Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Introducing PACT Model of Transformative Persuasion: Re-emergence of Learning Approach to Persuasive Communications
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The learning approach to persuasion was considered obsolete following the emergence of new paradigms such as cognitive and constructive approaches. However, according to the evolutions of learning theories and especially the re-emergence of... mehr

     

    Abstract: The learning approach to persuasion was considered obsolete following the emergence of new paradigms such as cognitive and constructive approaches. However, according to the evolutions of learning theories and especially the re-emergence of the connectivism paradigm, mainly due to what new technologies have provided, the learning approach to persuasion seems to have reappeared as a powerful approach that has a lot to offer yet. Based on research conducted on transformative learning patterns and algorithms, this paper investigates: i) the applicability of using the patterns and algorithms as well as techniques developed in the transformative learning approach for transformative persuasion, ii) how media can be used in the transformation process. The components of a persuasive transformation model, the factors involved, and major elements of each factor are extracted by constructivist grounded theory (CGT), which is used for theory building, accumulating knowledge and experiences of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lerntheorie; (thesoz)Lernmethode; (thesoz)Lernen; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Technologie; (thesoz)Algorithmus; liminal space; media persuasion; PACT model of transformative persuasion; persuasive technologies; transformative learning; threshold concept
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Cyberspace Studies ; 5 (2021) 2 ; 85-114

  2. Systematisierung von Video-Tutorials und die subjektorientierte Erforschung des Aneignungsverhaltens von Rezipierenden
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Böhland & Schremmer Verlag, Berlin

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine... mehr

     

    Abstract: Video-Tutorials spielen nicht nur für das informelle und non-formale Lernen eine immer größere Rolle. Auch an Schulen, Hochschulen und Orten der beruflichen Bildung werden sie immer häufiger eingesetzt. In diesem Beitrag wird eine erziehungswissenschaftliche Herleitung des Phänomens vorgenommen und Video-Tutorials als eine audiovisuell verdichtete Vermittlung prozeduralen Wissens expliziert. Im Anschluss daran lassen sich vier Formen von Video-Tutorials unterscheiden: das protagonistische Tutorial, das gegenstandsbezogene Tutorial, das Trickfilm-Tutorial und das Screencast-Tutorial. Darüber hinaus wurde in einer qualitativen explorativen Studie mit Rezipienten von Video-Tutorials untersucht, wie sich das Aneignungsverhalten der Nutzenden gestaltet. Die Auswertung in Bezug auf die Aneignung der Video-Tutorials ergab vier Aspekte des Nutzungsverhaltens: einen pädagogischen, einen (para-)sozialen, einen ökonomischen und einen ästhetischen Aspekt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? ; Bd. 8
    Digital Communication Research ; Bd. 8
    Schlagworte: Neue Medien; Medienpädagogik; E-Learning
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lernen; (thesoz)Schule; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Bildung; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Wissen; (thesoz)Lernprogramm; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Video; Video-Tutorials; Aneignung
    Umfang: Online-Ressource, 121-135 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

    In: Seifert, Markus (Hg.), Jöckel, Sven (Hg.): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?. 2021. S. 121-135. ISBN 978-3-945681-08-4

  3. Israeli business in transition
    Autor*in: Udler, Emily
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In den zurückliegenden Jahrzehnten hatte Israels Wirtschaft mit beträchtlicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland, einer starken Bildungsförderung sowie einer staatlichen Industriepolitik enorme Wachstumsraten erzielt. Seit den... mehr

     

