Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Frauen in Mexiko - Bedeutung, Praxis, Struktur
    Erschienen: 2009
    Verlag:  VDM Verl. Dr. Müller, Saarbrücken

    Abstract: Die Arbeit versucht die soziale Kategorie "Frau", ihre Funktionsweise in sozialen Situationen und ihre Konstitution sowohl auf symbolischer als auch soziostruktureller Ebene innerhalb der mexikanischen Kultur und Gesellschaft zu klären. Die... mehr

     

    Abstract: Die Arbeit versucht die soziale Kategorie "Frau", ihre Funktionsweise in sozialen Situationen und ihre Konstitution sowohl auf symbolischer als auch soziostruktureller Ebene innerhalb der mexikanischen Kultur und Gesellschaft zu klären. Die Konstruktion von Weiblichkeit in Mexiko erfolgt im wesentlichen entlang der bedeutungsstiftenden Strukturen einer Vielzahl von Kulturen (zumindest: die indigen/traditionelle, die hispanisch-europäische und die mestizisch/mexikanische), gesellschaftlicher und politischer Institutionen (wie das staatliche Entwicklungsprojekt, Bildungsinitiativen, Kirchen und Religion) und weiterer, diffuser Einflüsse (etwa die Massenmedien in ihren populären Formen). Der Autor versucht diese als objektiv gedachten Strukturen - seien sie symbolisch oder Institutionen - ihrem jeweils subjektiv gemeinten Sinn nach deutend zu verstehen. Dazu wird ein Konzept von Bedeutungssystemen entwickelt, die den Diskurs auf der Ebene der Sprache, den Austausch symbolische Güter a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Körper-Kränkungen: Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung
    Beteiligt: Israel, Uwe (Herausgeber); Müller, Jürgen (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Campus Verlag, Frankfurt am Main

    Abstract: Obwohl sich die natürliche Identität des menschlichen Körpers angesichts der Möglichkeiten technischer oder diskursiver Überformung zunehmend als Illusion erweist, bleibt er doch weiterhin Bezugspunkt und Ausdruck von... mehr

     

    Abstract: Obwohl sich die natürliche Identität des menschlichen Körpers angesichts der Möglichkeiten technischer oder diskursiver Überformung zunehmend als Illusion erweist, bleibt er doch weiterhin Bezugspunkt und Ausdruck von Identitätsvorstellungen. Dabei kann der eigene Körper mit Gesten schmähend aktiv werden oder kann über vorgegebene Normen, denen er angeblich nicht entspricht, Erniedrigung erleiden. Ausgehend von solchen Überlegungen lotet dieser Band das invektive Potential des menschlichen Körpers aus historischer, gegenwartsbezogener und systematisch-konzeptueller Perspektive aus. Die Beiträge diskutieren Aspekte von Affizierbarkeit, Devianz und Geschlecht sowie Körpermetaphern, den pathologisierten Körper oder den Körper der Mächtigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Israel, Uwe (Herausgeber); Müller, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593447001
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Körper; Körperbild; Kultur; Körper <Motiv>; Kränkung; Invektive; Literatur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Körper; (thesoz)Identität; (thesoz)Norm; (thesoz)Idealtypus; (thesoz)Körperbild; (thesoz)Metapher; (thesoz)Figuration; (thesoz)Affektivität; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Geschlecht; Invektivität
    Umfang: Online-Ressource, 434 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Der virtuelle Geist des Kapitalismus oder: warum exzessives Computerspielverhalten Arbeit ist
    Erschienen: 2012

    Abstract: "Im qualitativen Teilmodul einer vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) wurden bisher über 30 biografisch-narrative Leitfadeninterviews... mehr

     

