Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

  1. Questioning Representation: Testimonials, Witness Accounts and Literary Migrant Narratives
    Autor*in: Mathers, Alisha
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This article rethinks contemporary approaches to asylum by examining literary accounts of human displacement to problematise representations and authenticity. A believable testimonial of asylum seekers' experience is key in the asylum... mehr

     

    Abstract: This article rethinks contemporary approaches to asylum by examining literary accounts of human displacement to problematise representations and authenticity. A believable testimonial of asylum seekers' experience is key in the asylum application process and the pursuit of such truth by Europe's border forces usually entails a celebration of authenticity. Yet, the emphasis on migrant testimonials as the definitive source in understanding the migration 'crisis' is deeply problematic. This essay argues that literary representations of displacement are equally valuable in helping us understand contemporary migration. This paper engages with the poetry of two exiled poets, Warsan Shire and Yousif Qasmiyeh, to illustrate the importance of literary accounts of migration, and to demonstrate that the intimate and traumatic stories of the borderline condition should be shared on migrants’ own terms, not by the demands of the European border forces. By drawing on John Coetzee's The Childhood

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Asylbewerber; (thesoz)Migrant; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)politische Verfolgung; (thesoz)Vertreibung; (thesoz)Akzeptanz; (thesoz)Narration; Authenticity (Philosophy) in literature; Migrant testimonials; Social acceptance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies in Arts and Humanities ; 4 (2018) 2 ; 70-78

  2. Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
    Autor*in: Putjata, Galina
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children... mehr

     

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children with migration experience - perceive the role of languages in educational trajectories? In order to answer these questions, a qualitative study was conducted with children of Soviet immigrants who were socialized in a Hebrew-speaking education system and who are today pupils in Germany. The findings from group conversation and language portraits allow deep insights into children's perspectives on multilingual practices and highlight the importance of the environment - in this case, a German school that became part of transnational education by offering opportunities for students with migration experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transnationalisierung; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)UdSSR; (thesoz)Israel; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; transmigration; transnational children; transnational education
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 4 ; 390-404

  3. Die Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung
    ein Überblick über wesentliche Migrations- und Integrationsindikatoren und die Datenquellen
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 222, Nürnberg

  4. Die Datenlage im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung: ein Überblick über wesentliche Migrations- und Integrationsindikatoren und die Datenquellen
    Autor*in: Haug, Sonja
    Erschienen: 2005

    Abstract: "Eine Projektgruppe im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick über wesentliche Migrations- und Integrationsindikatoren sowie Datenquellen (einschließlich des Ausländerzentralregisters (AZR), des Mikrozensus und der... mehr

     

    Abstract: "Eine Projektgruppe im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gibt einen Überblick über wesentliche Migrations- und Integrationsindikatoren sowie Datenquellen (einschließlich des Ausländerzentralregisters (AZR), des Mikrozensus und der empirischen Sozialforschung). Sie beurteilt die Qualität der vorhandenen Datenquellen als nicht zufrieden stellend und verbesserungsbedürftig. Die Datenlage im Bereich der Integration sei unübersichtlich und lückenhaft; es mangele bislang an einer Einigung über relevante Integrationsindikatoren und Datenquellen." (Textauszug)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Arbeitsmarktintegration von Drittstaatsangehörigen in Deutschland
    Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN)
  6. Surveying Immigrants: The Role of Language Attrition and Language Change in the Application of Questionnaires
    Erschienen: 2018

    Abstract: Quantitative questionnaires are increasingly applied across different languages and cultures. They play an important role in research on immigrant communities as well as in surveys of the general population of which immigrants are a... mehr

     

