Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Mit Big Data gegen das "Ende der Theorie"?
    Autor*in: Mahrt, Merja
    Erschienen: 2015

    Abstract: Die Analyse großer Datensätze aus Online-Plattformen („Big Data“) wirft eine Reihe von methodologischen Fragen auf, die insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie betreffen. Während an vielen Stellen Begeisterung für neue,... mehr

     

    Abstract: Die Analyse großer Datensätze aus Online-Plattformen („Big Data“) wirft eine Reihe von methodologischen Fragen auf, die insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie betreffen. Während an vielen Stellen Begeisterung für neue, datenorientierte Forschungsmöglichkeiten zu hören ist, befürchten andere ein „Ende der Theorie“. Der Beitrag zeigt verschiedene Aspekte dieses Problembereichs auf und macht Vorschläge, wie Big-Data-Studien theoretisch gehaltvoll gestaltet werden können. Beispiele aus der Agenda-Setting­, Sozialkapital- und Diffusionsforschung werden diskutiert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und systematische Validierung von Big-Data-Verfahren erscheinen dabei als zentrale Desiderate. Welchen Stellenwert Big-Data-Ansätze in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und Lehre in Zukunft haben werden, hängt mutmaßlich auch von ihrer Fähigkeit zu theoretischer Innovation ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Maireder, Axel (Herausgeber); Ausserhofer, Julian (Herausgeber); Schumann, Christina (Herausgeber); Taddicken, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44049
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Bd. 2
    Digital Communication Research ; Bd. 2
    Schlagworte: Big Data; Theorie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Validierung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Empirie; (thesoz)Stichprobe; (thesoz)Messung; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)agenda setting function; (thesoz)Diffusionsforschung; Big Data
    Umfang: Online-Ressource, 23-37 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Maireder, Axel (Hg.), Ausserhofer, Julian (Hg.), Schumann, Christina (Hg.), Taddicken, Monika (Hg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. 2015. S. 23-37. ISBN 978-3-945681-02-2

  2. "Ist schon ein tolles Erlebnis!": Motive für die Teilnahme an der Sendung 'Traumhochzeit'
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1993

    Abstract: In der Show 'Traumhochzeit', der bislang erfolgreichsten Sendereihe des Privatsenders RTL, bitten Männer bzw. Frauen vor laufender Kamera - vor etwa 9 Millionen Zuschauern - ihren Partner um das Ja-Wort. Gewinnen sie in der Show den ersten... mehr

     

    Abstract: In der Show 'Traumhochzeit', der bislang erfolgreichsten Sendereihe des Privatsenders RTL, bitten Männer bzw. Frauen vor laufender Kamera - vor etwa 9 Millionen Zuschauern - ihren Partner um das Ja-Wort. Gewinnen sie in der Show den ersten Preis, dann werden sie vor den Augen der Fernsehgemeinde mit viel Romantik und allem Prunk getraut. Der vorliegende Aufsatz untersucht die Frage, weshalb Paare bei dieser Sendung mitarbeiten oder genauer: wie die Paare die Sendung für die Gestaltung ihres eigenen Lebens nutzen. Zu diesem Zweck wird ein Interview mit einem 'Traumhochzeitspaar' vorgestellt und mit dem Mittel einer Hermeneutik, die sich auf den Nachvollzug des subjektiv gemeinten Sinns richtet, interpretiert. Eine weitergehende Analyse mit dem Verfahren der hermeneutischen Wissenssoziologie zeigt, daß die Paare nicht aus Exhibitionismus u.ä. an der Show teilnehmen, sondern daß die Nutzung des 'magischen' Mediums Fernsehen in gewisser Weise eine sinnvolle Reaktion auf ein nicht mehr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1933
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Motiv <Ethik>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)privater Rundfunk; (thesoz)Heirat; (thesoz)Show; (thesoz)RTL plus; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rezipientenforschung; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Beteiligung; (thesoz)Fernsehsendung; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Fernsehprogramm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rundfunk und Fernsehen - Forum der Medienwissenschaft und Medienpraxis ; 41 (1993) 3 ; 359-377