    Abstract: "Im qualitativen Teilmodul einer vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Studie des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) wurden bisher über 30 biografisch-narrative Leitfadeninterviews mit Computerspielern1 durchgeführt, die nach dem Screeninginstrument CSAS-II und Selbsteinschätzung aktuell computerspielabhängig sind bzw. früher einmal waren. Die rekonstruktive Analyse der ersten Interviews konnte überraschenderweise in einigen Interviews das konsistente Muster einer Arbeitsmetaphorik herausarbeiten. Dieser Beitrag expliziert auf empirischer Ebene dieses semantische Referenzsystem. Die Interpretation erfolgt in einem ersten Schritt auf der Ebene des Interviewmaterials, welches auch selbstreflexive Aussagen zur Computerspielabhängigkeit enthält, die von den Betroffenen entweder als Arbeitsqualifikation (Normalisierung) oder Krankheit (Pathologisierung) betrachtet wird. In einem zweiten Schritt werden diese normalisierenden bzw.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38686
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Disziplin; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Simulation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Interview; (thesoz)Boltanski, L.; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Metapher; (thesoz)Baudrillard, J.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 13 (2012) 1/2 ; 235-261

  4. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs: Begriffsbildung, methaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58695
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-paper ; Bd. 108
    Schlagworte: Programm
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Da metáfora em sua face retórica
    Erschienen: 2017

    Abstract: In this work, I aim to show that previous clarification of the role of metaphor in bargaining of meaning is a core element in the make up of philosophy of rhetoric. To acheive this, I refer to the trail-blazing examination performed by... mehr

     

    Abstract: In this work, I aim to show that previous clarification of the role of metaphor in bargaining of meaning is a core element in the make up of philosophy of rhetoric. To acheive this, I refer to the trail-blazing examination performed by I.A.Richards on the theme of metaphor in the work titled 'The Philosophy of Rhetoric', and I build upon this examination by applying a Wittgensteinian view of language learning

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60412
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Metapher; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Semantik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Griot: Revista de Filosofia ; 15 (2017) 1 ; 362-375

  6. Metaphernanalyse und die Repräsentation biographischer Konstrukte
    Autor*in: Schmitt, Rudolf
    Erschienen: 1995

    Abstract: Das schillernde Phänomen der Metapher hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften immer wieder begeisternde Programmatiken (Lakoff 1987) und emphatisches Interesse (Streeck 1991) ausgelöst - eine Begeisterung, die zuweilen eine wilde Art... mehr

     

    Abstract: Das schillernde Phänomen der Metapher hat in den Kultur- und Sozialwissenschaften immer wieder begeisternde Programmatiken (Lakoff 1987) und emphatisches Interesse (Streeck 1991) ausgelöst - eine Begeisterung, die zuweilen eine wilde Art des Zugriffs auf das Material nach sich zog (vgl. Graf 1988) und ganz im Gegensatz zum Stand empirischer Forschungen steht (Buchholz 1993, Schmitt 1995). Von einer brauchbaren und akzeptierten metaphernanalytischen Methode kann noch keine Rede sein; im folgenden will ich daher das unwegsame Terrain der Methodendiskussion nicht betreten, sondern für den Teilbereich der metaphorischen Repräsentation biographischer Konstrukte einige Probleme und mögliche Lösungen beschreiben. Zunächst skizziere ich einige Überlegungen zum Verhältnis von Biographie und Sprache, präzisiere dann den hier gebrauchten Begriff der Metapher, bevor ich Probleme einer metaphernanalytischen Biographieforschung diskutiere. Zu diesen Schwierigkeiten gehört: Wie thematisiert Metap

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2444
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Metapher
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Individuum; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Biographie; (thesoz)Metapher; (thesoz)Forschung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse; (thesoz)Konstrukt; Metaphernanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996 ; 47-61

  7. Zur Genese des informatischen Programmbegriffs
    Begriffsbildung, metaphorische Prozesse, Leitbilder und professionelle Kulturen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Artec, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: artec-Paper ; Nr. 108
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Technikgenese; (thesoz)Begriffsbildung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Leitbild; (thesoz)Informatik; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)Technikgeschichte; (thesoz)Programmierung; (thesoz)Software
    Umfang: 31 Bl., Ill., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. Bl. 27 - 31