    Abstract: Quantitative questionnaires are increasingly applied across different languages and cultures. They play an important role in research on immigrant communities as well as in surveys of the general population of which immigrants are a significant part. Because immigrants have often limited proficiency of the language of the host country, usually questionnaires in their first language ("mother tongue") are needed. For this purpose, it is common to use questionnaires developed or adapted for the population of the respective countries which immigrants originate from. The applicability of these questionnaires, however, may be limited because of differences between both populations in terms of language usage, amongst others resulting from language attrition. This, for example, can be illustrated by means of the Revised Illness Perception Questionnaire (IPQ-R) applied to Turks in Turkey and Turkish immigrants residing in Germany. Questionnaires, therefore, must be thoroughly tested and oft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Dorothée (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58535
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues ; Bd. 19
    GESIS-Schriftenreihe ; Bd. 19
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Befragung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Sprachvariante; (thesoz)Türke; (thesoz)Türkei; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 95-105 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Behr, Dorothée (Hg.): Surveying the Migrant Population: Consideration of Linguistic and Cultural Issues. 2018. S. 95-105. ISBN 978-3-86819-030-4

  7. Deutsche auswärtige Kultur- und Bildungspolitik für den Mittelmeerraum als Kultur- und Wissensraum: Analysen und Denkanstöße aus der Sicht der Kulturwissenschaften
    Erschienen: 2011

    Abstract: Die Umwälzungen in Nordafrika fordern Europa auf, seine Politik gegenüber der Region zu überdenken. Der Autor stellt ein kulturwissenschaftlich fundiertes Dialogmodell für die künftige Gestaltung vor mehr

     

    Abstract: Die Umwälzungen in Nordafrika fordern Europa auf, seine Politik gegenüber der Region zu überdenken. Der Autor stellt ein kulturwissenschaftlich fundiertes Dialogmodell für die künftige Gestaltung vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51203
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: ifa-Edition Kultur und Außenpolitik
    Schlagworte: Kulturpädagogik; Kulturwissenschaften; Wissen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Mittelmeerraum; (thesoz)Maghreb-Staat; (thesoz)auswärtige Kulturpolitik; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Kultur; (thesoz)Zielgruppe; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Migrant; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wissenstransfer; (thesoz)Goethe-Institut; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Islam; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Qantara; Kulturvermittlung; Internationale Bildungszusammenarbeit
    Umfang: Online-Ressource, 60 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  8. Partizipationsbiographien engagierter Migrantinnen: eine biographieanalytische Studie über Partizipationsprozesse im Kontext von Migration und Geschlecht
    Erschienen: 2016

    Abstract: Migrantinnen engagieren sich auf vielfältiger Weise in der deutschen Gesellschaft, dies wird jedoch oft nicht oder kaum wahrgenommen. Die wenigen Studien, die sich mit Formen des Engagements von Migrantinnen beschäftigen, erklären nicht,... mehr

     

    Abstract: Migrantinnen engagieren sich auf vielfältiger Weise in der deutschen Gesellschaft, dies wird jedoch oft nicht oder kaum wahrgenommen. Die wenigen Studien, die sich mit Formen des Engagements von Migrantinnen beschäftigen, erklären nicht, warum Engagement ausgerechnet in einem bestimmten Bereich vollzogen wird und nicht in anderen. Genauso wenig wird etwas über die Umstände und die zeitlichen Ereignisabfolgen ausgesagt, die zum Engagement führen. Die biographische Perspektive ermöglicht es, den biographischen Partizipationsprozess, in dem sich Engagement herausbildet, in den Blick zu nehmen. So werden einerseits Migrantinnen als handelnde Akteurinnen und „Expertinnen“ wahrgenommen und ihre Ressourcen in den Vordergrund gestellt. Andererseits wird sichtbar, dass Engagement nur dann zustande kommt, wenn es zu der Lebenssituation und den jeweiligen biografischen Präferenzen „passt“. Dank dieser Perspektive können die partizipationsbiographischen Potenziale und Ressourcen, die sich proz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51820
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Migration; Einwanderin; Biografie; Geschlecht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Partizipation; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Migration; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Frau; (thesoz)Engagement; (thesoz)Ehrenamt; (thesoz)Integration; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; biographischer Prozess
    Umfang: Online-Ressource, 167 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  9. Migrantinnen und Utopische Visionen: eine interdisziplinäre Annäherung
    Erschienen: 1999

