Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Researching Family Secrets: Methodological Approach, Reflections and Recommendations
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets.... mehr

     

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets. Gathering data on hidden, uncomfortable or even painful aspects of a family's past and present poses several challenges in a research project: Most people are reluctant to volunteer intimate insights into their family lives and dynamics. Moreover, in an interview situation, it is challenging to create the kind of rapport that allows a deeper conversation. Writing has been used by a number of scholars from different disciplines to gather data. In the first section, I review these approaches, as well as their benefits and disadvantages. I then describe and reflect upon the methodological approach taken for a project on memories of family members' actions and involvement during the Nazi era in Germany. Finally, I offer recommendations and reflections when

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Familie; (thesoz)Scham; Geheimnisse; Narrative; Reflexion; intimate family narratives; methodological reflections; methodology; researching family secrets; writing prompts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 3 ; 12

  2. Der "practice turn" und die qualitative Jugendmedienforschung der handlungsorientierten Medienpädagogik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag beschäftigt sich mit Methodologie und Methodik der Jugendmedienforschung im Umfeld der handlungsorientierten Medienpädagogik und setzt diese in Beziehung zum so genannten "practice turn". These ist, dass die medienpädagogische Forschung seit Ende der 1970er Jahre als pädagogischer bzw. kommunikations- und medienwissenschaftlicher Teilbereich eine eigene erste Praxiswende vollzogen hat. In Teilen geht diese Hand in Hand mit Verständnisweisen, die heute mit dem Schlagwort Praxeologie/Soziologie der Praktiken verknüpft werden. In anderen Teilen verwehrt sich die Forschung der handlungsorientierten Medienpädagogik gegen praxistheoretische Perspektiven. Der Beitrag beschäftigt sich vor diesem Hintergrund erstens mit der Frage, welches Praxisverständnis in diesem spezifischen Forschungsbereich kultiviert wurde und wo die Orientierungen gegenläufig und inkommensurabel bleiben. Zweitens skizziert er die Konturen einer zweiten Praxiswende, die noch nicht auf den Punkt zu bringen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Medienpädagogik; Praxeologie; Medienkompetenz; Medienforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Mediatisierung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Methodik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 3 ; 271-292

  3. Experience and meaning in qualitative research: a conceptual review and a methodological device proposal

    Abstract: Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft... mehr

     

    Abstract: Die Anerkennung der Relevanz von Erfahrung und Bedeutung stellt eine gemeinsame Basis vieler qualitativer Studien dar. Allerdings wird die Verwendung dieser Begriffe zunehmend trivialisiert, und sie werden bei der Datenanalyse oft mechanistisch genutzt mit der Folge des Verlusts des aus den theoretischen Wurzeln abgeleiteten ursprünglichen Reichtums dieser Konzepte. In unserem Beitrag greifen wir auf diese Ursprünge zurück, indem wir theoretische Postulate aus phänomenologischen und hermeneutischen Traditionen sichten und ihre Konvergenz in einer ganzheitlichen Perspektive vorschlagen. Die Herausforderung besteht darin, die lokalen Quellen von Bedeutung zu finden, um von hier aus die Erfahrungen von Menschen verstehen zu können. Dies ist Grundlage für den von uns vorgeschlagenen Ansatz des "Encounter Context Themes" (ECT), der das Hauptgewicht auf die Untersuchung von Erfahrung und Bedeutung als Teil eines größeren Ganzen legt: der Lebenswelt der Teilnehmer/innen. Mittels ECT wolle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58017
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Methodik; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Teilnehmer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 3 ; 24

  4. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998: Design und Methodik sowie Veränderungen gegenüber den Vorgängererhebungen
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Mit der achten Auflage des Jahres 1998 wurde in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) eine Reihe weitreichender inhaltlicher und methodischer Veränderungen realisiert. Die Quotierungsmerkmale wurden leicht verändert, ein neues... mehr

     

