Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 60.

  1. Kontinuität und Wandel der Mediennutzung Jugendlicher - Impressionen zu 20 Jahren JIM-Studie
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Jugend; Medienkonsum; Neue Medien; Medienpädagogik; Jugendkultur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 13 (2018) 4 ; 495-500

  2. "Dann machen halt alle mit." Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum... mehr

     

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische I

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schlagworte: Beleidigung; Hassrede; Verunglimpfung; Schimpfwort; Schüler; Neue Rechte; Motivation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Schule; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Hass; (thesoz)Motiv; Hatespeech; Hassrede; Gründe; hate speech; reasons
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 (2021) 4 ; 463-480

  3. The Role of Spontaneous Digital Play during Young Patients' Cancer Treatment
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses... mehr

     

    Abstract: In Europe alone, more than 120,000 children and 150,000 adolescents are diagnosed with cancer every year. Thanks to treatment innovations the survival rates of young patients' cancer increase substantially every year, but improved prognoses are in many cases linked to longer treatments. To cope with the social, emotional, and developmental challenges associated with cancer, play and playful activities are widely recognized as fundamental for adolescents and children. This article presents the results of an exploratory study conducted to better understand the role of free digital play for young cancer patients (0-17 years). Methodology: 15 semi-structured qualitative interviews were conducted, divided into two groups. The first group consisted of four experts and the second group consisted of 11 parents of young cancer patients. Conversations with the participants revolved around children’s use of digital platforms during cancer treatment, emphasizing their motivations to play digit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Krebs; (thesoz)Therapie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)interaktive Medien; digital games; digital play; meaningful play; pediatric cancer; qualitative interviews; serious digital play
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 9 (2021) 1 ; 39-48

  4. Temporary employment in Central- and Eastern Europe
    individual risk patterns and institutional context
    Erschienen: 2008
    Verlag:  MZES, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QV 598 ; QV 200 ; QV 598
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Working papers / Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung ; Nr. 106
    Schlagworte: Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigung; Berufstätigkeit; Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Risiko
    Weitere Schlagworte: (stw)Leiharbeit; (stw)Erwerbstätigkeit; (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Risiko; (stw)Osteuropa; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)Zeitarbeit; (thesoz)Erwerbstätigkeit; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Europa; (thesoz)Mitteleuropa; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis; (thesoz)Arbeitsplatzsicherung; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Individuum; (thesoz)Arbeitnehmer; (thesoz)Risiko; (thesoz)Beruf; (thesoz)Osteuropa; (thesoz)Beschäftigung; Graue Literatur; Arbeitspapier
    Umfang: 25 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 21 - 24. - Auch im Internet unter der Adresse www.mzes.uni-mannheim.de verfügbar

  5. Lord of the flies and implications of tutelage
    Erschienen: 2015

    Abstract: The striking propensity for violence, displayed by a band of British schoolboys, comes to light as a prominent feature of William Golding's Lord of the Flies. It is widely known that the choice of schoolchildren, as the perpetrators of such... mehr

     

    Abstract: The striking propensity for violence, displayed by a band of British schoolboys, comes to light as a prominent feature of William Golding's Lord of the Flies. It is widely known that the choice of schoolchildren, as the perpetrators of such a savagery, finds its roots in Golding's own pessimistic vision of mankind, and his admonitions about inherent evil and fallen nature in all people regardless of their age and nationality. Nonetheless, the circumstances that lead to a decline in civilized values, and give rise to aggressive instincts, are too complicated to be expounded in purely theological terms. Other major factors could contribute to the spread of violence in human relations. This study does specifically elaborate on the tendency among the boys to be under tutelage, and the underlying psycho-sociological state that could prove crucial to the dramatic turn of events on the island. An assessment of tutelage in Lord of the Flies would further illuminate the significance of chil

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58228
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Roman; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Konformismus; (thesoz)Führung; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Vormundschaft; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Gruppendynamik; (thesoz)psychosoziale Faktoren; (thesoz)soziales Verhalten; Golding, W.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 42 ; 189-199

  6. Sexist Games
    = Sexist Gamers? A Longitudinal Study on the Relationship Between Video Game Use and Sexist Attitudes

    Abstract: From the oversexualized characters in fighting games, such as Dead or Alive or Ninja Gaiden, to the overuse of the damsel in distress trope in popular titles, such as the Super Mario series, the under- and misrepresentation of females in... mehr

     

