetenz, Einfluß, Geschmack und andere spezifische Fähigkeiten genutzt werden. Diese sind aber nicht als Resultate einer individuellen Biographie zu begreifen, sondern als Handlungskompetenzen, die erworben werden und als transformierte Sozialstrukturen in Erscheinung treten. In den ästhetisierten Lebenswelten der Erlebnisgesellschaft kommt dem Geschmack eine besondere Bedeutung zu: Geschmack verdichtet sich in kulturellen Stilen, die als Distinktionsstrategien genutzt, Geschmacksklassen konstituieren. Als Klasse sind so Gesellschaftsmitglieder mit ähnlicher Ressourcenausstattung zu verstehen, die im Kultur-Raum aufgrund von ähnlichen Klassifikationsstrategien entstehen. Strukturelle Ungleichheit verwandelt sich durch Klassifikation in expressive Unterscheidbarkeit. Der Habitus wirkt überall dort, wo Distinktion als Aussch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sahner, Heinz (Herausgeber); Schwendtner, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17210
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Schlagworte: Gesellschaft; Lebensstil; Strategie; Soziale Ungleichheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziales Verhalten; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Biographie; (thesoz)Leistungsgesellschaft; (thesoz)Habitus; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Handlungsfähigkeit; (thesoz)Mode; (thesoz)soziale Klasse; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lebenswelt
    Umfang: Online-Ressource, 409-411 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 409-411. ISBN 3-531-12836-1

  9. Sex-ismus und Medien
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Centaurus-Verl.-Ges., Herbolzheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825506278; 3825506274
    Weitere Identifier:
    9783825506278
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; 44
    Herbsttagung ... des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald ; 2004
    Schlagworte: Medien; Sexismus
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Medien; (VLB-FS)Werbung; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Sexismus; (VLB-FS)Geschlechterforschung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)739: Medien, Kommunikation / Sonstiges; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie
    Umfang: 242 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Die Kleidung von Künstlerinnen und ihre Bedeutung für die Mode
    Autor*in: Leutner, Petra
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass der Habitus von KünstlerInnen impliziert, Individualität als künstlerische Selbstbekräftigung zu inszenieren, wobei Kleidung eine wichtige Rolle spielt. Eine These lautet, dass sich dies bei Künstlerinnen zunächst... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass der Habitus von KünstlerInnen impliziert, Individualität als künstlerische Selbstbekräftigung zu inszenieren, wobei Kleidung eine wichtige Rolle spielt. Eine These lautet, dass sich dies bei Künstlerinnen zunächst anders ausnimmt als bei Künstlern, weil die Tradition schöpferischer Hervorbringung männlich dominiert ist. An Beispielen wird verdeutlicht, dass von Künstlerinnenkleidern wichtige Impulse für die Mode ausgehen können. Gegenstand der Recherche und Analyse sind Selbstzeugnisse und Werke von Künstlerinnen, Fotografien, Modekollektionen und Sekundärliteratur. Aussagekräftige Einzelfälle werden beleuchtet, wobei der systematische Aspekt gegenüber dem historischen im Vordergrund steht. Es stellt sich heraus, dass die vestimentären Inszenierungen von KünstlerInnen der professionellen Selbstermächtigung dienen. Da diese Selbstermächtigung den Künstlerinnen lange Zeit verwehrt war, wurden spezielle Formen der Appropriation entwickelt. In der Gegenwart lass

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Künstlerin; Schriftstellerin; Kleidung; Individualität; Selbstdarstellung; Empowerment; Rezeption; Mode; Mode; Kleidung; Künstlerin; Künstler; Design; Geschlechterverhältnis; Ästhetik; Selbstdarstellung; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Kleidung; (thesoz)Habitus; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Identität; (thesoz)Mode; (thesoz)Künstlerin; Patriarchale Muster; Selbstinszenierung; patriarchal patterns; self-enactment; artist
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 10 (2018) 3 ; 70-84

  11. Kawaii - estetyka made in Japan
    Autor*in: Burdzik, Tomasz
    Erschienen: 2015

    Abstract: Celem artykułu jest przedstawienie japońskiego zjawiska zwanego kawaii, cechującego się silnym oddziaływaniem na całym świecie, szczególności w rozrywce, modzie oraz popkulturze. Kawaii jest przymiotnikiem oznaczającym "uroczy", "kochany",... mehr

     

    Abstract: Celem artykułu jest przedstawienie japońskiego zjawiska zwanego kawaii, cechującego się silnym oddziaływaniem na całym świecie, szczególności w rozrywce, modzie oraz popkulturze. Kawaii jest przymiotnikiem oznaczającym "uroczy", "kochany", będącym znaczącym aspektem japońskiej kultury. Różnorakie japońskie postacie będące kawaii stały się popularne. Artykuł omawia znaczenie kawaii, jego genezę oraz przyczyny popularności

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45808
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Popularität; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Unterhaltung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Japan; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Mode; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Popkultur; Kawaii; Kansei
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kultura popularna ; 44 (2015) 2 ; 156–165