Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 29.

  1. U.S.Arts and Figures: Promotion und Beruf von Geisteswissenschaftlern in den USA
    Autor*in: Bosbach, Eva
    Erschienen: 2008
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Berlin

    Abstract: In der vorliegenden Expertise werden anhand ausgewählter Aspekte die Promotion und der berufliche Verbleib promovierter Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in den USA untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie einen... mehr

     

    Abstract: In der vorliegenden Expertise werden anhand ausgewählter Aspekte die Promotion und der berufliche Verbleib promovierter Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler in den USA untersucht. Darüber hinaus liefert die Studie einen Einblick in die systematische und umfangreiche Datenerhebung der Bildungsforschung in den USA sowie in verschiedene Reforminitiativen und Projekte in den Geisteswissenschaften. Durch diese zwei Untersuchungsebenen bietet die Expertise zum einen als ausländischer Exkurs im aktuellen "Jahr der Geisteswissenschaften 2007" eine Ergänzung der deutschen Perspektive auf die Geisteswissenschaften. Zum anderen kann sie als Grundlage für weiterführende Überlegungen mit Blick auf künftige geisteswissenschaften-bezogene datenbasierte Bildungsforschung in Deutschland dienen...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: RatSWD Research Notes ; Bd. 17
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Promotion; Geisteswissenschaftler; Digital Humanities; Doktorand
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Akademikerberuf; (thesoz)geisteswissenschaftlicher Beruf; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Promotion; (thesoz)Berufseinmündung; (thesoz)Karriere; (thesoz)Berufsfeld; (thesoz)Einkommen; (thesoz)USA; (thesoz)Bildungsforschung
    Umfang: Online-Ressource, 48 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
    der Gender-Report

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt;... mehr

     

    Abstract: "Mit dem Gender-Report über die Hochschulen in Trägerschaft des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 2010 zum ersten Mal ein Bericht über den Stand der Geschlechter(un)-gerechtigkeit an Hochschulen auf der Ebene eines Bundeslandes vorgelegt; die Fortschreibung erfolgte mit dem Gender-Report 2013. Der Bericht wird durch die Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen und Geschlechterforschung NRW erstellt. Im Beitrag wird der Entstehungszusammenhang nachgezeichnet und es werden ausgewählte Ergebnisse des neuen Gender-Reports 2013 zu Hochschulentwicklungen, Gleichstellungspraktiken und Wissenschaftskarrieren vorgestellt. Abschließend geht es um die Möglichkeiten des Transfers der Ergebnisse in die Gleichstellungspraxis." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40325
    Übergeordneter Titel: Gender - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft; Opladen, 2014; 6 (2014), Heft 2, Seite 118-127
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Gleichberechtigung; Geschlechterforschung; Hochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Nordrhein-Westfalen; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Gleichheit
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion. - begutachtet

  3. Rezension: Elisabeth Maurer, 2010: Fragile Freundschaften. Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
    Autor*in: Lipinsky, Anke
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39591
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Freundschaft; Nachwuchsförderung; Gleichstellung; Rezension; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Frau; (thesoz)Förderung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Karriere; (thesoz)Berufsnachwuchs; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Nachwuchsförderung; (thesoz)Kolleg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 3 ; 167-170

  4. Sammelrezension
    Erschienen: 2007

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.... mehr

     

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 320 S. ISBN 3-531-14966-0. 2. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2007: Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 226 S. ISBN 978-3-531-15204-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4479
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)Frau; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Soziologe; (thesoz)Lebenslauf
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 30 (2007) 2 ; 365-370