    Abstract: From the oversexualized characters in fighting games, such as Dead or Alive or Ninja Gaiden, to the overuse of the damsel in distress trope in popular titles, such as the Super Mario series, the under- and misrepresentation of females in video games has been well documented in several content analyses. Cultivation theory suggests that long-term exposure to media content can affect perceptions of social realities in a way that they become more similar to the representations in the media and, in turn, impact one's beliefs and attitudes. Previous studies on video games and cultivation have often been cross-sectional or experimental, and the limited longitudinal work in this area has only considered time intervals of up to 1 month. Additionally, previous work in this area has focused on the effects of violent content and relied on self-selected or convenience samples composed mostly of adolescents or college students. Enlisting a 3 year longitudinal design, the present study assessed t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59031
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Längsschnittuntersuchung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Cultivation Theory; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Messung; (thesoz)Einstellung; (thesoz)CATI; (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)sexuelle Belästigung; (thesoz)Wirkungsanalyse; (thesoz)Beeinflussbarkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking ; 18 (2015) 4 ; 197-202

  7. Kulturell-künstlerische Interessen und Verhaltensweisen Jugendlicher: Parlamentsstudie 1980 ; Teilbericht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40621
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Film
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Leseverhalten
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  8. Von der Gemeinschaftsgewalt zur Gewaltgemeinschaft? Zum Wandel der Straßenkultur
    Erschienen: 2008
    Verlag:  VS Verl. für Sozialwiss, Wiesbaden

    Abstract: Die Verfasser setzen sich mit der Frage auseinander, was sich an der Bedeutung von Gewalt als Folge einer stärker individualisierten Lebensführung verändert hat. Mit dem Wandel von traditionalen zu posttraditionalen Gemeinschaften rücken... mehr

     

    Abstract: Die Verfasser setzen sich mit der Frage auseinander, was sich an der Bedeutung von Gewalt als Folge einer stärker individualisierten Lebensführung verändert hat. Mit dem Wandel von traditionalen zu posttraditionalen Gemeinschaften rücken individuelle Interessen der Beteiligten stärker in den Vordergrund. Kollektives Solidaritätserleben weicht hedonistischen Motiven für Schlägereien wie sozialer Anerkennung und dem "Adrenalinkick". Die Verfasser diskutieren zunächst den Wandel von Gemeinschaften in der Postmoderne und beschreiben anschließend die Straßenkultur, in deren Milieu die Gewalt eine gemeinschaftsbildende Wirkung zeigt. Am Beispiel der Hooligans und der jungen männlichen Russlanddeutschen wird nach der Veränderung der Bedeutung von Gewalt in diesem Milieu gefragt. Die Besonderheit der Russlanddeutschen wird darin gesehen, dass nicht wenige von ihnen in den Herkunftsländern mit einem traditional-kollektivistischen Gemeinschaftsbild aufgewachsen sind und erst in Deutschland p

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hitzler, Ronald (Herausgeber); Pfadenhauer, Michaela (Herausgeber); Honer, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12241
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Posttraditionale Gemeinschaften : theoretische und ethnografische Erkundungen ; Bd. 14
    Erlebniswelten ; Bd. 14
    Schlagworte: Gewalt; Gemeinde
    Weitere Schlagworte: (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Auslandsdeutscher; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kooperation; (thesoz)soziales Milieu; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)Individualisierung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Russe; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource, 310-326 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Hitzler, Ronald (Hg.), Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Honer, Anne (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften : theoretische und ethnografische Erkundungen. 2008. S. 310-326. ISBN 978-3-531-15731-3

  9. Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion
    Autor*in: Süss, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von... mehr

     

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von Gesellschaft und Medien herausgearbeitet. Die Befunde wurden mit Schweizer Studien seit den frühen 1970er-Jahren und mit internationalen Studien am Ende des letzten Jahrhunderts verglichen. Dadurch konnte ein Vergleich von mehreren Generationsgestalten und Generationslagen gezogen werden, aus welchem Konstanten und Wandel der Mediensozialisation sichtbar werden. In einem Modell wird das Verhältnis von Selbstsozialisation und Fremdsozialisation im Bereich des Medienalltags dargestellt, ebenso die Interaktionen zwischen Medienkompetenzen und Medieneffekten. Es werden präkommunikative, kommunikative und postkommunikative Variablen des Medienalltags zueinander in Beziehung gesetzt. Basistheorien aus Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenscha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17348
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Medien; Identität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Junge; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Mobiltelefon; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Identität; (thesoz)Peer Group; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Internet; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource, 3370-3380 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3370-3380. ISBN 3-593-37887-6

  10. Gewalt und Geselligkeit in Online-Videospielen
    Erschienen: 2002

    Abstract: 'Computerspiele, die mit anderen über das Internet gespielt werden, rufen regelmäßig Aufregung bei Familien und Erziehern hervor. Dabei stellen sich zwei Fragen: Jugendliche werden von der Attraktivität der virtuellen Welten angezogen und... mehr

     