    Abstract: 'Die Verknüpfung der Forschungsstränge von Migration, Geschlecht und Utopien ermöglicht es einen neuen, anderen Blick auf Migrantinnen zu werfen. Migrantinnen sind darin nicht bloße Opfer der Verhältnisse, sondern aktiv an... mehr

     

    Abstract: 'Die Verknüpfung der Forschungsstränge von Migration, Geschlecht und Utopien ermöglicht es einen neuen, anderen Blick auf Migrantinnen zu werfen. Migrantinnen sind darin nicht bloße Opfer der Verhältnisse, sondern aktiv an gesellschaftlichen Transformationsprozessen beteiligt. Die Betrachtung von Utopiediskursen derselben macht Widerstands-Momente und Sozialkritik transparent. Gleichzeitig eröffnet sich ein Blick auf Heterotopien, alternative Räume, Widerlager, in denen die freimütige Rede einstudiert wird. Hier finden utopische Visionen einen Raum, in dem sie ausgesprochen und diskutiert werden können, ohne reglementiert zu werden.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29075
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Utopie; Vision
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Folgen; (thesoz)Migration; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Migrant; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Forschung; (thesoz)Utopie; (thesoz)Integration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 23 (1999) 3 ; 77-89

  10. Kosten und Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen (Vorstudie). Teilbericht I (Hauptbericht), Darstellung der medizinischen Wirkungsketten, die dem Nutzen des interkulturellen Übersetzens im Gesundheitswesen zugrunde liegen
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37791
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Kosten; Nutzen; Übersetzung; Patientin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Dolmetscher; (thesoz)Kosten-Nutzen-Analyse; (thesoz)Migrant; (thesoz)Schweiz
    Umfang: Online-Ressource, 85 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Zweisprachiger Schulunterricht für Migrantenkinder: Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg
    Autor*in: Söhn, Janina
    Erschienen: 2005

    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale... mehr

     

    Abstract: Kinder mit Migrationshintergrund weisen ein unterdurchschnittliches Abschneiden an deutschen Schulen auf. Ein bedeutender Grund hierfür sind mangelnde Deutschkenntnisse. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Studie internationale Evaluationsergebnisse zur bilingualen Erziehung und den Schulerfolgen von Migrantenkindern. So fragt der Bericht danach, welchen Effekt zweisprachige Unterrichtsformen auf den Zweitspracherwerb und die Schulleistungen haben. Die Wirkung eines bilingualen Unterrichts wird im Vergleich zur Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern derselben Herkunftssprache in einsprachigen Klassen (Regelunterricht oder spezielle Unterrichtung der Landessprache als Zweitsprache) beurteilt. Im Fokus stehen bilinguale Modelle an Grundschulen. Basis der Forschungsbilanz sind zwei neuere Metaanalysen sowie einzelne Studien, die bilingualen Unterricht für Migrantenkinder evaluieren. Die meisten dieser Forschungsarbeiten untersuchen spanisch-englische Unterrichtsmodelle in den

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Zwischen Schein und Sein in der Integrationsdebatte: eine kritische Reflexion zur deutschen Debatte über Integration, Sprache und Migration
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Nomos Verl.-Ges, Baden-Baden

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz... mehr

     