  3. Video games as a multifaceted medium: a review of quantitative social science research on video games and a typology of video game research approaches
    Autor*in: Ivory, James D.
    Erschienen: 2013

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are... mehr

     

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are informed by different perspectives and assumptions, employ different methodologies, and address different problems. Studies focusing on different social dimensions of video games can produce varied findings about games' social function that are often difficult to reconcile - or even contradictory. Research is also often categorized by topic area, rendering a comprehensive view of video games' social role across topic areas difficult. This interpretive review presents a novel typology of four identified approaches that categorize much of the quantitative social science video game research conducted to date: "video games as stimulus," "video games as avocation," "video games as skill," and "video games as social environment." This typology is useful be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Metaanalysen für Textwirkungsforschung: methodologische Varianten und inhaltliche Ergebnisse im Bereich der Persuasionswirkung von Texten
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Dt. Studien Verl, Weinheim

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft... mehr

     

    Abstract: Welche Einstellungsänderungen sind - auf welche Weise - mit Informationen bei Lesern solcher Texte erreichbar? Diese Frage ist seit mehr als 50 Jahren von der empirischen Sozialforschung, der Kommunikationspsychologie und Sprachwissenschaft untersucht worden. Dabei standen sowohl Merkmale des Textes und des Autors als auch Eigenschaften des Lesers sowie der Kommunikationssituation im Mittelpunkt. Die vorliegende Studie versucht, die dabei erzielten, z.T. uneinheitlichen Forschungsergebnisse systematisch aufzuarbeiten und zusammenzufassen. Dazu wird die Methode der sog. Metaanalyse eingesetz, die wegen ihrer Explizitheit und Nachprüfbarkeit in den Sozialwissenschaften zunehmend herangezogen wird, wenn ein reichhaltiges schwer überschaubares Forschungsfeld bilanziert werden soll. Dabei werden nicht nur die Hauptfaktoren der Textpersuasion herausgearbeitet, sondern auch methodische Einsatzmöglichkeiten der Metaanalyse, die als exemplarische Leitlinien für ähnliche Analysen dienen könn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3892711615
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5266
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Rezeptionsforschung; Metaanalyse; Beeinflussung; Rezipient; Ergebnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wirkungsanalyse; (thesoz)Rezipient; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Persuasion; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Einstellung; Textwirkung; Metaanalyse; Persuasionswirkung; Textrezeption
    Umfang: Online-Ressource, 221 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  5. Narrative research in communication: key principles and issues
    Erschienen: 2014

    Abstract: A great deal of recent research on communication has been developed in the general area of narrative or narrative effects. The majority of this work has brought in older communication concepts without reconciling those concepts with what... mehr

     

    Abstract: A great deal of recent research on communication has been developed in the general area of narrative or narrative effects. The majority of this work has brought in older communication concepts without reconciling those concepts with what has been learned about narrative in other social sciences. This review covers some of the major points from research on narrative to help expand the knowledge base and suggest directions for additional work in the field of communication

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37342
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Massenkommunikation; (thesoz)Kognition; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration; (thesoz)parasoziale Interaktion; (thesoz)Persuasion; mass media audiences; mental models; storytelling; film studies
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Review of Communication Research ; 2 (2014) ; 115-132

  6. Kulturanalyse in einem interdisziplinären Kontext: Das Journal kommunikationgesellschaft
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access-Journals aus Sicht von vier Herausgeber:innen, die die Arbeit und den Inhalt der Zeitschrift mitgeprägt haben. Dieser Artikel ist zuerst in... mehr

     

