Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Normed Children: Effects of Gender and Sex Related Normativity on Childhood and Adolescence
    Beteiligt: Schneider, Erik (Herausgeber); Baltes-Löhr, Christel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be... mehr

     

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be an inseparable part of human relations. After its favorable reception in German-speaking countries from 2014 onwards, this title is now available in English. The texts show that the traditional assumption of a dualistic, bipolar normativity of sex and gender leads to children being taught gender-typical behavior. The contributions in this volume explore the reasons for these practices and open the debate on the divergence between the prevailing norms and the plurality of different life plans. In addition, the book helps to disengage the topic of sex and gender from a hitherto narrowly circumscribed context of sexual orientation. The contributions point the way towards a culture of respect and mutual acceptance and show new methodological as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. A family occupation: children of the war and the memory of World War II in Dutch literature of the 1980s
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: Many of today's Dutch writers were children during World War II. Even today, the traumatic childhood experience of enemy occupation is still central to the work of many of them. This interest cuts across the traditional boundaries between... mehr

     

    Abstract: Many of today's Dutch writers were children during World War II. Even today, the traumatic childhood experience of enemy occupation is still central to the work of many of them. This interest cuts across the traditional boundaries between fiction, autobiography and the literature of trauma and recovery. A Family Occupation is the first English-language introduction to Dutch-language texts written by and about the 'Children of the War' and their cultural context. Their themes and literary conventions throw an interesting light on the Dutch approach to issues such as guilt and innocence, memory and narrative, national identity, child abuse and victimhood

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053562369
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Niederlande; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Zweiter Weltkrieg; (thesoz)Trauma; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Sprache
    Umfang: Online-Ressource, 208 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  3. Sinn und Bedeutung des Internets für Kinder: Fallstudien auf der Grundlage von Zeichnungen und erzählgenerierenden Interviews
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene... mehr

     

    Abstract: 'Das Internet hält zunehmend Einzug in die Kinderkulturwelt. Bisher existieren jedoch nur wenige Erkenntnisse darüber, welche Bedürfnisse und Interessen Kinder mit dem Medium verbinden. Der vorliegende Beitrag stellt medienbezogene Zeichnungen in Verbindung mit anschließenden erzählgenerierenden Interviews als geeignete Verfahren vor, mit denen im Rahmen der qualitativen Kindheitsforschung subjektive Sinnstrukturen von Kindern in Bezug auf das Internet nachvollzogen werden können und die damit verbundene Konstitution von Bedeutung rekonstruierbar wird. Durch Fallvergleich und Fallkontrastierung generierte Sinn- und Bedeutungsbereiche (Kinderkulturen und Medienverbund, Kommunikation und Freunde, ästhetische Erfahrungen, Vertiefung eigener Interessen) werden aufgezeigt und im Zusammenhang mit (medien-)pädagogischen Ansätzen der letzten Jahre diskutiert.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27809
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Konstruktion; (thesoz)Chat; (thesoz)Kind; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Internet; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 7 (2006) 1 ; 115-138

  4. "Wir beschäftigen uns eigentlich nur mit nicht-idealen Adressaten...": eine sozialwissenschaftlich-hermeneutische Perspektive auf Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen der Kinder- und Jugendhilfe
    Autor*in: Thieme, Nina
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine... mehr

     

    Abstract: "Im Zentrum des Beitrags steht die Frage, wie Professionelle der Kinder- und Jugendhilfe anhand von Kategorisierungen Kinder als Adressat/-innen Sozialer Arbeit konstruieren. Als Grundlage der Auseinandersetzung dient eine qualitativ-rekonstruktive Studie, in deren Rahmen zur Untersuchung der interessierenden Fragestellung Repertory Grid Interviews mit Professionellen der Kinder- und Jugendhilfe geführt wurden. Ein zentrales Ergebnis der sozialwissenschaftlich-hermeneutischen Rekonstruktion ist, dass Konstruktionen von Kindern als Adressat/-innen durch die sozialpädagogischen Professionellen (auch) anhand essentialistischer Negativkategorisierungen erfolgen, deren Sinn für Soziale Arbeit als professionalisierte Hilfe abschließend diskutiert wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39128
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Akteur; (thesoz)Expertenbefragung; (thesoz)Beurteilungskriterium; (thesoz)vergleichende Erziehungswissenschaft; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Kind; (thesoz)Defizit; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Sozialpädagoge; (thesoz)Jugendhilfe; (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Sozialarbeiter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 2 ; 191-204