    Abstract: Zunächst geben die Verfasser einen Überblick über die Integrationsdebatte und stellen Ablauf und Inhalt der Podiumsdiskussion zum Thema "Scheindebatte um Integration? Von Generalisierungen und den 'Integrationswilligen'" auf der Konferenz "Sprache und Integration: Begriffe, Politik, Recht" dar. Sie beschreiben dann die "methodisch-praktische" Vorgehensweise im Rahmen der interpretativen Textanalyse, um sie im Folgenden auf die Podiumsdiskussion anzuwenden. Dabei kristallisieren sich folgende Punkte heraus: (1) Diskurstypen und Artikulationsformen zum Begriff "Integration"; (2) Sprache als bedeutendster Einflussfaktor im Rahmen der Integration; (3) Logiken der Ineffizienz in der Integrationsförderung; (4) Mehrdimensionalität von Integration. Abschließend wird diskutiert, wie und warum von einer Scheindebatte in der Integrationsdiskussion gesprochen werden kann. (ICE2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dick, Eva (Herausgeber); Frazzetto, Alessandra (Herausgeber); Kirsch, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33895
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs
    Schlagworte: Debatte; Podiumsdiskussion; Sprache; Migration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Schule; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Integrationspolitik
    Umfang: Online-Ressource, 81-107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Dick, Eva (Hg.), Frazzetto, Alessandra (Hg.), Kirsch, Andrea (Hg.): Sprache und Integration: ein interdisziplinärer Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs. 2011. S. 81-107. ISBN 978-3-8329-6787-1

  13. Der Andere als Ekel: moderner Ekel vor Abweichung - postmoderner Ekel vor Normalität
    Erschienen: 2011

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird der Ekel am Beispiel des ekligen Anderen aus einem modernen und postmodernen Verständnis heraus untersucht. Es soll gezeigt werden, wie unterschiedliche Positionen zwischen den beiden Denkformen deutlich werden, wenn der Blick entweder auf den normalen Anderen oder auf den abweichenden Anderen gerichtet wird. Die eine Denkrichtung ist vom 'Normalen' angeekelt, die andere fühlt sich vom Abweichenden abgestoßen. Es soll in diesem Artikel nach den Gründen gesucht werden, warum sich solch gravierende Unterschiede in der modernen und postmodernen Wahrnehmung des Anderen herausbilden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783899676754
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38960
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Psychologie (150)
    Schlagworte: Ekel; Fremder
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Psychologie; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Moderne; (thesoz)Normalität; (thesoz)Abwehrmechanismus; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Denken; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Wahrnehmungspsychologie; (thesoz)Obdachlosigkeit; (thesoz)Tötungsdelikt; (thesoz)Mensch; (thesoz)Norm; (thesoz)Behinderung; (thesoz)geistige Behinderung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Einstellung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 35 (2011) 1 ; 51-64

  14. The construction of the myth of migration: labor migration from Bangladesh to Malaysia
    Erschienen: 2003

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt... mehr

     

    Abstract: Der Forschungsbericht informiert aus entwicklungssoziologischer Sicht über die Beweggründe und den Verlauf der Arbeitsmigration von Bangladesch nach Malaysia im Kontext des Globalisierungsprozesses. Mit der empirischen Untersuchung verfolgt die Autorin das Ziel, den akademischen Diskurs und Diskussionen über die strukturellen Aspekte durch eine direkte Auseinandersetzung mit den Migranten und ihren Wahrnehmungen sowie Interpretationen der konkreten Situation zu ergänzen. Aus diesem Grund werden die Erzählungen von Bangladeschi, die als Arbeitsmigranten ihr Heimatland verlassen haben und in Malaysia leben, hinsichtlich ihrer Motive analysiert. Dies führt schließlich zu neuen Betrachtungen allgemeiner Stereotype von Migration, Migranten und ihren Gemeinschaften. Gemäß diesen Anspruchs gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Punkte: (1) der regionale Kontext in Asien, (2) die Motive und der Ablauf der Arbeitsmigration, (3) die sozialen Netzwerke und die Ziele der Migranten, (4