  5. Die Freiheit arbeiten zu dürfen: akademische Laufbahn und legitime Lebenspraxis
    Erschienen: 2015

    Abstract: Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag blickt aus kultursoziologischer Perspektive auf wissenschaftliche Karrieren. Er stellt die These auf, dass die Lebenspraxis, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verkörpert wird, gleichzeitig eine vergeschlechtlichte Distinktionspraxis ist. Über die Verkörperung einer legitimen Lebensführung wird eine spezifisch akademische Männlichkeit hervorgebracht und symbolisch aufgeladen. Diese Distinktionspraxis wirkt als Zugangshürde für „neue Akteure" und als symbolisches Kapital für die bereits Etablierten. Die Folge ist für manche, insbesondere für Frauen, ein definitiver Karriereausschluss, zumindest aber ein höherer Eintrittspreis für diejenigen, die nicht unmittelbar an die legitime wissenschaftliche Praxis anschließen. Die empirische Grundlage der Argumentation bilden qualitative Interviews mit Mitgliedern der Leitungsebene von Exzellenzeinrichtungen sowie mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern auf ersten Führungspositionen im Rahmen der Exze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Reorganisation im Bankensektor: neue Chancen für Frauen im Management?
    Autor*in: Quack, Sigrid
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß in den gegenwärtig zu... mehr

     

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß in den gegenwärtig zu beobachtenden Restrukturierungsprozessen Frauen nicht pauschal die Verliererinnen des Wandels sind. Vielmehr eröffnen sich für sie neue Karrierechancen in einigen Führungsfunktionen im unteren und mittleren Management. Die graduelle Feminisierung dieser spezifischen Managementbereiche geht jedoch einher mit dem Weiterbestehen geschlechtsspezifischer Segregation in anderen Bereichen. Zugleich kommt es zu einer Entkopplung von Karrierepfaden im Zweigstellenmanagement und neu sich herausbildenden Aufstiegswegen ins höhere Management. Die Einführung neuer Organisations- und Führungsmodelle führt also keineswegs per se zu einer Erosion der Geschlechterhierarchie. Ebensowenig kann aber auch von homogenen und unveränderbaren Mustern der geschlechtsspezifischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12620
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-104
    Schlagworte: Führungskraft; Bank; Frau; Reorganisation; Bank; Change Agent; Organisationswandel; Restrukturierung; Change Management; Geschlecht; Weibliche Führungskraft
    Weitere Schlagworte: (stw)Bank; (stw)Organisatorischer Wandel; (stw)Geschlecht; (stw)Weibliche Führungskräfte; (stw)Deutschland; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)organisatorischer Wandel; (thesoz)EU; (thesoz)Kreditwesen; (thesoz)Management; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Segregation; (thesoz)Karriere; (thesoz)Reorganisation; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Führungsposition; (thesoz)Personalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Das Bildungssystem als Heiratsmarkt: eine Längsschnittanalyse der Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf
    Erschienen: 1997

    Abstract: "Das Arbeitspapier wurde im Rahmen des Sfb 186 erstellt. Grundlage ist eine empirische Studie, welche die Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf lediger Männer und Frauen Schritt für Schritt rekonstruiert und die Heiratsverläufe aufeinander... mehr

     

    Abstract: "Das Arbeitspapier wurde im Rahmen des Sfb 186 erstellt. Grundlage ist eine empirische Studie, welche die Wahl von Heiratspartnern im Lebenslauf lediger Männer und Frauen Schritt für Schritt rekonstruiert und die Heiratsverläufe aufeinander folgender Generationen in den letzten 50 Jahren miteinander vergleicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, in welcher Weise junge Männer und Frauen ihre Bildungsressourcen bei der ersten Heirat kumulieren. Dabei zeigt sich, dass das Bildungssystem im Zuge der Expansion höherer Bildung zu einem wichtigeren Heiratsmarkt geworden ist. Die Bildungshomogamie hat über die Geburtskohorten hinweg intragenerational und intergenerational stark zugenommen, so dass sich die Sozialstruktur und die sozialen Kreise im Modernisierungsprozeß eher geschlossen als geöffnet haben."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. The educational system as a marriage market: a longitudinal analysis of marriage in the life course

    Abstract: "In this paper, spouse selection in the life course of single German men and women is reconstructed step by step and marriage behavior of a series of birth cohorts in the last 50 years is compared. The study primarily concerns the way in... mehr

     

