Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Kindliche Initiative als Qualitätsindikator bei sprachlichen Bildungsaktivitäten: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Primar- und Elementarbildung (372)
    Schlagworte: Kindertagesstätte; Kleinkindpädagogik; Kind; Spracherziehung; Sprachförderung; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)frühkindliche Erziehung; (thesoz)Bildung; (thesoz)Qualität; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Fachkraft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 4 ; 489-494

  2. Classroom composition, classroom quality and German skills of very young dual language learners and German-only learners
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: This study examined associations between the classroom percentage of dual language learners (DLLs), observed classroom quality, and children's German majority language skills. The cross-sectional sample of 2.5 years olds (n = 93 immigrant... mehr

     

    Abstract: This study examined associations between the classroom percentage of dual language learners (DLLs), observed classroom quality, and children's German majority language skills. The cross-sectional sample of 2.5 years olds (n = 93 immigrant DLLs and n = 363 monolingual German-only learners) was clustered within n = 197 classrooms. Classrooms with higher percentages of DLLs demonstrated slightly lower levels of overall classroom process quality. DLLs scored about 1 SD below monolingual children on German language skills when adjusting for family and classroom covariates. Moderation analyses revealed that this difference did not depend on the percentage of DLLs in a classroom. In fact, the classroom percentage of DLLs was related to children's German skills only when omitting the child level language status (DLL vs. monolingual) from the analyses. However, classroom quality moderated the difference between DLLs’ and monolingual children's German skills. This difference was estimated as

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Sphärentrennung und die Neukonfiguration von Männlichkeiten: theoretische Erörterungen und empirische Befunde
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Abstract: Die Trennung der Sphären von Erwerbssystem und Familie ist nicht nur ein struktureller Regulierungsmechanismus, sondern entlang der damit angelegten Grenzziehungen werden auch Geschlechterkonstruktionen im Alltag geordnet. Dabei lässt sich... mehr

     

    Abstract: Die Trennung der Sphären von Erwerbssystem und Familie ist nicht nur ein struktureller Regulierungsmechanismus, sondern entlang der damit angelegten Grenzziehungen werden auch Geschlechterkonstruktionen im Alltag geordnet. Dabei lässt sich innerhalb gegenwärtiger Transformationsprozesse beobachten, dass Männlichkeiten nach wie vor nur wenig über Care-Tätigkeiten innerhalb (aber auch außerhalb) der familiären Sphäre definiert werden. Gleichzeitig sehen wir, wie sich Männlichkeit zunehmend ausdifferenziert und nicht mehr ausschließlich die bisher als hegemonial geltende Männlichkeit, die sich über Erwerbsarbeit und Sphärentrennung konstruiert, als erstrebenswert gilt. Das Konzept hegemonialer Männlichkeit wird so theoretisch wie empirisch durch das ‚Aufscheinen‘ neuer legitimer Männlichkeiten herausgefordert. Wir werden unter Bezugnahme auf zwei eigene Studien zu Erziehern in Kindertageseinrichtungen und zu Vätern im familialen Binnenraum argumentieren, dass diese Entwicklungen nicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alemann, Annette von (Herausgeber); Beaufays, Sandra (Herausgeber); Kortendiek, Beate (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58489
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre ; Bd. 4
    Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft ; Bd. 4
    Schlagworte: Männlichkeit; Geschlechtliche Arbeitsteilung; Care-Arbeit; Arbeit; Sozialer Wandel; Männlichkeit <Motiv>; Befund; Industriesoziologie; Erörterung; Männlichkeitskult; Männlichkeit; Geschlechterverhältnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Frauenberuf; (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Erzieher; (thesoz)Männlichkeit; hegemoniale Männlichkeit; Geschlechterkonstruktionen
    Umfang: Online-Ressource, 92-107 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Alemann, Annette von (Hg.), Beaufays, Sandra (Hg.), Kortendiek, Beate (Hg.): Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre. 2017. S. 92-107. ISBN 978-3-8474-0945-8

  4. Betriebliche Kinderbetreuung in Österreich: Angebotsstruktur sowie Motive und Erfahrungen der Unternehmen im Bereich der betrieblichen Kinderbetreuung
    Autor*in: Kaindl, Markus
    Erschienen: 2011

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund zur betrieblichen Kinderbetreuung; 2.1 Generelle Vor- und Nachteile einer betrieblichen Kinderbetreuung; 2.2 Arten der betrieblichen Kinderbetreuung; 3 Betreuungsangebot; 3.1 Strukturelle... mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung; 2 Hintergrund zur betrieblichen Kinderbetreuung; 2.1 Generelle Vor- und Nachteile einer betrieblichen Kinderbetreuung; 2.2 Arten der betrieblichen Kinderbetreuung; 3 Betreuungsangebot; 3.1 Strukturelle Merkmale; 3.2 Art der Einrichtungen; 3.3 Größe der Einrichtungen; 3.4 Betreuungsformen; 3.5 Altersgrenzen; 3.6 Öffnungszeiten; 4 Motive und Erfahrungen der Unternehmen; 4.1 Methodisches Vorgehen; 4.2 Stichprobenbeschreibung; 4.3 Motive für die Bereitstellung einer betrieblichen Kinderbetreuung; 4.4 Beurteilung der rechtlichen Rahmenbedingungen; 4.5 Von Unternehmen genutzte Unterstützung; 4.6 Laufende Kosten des Angebots; 4.7 Rückmeldungen der MitarbeiterInnen; 5 Zusammenfassung; Literatur; Anhang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36820
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Primar- und Elementarbildung (372)
    Schriftenreihe: Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung ; Bd. 75
    Schlagworte: Kinderbetreuung; Angebot; Unternehmen; Betreuung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Österreich; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Betrieb; (thesoz)Angebotsstruktur; (thesoz)rechtliche Faktoren; (thesoz)finanzielle Situation; (thesoz)Motiv; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Kindergarten; (thesoz)Trägerschaft
    Umfang: Online-Ressource, 54 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Sinkende Geburtenraten als Herausforderung für den Wohlfahrtsstaat: Lösungswege der Familien- und Arbeitsmarktpolitik im internationalen Vergleich
    Erschienen: 2009

    Abstract: Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische... mehr

     

    Abstract: Die zentrale Stoßrichtung dieses Beitrages ist es, Wege für eine erfolgreiche Familienpolitik aufzuzeigen. Basierend auf einem 16-Ländersample und unter Zuhilfenahme des neuen MVQCA-Ansatzes werden unterschiedliche europäische familienpolitische Regulierungsmuster multivariat untersucht. Die theoretischen Annahmen basieren auf dem Ernährermodell. Es zeigt sich, dass (noch) in fast allen Ländern ernährertypische Strukturen zu finden sind und die Kinderraten entscheidend beeinflussen. Es wird dargestellt, warum flankierende familienpolitische Maßnahmen, besonders im finanziellen Bereich, neben einem hohen Kinderbetreuungsangebot und einer umfassenden Teilhabe der Frauen am Arbeitsmarkt, zentrale Faktoren sind, die zu einer Erhöhung der Kinderrate beitragen können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20743
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schlagworte: Wohlfahrtsstaat; Familienbildung; Marktpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Elternurlaub; (thesoz)Familienpolitik; (thesoz)Europa; (thesoz)Geburtenentwicklung; (thesoz)Mutterschutz; (thesoz)Quantität; (thesoz)Sozialausgaben; (thesoz)Geburt; (thesoz)Kinderbetreuung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet