Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds (Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller... mehr

     

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa "Habitus", "Kapital" oder "Feld" werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende "Einführung in eine Soziologie des Unterschieds" versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des "Unterschieds" das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der "Un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Soziale Räume und kulturelle Praktiken: über den strategischen Gebrauch von Medien
    Beteiligt: Mein, Georg (Herausgeber); Rieger-Ladich, Markus (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem... mehr

     

    Abstract: Die Arbeiten des französischen Kultursoziologen Pierre Bourdieu haben erheblich dazu beigetragen, die Theorie des sozialen Raums weiterzuentwickeln und kulturelle Praktiken auf neue Weise in den Blick zu nehmen. Inspiriert von diesem machtkritischen Ansatz, der in besonderer Weise für hierarchische Raumstrukturen und gesellschaftliche Positionierungskämpfe sensibilisiert, spüren die Autorinnen und Autoren des interdisziplinären Bandes dem Mediengebrauch in unterschiedlichen sozialen Kontexten nach. Von ihren verschiedenen Disziplinen aus - etwa der Soziologie, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie und Geschichte - unternehmen sie Streifzüge durch das Feld der Wissenschaft, der Literatur und der Kunst. Im Zentrum der einzelnen Fallstudien, die sich von Fachdiskursen und Romanen über Comics bis hin zu Fotografien erstrecken, steht dabei das komplizierte Zusammenspiel von Feld und Habitus und der verdeckte Einsatz von Distinktionsstrategien. Gerahmt werden diese ex

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mein, Georg (Herausgeber); Rieger-Ladich, Markus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839402160
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Sozialraum; Kulturtheorie; Literatursoziologie; Soziologie; Raum
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002); (thesoz)Kultur; (thesoz)Theorie; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Raum; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Sozialität; (thesoz)sozialer Raum
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Praxistheorie: Ein soziologisches Forschungsprogramm
    Beteiligt: Schäfer, Hilmar (Herausgeber)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte "Practice Turn" - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine... mehr

     

    Abstract: Die programmatische Konstitution einer praxeologischen Theoriebewegung - der sogenannte "Practice Turn" - wurde in der deutschsprachigen Soziologie in den letzten Jahren intensiv rezipiert und weiterentwickelt. Dieser Band zieht eine Zwischenbilanz und stellt die Praxistheorie als ein Forschungsprogramm vor, das die Soziologie in theoretischer und analytischer Hinsicht bereichert und neu ausgerichtet hat. Er markiert unterschiedliche Positionen innerhalb der Debatte und behandelt Desiderata der Praxistheorie, die sich aus konzeptuellen Überlegungen und empirischen Analysen ergeben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Technische Reproduzierbarkeit: Zur Kultursoziologie massenmedialer Vervielfältigung
    Beteiligt: Hieber, Lutz (Herausgeber); Schrage, Dominik (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der... mehr

     

    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst. Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. A civilizational perspective on the research of transnational formations: a methodological proposal
    Autor*in: Amelina, Anna
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39319
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: COMCAD Working Papers ; Bd. 18
    Weitere Schlagworte: (thesoz)transnationale Beziehungen; (thesoz)Migration; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Mobilität; (thesoz)Forschung; (thesoz)Methode; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenssoziologie
    Umfang: Online-Ressource, 19 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Auf der Suche nach seelischer Zentralität: Stichworte zu einem soziologischen Kulturbegriff
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser... mehr

     

    Abstract: Der Autor stimmt der grundlegenden Forderung zu, dass es keine Gesellschaftsanalyse und keine Sozialforschung ohne Kulturdeutung und keine Kulturdeutung ohne Gesellschaftsanalyse geben sollte. Er meint aber, dass es zur Bewältigung dieser Aufgabe notwendig ist, Veränderungen in den verschiedensten Ausdrucksformen und Entwicklungsstufen von Kultur zu analysieren. Zur Untermauerung dieser Annahme werden hier als Beispielbereich Veränderungen in Stammeskulturen gewählt, die von den westlichen Industrienationen unter Modernisierungsdruck gesetzt werden. Im Rahmen der Erläuterung werden insbesondere die Ansichten von G. Simmel zum Prozess der Kultivierung, L. Wittgensteins Kritik an dem ethnologischen Werk 'Golden Bough' von Frazer sowie von C. Geertz, der Kultur als interpretierendes Zeichensystem begreift, beleuchtet. Die Ausführungen machen deutlich, dass Kultur als Kultivierung und demnach als Prozess gesehen werden muss, der aber seinerseits wieder am und im einzelnen Subjekt, sein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Max (Herausgeber); Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber); Zapf, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19013
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988
    Schlagworte: Zentralität; Stammesgesellschaft
    Weitere Schlagworte: Simmel, Georg (1858-1918); (thesoz)Simmel, G.; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Symbolismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Industriestaat; (thesoz)Wittgenstein, L.; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)traditionelle Kultur; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Ethnologie; (thesoz)Kultur; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Modernisierung
    Umfang: Online-Ressource, 704-710 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Haller, Max (Hg.), Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.), Zapf, Wolfgang (Hg.): Kultur und Gesellschaft: Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. 1989. S. 704-710. ISBN 3-593-34156-5