    Abstract: "In this paper, spouse selection in the life course of single German men and women is reconstructed step by step and marriage behavior of a series of birth cohorts in the last 50 years is compared. The study primarily concerns the way in which young men and women pool their educational resources at their first marriage. It becomes apparent that in the course of educational expansion in West Germany the educational system constitutes an increasingly important marriage market. From birth cohort to birth cohort intragenerational educational assortative mating has considerably increased, strongly indicating that social structure and social circles have become more exclusive rather than inclusive in the process of modernization."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Womeng - ein empirischer Blick auf die Situation von Ingenieurinnen in Europa in Studium und Beruf
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'Der Aufsatz basiert auf dem Forschungsprojekt Womeng 'Creating Cultures of Success for Women Engineers' (www.womeng.net), das von der EU-Kommission im 5. Rahmenprogramm (2002-2005) finanziert wurde und an dem Deutschland, Finnland,... mehr

     

    Abstract: 'Der Aufsatz basiert auf dem Forschungsprojekt Womeng 'Creating Cultures of Success for Women Engineers' (www.womeng.net), das von der EU-Kommission im 5. Rahmenprogramm (2002-2005) finanziert wurde und an dem Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich und die Slowakei beteiligt waren. Untersucht wurden die Hochschulausbildung und die berufliche Situation von Ingenieurinnen in den beteiligten Ländern.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20192
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Beruf; Ingenieurwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Lehrmethode; (thesoz)Frau; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Österreich; (thesoz)berufliche Sozialisation; (thesoz)Griechenland; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Finnland; (thesoz)Slowakei; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Ingenieur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Karriere; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Beruf
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Frauen- und Geschlechterforschung 2008/1 ; 11-26

  10. Mission impossible? Neue Wege zu Interdisziplinarität
    Empfehlungen für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis
    Erschienen: August 2019
    Verlag:  WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion paper / WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; SP III 2019, 601
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Forschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Organisation; (thesoz)Wissenschaftspolitik; (thesoz)Universität; (thesoz)Forschungseinrichtung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Karriere; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: ii, 26 Seiten, Illustrationen, 29 cm
  11. Weibliche Karrieren im höheren Schuldienst: Bewährungsmythen, beruflicher Aufstieg und pädagogische Professionalität in den 1960er und 1990er Jahren
    Autor*in: Hoff, Walburga
    Erschienen: 2006

    Abstract: 'Der vorliegende Beitrag beleuchtet die geschlechtsspezifische Segregation in schulischen Leitungsfunktionen und sucht unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach Erklärungen für die unterschiedliche... mehr

     

    Abstract: 'Der vorliegende Beitrag beleuchtet die geschlechtsspezifische Segregation in schulischen Leitungsfunktionen und sucht unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Veränderungen der letzten Jahrzehnte nach Erklärungen für die unterschiedliche Beteiligung von Frauen an der gymnasialen Schulleitung. Ausgangspunkt dabei bildet die historisch einmalige Situation der 1960er Jahre, in denen sich ein ungewöhnlich hoher Anteil von Schulleiterinnen nachweisen lässt, der jedoch mit der Auflösung des geschlechtergetrennten höheren Schulwesens und der Einführung der Koedukation kontinuierlich zurückgeht und seitdem nie wieder erreicht worden ist. Auf der Basis berufsbiographischer Interviews mit Gymnasialdirektorinnen werden dazu generationsspezifische Karrieremuster rekonstruiert, die einen Einblick in die komplexen Zusammenhänge zwischen biographischer Entwicklung, beruflicher Aufstiegsorientierung, pädagogischer Professionalität und der Geschlechterzugehörigkeit eröffnen. In dieser Hinsicht rü

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27808
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Akteur; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Frau; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Schulleitung; (thesoz)Gymnasium; (thesoz)beruflicher Aufstieg; (thesoz)Motivation; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Schule; (thesoz)höherer Dienst; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 7 (2006) 1 ; 93-114

  12. Genderforschung - zwischen disziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung: zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der... mehr

     