    Abstract: 'Mit der achten Auflage des Jahres 1998 wurde in der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) eine Reihe weitreichender inhaltlicher und methodischer Veränderungen realisiert. Die Quotierungsmerkmale wurden leicht verändert, ein neues Hochrechnungsverfahren eingesetzt, Erhebungsteile umstrukturiert, die Anschreibephase in den Haushaltsbüchern wurde verkürzt, der Merkmalskatalog wurde überarbeitet und ein neues, international vergleichbares, Klassifikationsschema implementiert. Die Diskussion dieser Modifikationen und die Beurteilung ihrer Konsequenzen für die Datenqualität und die Vergleichbarkeit mit früheren Einkommens- und Verbrauchsstichproben sind Gegenstand dieses Arbeitsberichts. Darüber hinaus wird der für den Zeitvergleich erforderliche Umsteigeschlüssel dargestellt und erläutert.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20081
    RVK Klassifikation: QW 500 ; QW 500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 2006/01
    Schlagworte: Haushalt; Einkommens- und Verbrauchsstichprobe; Haushalt; Statistik; Statistische Analyse; :z Geschichte 1998
    Weitere Schlagworte: (stw)1998; (stw)Haushaltsstatistik; (stw)Statistische Methode; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsum; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Hochrechnung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datenaufbereitung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 34,11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Buchbesprechung zu: Jürgen Straub & Hans Werbik (Hrsg.) (1999): Handlungstheorie. Begriff und Erklärung des Handelns im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/Main: Campus
    Autor*in: Sichler, Ralph
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3366
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Handlungstheorie; Diskurs; Handlung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Handlung; (thesoz)Begriff; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Sprache; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Methodik; (thesoz)Philosophie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie (2000) 4 ; 90-92

  6. Data and methods of climatological evaluation in historical climatology

    Abstract: Auf dem Hintergrund der Bedeutung der historischen Klimatologie für das Verständnis klimatischer Prozesse und der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt, gibt der Beitrag einen Überblick über Daten und angewandte Methoden in der... mehr

     

    Abstract: Auf dem Hintergrund der Bedeutung der historischen Klimatologie für das Verständnis klimatischer Prozesse und der Interaktion zwischen Mensch und Umwelt, gibt der Beitrag einen Überblick über Daten und angewandte Methoden in der historischen Klimakunde. Es werden drei wesentliche Gruppen unterschieden, deskriptive Wetterdaten, Daten aus dem Ablesen von Instrumenten und proxy-Daten, sowie die verschiedenen Methoden, Informationen aus diesen Daten zu gewinnen, vorgestellt. Dabei rangiert die angewandte Methodik der Klimakunde von der Anwendung historischer kritischer Quellenanalysen über hermeneutische Verfahren bis hin zu numerischen naturwissenschaftlichen und statistischen Vorgehensweisen. (ICH)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3215
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 21, Heft 4 (1996), 56-88; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Klima; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Meteorologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Statistik; (thesoz)Methodik; (thesoz)Forschung; (thesoz)Messung; (thesoz)Daten
    Umfang: Online-Ressource
  7. Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998
    Design und Methodik sowie Veränderungen gegenüber den Vorgängererhebungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  ZUMA, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QW 500 ; QW 500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZUMA-Arbeitsbericht ; Nr. 2006,01
    Schlagworte: Haushalt; Statistik; Statistische Analyse; :z Geschichte 1998
    Weitere Schlagworte: (stw)1998; (stw)Haushaltsstatistik; (stw)Statistische Methode; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Forschungsplanung; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Methode; (thesoz)Konsum; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Einkommen; (thesoz)Hochrechnung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datenaufbereitung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 34, 11 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 34

  8. Zur Methodik der Verfassungsökonomik: die Aufgabe eines vertragstheoretisch argumentierenden Ökonomen
    Autor*in: Märkt, Jörg
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Der Beitrag stellt die "Aufgabe" des verfassungsökonomisch argumentierenden Wissenschaftlers vor. Der Verfassungsökonom sucht nach Möglichkeiten der gemeinsamen Besserstellung für die Bürger, die sich insbesondere durch Reformen der die... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag stellt die "Aufgabe" des verfassungsökonomisch argumentierenden Wissenschaftlers vor. Der Verfassungsökonom sucht nach Möglichkeiten der gemeinsamen Besserstellung für die Bürger, die sich insbesondere durch Reformen der die Ordnung bildenden Regeln ergeben. Seine Vorschläge sind als Empfehlungen an die Bürger zu verstehen. Die Verfassungsökonomik unterscheidet sich allerdings von der traditionellen Vertragstheorie. Die traditionelle Vertragstheorie stellt auf den hypothetischen Konsens ab und macht sich daher in dreierlei Weise angreifbar. Erstens stellt sich bei der hypothetischen Vertragstheorie die Frage, was eigentlich als gerechter Ausgangspunkt des Diskurses anzusehen ist. Zweitens werden bei ihr regelmäßig nicht hinreichend konkretisierbare hypothetische Zustände miteinander verglichen, anstatt auf die unterschiedlichen Funktionseigenschaften von Regeln abzustellen. Drittens muss der hypothetisch argumentierende Wissenschaftler den Individuen Präferenzen unters