    Abstract: "In den zurückliegenden Jahrzehnten hatte Israels Wirtschaft mit beträchtlicher finanzieller Unterstützung aus dem Ausland, einer starken Bildungsförderung sowie einer staatlichen Industriepolitik enorme Wachstumsraten erzielt. Seit den letzten 10-15 Jahren ist auch Israels Wirtschaft mit einer neuen weltpolitischen Situation und mit Deregulierungen im eigenen Wirtschaftssystem konfrontiert. Ob Israels wirtschaftliche Wachstumsraten der Vergangenheit erhöht oder auch nur gehalten werden können, wird stark von der Fähigkeit der einzelnen Unternehmen abhängen, sich an diese neuen Bedingungen anzupassen. Um die Lernfaktoren und Lernmechanismen in israelischen Unternehmen zu verstehen, wurden Topmanager in Firmen mit über 500 Beschäftigten befragt. Eine Analyse der Interviews ließ zwei charakteristische Lernmuster, nämlich das „zentralisierte“ und das „dezentralisierte“ Lernmuster, erkennbar werden. Diese Lernmuster definieren sich jeweils über drei charakteristische Elemente: die Ausp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12553
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 99-101
    Schlagworte: Change Agent; Organisationswandel; Restrukturierung; Change Management; Führungskraft; Lernkurve; Strukturanpassungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Organisatorischer Wandel; (stw)Führungskräfte; (stw)Lernprozess; (stw)Wirtschaftliche Anpassung; (stw)Israel; (thesoz)Förderung; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Organisationsentwicklung; (thesoz)Lernen; (thesoz)Israel; (thesoz)Asien; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Bildung; (thesoz)Lernerfolg; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Wachstum; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Industriepolitik; (thesoz)Unternehmenskultur; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Nahost; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Wirtschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Organizational learning: Where do we stand? Where do we want to go?
    Erschienen: 2000

    Abstract: "The field of organizational learning has developed dynamically but is not ready for closure. This article reviews the cultural contexts in which research on organizational learning has been conducted since the 1960s, and the intellectual... mehr

     

    Abstract: "The field of organizational learning has developed dynamically but is not ready for closure. This article reviews the cultural contexts in which research on organizational learning has been conducted since the 1960s, and the intellectual traditions that underpin the field. It traces changes in the types of organizations. studied and in the range of agents of organizational learning attended to by scholars. The processes and models that have shaped the discussion over the past decades, and changes in the tone or color of the way organizational learning has been treated are also highlighted. Trends in organizational practices are identified as well. On the basis of this broad stocktaking exercise, key challenges for future research on organizational learning and knowledge creation are outlined." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11635
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-105
    Schlagworte: Organisatorisches Lernen; Organisationsforschung
    Weitere Schlagworte: (stw)Lernende Organisation; (stw)Organisationsforschung; (stw)Theorie; (stw)Welt; (thesoz)Prozess; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Organisation; (thesoz)Modell; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Lernen; (thesoz)Bildungsforschung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Übersichtsarbeit
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Leitbildzentriertes Organisationslernen und technischer Wandel
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Die Gesellschaften der Moderne befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß, in dem sich die gewohnten Kontexte des Organisationslernens grundlegend und nachhaltig verändern. Durch diesen Kontextwandel werden zunehmend nicht nur... mehr

     

    Abstract: "Die Gesellschaften der Moderne befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozeß, in dem sich die gewohnten Kontexte des Organisationslernens grundlegend und nachhaltig verändern. Durch diesen Kontextwandel werden zunehmend nicht nur scheinbar gesicherte Resultate, sondern vor allem auch erprobte und bewährte Wege bisherigen Organisationslernens in Frage gestellt. Dies bedeutet allerdings nicht, daß eine Veränderung der Lernkontexte automatisch auch zu einer Veränderung des Organisationslernens führt. Das kann, muß aber nicht so sein. Dies wird sehr anschaulich deutlich, wenn man sich dem technischen Wandel zuwendet und untersucht, wie er von Organisationen wahrgenommen und bewältigt wird. Dabei zeigt sich, daß Leitbilder einen erheblichen Einfluß darauf haben können, was und wie in Organisationen gelernt wird. Die vorliegende Studie ist darauf fokussiert, den Zusammenhang zwischen Organisationslernen, technischen Wandel und Leitbildern zu beleuchten und an Hand dreier Fallbei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12582
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 98-103
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Lernen; Organisatorisches Lernen; Organisatorisches Lernen; Technischer Fortschritt; Technikbewertung; Computerunterstütztes Verfahren; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Lernende Organisation; (stw)Technischer Fortschritt; (stw)Technikfolgenabschätzung; (stw)Computerunterstützung; (stw)Theorie; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Moderne; (thesoz)technische Entwicklung; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)technischer Wandel; (thesoz)Informationstechnik; (thesoz)Leitbild; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Lernen; (thesoz)organisatorischer Wandel; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 43 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Bildungscheck NRW
    Evaluation eines Förderinstruments
    Autor*in: Jablonka, Peter
    Erschienen: 2009