    Abstract: "Die Schaffung von Genderprofessuren ist ein wichtiger Aspekt im Prozess einer nachhaltigen Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterforschung/Gender Studies an den Hochschulen. Der Beitrag basiert auf einer Auswertung der Datenbank Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen (Stand Juli 2010) zur Gesamtzahl der Genderprofessuren, deren Verteilung auf Bundesländer (Deutschland), Hochschultypen und Disziplinen, zu den Besoldungsgruppen und der Vertragsdauer. Zudem werden Aussagen zur Entwicklung der Denominationen getroffen. Im Ergebnis zeigt sich ein mehrschichtiges Bild: einerseits eine Zunahme der Anzahl der Genderprofessuren im Laufe der letzten Jahre sowie eine Verteilung auf ein großes Fächerspektrum, andererseits jedoch eine andauernde, quantitativ marginale Bedeutung im Vergleich zur Gesamtzahl aller Professuren an den Hochschulen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39539
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Fachbereich; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Österreich; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Fachhochschule; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Hochschulforschung; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Besoldung; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Institutionalisierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 2 ; 98-113

  13. Language development in mono- and multilingual children: A longitudinal approach
    Erschienen: 2014

    Abstract: "Sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Ergebnisse betonen die Notwendigkeit der Analyse longitudinaler Daten, um tiefere Einblicke in Spracherwerbs- und Sprachentwicklungsprozesse zu gewinnen. Auf Basis einer Studie zur... mehr

     

    Abstract: "Sowohl theoretische Überlegungen als auch empirische Ergebnisse betonen die Notwendigkeit der Analyse longitudinaler Daten, um tiefere Einblicke in Spracherwerbs- und Sprachentwicklungsprozesse zu gewinnen. Auf Basis einer Studie zur Sprachentwicklung in Hamburg lebender ein- und mehrsprachiger Kinder und Jugendlicher mit zwei Messzeitpunkten (LiMA Panel Study) untersucht der vorliegende Artikel die produktiven oralen Sprachkompetenzen von 81 Kindern zu Beginn ihrer Schulkarriere. Die Studie identifiziert Unterschiede in den Mustern der Sprachentwicklung ein- und mehrsprachiger Kinder und diskutiert mit der Erfassung oraler Sprachkompetenzen, insbesondere in longitudinaler Perspektive, verbundene Herausforderungen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40973
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Sprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Spracherziehung; (thesoz)Sprachförderung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Karriere; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Messung; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Sozialisationsbedingung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 9 (2014) 3 ; 303-318

  14. "...für mich gibt es dann entweder die Familienschiene oder die Karriereschiene..." - zur Bedeutung normativer Anforderungen in beruflichen Orientierungen junger Frauen

    Abstract: "Für die Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang von Karrieren und Geschlecht nimmt der Beitrag aus geschlechterreflexiver Perspektive normative Anforderungen und karriererelevante Orientierungsmuster junger Frauen in den Blick, die... mehr

     

    Abstract: "Für die Beantwortung der Frage nach dem Zusammenhang von Karrieren und Geschlecht nimmt der Beitrag aus geschlechterreflexiver Perspektive normative Anforderungen und karriererelevante Orientierungsmuster junger Frauen in den Blick, die sich in Prozessen der Berufsorientierung und Lebensplanung als bedeutsam erweisen. Vorstellungen davon, 'Karriere zu machen' oder eine 'Karrierefrau' zu werden, sind dabei als durch normative Diskurse vorstrukturiert zu verstehen, innerhalb derer bestimmte Auffassungen von 'Karriere' dominant werden, die von den Subjekten aktualisiert und bearbeitet werden müssen. Vor dem Hintergrund, dass normative Anforderungen nicht erst in konkreten Karriereverläufen und -erfahrungen relevant werden, sondern bereits vor dem Eintritt in das Berufsleben die Lebensentwürfe der Subjekte rahmen, zeigt der Beitrag auf, wie 'Karriere' in Gruppendiskussionen von jungen Frauen der gymnasialen Oberstufe verstanden und verhandelt wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42996
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Berufsorientierung; (thesoz)Frau; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Lebensperspektive; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Karriere; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 6 (2014) 3 ; 94-109

  15. "Für mich war wichtig, dass ich irgendwie dazu gehörte": die Fallstruktur der MfS-Mitarbeiterin Frau Dorsch
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Einzelfallanalyse, auf der der Beitrag basiert, ist das Ergebnis einer Pilotstudie, die sich einer sozialwissenschaftlichen Aufklärung der Staatssicherheit-Vergangenheit verpflichtet fühlt. Gegenstand dieser Analyse ist die (erzählte)... mehr