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42482
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; Bd. 02/4
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Verfassung; Wirtschaftswissenschaftler; Ökonomische Theorie der Verfassung; Wissenschaft; Methode; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verfassungsökonomik; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Theorie; (thesoz)Verfassung; (thesoz)Volkswirtschaft; (thesoz)Kontrakttheorie; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Reform; (thesoz)Methodik; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 40 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Das Arbeitsfeld einer hermeneutischen Wissenssoziologie
    Erschienen: 1999
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Programme sind keine kanonischen Schriften. Programme sind dazu da, nicht eingelöst, sondern ständig modifiziert oder widerlegt zu werden. Programme sind, ähnlich wie Idealtypen, dazu da, gegenüber der Empirie gleichsam systematisch Unrecht... mehr

     

    Abstract: Programme sind keine kanonischen Schriften. Programme sind dazu da, nicht eingelöst, sondern ständig modifiziert oder widerlegt zu werden. Programme sind, ähnlich wie Idealtypen, dazu da, gegenüber der Empirie gleichsam systematisch Unrecht zu haben (vgl. Soeffner 1989: 62). Die "Empirie", das sind in diesem Falle die hier versammelten Beiträge selber: zum Teil "klassische" Texte, entstanden lange bevor es die Idee zu diesem Band, ja bevor es überhaupt die Idee einer hermeneutischen Wissenssoziologie gegeben hat; zum Teil Texte derer, die, auf bestimmten, durchaus heterogenen Theorie-, Methodologie- und Methodengrundlagen stehend, das Gemeinsame ihrer jeweiligen Befaßtheiten unter das Etikett "Hermeneutische Wissenssoziologie" gestellt haben (zum ersten Mal mit organisierender Absicht in Schröer 1994, siehe aber auch Hitzler/ Honer 1997 und Reichertz 1997), und für die wir hier lediglich stel1vertretend die Editionsarbeit übernommen haben; und schließlich Texte von Kolleginnen und

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Reichertz, Jo (Herausgeber); Schröer, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1321
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Hermeneutische Wissenssoziologie : Standpunkte zur Theorie der Interpretation
    Schlagworte: Wissenssoziologie; Akteur; Arbeitsfeld
    Weitere Schlagworte: Luckmann, Thomas (1927-2016); (thesoz)Theorie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Realität; (thesoz)Handlungstheorie; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Wissenssoziologie; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Wissenschaftstheorie; (thesoz)Methodik; (thesoz)Lebenswelt; Methoden; Methodenkritik
    Umfang: Online-Ressource, 9-13 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Reichertz, Jo (Hg.), Schröer, Norbert (Hg.): Hermeneutische Wissenssoziologie : Standpunkte zur Theorie der Interpretation. 1999. S. 9-13. ISBN 3-87940-671-5

  10. Grounded Theory - wie aus Texten Modelle und Theorien gemacht werden
    Autor*in: Boehm, Andreas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Grounded Theory läßt sich als gegenstandsverankerte Theorienbildung übersetzen. Damit wird bereits angedeutet, daß das Ziel der Arbeiten in der Grounded Theory meist bereichsspezifisch ist, daß es nicht darum geht, universell gültige... mehr

     