    Abstract: Der virtuelle Raum eines Computerspiels macht's möglich: Der funktionale Analphabet erlebt sich als schriftsprachkompetent - relativ zu einer Umwelt vollständigen Analphabetentums. Auf solche Effekte setzt das Projekt Alphabit, das sich zum... mehr

     

    Abstract: Der virtuelle Raum eines Computerspiels macht's möglich: Der funktionale Analphabet erlebt sich als schriftsprachkompetent - relativ zu einer Umwelt vollständigen Analphabetentums. Auf solche Effekte setzt das Projekt Alphabit, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein motivierendes Lernspiel für Erwachsene zu entwickeln, die erhebliche Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Alphabit ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Rostock, des Deutschen und des Mecklenburg-Vorpommerschen Volkshochschul-Verbands sowie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunkts "Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52332
    Übergeordneter Titel: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung; Bielefeld, 2009; 16 (2009), 3, Seite 45-48
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Berufliche Fortbildung; Öffentliche Förderung; Evaluation; Arbeitnehmer
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Bundesministerium; (thesoz)Bildung; (thesoz)Grundbildung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Projekt; (thesoz)Lernen; (thesoz)Spiel
    Umfang: Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion. - begutachtet (peer reviewed)

  7. Genderkompetenz für lebenslanges Lernen
    Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten
  8. In oder mit Spielen lernen?: digital learning games aus Sicht der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52839
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Psychologie (150)
    Schlagworte: Spiel; Lernen; Gefühl; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spiel; (thesoz)Bildung; (thesoz)Lernpsychologie; (thesoz)Lernen; (thesoz)Motivation; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Digitale Medien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 16 (2009) 3 ; 32-36

  9. Das niedersächsische Curriculum Mobilität: ein wegweisendes Bildungskonzept für die Schule
    Beteiligt: Curdt, Erwin (Herausgeber); Roselieb, Horst (Herausgeber); Wiesmüller, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Dieser Beitrag erläutert das erweiterte Bildungsverständnis, das dem Curriculum Mobilität zugrunde liegt, (das von dem Niedersächsischen Kultusministerium im Oktober 2002 in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen eingeführt wurde).... mehr

     

    Abstract: Dieser Beitrag erläutert das erweiterte Bildungsverständnis, das dem Curriculum Mobilität zugrunde liegt, (das von dem Niedersächsischen Kultusministerium im Oktober 2002 in allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen eingeführt wurde). Anhand eines exemplarischen Lernzyklus wird gezeigt, wie das Curriculum im Unterricht umgesetzt werden kann. Danach wird erörtert, warum es insbesondere für den Lernbereich Mobilität vorteilhaft ist, außerschulische Kooperationspartner in den Lehr- und Lernprozess zu integrieren. Abschließend werden die Struktur und das Bausteinkonzept des Curriculum Mobilität vorgestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Curdt, Erwin (Herausgeber); Roselieb, Horst (Herausgeber); Wiesmüller, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52360
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Mobilität bewegt Schule: das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten ; Bd. 1
    In Bewegung ; Bd. 1
    Schlagworte: Curriculum; Schule; Lernen; Verkehrserziehung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)berufsbildende Schule; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Schule; (thesoz)außerschulische Bildung; (thesoz)Lernen; (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Lehre; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Nachhaltigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Mobilität; (thesoz)Mobilitätsforschung; (thesoz)Medien; (thesoz)Umwelt; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Verkehrserziehung; (thesoz)Curriculum; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Unterricht
    Umfang: Online-Ressource, 85-99 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Curdt, Erwin (Hg.), Roselieb, Horst (Hg.), Wiesmüller, Christian (Hg.): Mobilität bewegt Schule: das niedersächsische Curriculum Mobilität an schulischen und außerschulischen Lernorten. 2009. S. 85-99. ISBN 978-3-7639-3889-6

  10. Bildungscheck NRW: Evaluation eines Förderinstruments
    Erschienen: 2009

    Abstract: Der virtuelle Raum eines Computerspiels macht's möglich: Der funktionale Analphabet erlebt sich als schriftsprachkompetent - relativ zu einer Umwelt vollständigen Analphabetentums. Auf solche Effekte setzt das Projekt Alphabit, das sich zum... mehr

     