     

    Abstract: Die Einzelfallanalyse, auf der der Beitrag basiert, ist das Ergebnis einer Pilotstudie, die sich einer sozialwissenschaftlichen Aufklärung der Staatssicherheit-Vergangenheit verpflichtet fühlt. Gegenstand dieser Analyse ist die (erzählte) Biographie einer MfS-Mitarbeiterin. Die zentrale Fragestellung lautet: Warum und wie war sie fast drei Jahrzehnte für den DDR-Geheimdienst tätig? Hierbei liegt der Untersuchungsfokus einerseits auf dem biographischen Verlauf, auf Motivations- und Handlungsstrukturen sowie auf normativen Orientierungsmustern und kulturellen Wertvorstellungen. Andererseits interessiert, ob die Staatssicherheit bestimmte Gelegenheitsstrukturen bot, die von der Person als Realisierungsmöglichkeit ihres Lebensentwurfes, respektive Konzepts der Lebensführung, wahrgenommen wurde. Das eigene Lebensarrangement von Frau D. und die vorgegebene Gelegenheitsstruktur des DDR-Geheimdienstes werden bei der Analyse gewissermaßen als zwei Seiten ein und derselben Medaille angesehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45680
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Vergangenheitsbewältigung; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)SED; (thesoz)Karriere; (thesoz)Ministerium für Staatssicherheit; (thesoz)Motivation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 19 (2006) 1 ; 143-160

  16. Die Positionierung des weiblichen Subjekts im politischen Raum: eine biographieanalytische Betrachtung der Karrierechancen ostdeutscher Politikerinnen
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung von Karrierechancen und -schwierigkeiten ostdeutscher Politikerinnen und begründet die Verwendung eines biographieanalytischen Zugangs. Er beruht auf den Ergebnissen meines... mehr

     

    Abstract: "Der folgende Artikel leistet einen Beitrag zur Erforschung von Karrierechancen und -schwierigkeiten ostdeutscher Politikerinnen und begründet die Verwendung eines biographieanalytischen Zugangs. Er beruht auf den Ergebnissen meines Dissertationsprojektes Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse. In meinem Beitrag werden die Gründe diskutiert, weshalb gerade der biographieanalytische Zugang geeignet ist, um bisher von den Sozialwissenschaften vernachlässigte Themen der Durchdringung des 'äußeren' Lebensablaufs und der 'Innenweltaufschichtung' biographischer Erfahrungen zu erforschen. Dazu werden zentrale Ergebnisse der Untersuchung skizziert. Es wird aufgezeigt, dass 1989/90 politische und soziokulturelle Systemwechsel einmalige Gestaltungs- und Partizipationschancen für politisch ambitionierte ostdeutsche Frauen bot, um nach dem Aufbau einer neuartigen Politikszene eine Laufbahn als Parlamentarierin einzuschlagen. In dem Artikel wird thematisiert, dass sich die

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48535
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Politikerin; (thesoz)Karriere; (thesoz)Chancengleichheit; (thesoz)politische Partizipation; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Frau; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Biographie; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 16 (2015) 2 ; 249-263

  17. Wirksamkeit marktförmiger Leistungsnormen in Karrierestrategien des wissenschaftlichen Nachwuchses der Frauen- und Geschlechterforschung
    Autor*in: Kahlert, Heike
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Im Beitrag wird am Beispiel der Frauen- und Geschlechterforschung erörtert, wie sich die mit der Neoliberalisierung von Hochschule und Forschung verbundenen Leistungsnormen Publikationen, Drittmittelakquise und Internationalisierung in den... mehr

     