  7. Das Verstehen des Fremden als Scheideweg hermeneutischer Methoden in den Erfahrungswissenschaften
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Das Problem des Verstehens des Fremden wird seinerseits problematisiert, und dies wird zum Anlass für Unterscheidungen in einer sinnverstehenden Methodologie genommen, die für die Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt... mehr

     

    Abstract: "Das Problem des Verstehens des Fremden wird seinerseits problematisiert, und dies wird zum Anlass für Unterscheidungen in einer sinnverstehenden Methodologie genommen, die für die Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt (Kultur-, Sozial- und Geisteswissenschaften) insgesamt folgenreich sind. Auf der Grundlage der einfachen Feststellung, dass das Verstehen als solches durch das Fremde provoziert wird, wird die traditionelle philosophische und geisteswissenschaftliche Hermeneutik mit ihrer Betonung der Überwindung der historischen Distanz und der Bedeutung des vorgängigen Wissens im hermeneutischen Zirkel dem praktischen Verstehen und der Analyse der Bedingung seiner Möglichkeit zugeordnet. Damit dieses erfahrungswissenschaftlich analysiert werden kann, bedarf es jedoch eines ganz anderen, auf den objektiven Sinn von Ausdrucksgestalten und nicht nachvollziehend auf den subjektiven Sinn gerichteten methodischen Verstehens, das seinerseits sich erst in der Romantik au

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28045
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturanthropologie; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kulturrelativismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Bewertung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 2 (2001) 1 ; 67-92

  8. Zur soziologischen Interpretation ästhetischer Ausdrucksgestalten: Architekturdarstellungen in Hitchcocks 'North by Northwest'
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand.... mehr

     

    Abstract: "Architektur gehört unbezweifelbar zu den ästhetischen Ausdrucksgestalten. Wenn man die Analyse von ästhetischen Gebilden bei der Rekonstruktion von sozialer Praxis für relevant hält, ist auch die Architektur ein interessanter Gegenstand. Ästhetik wird jedoch in der Moderne wesentlich auf die autonome Kunst bezogen. Die Interpretation von ästhetischen Ausdrucksgestalten führt in der Soziologie ein Schattendasein. Sie wird eher als das Geschäft der Geisteswissenschaften betrachtet, während es die Kultursoziologie vermeintlich nur mit der Einbettung von Werken in einen ihnen äußerlichen Zusammenhang zu tun hat oder aber statistische Untersuchungen vollzogen werden, in deren Rahmen der komplexe Sinngehalt ästhetischer Werke kaum angemessen berücksichtigt werden kann. Der Sinngehalt der Ausdrucksgestalten von Kunstwerken lässt sich nur hermeneutisch rekonstruieren. Dies bedeutet, dass der Einzelfall im Zentrum auch der soziologischen Analyse stehen muss. Dabei kann man es sich zu Nutze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18433
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Architektur; Kunstwerk; Architekturdarstellung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Öffentlichkeit; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Funktion; (thesoz)Kunstwerk; (thesoz)Sinn; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Privatsphäre; (thesoz)Architektur; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; (thesoz)Gestaltung; (thesoz)Künstler
    Umfang: Online-Ressource, 5837-5845 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5837-5845. ISBN 978-3-593-38440-5

  9. Asian material culture
    Beteiligt: Hulsbosch, Marianne (Herausgeber); Bedford, Elizabeth (Herausgeber); Chaiklin, Martha (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: This exciting, richly illustrated volume gives the reader a unique insight into the materiality of Asian cultures and the ways in which objects and practices can simultaneously embody and exhibit aesthetic and functional characteristics,... mehr

     

    Abstract: This exciting, richly illustrated volume gives the reader a unique insight into the materiality of Asian cultures and the ways in which objects and practices can simultaneously embody and exhibit aesthetic and functional characteristics, everyday and spiritual aspirations. Material culture is examined from a variety of perspectives and the authors rigorously investigate the creation and meaning of material object, and their associated practices within the context of time and place. All chapters in this volume are representative, rather than exhaustive, in their portrayal of Asian material culture. Nevertheless, they clearly demonstrate that the objects, seen as material evidence of culture, are entities that resonate with discourses of human relationships, personal and group identity formation, ethics and values, histories, determination of ethnicity, local and international trade, consumption and above all distinctive futures. 1 Asian Material Culture in Context / Marianne Hulsbos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hulsbosch, Marianne (Herausgeber); Bedford, Elizabeth (Herausgeber); Chaiklin, Martha (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640901
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27153
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ICAS Publications Series ; Bd. 4
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Deutung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Materialismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Asien; (thesoz)Kultur; (thesoz)Symbol; (thesoz)Verdinglichung; (thesoz)Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource, 232 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)