    Abstract: Der virtuelle Raum eines Computerspiels macht's möglich: Der funktionale Analphabet erlebt sich als schriftsprachkompetent - relativ zu einer Umwelt vollständigen Analphabetentums. Auf solche Effekte setzt das Projekt Alphabit, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein motivierendes Lernspiel für Erwachsene zu entwickeln, die erhebliche Probleme mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Alphabit ist ein Verbundprojekt des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung in Rostock, des Deutschen und des Mecklenburg-Vorpommerschen Volkshochschul-Verbands sowie des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Das Projekt wird im Rahmen des Förderschwerpunkts "Alphabetisierung/ Grundbildung für Erwachsene" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52332
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Weiterbildung; Instrument
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alphabetisierung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Bundesministerium; (thesoz)Bildung; (thesoz)Grundbildung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Projekt; (thesoz)Lernen; (thesoz)Spiel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2009) 3 ; 45-48

  11. Ein Blick zurück: fachübergreifende und/oder fachbezogene Hochschuldidaktik;(k)eine Alternative
    Beteiligt: Jahnke, Isa (Herausgeber); Wildt, Johannes (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der hochschuldidaktische Diskurs führt nahezu unausweichlich zu der Frage nach dem Verhältnis von allgemeiner und fachbezogener Hochschuldidaktik. Folge richtig ist dieser Diskursverlauf allein schon deshalb, weil Lernen überwiegend in... mehr

     

    Abstract: Der hochschuldidaktische Diskurs führt nahezu unausweichlich zu der Frage nach dem Verhältnis von allgemeiner und fachbezogener Hochschuldidaktik. Folge richtig ist dieser Diskursverlauf allein schon deshalb, weil Lernen überwiegend in fachlichen Bezügen geschieht und Fächer auch da, wo ihre Grenzen überschritten werden, Bezugssysteme von Lehre und Studium bilden. Eine Reflexion der Hochschulbildung kann diese Tatsache der fachlichen Ausdifferenzierung nicht hintergehen. Allerdings ist die Hochschuldidaktik heute überwiegend in fachübergreifenden zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen oder Betriebseinheiten außerhalb von Fachbereichen bzw. Fakultäten institutionalisiert und versteht sich vorwiegend als interdisziplinäres bzw. fachübergreifendes Wissenschaftsgebiet. Wäre die Hochschuldidaktik vorrangig oder überwiegend eine Sache der einzelnen Fächer, stünde eine solche Konzeption der Hochschuldidaktik in Frage. Neu ist diese Frage nicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jahnke, Isa (Herausgeber); Wildt, Johannes (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52326
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik ; Bd. 12
    Blickpunkt Hochschuldidaktik ; Bd. 12
    Schlagworte: Hochschuldidaktik; Lehren; Lernen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Studienfach; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Universität; (thesoz)Studium; (thesoz)Lehre; (thesoz)Kooperation; (thesoz)Lernen; (thesoz)Hochschuldidaktik
    Umfang: Online-Ressource, 19-34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Jahnke, Isa (Hg.), Wildt, Johannes (Hg.): Fachbezogene und fachübergreifende Hochschuldidaktik. 2011. S. 19-34. ISBN 978-3-7639-4850-5

  12. Genderkompetenz für lebenslanges Lernen: Bildungsprozesse geschlechterorientiert gestalten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden... mehr

     

    Abstract: Autor und Autorin skizzieren Fakten, Diskurse und Maßnahmen zur Geschlechterfrage in pädagogischen Kontexten und entwickeln anhand verschiedener Stationen des lebenslangen Lernens ein Modell für geschlechterorientierte Bildung. Dabei werden sowohl formelle als auch informelle Bildungskontexte berücksichtigt. Ziel des Bandes ist es eine Basis für die Steigerung pädagogischer Professionalität durch Genderkompetenz zu schaffen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Von der Kunst, Geschichten zuzulassen: Geschichten erzählen lernen als Aufgabe der katholischen Erwachsenenbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64552
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Kunst; Katholische Erwachsenenbildung; Erzählung; Erwachsenenbildung; Erzählen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Lernen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 2 ; 99-102

  14. Lernen mit Web 2.0: Zukunftschance für die Erwachsenenbildung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64534
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Lernen; Erwachsenenbildung; World Wide Web 2.0
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Web 2.0; (thesoz)Lernen; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Bildungsangebot
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 57 (2011) 2 ; 80-81