    Abstract: Im Beitrag wird am Beispiel der Frauen- und Geschlechterforschung erörtert, wie sich die mit der Neoliberalisierung von Hochschule und Forschung verbundenen Leistungsnormen Publikationen, Drittmittelakquise und Internationalisierung in den Qualifizierungsprozessen und Karrierestrategien des wissenschaftlichen Nachwuchses im deutschen Wissenschaftssystem widerspiegeln und von diesem bewertet werden. Basierend auf einer qualitativen Inhaltsanalyse von 20 problemzentrierten Interviews mit Prä- und Postdocs in der Frauen- und Geschlechterforschung zeigt sich erstens, wie tief der wissenschaftliche Nachwuchs diese Leistungsnormen verinnerlicht hat, an ihnen leidet und zugleich mit ihrer Erfüllung ringt. Zweitens wird deutlich, dass sich die Frauen- und Geschlechterforschung hinsichtlich der Leistungsnormen in Bezug auf Wissenschaftskarrieren zwar kaum von anderen Disziplinen unterscheidet, deren Erfüllung aber für bestimmte Themenbereiche und Fragestellungen der Grundlagenforschung ersc

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Frau; Karriereplanung; Frauenforschung
    Weitere Schlagworte: Kahlert, August (1807-1864); (thesoz)wissenschaftlicher Nachwuchs; (thesoz)Karriere; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Leistungsnorm; (thesoz)Neoliberalismus; academic careers; next generation of academics
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 1 ; 146-161

  18. Grenzkämpfe um einen ganzheitlichen Lebensanspruch: Altes und Neues im betrieblichen Geschlechterverhältnis am Beispiel von Fach- und Führungskräften der Deutschen Bahn AG
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag basiert auf einer qualitativen empirischen Studie in der Deutschen Bahn AG. Zunächst legt er einige generelle Ausgangsannahmen dar, um anschließend überblickshaft auf die betrieblichen Geschlechterverhältnisse in der DB AG... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag basiert auf einer qualitativen empirischen Studie in der Deutschen Bahn AG. Zunächst legt er einige generelle Ausgangsannahmen dar, um anschließend überblickshaft auf die betrieblichen Geschlechterverhältnisse in der DB AG einzugehen und zu zeigen, wo verallgemeinerbare Probleme und Blockaden für einen geschlechtergerechten Wandel der betrieblichen Geschlechterverhältnisse und für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen liegen. Darauf aufbauend diskutiert er geschlechtertypische Dilemmata zwischen Erwerbsarbeit und individuellen (familialen) Reproduktionsansprüchen. Das wird im Kontext einer 'reflexiven Karriereorientierung' näher beleuchtet, die vor allem, aber nicht mehr nur bei weiblichen* Fach- und Führungskräften zu beobachten ist. Als Sozialkompetenz zielt sie auf den Erhalt eines subjektiv als ganzheitlich erlebbaren Lebenszusammenhanges und stellt eine Kritik an der traditionellen Arbeits- und Leistungskultur dar. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer für e

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Geschlechterverhältnis; Führungskraft; Geschlechterrolle; Karriere; Arbeitswelt; Geschlechterforschung; Frau
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Betrieb; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Frau; (thesoz)Führungsposition; (thesoz)Karriere; (thesoz)Familie-Beruf; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Reflexive Karriereorientierung; workplace gender relations; reflective career orientation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 12 (2020) 2 ; 79-92

  19. Die Determinanten der Migrationsentscheidung von IT-Hochschulabsolventen aus Pakistan
    empirische Befunde zum Design einer deutschen "green card"
  20. Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen: Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln

    Abstract: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das... mehr

     

    Abstract: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. The educational system as a marriage market
    a longitudinal analysis of marriage in the life course
  22. Wissenschaft, die Grenzen schafft
    Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich
  23. Mission Impossible? Neue Wege zu Interdisziplinarität: Empfehlungen für Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin

    Abstract: Interdisziplinäre Forschung (kurz: ID) wird zunehmend durch das Bereitstellen von Fördergeldern und das Einrichten von Organisationseinheiten gefördert. Die Auswertung von 35 leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Forschenden in... mehr

     

