Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Comparative analysis of litigation systems
    an auction theoretic approach
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: zwischen Eigensinn und Paternalismus
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Neben der Europäisierung der Politik und der Globalisierung der Ökonomie ist die Wiedervereinigung eine weitere große Herausforderung für das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Anhand der Folie des 'Modell Deutschland-Ansatzes'... mehr

     

    Abstract: "Neben der Europäisierung der Politik und der Globalisierung der Ökonomie ist die Wiedervereinigung eine weitere große Herausforderung für das deutsche Modell industrieller Beziehungen. Anhand der Folie des 'Modell Deutschland-Ansatzes' wird geprüft, wie sich die Ausdehnung der Tarifautonomie auf die fünf neuen Länder bei den Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und in der Tarifpolitik auswirkt (1990-2000). Untersucht wird dies am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie, dem größten und einflussreichsten industriellen Sektor der Bundesrepublik. Zentrale These: Ostdeutschland ist trotz vieler Abweichungen, die vor allem mit der klein- und mittelständischen Industriestruktur zusammenhängen, kein Laboratorium, in dem ein neues Muster industrieller Beziehungen entsteht, das den historisch gewachsenen Pfad des westdeutschen Modells verlässt. Zukünftig wird es jedoch mehr regionale Abweichungen und Differenzen zwischen Zentrum und Peripherie geben, ohne dass die Einbindung in einen gem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11581
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel ; Bd. 00-203
    Schlagworte: Arbeitsbeziehungen; Metallindustrie; Tarifautonomie; Paternalismus; Arbeitgeberverband; Arbeitsbeziehungen; Koalitionsfreiheit; Tarifautonomie; Vereinigungsfreiheit; Metallindustrie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsbeziehungen; (stw)Koalitionsfreiheit; (stw)Metallindustrie; (stw)Ostdeutschland; (thesoz)Elektroindustrie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Tarifpartner; (thesoz)Tarifpolitik; (thesoz)Tarifautonomie; (thesoz)industrielle Beziehungen; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)Metallindustrie; (thesoz)Betriebsverfassungsgesetz; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. The Ohrid Framework Agreement: a strategic tool for electoral party competition in Macedonia
    Erschienen: 2016

    Abstract: The myth that the Ohrid Framework Agreement (OFA) can be the ‘cure’ for fragile heterogeneous societies has been debunked shortly before its 10th anniversary. The general research question of this article is how political parties in... mehr

     

    Abstract: The myth that the Ohrid Framework Agreement (OFA) can be the ‘cure’ for fragile heterogeneous societies has been debunked shortly before its 10th anniversary. The general research question of this article is how political parties in Macedonia assess the role of the OFA in building functioning multiethnic society, while the specific puzzle is what accounts for the radicalism of the nationalistic rhetoric of the political parties in Macedonia? We argue that the assessment of the successfulness of the OFA implementation would depend on the parties’ position of power and the type of ethnic community (majority, majority minority or non-majority minority). We find the bad economic situation and the exclusion from government to be the most perceived radicalizers of nationalistic party rhetoric in Macedonia. This case study uses qualitative analyses of thirty semi-structured interviews with high representatives of 26 most important political parties in Macedonia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/47090
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rhetorik; (thesoz)ethnischer Konflikt; (thesoz)Opposition; (thesoz)Parteiensystem; (thesoz)Minderheitenrecht; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Albaner; (thesoz)Radikalisierung; (thesoz)Mazedonien; (thesoz)öffentliche Verwaltung; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Nationalismus; (thesoz)Dezentralisation; (thesoz)ethnische Beziehungen; Ohrid Framework Agreement; party competition
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Liberty and International Affairs ; 2 (2016) 1 ; 9-26

  4. Der russisch-ukrainische Erdgaskonflikt vom Januar 2009
    Beteiligt: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Forschungsstelle Osteuropa, Publ.-Referat, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pleines, Heiko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: RQ 10817 ; RQ 10817
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa, Bremen ; Nr. 101
    Schlagworte: Erdgaspolitik; Gaswirtschaft; Gasversorgung; Handelskrieg
    Weitere Schlagworte: (stw)Erdgaspolitik; (stw)Gaswirtschaft; (stw)Gasversorgung; (stw)Handelskonflikt; (stw)Ukraine; (stw)Russland; (thesoz)Russland; (thesoz)Ukraine; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Erdgas; (thesoz)Energieversorgung; (thesoz)Energiewirtschaft; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)Handel; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)postsozialistisches Land; Graue Literatur
    Umfang: 35 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen
    Beteiligt: Espenhorst, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Espenhorst, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 900;800
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; 91
    Schlagworte: Konfliktlösung; Verkehrssprache; Kommunikation; Friede; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Europa; (thesoz)Friedensverhandlung; (thesoz)Friedensprozess; (thesoz)Diplomatie; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Kulturgeschichte; (thesoz)frühe Neuzeit
    Umfang: Online-Ressource, 202 S.
    Bemerkung(en):

    In: Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Delay in contests
  8. Kolumbien - der weite Weg zu Kriegsbeendigung und Frieden
    Erschienen: 2013

    Abstract: Kolumbiens Regierung und die Guerillagruppe FARC verhandeln seit 19. November 2012 in Havanna über die Beendigung des letzten und ältesten Krieges Lateinamerikas. In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurden zahlreiche Kriege in... mehr

     

    Abstract: Kolumbiens Regierung und die Guerillagruppe FARC verhandeln seit 19. November 2012 in Havanna über die Beendigung des letzten und ältesten Krieges Lateinamerikas. In den vergangenen beiden Jahrzehnten wurden zahlreiche Kriege in Lateinamerika am Verhandlungstisch beendet. Guerillagruppen haben sich in Parteien transformiert, sitzen in Parlamenten und teilweise sogar in Regierungen. Die Erfahrungen in Zentralamerika sowie früherer Initiativen in Kolumbien selbst zeigen aber auch, welche gewichtigen Stolpersteine es bei Friedensverhandlungen aus dem Weg zu räumen gilt. Dazu gehören Fragen des Procedere, der Bearbeitung zentraler Konfliktursachen und der Umgang mit der Kriegsgewalt. Entgegen den Forderungen nach möglichst breiter Beteiligung an Friedensverhandlungen haben in Lateinamerika eher Elitenpakte zur Unterzeichnung von Abkommen geführt. Kriegsbeendigung und institutionelle Reformen haben vielfach die politische Partizipation zuvor ausgeschlossener Bevölkerungsgruppen ermöglic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33646
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: GIGA Focus Lateinamerika ; Bd. 11
    Schlagworte: Friedensverhandlung; Konfliktregelung; Ländliche Entwicklung; Strafverfolgung; Kolumbien <Motiv>; Bewaffneter Konflikt; Friede
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kolumbien; (thesoz)Friedensprozess; (thesoz)Friedensverhandlung; (thesoz)Demokratisierung; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)politische Macht; (thesoz)paramilitärischer Verband; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)Strafverfolgung; (thesoz)ländliche Entwicklung; (thesoz)Lateinamerika; institutionelle Reformen
    Umfang: Online-Ressource, 8 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  9. Entwicklungszusammenarbeit im Umgang mit nichtstaatlichen Gewaltakteuren

    Abstract: Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsvorhabens des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Ziel der Studie ist es, zu einem besseren Verständnis des Themas beizutragen und zu helfen, sowohl die... mehr

     

    Abstract: Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsvorhabens des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE). Ziel der Studie ist es, zu einem besseren Verständnis des Themas beizutragen und zu helfen, sowohl die Reaktionsfähigkeit der entwicklungspolitischen Akteure in Bezug auf non-state armed groups/nichtstaatliche Gewaltakteure (NSAG) in Krisensituationen als auch ihre Möglichkeiten im Umgang mit NSAG zur Konfliktbearbeitung zu verbessern. Hintergrund des Forschungsvorhabens sind Situationen gewalttätiger Auseinandersetzungen, mit denen Entwicklungspolitik in vielen Ländern und Regionen konfrontiert ist. Nichtstaatliche bewaffnete Gruppierungen sind ein Hauptmerkmal innerstaatlicher Konflikte und vieler regionaler Kriege. Typische Erscheinungsformen nichtstaatlicher Gewaltakteure sind Rebellenarmeen, Kriegsherren oder Terroristen. Unter NSAG werden im Rahmen der vorliegenden Untersuchung Gruppen verstanden, die durch ihr Handeln das Gewaltmonopol des Staates in Frage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889853332
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11105
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DIE Studies ; Bd. 24
    Schlagworte: Akteur; Entwicklungszusammenarbeit; Terrorismus; Entwicklungspolitik; Kapitalhilfe; Politischer Konflikt; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Terrorismus; Politischer Konflikt
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Terrorismus; (stw)Politischer Konflikt; (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Entwicklungsländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Konfliktsituation; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Konfliktfähigkeit; (thesoz)Konfliktpotential; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungsgebiet; (thesoz)Entwicklungsstrategie; (thesoz)Konfliktstrategie; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Entwicklungsförderung; (thesoz)Konfliktlösung; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (VLB-FS)Bürgerkrieg; (VLB-FS)Nichtstaatliche Gewaltakteure; (VLB-FS)Rebell; (VLB-FS)Warlords; (VLB-FS)Entwicklungszusammenarbeit; (VLB-FS)Gewaltkonflikt; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Conflict management; (lcsh)Germany--Foreign relations; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Conflict management; (lcsh)Germany--Foreign relations; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 118 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Delay in contests
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Why is there delay in contests? In this paper we follow and extend the line of reasoning of Carl von Clausewitz to explain delay. For a given contest technology, delay may occur if there is an asymmetry between defense and attack, if the... mehr

     

    Abstract: "Why is there delay in contests? In this paper we follow and extend the line of reasoning of Carl von Clausewitz to explain delay. For a given contest technology, delay may occur if there is an asymmetry between defense and attack, if the expected change in relative strengths is moderate, and if the additional cost of investment in future strength is low." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11318
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-20
    Schlagworte: Verhaltensökonomie; Entscheidung; Spieltheorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Verhaltensökonomik; (stw)Entscheidung; (stw)Spieltheorie; (thesoz)Konfliktbereitschaft; (thesoz)Konfliktsituation; (thesoz)Konfliktregelung; (thesoz)Konfliktlösung; (thesoz)Konfliktverhalten; (thesoz)militärischer Konflikt; (thesoz)Konfliktforschung; (thesoz)Konfliktbewusstsein; Array; Asymmetric warfare--Mathematical models; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: zwischen Eigensinn und Paternalismus
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format