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42221
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Paper / Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Forschungsschwerpunkt Entwicklungssoziologie ; Bd. 345
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Bangladesch; (thesoz)Malaysia; (thesoz)Migrant; (thesoz)regionale Verflechtung; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Südostasien; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)soziale Lage; (thesoz)Muslim; (thesoz)islamische Gesellschaft; (thesoz)ethnische Beziehungen; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)ethnische Struktur; (thesoz)Motiv; (thesoz)Risiko; (thesoz)Ziel; (thesoz)Entwicklungssoziologie; (thesoz)politische Struktur; (thesoz)Wirtschaftsstruktur; (thesoz)Südasien; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Asien
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Ausgestaltung und Aushandlung: die Analyse der Forschungssituation als Erkenntnisinstrument
    Autor*in: Günther, Marga
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'Der Beitrag plädiert für eine reflexive Hermeneutik, die die Subjekt- und Situationsabhängigkeit von Forschung in der Rekonstruktion als Erkenntnisgewinn nutzt. Reflexivität bedeutet in diesem Kontext, dass die Ausgestaltung der... mehr

     

    Abstract: 'Der Beitrag plädiert für eine reflexive Hermeneutik, die die Subjekt- und Situationsabhängigkeit von Forschung in der Rekonstruktion als Erkenntnisgewinn nutzt. Reflexivität bedeutet in diesem Kontext, dass die Ausgestaltung der Forschungssituation selbst ein wichtiges Datum der Fallstruktur darstellt und zentrales Moment der Fallrekonstruktion ist. Zudem fließt die bereits vorgängige Überprüfung der Bedingungen und Hindernisse der eigenen Erkenntnis in die Analyse des Forschungsgegenstandes ein. Nach der Vorstellung des theoretischen Konzeptes, basierend auf ethno-psychoanalytische Einsichten wird die Analyse der Forschungssituation anhand eines Forschungsgespräches aus einem Projekt über Studierende mit Migrationshintergrund demonstriert.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/24464
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Situation; Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Student; (thesoz)Migrant; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Gespräch; (thesoz)Guinea; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Reflexivität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Soziale Probleme ; 19 (2008) 1 ; 53-71

  16. Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe... mehr

     

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der migrationspolitischen Debatten in Deutschland und der Schweiz zeigt, dass Homogenitäts- und Assimilationsvorstellungen, ein Relikt aus der Zeit der Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert, heute wieder stärker zu finden sind als in früheren Jahrzehnten." [Autorenreferat]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Soziale Netzwerke philippinischer MigrantInnen in Österreich: ein Interview mit Arlene Castañeda
    Autor*in: Honisch, Pascal
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36145
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Filipinos; Pilipino; Interview; Kind
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migrant; (thesoz)Philippinen; (thesoz)Österreich; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Kultur; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)interkulturelle Kompetenz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    unbekannt

    In: ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies ; 3 (2010) 2 ; 265-273

  18. Self-Efficacy in Multimodal Narrative Educational Activities: Explorative Study in a Multicultural and Multilingual Italian Primary School
    Erschienen: 2019

    Abstract: The international migration changed the situation in the Italian school system: it is asked to update educational practices with new pedagogical models of narration and expression (multiliteracies and multimodality) and to promote digital... mehr

     

    Abstract: The international migration changed the situation in the Italian school system: it is asked to update educational practices with new pedagogical models of narration and expression (multiliteracies and multimodality) and to promote digital skills from childhood. Self-efficacy, more than the actual performance, influences the will to try again and not give up. Few studies are available on how narrative self-efficacy affects expressive development, especially in school contexts characterized by multilingualism and multiculturalism. This exploratory survey aims to investigate the narrative self-efficacy of eighteen 8-year-old children attending primary school, with a significant presence of international migrant children (two out of three). For three months, these students were involved in multimodal narrative learning activities through gestural/mime languages (theatre), visual languages (drawings), verbal languages (oral and written) and digital languages (digital video narration). T

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62996
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Grundschule; (thesoz)Italien; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Schüler; (thesoz)Migrant; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Leistungsfähigkeit; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Kompetenz; international migrant students; multicultural; multiliteracies; multimodality; narrative skills; self-efficacy
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 7 (2019) 2 ; 148-159