    Abstract: Interdisziplinäre Forschung (kurz: ID) wird zunehmend durch das Bereitstellen von Fördergeldern und das Einrichten von Organisationseinheiten gefördert. Die Auswertung von 35 leitfadengestützten qualitativen Interviews mit Forschenden in fünf deutschen Forschungsinstituten und fünf Universitäten zeigt, dass viele Wissenschaftler/innen positiv gegenüber ID eingestellt sind und interdisziplinär arbeiten möchten. Der individuellen Motivation und dem (wissenschafts-) politischen Förderwillen stehen jedoch Hürden gegenüber: Karrierewege, Veröffentlichungspraktiken und die Bewertung von Forschung werden primär von monodisziplinären Kriterien geprägt. Die Effektivität von Maßnahmen zur Förderung von Interdisziplinarität wird somit eingeschränkt. Auf der Grundlage des Forschungsprojekts "Interdisziplinarität und Forschungskreativität", das die zunehmende Förderung von formalen ID-Strukturen mit den tatsächlichen Forschungspraktiken vergleicht, zeigen wir, durch welche Maßnahmen Interdiszip

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Foschungsschwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik - Research Group Science Policy Studies ; Bd. SP III 2019-601
    Schlagworte: Interdisziplinarität; Empfehlung; Wissenschaftsforschung; Interdisziplinäre Forschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Forschung; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Forschungspraxis; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Organisation; (thesoz)Wissenschaftspolitik; (thesoz)Universität; (thesoz)Forschungseinrichtung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Karriere; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  24. There are simply always enough good reasons against having a child! Fears and worries about motherhood among childless, highly educated Austrian women
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and... mehr

     

    Abstract: "The starting point of the project was the question why people delay childbearing until later in life. Based on qualitative, problem-centred interviews with highly educated women in Vienna, this article investigates the effect of fears and uncertainties relating to this issue. The data were analysed with a combination of grounded theory and objective hermeneutic sequence analysis. The recent literature comprises works about the impact of uncertain economic conditions on fertility. To explain these issues, the New Home Economics approach has developed the idea of opportunity costs. The assessment of the present economic situation and future prospects produce insecurity and fears. The Second Demographic Transition assumes that 'individual autonomy' and 'female emancipation' are the main reasons for delaying family formation. Some theoretical considerations by Easterlin, and Ajzen's and Fishbein's theory of planned behaviour are useful for elucidating other parts of the results. The d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18448
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kinderwunsch; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Mutterschaft; (thesoz)Fruchtbarkeit; (thesoz)hoch Qualifizierter; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Kinderlosigkeit; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Risiko; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Wien; (thesoz)Rolle; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Angst
    Umfang: Online-Ressource, 5620-5630 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 5620-5630. ISBN 978-3-593-38440-5

  25. Selbstbehauptung: zum Verlust sozialer Wertschätzung in der modernen Gesellschaft
    Autor*in: Kron, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  B. Budrich, Opladen

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus einer soziologischen Interpretation der Romane wird deutlich, dass es nicht irgendwelche "Fehler" - Persönlichkeitsfehler - sind, die das Gelingen der individuellen Produktion von Wertschätzung vereiteln. Die strukturelle Anlage der Wertschätzungsproduktion lässt die Erzeugung von sozialer Wertschätzung vielmehr prinzipiell - also gerade dann, wenn alles 'funktioniert' - nur in Ausnahmefällen zu: ein modernes Wertschätzungsdilemma. Dieses Dilemma ist eine Konsequenz jenes gesellschaftlichen Arrangements, das Wohlstand als einen Mechanismus der Wertschätzungsproduktion nahe legt und zugleich als Konsequenz des Strebens nach Wohlstand "Brutalitäten" im zwischenmenschlichen Umgang durch Anspruchsinflationen auf der Interaktionsebene, durch Differenzha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kron, Thomas (Herausgeber); Schimank, Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19239
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Gesellschaft der Literatur
    Schlagworte: Wert; Selbstbehauptung; Roman; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Selbstverwirklichung; (thesoz)Akteur; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Roman; (thesoz)Gesellschaftsbild; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Identität; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Selbstbewusstsein; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Prestige; (thesoz)Reichtum
    Umfang: Online-Ressource, 265-291 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    In: Kron, Thomas (Hg.), Schimank, Uwe (Hg.): Die Gesellschaft der Literatur. 2004. S. 265-291. ISBN 3-938094-04-4