  15. Применение видео игр в методике обучения деловому иностранному языку
    Erschienen: 2013

    Abstract: This article deals with the problems of using of video games in the classroom for teaching business foreign language for students in the economic university. The author examines the advantages and disadvantages of using video games in... mehr

     

    Abstract: This article deals with the problems of using of video games in the classroom for teaching business foreign language for students in the economic university. The author examines the advantages and disadvantages of using video games in preparation for future professionals. The article provides a classification of video games based on the experience of this kind of training in Samara State University of Economics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34179
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motivation; (thesoz)Universität; (thesoz)Russland; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Lehrmittel; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Lernen; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Lernmethode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Koncept (Kirov): Scientific and Methodological e-magazine (2013) 3 ; 6

  16. Interdisziplinäre best practice: das Projekt "Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz" (GSiK) der Universität Würzburg
    Erschienen: 2012

    Abstract: Der Beitrag reflektiert die Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens. Als Grundlage und Beispiel für Best Practice in diesem Bereich dient das Lehrprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Universität... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag reflektiert die Herausforderungen interdisziplinären Zusammenarbeitens. Als Grundlage und Beispiel für Best Practice in diesem Bereich dient das Lehrprojekt Globale Systeme und interkulturelle Kompetenz (GSiK) der Universität Würzburg. Das 2008 gegründete Projekt zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Anbieter- (zehn Fachbereiche bzw. Institutionen) und Zielgruppe (Studierende aller Fachbereiche) aus. Der Beitrag grenzt Interdisziplinarität von Multidisziplinarität ab. Demnach wäre erstere mehr als ein bloßes disziplinäres Nebeneinander: Sie besteht in aktivem Austausch und gegenseitigem Voneinander-Lernen. Darüber hinaus wird die These skizziert, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit sich ähnlichen (wenn nicht gleichen) kommunikativen Herausforderungen gegenüber sieht wie interkulturelle. Demnach bedarf es bestimmter Formen und Intensität von Kommunikation, die im Universitätsalltag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45556
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Projekt; Interdisziplinarität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschule; (thesoz)Lernen; (thesoz)Projekt; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Interdisziplinarität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 11 (2012) 16 ; 211-226

  17. Social sciences as learning systems
    Erschienen: 2001

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung... mehr

     

    Abstract: Die Studie analysiert den Funktionswandel im Selbstverständnis der Sozialwissenschaften vor dem Hintergrund einer fortschreitenden Proliferation und Spezialisierung der Wissenschaften. Erörtert wird dabei die Frage, ob heute die Forderung nach einer Integration und Vereinheitlichung des fragmentierten Wissens noch machbar ist oder wir sie als eine "romantische Illusion" verabschieden sollten. Der Autor sucht unterhalb der Schwelle einer integrativen "grand theory" nach den Möglichkeiten der Vernetzung des Wissens durch interdisziplinäre Forschung und der Schaffung spezifischer institutioneller Arrangements in den Sozialwissenschaften, die interdisziplinäre Lernprozesse begünstigen. Von diesem Ansatz her erscheint das System der Sozialwissenschaften insgesamt als ein lernendes, umweltoffenes und adaptives System, das durch selbstorganisierende Mechanismen seine Identität und damit auch Anschlussmöglichkeiten durch Wissenstransfer wahrt. (ICA)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11023
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: WZB-Vorlesungen ; Bd. 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Anpassung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Lernen; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spezialisierung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Theoriebildung; (thesoz)lernende Organisation; (thesoz)Forschung; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource, 22 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  18. Kultur lernen: auf der Suche nach dem eigenen Ebenbild? Philosophische und politiktheoretische Überlegungen zur Kulturalität
    Autor*in: Gürses, Hakan
    Erschienen: 2010