  8. Romancing the Machine: Reflections on the Social Scientific Construction of Computer Reality
    Erschienen: 1989

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33572
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)EDV-Technik; (thesoz)Maschine; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Techniksoziologie; (thesoz)technischer Wandel; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Computer; (thesoz)Metapher; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Studies of Management & Organization ; 19 (1989) 4 ; 5-42

  9. Some translation peculiarities of economic texts (on the basis of economic texts translation form english into ukrainian)
    Erschienen: 2015

    Abstract: This paper deals with some translation peculiarities of economic texts and analyses the ways of rendering economic terms, metaphors and phraseological units, acronyms and names of organizations in the economic texts. It describes... mehr

     

    Abstract: This paper deals with some translation peculiarities of economic texts and analyses the ways of rendering economic terms, metaphors and phraseological units, acronyms and names of organizations in the economic texts. It describes translation transformations used in the process of rendering the above mentioned lexical units

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56838
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Begriff; (thesoz)englische Sprache; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Sprachwandel; (thesoz)Metapher; (thesoz)Wirtschaft; Akronym; ukrainische Sprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 162-165

  10. Models, Modelling, Metaphors and Metaphorical Thinking - From an Educational Philosophical View

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I... mehr

     

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I then define models as “instruments for configuration and reconfiguration”. I argue that metaphors and metaphorical thinking are more basic than models and modelling. The former can guide reasoning in a holistic, heuristic manner. The latter can be used analytically to develop the initial metaphorical similarity into articulated analogies. Models and metaphors may be deployed explicitly and consciously but may also (mis)lead cognition through implicit structuring of thinking. I proceed to give examples of the roles which models and metaphors have within different areas of (research in) education, teaching, and learning. One example is the explicit development of design patterns; another is implicit adherence to either an acquisition metaphor or a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60571
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 46-58; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Modell; (thesoz)Metapher; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Lernen; design patterns; digital humanities
    Umfang: Online-Ressource
  11. Iconizing the Digital Humanities: Models and Modeling from a Semiotic Perspective
    Autor*in: Lattmann, Claas

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of... mehr

     

    Abstract: Models are ubiquitous in the digital humanities. Against the backdrop of the recent discussion in the philosophy of science about what models are and what they do, this paper presents a semiotic perspective on models in the framework of Charles S. Peirce’s theory of signs that sheds light on the practice of modeling in the digital humanities. As a first step, it is argued that models are icons, i.e. signs that represent their specific objects by being regarded as similar to them; and that there are, in all, three basic types of model, namely “images,” “diagrams,” and “metaphors.” A second step explicates relevant implications of this model-theoretic approach, especially as they relate to the digital humanities. In particular, it is shown that models are not identical to the things they represent and that they only represent them partially; that the representation operates on the basis of a mapping relation between select properties of the model and its object; that each model and e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60507
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 124-146; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Peirce, C.; (thesoz)Modelltheorie; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Definition; (thesoz)Informatik; (thesoz)Modell; (thesoz)Repräsentativität; (thesoz)Metapher; Models; Icons; Images; Diagrams; Metaphors, C. S. Peirce, Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
  12. Observational Drawing: From Words to Diagrams

    Abstract: In this paper we illustrate the observational activity we carried out during the workshop and its results. In our opinion this work is helpful to get a synopsis both of the event, as the development and communicative exchange of academic... mehr

     

    Abstract: In this paper we illustrate the observational activity we carried out during the workshop and its results. In our opinion this work is helpful to get a synopsis both of the event, as the development and communicative exchange of academic con-tent, and the content itself. After introducing the criteria used for the design of an observation support tool, the observation grid, we present a list of words used to encircle the concept of model and the practice of modelling. This is followed by a list of metaphors employed in the processes of conceptualizing model and modelling, and of communicating research; finally, a list of explicit definitions is included. In the last paragraph we focus on an interesting experiment in visualizing the data extracted from each talk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60570
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 209-225; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Modell; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)fachliche Kommunikation; (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Beobachtung; (thesoz)Metapher; (thesoz)Definition; (thesoz)Experiment; (thesoz)Wortschatz; Model; Modelling; Interdisciplinarity; Observation; Visualization
    Umfang: Online-Ressource