    Abstract: Dieser Artikel erzählt die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des 2000 gegründeten Open Access-Journals aus Sicht von vier Herausgeber:innen, die die Arbeit und den Inhalt der Zeitschrift mitgeprägt haben. Dieser Artikel ist zuerst in dem Sammelband "Widerständigkeiten des Alltags" (Hamm, Holfelder, Ritter, Schwell & Sutter, 2019) aus Anlass des 60. Geburtstages von Klaus Schönberger erschienen, einem der beiden Gründer und Herausgeber von kommunikation@gesellschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Gender und Fernsehen: Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Autor*in: Maier, Tanja
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der... mehr

     

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauenden mit Blick auf das Fernsehen neu denken lässt. Der Band leistet damit einen Beitrag zu einer kritischen Fernsehforschung, die sich über die jeweiligen Disziplinengrenzen hinweg für neue methodische und theoretische Zugänge öffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406892
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Bd. 3
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Fernsehserie; Cultural Studies; Culture; Fernsehen; Gender; Geschlecht; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Television
    Umfang: Online-Ressource, 280 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  8. Running as a woman (or man): a review of research on political communicators and gender stereotypes
    Erschienen: 2019

    Abstract: Women gained the right to vote nearly 100 years ago, but it was not until 1980 that political scholars and practitioners began paying much attention to the role of women in elections. Twelve years later it was the so-called "Year of the... mehr

     

    Abstract: Women gained the right to vote nearly 100 years ago, but it was not until 1980 that political scholars and practitioners began paying much attention to the role of women in elections. Twelve years later it was the so-called "Year of the Woman" in 1992 that sparked increased scholarly attention on women as political communicators. A record number of women, 117, ran for the U.S. Congress in 1992, but the number of women running and serving has been slow to increases since that time. One reason may be the unique challenges gender poses for female political communicators. Over three decades of research has proven gender stereotypes and expectations play a key role in how women (and men) communicate with voters. This review of research summarizes major findings and changes in gender and political communication research over the past three decades. Our focus is on communication by candidates and how gender shapes that communication. In all, 133 scholarly sources were reviewed; these sour

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61203
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Politik; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Präsidentschaftswahl; (thesoz)Kampagne; (thesoz)politische Kommunikation; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)Wahl; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Gender; (thesoz)Kandidatur; (thesoz)Geschlechterforschung; femininer Stil
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Review of Communication Research ; 7 (2019) ; 109-138

  9. Normierungsdiskurse in der Kommunikationsforschung - eine bilanzierende Reflexion
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: "Die historisch wechselnde Konstellierung der Begriffe Autorität, Autorschaft, Wahrheit etc. bildet ein wesentliches Moment des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurses über die Beziehungen zwischen Wirklichkeit, Kunst,... mehr

     

    Abstract: "Die historisch wechselnde Konstellierung der Begriffe Autorität, Autorschaft, Wahrheit etc. bildet ein wesentliches Moment des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Diskurses über die Beziehungen zwischen Wirklichkeit, Kunst, Produktion und Rezeption. War die ältere ästhetischen Theorie noch bis zur Aufklärung von den Parametern Nachahmung und Illusion her bestimmt, indem die Referenzebene der Kunst in einer ihrer Produktion vorangehenden Realität verortet wurde, so fokussieren moderne Theorien auf die Figur des werkbegründenden Subjekts, das Autorität im eigenen Namen reklamiert. Im postmodernen Diskurs eines referenzlosen, universalen Gewebes der Zeichen treten schließlich der Text selbst und seine vielgestaltige Rezipierbarkeit aus dem Schatten der 'Realität' und des 'Werkes' hervor. Die diesen verschiedenen Modellen jeweils eigenen Normierungstendenzen werden im Vortrag reflektiert. Insbesondere Konzeptionen, die zentral mit der Figur des Werkes argumentieren (etwa die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16975
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung
    Schlagworte: Diskurs; Kommunikationsforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Komplexität; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Normierung; (thesoz)Reflexivität; (thesoz)Kommunikationswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 230-234 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung. 1997. S. 230-234. ISBN 3-531-12878-7