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die Frage gestellt, ob 'Kultur lernen' ohne Projektion des eigenen kulturellen Selbstverständnisses auf das zu Erlernende möglich ist. Zunächst beschreibt der Autor den 'cultural turn' (die kulturelle Wende) in den... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die Frage gestellt, ob 'Kultur lernen' ohne Projektion des eigenen kulturellen Selbstverständnisses auf das zu Erlernende möglich ist. Zunächst beschreibt der Autor den 'cultural turn' (die kulturelle Wende) in den Sozial- und Kulturwissenschaften, um die Aktualität interkultureller Lernkonzepte (interkulturelle Bildung und interkulturelle Kompetenz) und die Kritik daran zu erklären. Ein alternatives Konzept der Interkulturalität wurde seit Ende der 1980er-Jahre in der Philosophie ausgearbeitet. Nach einer kurzen Skizze von ausgewählten Ansätzen und Thesen interkultureller Philosophie schlägt der Autor abschließend das Konzept der 'Kulturalität' als eine gesellschaftskritische Perspektive vor, die 'Kultur lernen' in Frage stellt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38187
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Cultural Turn; Interkulturelle Erziehung; Diskurs; Soziokultur; Interkulturelles Verstehen; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Alternative; (thesoz)Begriff; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kritik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Lernen; (thesoz)Perspektive; (thesoz)Projektion; (thesoz)Selbstverständnis; (thesoz)Wende
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 3 ; 278-296

  19. "Kultur lernen" durch interkulturelles Training und Coaching - eine kultur- und lerntheoretische Auseinandersetzung mit den Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der... mehr

     

    Abstract: "Interkulturelle Kompetenz ist ein Kernelement des beruflichen Erfolgs innerhalb der globalisierten Arbeitswelt. Auch wenn der Bedarf an diesen Fähigkeiten offensichtlich ist, besteht weiterhin eine große Unklarheit über die Methoden der interkulturellen Kompetenzentwicklung. Die lerntheoretischen Hintergründe des Erwachsenen-Lernens werden häufig zu wenig konsequent auf das Feld der interkulturellen Kompetenzentwicklung angewandt. Um interkulturelle Kompetenz in einer nachhaltigen Weise entwickeln zu können, ist es nötig, interkulturelles Training und Coaching so zu kombinieren, dass diese Entwicklungsmaßnahmen eine praxisrelevante und umfassende Form der interkulturellen Kompetenz ermöglichen. Wie diese Kombination aussehen kann, wird in diesem Artikel untersucht und mit lerntheoretischen Überlegungen untermauert." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38183
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Coaching; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitswelt; (thesoz)Coaching; (thesoz)Erfolg; (thesoz)Erwachsener; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Kultur; (thesoz)Lernen; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Lerntheorie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: SWS-Rundschau ; 50 (2010) 3 ; 297-317

  20. Rezension zu: Berninghausen, Jutta (2012): Ausseneinsichten. Interkulturelle Fallbeispiele von deutschen und internationalen Studierenden über das Auslandsjahr
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45073
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Student; Interkulturelles Verstehen; Ausland
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Studium; (thesoz)Ausländer; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Lehre; (thesoz)Lernen; (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Studienbedingung; (thesoz)Ausland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 12 (2013) 21 ; 87-90

  21. Models, Modelling, Metaphors and Metaphorical Thinking - From an Educational Philosophical View

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I... mehr

     

    Abstract: In this contribution, I present my view of models and metaphors within educational research, very broadly speaking. I start out by articulating my educational philosophical perspective as a form of applied philosophy. Inspired by Ricœur, I then define models as “instruments for configuration and reconfiguration”. I argue that metaphors and metaphorical thinking are more basic than models and modelling. The former can guide reasoning in a holistic, heuristic manner. The latter can be used analytically to develop the initial metaphorical similarity into articulated analogies. Models and metaphors may be deployed explicitly and consciously but may also (mis)lead cognition through implicit structuring of thinking. I proceed to give examples of the roles which models and metaphors have within different areas of (research in) education, teaching, and learning. One example is the explicit development of design patterns; another is implicit adherence to either an acquisition metaphor or a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60571
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 31 (2018), 46-58; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Modell; (thesoz)Metapher; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Lernen; design patterns; digital humanities
    Umfang: Online-Ressource
  22. Serious Games in der Gesundheitskommunikation
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Abstract: Der Einsatz von Serious Games in der Gesundheitskommunikation stößt sowohl bei Praktikerinnen und Praktikern als auch Forscherinnen und Forschern in jüngster Zeit vermehrt auf Interesse. Mittlerweile gibt es zahlreiche Spiele, die... mehr

     