  19. Innereuropäische Wanderungen - die Wanderungsmotive von Deutschen mit mittleren Qualifikationen

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv erfragen, wodurch sich Deutungsverschiebungen ergeben können, so beispielsweise bei der Überlagerung von Migrationsgründen durch Bleibegründe. Aus diesem Grund ist die Befragung in einem zeitlich nahen Abstand vor dem eigentlichen Migrationsereignis durchgeführt worden. Der Zugang zu der Untersuchungsgruppe erfolgt im Rahmen von Sprach- und Vorbereitungskursen sowie des Informationsveranstaltungen des Europaservice der Bundesagentur für Arbeit. Empirisch zeigt sich, so die Autoren, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland bzw. die Suche nach Arbeit im Zielland ein wichtiges Motiv von Wanderungen ist. Zusätzlich nennen die Befragten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als Wanderungsmotiv. Daneben spielt aber auch das Interesse an der Verbesserung der indi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27039
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Polen; (thesoz)Migration; (thesoz)Österreich; (thesoz)Migrant; (thesoz)Arbeitsmigration; (thesoz)Europa; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Herkunftsland; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Deutscher; (thesoz)Forschungsansatz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 20 (2007) 2 ; 214-232

  20. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt,... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt, welche Sprache Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern sprechen sollten, um deren Sprachentwicklung optimal zu unterstützen. Zur Klärung dieser Frage wird eine Studie mit 45 vier- bis sechsjährigen Kindern russischsprachiger Migranten aus Berlin vorgestellt. Es wurden drei Gruppen verglichen, welche sich einzig durch die Menge des zu Hause gesprochenen Deutschs unterschieden. Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den Gruppen in den Fähigkeiten der deutschen Sprache, jedoch signifikante Unterschiede in der russischen Sprache. Demnach kann kein förderlicher Einfluss der Verwendung des Deutschen durch Eltern mit Migrationshintergrund auf die Entwicklung dieser Sprache bei ihren Kindern nachgewiesen werden. Ihre Spr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35475
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)russische Sprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Eltern; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berlin; (thesoz)Migration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 4 ; 413-425

  21. Migration, Sprache und Integration
  22. Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: "Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wächst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser... mehr

     

    Abstract: "Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wächst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplänen der Bundesländer wird eine Wertschätzung und Förderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiäre Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt 'Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)', welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei süddeutschen Großstädten durchgeführt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenität der Familien hinsichtlich ihrer Her

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55133
    DDC Klassifikation: Primar- und Elementarbildung (372)
    Schlagworte: Kindertagesstätte; Sprache; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kindertagesstätte; (thesoz)Kindergarten; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Integration; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Sprachenvielfalt; Raumgestaltung; Materialauswahl
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 12 (2017) 4 ; 439-453

  23. Migration, Sprache und Integration
    Autor*in: Esser, Hartmut
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass... mehr

     

