Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Transnationales linguistisches Kapital der Bürger und der Prozess der europäischen Integration
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Der politische Prozess der europäischen Integration hat entscheidend zu einer Europäisierung der Gesellschaften Europas beigetragen. Ob dieser systemische Prozess der Europäisierung von einer lebensweltlichen Europäisierung im Sinne einer... mehr

     

    Abstract: "Der politische Prozess der europäischen Integration hat entscheidend zu einer Europäisierung der Gesellschaften Europas beigetragen. Ob dieser systemische Prozess der Europäisierung von einer lebensweltlichen Europäisierung im Sinne einer Zunahme der Kommunikation zwischen den Bürgern verschiedener Mitgliedsländer begleitet wird, hängt entscheidend von der Mehrsprachigkeit der Bürger ab. In welchem Maße die Bürger der 27 Länder mehrsprachig sind und wie man die Unterschiede in der Ausstattung mit transnationalem, linguistischem Kapital erklären kann, ist das Thema des Artikels. In einem ersten Schritt werde ich die Sprachpolitik der Europäischen Union beschreiben. Diese ist durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Die Akzeptanz der sprachlichen Heterogenität der Europäischen Union und der Verzicht auf eine Politik der sprachlichen Homogenisierung einerseits und die Förderung der Mehrsprachigkeit der Bürger Europas zur Verbesserung der Integration Europas andererseits. Im zweiten Schrit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19590
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE) ; Bd. 17
    Schlagworte: Bürger; Kapital; Europäisierung; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sprachbarriere; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Globalisierung; (thesoz)Kommunikationsfähigkeit; (thesoz)europäische Integration; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)kulturelle Beziehungen; (thesoz)Integrationsbereitschaft; (thesoz)Kommunikationsbarriere; (thesoz)EU; (thesoz)Integration; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)kulturelles Kapital
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  2. Der Spagat zwischen Reproduktion und Überwindung von Klischees: praktische Vermittlung interkultureller Kompetenz für angehende Manager an der Hochschule Bremen
    Erschienen: 2007

    Abstract: Jutta Berninghausen stellt mit dem Studiengang Global Management der School of International Business an der Hochschule Bremen ein Modell zur Vermittlung "interkulturellen Wissens" zur Berufsbefähigung bereits nach dem Bachelor-Abschluss... mehr

     

    Abstract: Jutta Berninghausen stellt mit dem Studiengang Global Management der School of International Business an der Hochschule Bremen ein Modell zur Vermittlung "interkulturellen Wissens" zur Berufsbefähigung bereits nach dem Bachelor-Abschluss vor. Der Vermittlung von social skills wird hier ein Drittel des gesamten Workloads eingeräumt, der in anderen Studiengängen des Fachs größtenteils durch fachliches Wissen bestritten wird

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45339
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Klischee; Interkulturelles Verstehen; Mediation; Führungskraft; Spagat
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kompetenz; (thesoz)Ausbildung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Studiengang; (thesoz)Wissen; (thesoz)Manager; (thesoz)Kommunikationsfähigkeit; (thesoz)Beruf; (thesoz)Wirtschaftswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 6 (2007) 3 ; 65-72

  3. Sammelrezension: Mehrsprachigkeit und Förderung der sprachlichen Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
    Autor*in: Ilić, Vesna
    Erschienen: 2013

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin,... mehr

     

    Abstract: Sammelrezension: (1) Vivien Heller (2012): Kommunikative Erfahrungen von Kindern in Familie und Unterricht. Passungen und Divergenzen. Tübingen: Stauffenburg Brigitte Narr, 307 S. ISBN 978-3860571125. (2) Peter Siemund, Ingrid Gogolin, Monika Edith Schulz, Julia Davydova (Eds.) (2013): Multilingualism and Language Diversity in Urban Areas. Acquisition, identities, space, education (Vol. 1). Amsterdam: Benjamins, 379 S. ISBN 978-9027214140. (3) Seda Tunç (2012): Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss erstsprachlicher Strukturen bei zweisprachig türkisch-deutschen, kroatisch-deutschen und griechisch-deutschen Hauptschülern und Gymnasiasten. Münster: Waxmann, 260 S. ISBN 978-3830927143

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39263
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildungsungleichheit; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kommunikationsfähigkeit; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Deutsch als Zweitsprache; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Familie; (thesoz)Schule; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Argumentation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 4 ; 513-518