    Abstract: Der Einsatz von Serious Games in der Gesundheitskommunikation stößt sowohl bei Praktikerinnen und Praktikern als auch Forscherinnen und Forschern in jüngster Zeit vermehrt auf Interesse. Mittlerweile gibt es zahlreiche Spiele, die entwickelt oder eingesetzt werden, um gesundheitsbezogenes Wissen, Einstellungen und Verhalten zu beeinflussen, und mindestens ebenso viele Studien, die sich mit der Wirksamkeit dieser Angebote befassen. Anhand von drei zentralen Einsatzbereichen von Serious Games in der Gesundheitskommunikation (Prävention, Begleitung von Heilungsprozessen, Aus- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal) werden die Potenziale der Spiele sowie der (bisherige) Forschungsstand diskutiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rossmann, Constanze (Herausgeber); Hastall, Matthias R. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61058
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Handbuch der Gesundheitskommunikation: kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
    Springer Reference Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gesundheitsverhalten; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Prophylaxe; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)Gesundheitsförderung; (thesoz)Lernen; (thesoz)Rehabilitation; (thesoz)Persuasion; Serious Games; Games for Health; Computerspiele; Lernen; Persuasion
    Umfang: Online-Ressource, 1-11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Rossmann, Constanze (Hg.), Hastall, Matthias R. (Hg.): Handbuch der Gesundheitskommunikation: kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. 2017. S. 1-11. ISBN 978-3-658-10948-6

  23. Möglichkeitsfenster digitaler Hochschullehre? Ein Gespräch über Digitalisierung in Zeiten der Corona-Pandemie
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Digitalisierung; Geschlechterforschung; E-Learning; Lehre; Hochschule; COVID-19; Hochschullehrer
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hochschullehre; (thesoz)Bildungsungleichheit; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Student; (thesoz)Studentin; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Electronic Learning; (thesoz)Hochschuldidaktik; (thesoz)Lernen; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FZG - Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien ; 27 (2021) 1 ; 135-138

  24. Komunikacja nauczyciela z uczniami w kontekście literatury pięknej: refleksje studentki II roku pedagogiki
    Erschienen: 2017

    Abstract: The article refers to relations in the process of communication between teacher and students. The author uses classical literature and an expert interview with an experienced school teacher to bring her point across. The author feels that... mehr

     

    Abstract: The article refers to relations in the process of communication between teacher and students. The author uses classical literature and an expert interview with an experienced school teacher to bring her point across. The author feels that the described issues are of particular significance for beginner pedagogues. Shakespeare's genius gives a broad perspective on the subject of communication, because in both comedies and dramas we observe the importance of the communication aspect, which may be transferred to the relationship between students and the teacher. This gives a broad picture of the possible scenarios that will appear in the teacher's work and allows one to draw conclusions from the heroes' mistakes, which may be identical to those made in the relationships with students

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62421
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Lernen; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Lehrer; (thesoz)Schüler; communication; teacher; students; literature; Shakespeare; pedagogy
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Society Register ; 1 (2017) 1 ; 209-224

  25. Blickpunkte: "Now do you understand why our Education is the best way?"
    Erschienen: 2013

    Abstract: Der Science Fiction-Autor Isaac Asimov entwickelt im Jahr 1957 ein visionäres Paradoxon des Lernens: Es wird gelernt, ohne zu lernen! Durch ein "educational tape" können Informationen und Kompetenzen vom Computer direkt ins menschliche... mehr

     

    Abstract: Der Science Fiction-Autor Isaac Asimov entwickelt im Jahr 1957 ein visionäres Paradoxon des Lernens: Es wird gelernt, ohne zu lernen! Durch ein "educational tape" können Informationen und Kompetenzen vom Computer direkt ins menschliche Gehirn übertragen werden: Das computergestützte Lernen benötigt keine Didaktik, keine Lehrenden und ebenfalls, falls dieser Ausdruck statthaft ist, keine "herkömmlichen" Lernenden mehr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52811
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Erziehung; Science-Fiction-Literatur; Computerunterstütztes Lernen; Erwachsenenbildung; Lernen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Einsatz; (thesoz)computerunterstütztes Lernen; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Medien; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Lehre; (thesoz)Lernen; (thesoz)Forschung; (thesoz)Bildungsforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung ; 20 (2013) 2 ; 1-2