    Abstract: Die Studie beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die Integration von Migrantinnen und Migranten. Der Hintergrund ist die Entstehung und Verfestigung von ethnischen Schichtungen in so gut wie allen Aufnahmeländern und die Vermutung, dass dabei - wenngleich nicht nur und nicht unabhängig von möglichen anderen Einflüssen, wie etwa soziale Distanzen oder Diskriminierungen - bestimmte Defizite in der Beherrschung der jeweiligen Landessprache eine besonders große Rolle spielen. Die Grundlage der Ausführungen bilden vorzugsweise theoretische und empirische Studien, die die sozialen Bedingungen des (Zweit-)Spracherwerbs bzw. der Entstehung einer (kompetenten) Bilingualität und deren Effekte auf den Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg abzuschätzen erlauben. In der Untersuchung werden zunächst einige grundlegende konzeptionelle und theoretische Einzelheiten zur Einordnung der sprachlichen Dimension in die Problematik der Integration von Migranten insgesamt dargestellt. Anschließend geht es u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11349
    RVK Klassifikation: DO 9000 ; MS 1560 ; MS 3550 ; LC 60000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: AKI-Forschungsbilanz ; Bd. 4
    Schlagworte: Deutsch; Ungesteuerter Zweitsprachenerwerb; Einwanderer; Soziale Integration; Deutschunterricht; Ausländischer Schüler; Sprachkompetenz; Schulische Integration; Sprache; Internationale Migration; Wirtschaftliche Integration; Landessprache; Migration; Soziale Integration; Internationale Migration; Minderheit; Sprache; Mehrsprachigkeit; Bildungsertrag; Soziale Integration; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Internationale Migration; (stw)Minderheit; (stw)Sprache; (stw)Mehrsprachigkeit; (stw)Bildungsertrag; (stw)Soziale Integration; (stw)Vergleich; (stw)Welt; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)kulturelle Integration; (thesoz)Migration; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Migrant; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Kanada; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Berufsfindung; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Israel; (thesoz)Asien; (thesoz)Australien; (thesoz)Sprache; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Schulerfolg; (thesoz)USA; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Nahost
    Umfang: Online-Ressource, VI,119 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Post-Socialist Fathers 'At Home' and 'Away from Home' in 'Old Europe': Facing the Challenge through Masculine Identity Talk
    Erschienen: 2012

    Abstract: "This article focuses on those Estonian male migrants to ‘Old Europe’ who spend most of their time in the domestic realm as caring fathers and supportive spouses to their wives, who are meanwhile advancing their transnational careers. In... mehr

     

    Abstract: "This article focuses on those Estonian male migrants to ‘Old Europe’ who spend most of their time in the domestic realm as caring fathers and supportive spouses to their wives, who are meanwhile advancing their transnational careers. In this context, masculine identity talk can be understood in terms of strategies employed in response to the challenge to the men’s masculinity that this atypical life choice is likely to entail. Identity is viewed in this article as a processual phenomenon that is relentlessly, although not always deliberately, (re)formulated in discourse, rather than determined by the assigned social roles. Analysis of in-depth interviews reveals that there are varied discourses in use that efficiently reconstruct the interviewees’ sense of personal significance. Interestingly, men predominantly combine ‘alternative’ discourses (‘caring father’, ‘supportive spouse’, ‘civilised adult’), which potentially undermine Estonian idealised masculinity, with the ‘conservati

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36283
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Europa; (thesoz)Estland; (thesoz)Migrant; (thesoz)Mann; (thesoz)Vater; (thesoz)Ehemann; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)Identität; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)berufstätige Frau; (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)Poststrukturalismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studies of Transition States and Societies ; 4 (2012) 1 ; 31-47

  25. Soziale Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik
    Autor*in: Bernard, Josef
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren... mehr

     

    Abstract: 'Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren und Faktoren einer erfolgreichen Integration zu identifizieren. Die Ergebnisse beruhen auf einer qualitativen Untersuchung in den Jahren 2003 und 2004. Das analysierte Thema betrifft zwar teilweise die Problematik der Suburbanisierung, bleibt aber nicht auf die Migration in suburbane Gemeinden begrenzt. Die Grundlage der Analyse bildet die subjektive Einschätzung der Situation durch die Zugezogenen. Der Autor arbeitet zwei unterschiedliche Typen von Motiven für den Umzug heraus und legt eine Typologie von Orientierungen für die soziale Integration von Zugezogenen und ihr Verhältnis zum Dorf vor. Abschließend werden in knapper Form Unterschiede zwischen der Situation in Tschechien und in Österreich aufgezeigt.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16453
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Dorf; Soziale Integration; Großstadt
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Nachbarschaft; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Dorf; (thesoz)Österreich; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)Migrant; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Großstadt; (thesoz)Kirche; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Motiv; (thesoz)Wanderungsrichtung; (thesoz)Natur; (thesoz)Verein; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Freundschaft; (thesoz)Wien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 47 (2007) 2 ; 140-163