  5. Spracherwerb in Kindheit und Jugend (Editorial)
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40231
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Primar- und Elementarbildung (372)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lernprozess; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Lernumgebung; (thesoz)Mehrsprachigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 8 (2013) 4 ; 375-378

  6. Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung: Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
    Beteiligt: Kammerl, Rudolf (Herausgeber); Lampert, Claudia (Herausgeber); Müller, Jane (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung... mehr

     

    Abstract: Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei. Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. The appearance of child within in Ian McEwan's The Child in Time
    Erschienen: 2015

    Abstract: Child within is a phenomenon that show the existence of a child inside every adults. It could be hidden all through the life of a person, but it does not mean that the child does not exist there. This paper is devoted to Ian McEwan's The... mehr

     

    Abstract: Child within is a phenomenon that show the existence of a child inside every adults. It could be hidden all through the life of a person, but it does not mean that the child does not exist there. This paper is devoted to Ian McEwan's The Child in Time (1987). This novel is about children with rare physical existence of children. It begins while the reader be aware of the abduction of the Stephen Lewis's Daughter, Kate, two years ago. Stephen who is the narrator tries to cope with the grief and problems afterward. He never has stopped looking for Kate and insistently keeps her alive by seeing her in other children and in his mind. The child who is alive in his mind is actually Stephen's own child inside. Stephen's friend, Charles Darke, is the one whose child inside is shown itself. The child inside must be controlled, otherwise; it can cost a lot. They show different reaction toward their child inside and differently deal with it. Stephen can heal himself, but Charles cannot heal h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56724
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Traum; (thesoz)Kind; (thesoz)Roman
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 65 ; 68-73

  8. Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht; Vorwort

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48633
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kindheit; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Jugend; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Berufswunsch; (thesoz)Erziehung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 7-11

  9. Wenn die Lehrperson ins Spiel kommt: das kindliche Rollenspiel und dessen Beeinflussung als soziale Praxis des Kindergartens

    Abstract: In diesem Beitrag befassen wir uns qualitativ-rekonstruktiv mit der sozialen Praxis des Rollenspiels im Kontext eines (deutschschweizerischen) Kindergartens. Das Rollenspiel stellt eine häufig vorzufindende Interaktionsform von Kindern dar,... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag befassen wir uns qualitativ-rekonstruktiv mit der sozialen Praxis des Rollenspiels im Kontext eines (deutschschweizerischen) Kindergartens. Das Rollenspiel stellt eine häufig vorzufindende Interaktionsform von Kindern dar, die oftmals im Kindergarten in pädagogischer Absicht für die Förderung verschiedener Fähigkeiten von Lehrpersonen "begleitet" wird. Der Forschungsstand zur Rollenspielinteraktion und -begleitung wird dargestellt, und die Frage des Verhältnisses der Eigenlogik des Rollenspiels im Verhältnis zur pädagogischen Begleitung fokussiert. Anhand eines Falles wird sowohl die Interaktion der Kinder untereinander objektiv-hermeneutisch rekonstruiert als auch der Versuch der Einflussnahme durch eine Lehrerin. Dies führt zu zwei zentralen Befunden: Das kindliche Rollenspiel weist eine innere Strukturlogik der losen Kopplung von Handlungsanschlüssen der Spielenden auf, die ihre Eigendynamik durch die spielthematisch passende Umdeutung bzw. das aktive Ignoriere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62772
    Schlagworte: Spiel; Kindergarten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Phantasie; (thesoz)Kindergarten; (thesoz)System; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Kindheit; (thesoz)Pädagogik; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Spiel; (thesoz)Interaktionismus; (thesoz)Vorschule; (thesoz)Sozialisierung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Rollenspiel; Performanz; Spielbegleitung; objective hermeneutics; pädagogisches Handeln; social performance
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 35