    Abstract: Grounded Theory läßt sich als gegenstandsverankerte Theorienbildung übersetzen. Damit wird bereits angedeutet, daß das Ziel der Arbeiten in der Grounded Theory meist bereichsspezifisch ist, daß es nicht darum geht, universell gültige Theorien und Modelle zu bilden. Die amerikanischen Soziologen Anselm Strauss und Bamey Glaser schufen mit der Grounded Theory (GT) eine umfassende Konzeption des sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Forschungsprozesses. Sie reicht von ersten Ideen zu einer Forschungsfragestellung über die Konzeption einer Untersuchung, Auswahl von Datenmaterial, Analyse und Interpretation von Daten bis zum Erstellen eines Manuskripts. Die GT erlaubt auf der Basis von Forschung in einem bestimmten Gegenstandsbereich eine Theorie zu formulieren, die aus miteinander verknüpften Konzepten besteht (Netzwerk) und geeignet ist, eine Beschreibung und Erklärung der untersuchten sozialen Phänomene zu geben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1442
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Grounded theory
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Codierung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten
    Umfang: Online-Ressource, 121-140 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 121-140. ISBN 3-87940-503-4

  11. Auf dem Weg zu einer Analyse visueller Gattungen: theoretische und methodologische Skizzen
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Welchen Beitrag kann die soziologische Gattungstheorie, die mit der Analyse kommunikativer Gattungen eine eigenständige Methodik ausgebildet hat, zur Erforschung visueller Kommunikation leisten, die in modernen Gesellschaften zunehmend an... mehr

     

    Abstract: "Welchen Beitrag kann die soziologische Gattungstheorie, die mit der Analyse kommunikativer Gattungen eine eigenständige Methodik ausgebildet hat, zur Erforschung visueller Kommunikation leisten, die in modernen Gesellschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt? Der Aufsatz sucht im größeren Zusammenhang der Analyse von Gattungen nach Anschlussmöglichkeiten für eine gattungstheoretisch orientierte visuelle Methodik freizulegen. Hierfür werden zunächst der gattungstheoretische Bezugsrahmen und das beobachtungsleitende Vokabular der Gattungsanalyse skizziert. Anschlüsse für die Erforschung von Visualisierungen werden aufgenommen und mit allgemeinen bildtheoretischen Diskussionen verbunden. Was es heißt, visuelle Gattungen zu analysieren, wird abschließend umrissen, indem auf Gestalt, Chancen und Grenzen dieser Methodik eingegangen wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51104
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Methodik; Analyse visueller Gattungen; soziologische Gattungstheorie; allgemeine Bildtheorie; Visuelle Soziologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 17 (2016) 1-2 ; 149-167

  12. Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Im ersten Teil dieses Textes votiere ich dafür, stärker als bisher die Differenz zwischen interpretativer und - auch sogenannter qualitativer - normorientierter Sozialforschung zu markieren. Im mittleren Teil geht es mir darum, essentielle... mehr

     

    Abstract: "Im ersten Teil dieses Textes votiere ich dafür, stärker als bisher die Differenz zwischen interpretativer und - auch sogenannter qualitativer - normorientierter Sozialforschung zu markieren. Im mittleren Teil geht es mir darum, essentielle epistemologische und methodologische Aspekte der Orientierung am interpretativen Paradigma zu skizzieren, die ich auch für mich reklamiere. Und im letzten Teil werde ich mich mit der Frage befassen, ob wir Irritationen durch poststrukturalistische Subjektivierungstheorien stärker ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken sollten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51076
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Deutung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Interpretation; Interpretative Sozialforschung; Normorientierte Sozialforschung; Sinnrekonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 17 (2016) 1-2 ; 171-184

  13. Zur Methodik der Verfassungsökonomik
    die Aufgabe eines vertragstheoretisch argumentierenden Ökonomen
    Autor*in: Märkt, Jörg
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  Inst. für Allg. Wirtschaftsforschung, Abt. für Wirtschaftspolitik, Freiburg i. Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik ; [20]02, 4
    Schlagworte: Ökonomische Theorie der Verfassung; Wissenschaft; Methode; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verfassungsökonomik; (stw)Wissenschaftliche Methode; (stw)Theorie; (thesoz)Verfassung; (thesoz)Volkswirtschaft; (thesoz)Kontrakttheorie; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Reform; (thesoz)Methodik; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 36 Bl., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 32 - 36