Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Why social policy needs subjective indicators
    Autor*in: Veenhoven, Ruut
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,404
    Schlagworte: Sozialpolitik; Sozialer Indikator; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Sozialpolitik; (stw)Sozialer Indikator; (stw)Theorie; (stw)Meinung; (thesoz)Bedürfnis; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)Indikator; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Mentalität; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Messung; (thesoz)Sozialpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 14 S., 30 cm
  2. Fiktive Verortungen in der Welt: Images der Stadt Chemnitz
    Erschienen: 2001
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung... mehr

     

    Abstract: Images sind öffentliche Ressourcen (lokaler) Gemeinschaften. Sie formulieren einen gemeinsam getragenen Anspruch auf einen bestimmten Platz in der Welt und konstituieren Zugehörigkeiten zur Diskursgemeinschaft. Sie werben um die Anerkennung der Ansprüche in verschiedenen Systemen der Verteilung von Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im exemplarischen Fall strukturieren sich die apellativen Diskurse in einer regionalen Dimension des Vergleichs der drei sächsichen Großstädte, in der Dimension des Landes Sachsen, in der Dimension des Nationalstaates und in einer globalen Dimension

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/67406
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710)
    Schlagworte: Fiktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sachsen; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Transformation; (thesoz)Stadtforschung; (thesoz)Image; (thesoz)Stadt; (thesoz)regionale Identität; (thesoz)Mentalität; qualitative Sozialforschung; lokale Gemeinschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Comparativ ; 11 (2001) 3 ; 103-112

  3. "Deutsche Kultur" und Werbung: Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung von 1918 bis 1945
    Erschienen: 2010

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die... mehr

     

    Abstract: Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die "deutsche Kultur" nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der "deutschen Kultur" nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Multiple perspectives toward women in Joseph Conrad's Heart of Darkness: a feministic overview
    Erschienen: 2016

    Abstract: Undoubtedly, in spite of all those efforts done during the years, the mentality towards the superiority of male over female is still being reflected in the works of art written by men. Joseph Conrad, the Polish author, who wrote great... mehr

     

    Abstract: Undoubtedly, in spite of all those efforts done during the years, the mentality towards the superiority of male over female is still being reflected in the works of art written by men. Joseph Conrad, the Polish author, who wrote great masterpieces in English, is not an exception. His great work of art, Heart of Darkness, reflects multiple perspectives towards women. By applying a Feminist approach towards this novel, this article tends to present an analytical overview of the mentality of men towards women in the written work of art, Heart of Darkness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56475
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Mann; (thesoz)Frau; (thesoz)Mentalität; (thesoz)Roman; Conrad, J.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 66 ; 129-134