Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Judith Butler und die Theologie der Freiheit
    Autor*in: Werner, Gunda
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit... mehr

     

    Abstract: Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen - mit je eigener Schwerpunktsetzung - die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte. Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit - Gender (Körper) - Macht (Kritik) die Kategorien und Struk

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Sex, Generativität, Leben: zu den Machteffekten des biologischen Geschlechts
    Autor*in: Gehring, Petra
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Geschlechterdifferenzen sind sozial konstruiert. Frauen- und Männerkörper sind nicht einfach Naturtatsachen. Vielmehr werden diejenigen Aspekte, die wie als Körpernatur erleben, als Natur geschaffen, gelernt, praktiziert. Es gibt nur... mehr

     

    Abstract: "Geschlechterdifferenzen sind sozial konstruiert. Frauen- und Männerkörper sind nicht einfach Naturtatsachen. Vielmehr werden diejenigen Aspekte, die wie als Körpernatur erleben, als Natur geschaffen, gelernt, praktiziert. Es gibt nur kulturelle Konstruktionen von Geschlecht. Und: Es gibt nur eine 'kulturelle' Natur der zweigeschlechtlichen Körper. Mit dieser Blickwendung wird die Frage nach der Natur des Geschlechts nicht einfacher. Sie verwandelt sich in die Frage nach Machtverhältnissen. Für die Moderne stellt sich hier vor allem Frage nach der Macht der 'Biologie'. Welche Rolle spielt das Biologische der Geschlechter? Welches Gewicht haben Handlungsordnungen, die dasjenige, was ein (gesunder, normaler, erwachsener) Körper sein soll, gemäß einer - seit dem Neunzehnten Jahrhundert als 'sexuell' erkannten - Normalität von Fortpflanzung regulieren? Der Beitrag stellt Thesen vor, die 1. den 'Sex' (also das biologischen Geschlecht) als spezifisch moderne Errungenschaft fassen, 2. das

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18386
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Geschlecht; Generatives Verhalten; Sexualität; Leben; Macht; Fortpflanzung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Normalität; (thesoz)Frau; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Körper; (thesoz)Technologie; (thesoz)Macht; (thesoz)generatives Verhalten; (thesoz)Natur; (thesoz)Biologie; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)biologische Faktoren; (thesoz)Rolle; (thesoz)Leben; (thesoz)Reproduktion
    Umfang: Online-Ressource, 513-523 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 513-523. ISBN 978-3-593-38440-5

  3. A critical revisiting of Robert Frost's "Neither out far nor In deep"’
    Erschienen: 2015

    Abstract: This article is going to revisit the poem of Robert Frost entitled "Neither Out Nor In Deep". The poem is open to and invites multiple interpretations. One of the element of the poem is sea which comprises a major symbol of the poem. The... mehr

     

    Abstract: This article is going to revisit the poem of Robert Frost entitled "Neither Out Nor In Deep". The poem is open to and invites multiple interpretations. One of the element of the poem is sea which comprises a major symbol of the poem. The poem can be interpreted symbolically, philosophically, socially and politically. I will explore the themes of search and quest, the theme of life, consciousness, and existence, the theme of foolishness and folly, and the theme of Inertia. The poem will also be compared with other poems including "Stopping by the woods" by Frost himself, "Inlet Corson" by Ammons, "Star" by Housman and ‘Dry Salvages' by T. S. Eliot

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56959
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Bewusstsein; (thesoz)Leben; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Symbol; (thesoz)Interpretation; Frost, R.; Torheit; Trägheit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 58 ; 130-136

  4. Parody of a life which is elsewhere
    Autor*in: Momeni, Javad
    Erschienen: 2015

    Abstract: Life Is Elsewhere is a reflective introspection into the life of a young poet and of his demanding mother. Kindera depicts the mother as a woman feeling unworthy of love who relishes the fantasy of being Jaromil's ethereal mother in order... mehr

     

    Abstract: Life Is Elsewhere is a reflective introspection into the life of a young poet and of his demanding mother. Kindera depicts the mother as a woman feeling unworthy of love who relishes the fantasy of being Jaromil's ethereal mother in order to escape from her actual bodily deprivation and resolve her psychological tensions. On the other hand, Jaromil's portrait as a young poet involves his consonant, in Lacan’s terms, imaginary and symbolic identifications which lead him to an unending alienation in the context of a socialist system. Reading the novel in the light of Bakhtin's ideas on parody and its polyphonic nature illuminates Kundera's parodic treatment of motherhood, poetic, political and historical discourses, and especially his use of parody as a political means to oppose the domineering voice of totalitarianism. However, by giving parody an ontological status, Kundera considers it as the inevitable destiny of a human being who has forgotten his authentic "being" and ignored a

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57201
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Satire; (thesoz)Phantasie; (thesoz)Symbol; (thesoz)Identifikation; (thesoz)Totalitarismus; (thesoz)Entfremdung; (thesoz)Sozialismus; (thesoz)Leben; Bakhtin; Being; Fantasy; Identification; Imaginary; Lacan; Parody; Symbolic
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 55 ; 35-43

  5. Expecting Godot not to come!
    Autor*in: Momeni, Javad
    Erschienen: 2015

    Abstract: Beckett, as a typical modern author, adopts a position between subjectivity and objectivity, and in the gap between these two, by focusing on the latter on one hand, represents an image of Lukacs's realistic view and on the other hand, by... mehr

     

    Abstract: Beckett, as a typical modern author, adopts a position between subjectivity and objectivity, and in the gap between these two, by focusing on the latter on one hand, represents an image of Lukacs's realistic view and on the other hand, by scrutinizing more precisely, offers a profile of the existentialist view. Beckett's presence itself in this gap inevitably entails a critical representation of both realms. His characters, in confrontation with modern subjectivization, seek refuge to the fragmented reified objectivity leading to desubjectivization, which is in line with Beckett's characters' anxiety and angst of thinking about their existential how-ness. Meanwhile, their denying the past is synonymous with negating Dasein's temporality features, and this ends in the dissolution of their most primary existential feature, projection. The concomitance of these features eventuates in the appearance of characters such as Vladimir and Estragon who evade thinking like a modern subject, t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57301
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Philosophie und Psychologie (100)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Adorno, T.; (thesoz)Heidegger, M.; (thesoz)Leben; (thesoz)Subjektivierung; Zeitlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 52 ; 81-86