Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Consumer surplus vs. welfare standard in a political economy model of merger control
    Erschienen: 2000

    Abstract: "This paper considers merger control in a common agency framework where firms and their competitors can influence the antitrust agency and where transparency - while making lobbying less effective - also implies real resource costs. We... mehr

     

    Abstract: "This paper considers merger control in a common agency framework where firms and their competitors can influence the antitrust agency and where transparency - while making lobbying less effective - also implies real resource costs. We examine the performance of two alternative standards that can be assigned to the antitrust agency in the presence of these regulatory failures. We find that under a welfare standard, lobbying leads to the clearance of relatively inefficient mergers that decrease welfare (i.e. there is a type II error). By contrast, under a consumer surplus standard, the agency will ban relatively efficient mergers that would increase welfare (i.e. there is a type I error). Lobbying actually reduces the extent to which this occurs, albeit at a cost in terms of real resources. We also find that a consumer surplus standard is more attractive when mergers are large, when increasing the size of a merger greatly enhances industry profits, when there is little transparency

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11611
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QR 300 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-15
    Schlagworte: Fusionskontrolle; Interessenpolitik; LEN-Modell; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Fusionskontrolle; (stw)Interessenpolitik; (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Kostenfaktor; (thesoz)Wohlfahrt; (thesoz)Kartellamt; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Fusion; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Lobby; Antitrust law; Consolidation and merger of corporations; Consumers' surplus; Trusts, Industrial; Welfare economics; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen; Antitrust law; Consolidation and merger of corporations; Consumers' surplus; Trusts, Industrial; Welfare economics; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 27 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Consumer surplus vs. welfare standard in a political economy model of merger control
  3. Multimodale Mobilutions und Privat-Pkw
    ein Vergleich auf Basis von Transaktions- und monetären Kosten : Bericht 4 der choice-Forschung
  4. Multimodale Mobilutions und Privat-PKW: ein Vergleich auf Basis von Transaktions- und monetären Kosten ; Bericht 4 der choice-Forschung
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Thema der Arbeit ist die kostenseitig beleuchtete Entscheidung des Verkehrsteilnehmers zwischen einem Privat-Pkw und der Einrichtung eines multimodalen Sets von Verkehrsmitteln. Dafür werden die Begriffe Intermodalität, Multimodalität,... mehr

     

    Abstract: "Thema der Arbeit ist die kostenseitig beleuchtete Entscheidung des Verkehrsteilnehmers zwischen einem Privat-Pkw und der Einrichtung eines multimodalen Sets von Verkehrsmitteln. Dafür werden die Begriffe Intermodalität, Multimodalität, Selbstbeweglichkeit, Routinisierbarkeit in Verbindung mit Transaktionskosten und routinisierbaren Verkehrsmittelsets (Mobilutions) teilweise neu definiert bzw. eingeführt. Verkehrsmittelwahl vor jeder Fahrt ist eine ökonomistische Fiktion. Vielmehr richten sich Verkehrsteilnehmer mittelfristig Sets von Verkehrsmitteln ein (Mobilutions). Dabei spielt - neben den anderen bekannten Einflussgrößen - auch die Höhe der Gesamtkosten, zusammengesetzt aus Transaktions- und monetären Kosten eine Rolle. Aber nicht nur die Höhe ist ein Entscheidungsparameter sondern auch der Grad ihrer Variabilität. Mobilutions mit hohen variablen Kostenanteilen scheiden auch dann aus, wenn sie insgesamt deutlich günstiger sind als solche mit hohen fixen Anteilen. Dies führt zu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format