    Abstract: 'Computerspiele, die mit anderen über das Internet gespielt werden, rufen regelmäßig Aufregung bei Familien und Erziehern hervor. Dabei stellen sich zwei Fragen: Jugendliche werden von der Attraktivität der virtuellen Welten angezogen und verbringen ihre Freizeit in der Interaktion mit dem Rechner, und nunmehr - via Internet - mit anderen Mitspielern in künstlichen Welten. Bringt dies nicht zum einen eine Isolation der Individuen mit sich, die verlernen, mit ihren Nächsten umzugehen beziehungsweise eine Virtualisierung des anderen, die es einem erlaubt, ihn wie eine Person im Spiel zu behandeln? Zum anderen: Öffnet die Gewaltförmigkeit einiger dieser Spiele nicht Tür und Tor für das Überschwappen gewalttätiger Verhaltensweisen in das 'Real Life'? Eine Erkenntnis aus Studien zu diesem Thema lautet, dass Heranwachsende generell zwischen der Fiktion des Spiels und der Realität des Alltags unterscheiden. Die Gewalt bleibt für die kurze Zeit der Konfrontation in die Grenzen des virtuell

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12689
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Videospiel; Gewalt; Spiel; Geselligkeit; Spieler
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)abweichendes Verhalten; (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Wettkampf; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Internet; (thesoz)Geselligkeit; (thesoz)Gewaltbereitschaft; (thesoz)Spiel; (thesoz)Verhalten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 3 (2002) ; 12

  11. Zum Verhältnis Jugendlicher zur populärwissenschaftlichen Literatur: Kurzbericht

    Abstract: Die Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse zur Bedeutung der populärwissenschaftlichen Literatur (unter besonderer Berücksichtigung solcher zu gesellschaftswissenschaftlichen Themenstellungen) für Jugendliche dar. Dabei wurde keine... mehr

     

    Abstract: Die Arbeit stellt wesentliche Ergebnisse zur Bedeutung der populärwissenschaftlichen Literatur (unter besonderer Berücksichtigung solcher zu gesellschaftswissenschaftlichen Themenstellungen) für Jugendliche dar. Dabei wurde keine Vollständigkeit der ermittelten Daten und Zusammenhänge angestrebt, sondern es ging vielmehr um die Vermittlung einer Auswahl von kultur-, literatur- und jugendpolitisch besonders wesentlichen Ergebnissen. (ZÄ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38278
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Literatur; Jugend; Buch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Literatur; (thesoz)Buch; (thesoz)Leseverhalten; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)DDR
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  12. Zum Verhältnis Jugendlicher zur Gegenwartskunst: thematischer Zusatzbericht zur Studie "Kunst und Wertorientierung" (Kurzbericht)
    Erschienen: 1982

  13. Literaturbesprechung zu: Diedrich Diederichsen, Dick Hebdige, Olaph-Dante Marx: Schocker. Stile und Moden der Subkultur. Rowohlt, Reinbek 1983
    Autor*in: Hitzler, Ronald
    Erschienen: 1984

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5697
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Subkultur; Aalschokker; Dicke
    Weitere Schlagworte: Diederichsen, Diedrich (1957-); (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)kulturelle Identität; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Mode; (thesoz)Subkultur; Stil; Punk; Feld
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Das Argument ; 26 (1984) 147 ; 797

  14. Sex and age aspects in characterological types research
    Erschienen: 2012

    Abstract: The study of sex characteristics in characterological types distribution of pubertal and adolescent population showed that histeroid character traits (42,4 %) and psychastenic character traits (20,7 %) which form a character type or a... mehr

     

    Abstract: The study of sex characteristics in characterological types distribution of pubertal and adolescent population showed that histeroid character traits (42,4 %) and psychastenic character traits (20,7 %) which form a character type or a mixture occur more often in a female sampling group; schizoid (28,8 %), epileptoid (44,7 %) and unstable character (15,2%) traits are common for a male sampling group. However epileptoid character traits manifestation in a population can be transient. In general, selected groups are mainly represented by epileptoid (39%), histeroid (34,7%) and schizoid (23,2%) character traits

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33180
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Pubertät; (thesoz)Lebensalter; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Persönlichkeitspsychologie; (thesoz)Struktur; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Modern Research of Social Problems (2012) 1 ; 17

  15. Filmen im Alltag: Handyfilme in der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie
    Erschienen: 2013

    Abstract: "Auf der Basis einer empirischen Untersuchung mit Schweizer Jugendlichen befasst sich der Aufsatz mit dem audiovisuellen Artefakt 'Handyfilm' und den mit seiner Herstellung, Verbreitung, Archivierung und Rezeption verknüpften sozialen... mehr

     

    Abstract: "Auf der Basis einer empirischen Untersuchung mit Schweizer Jugendlichen befasst sich der Aufsatz mit dem audiovisuellen Artefakt 'Handyfilm' und den mit seiner Herstellung, Verbreitung, Archivierung und Rezeption verknüpften sozialen Praktiken. Aufgezeigt wird, wie diese Praktiken sowohl mit der Kameratechnik des Handys als auch mit ästhetischen und formalen Aspekten von Handyfilmen verknüpft werden und wie sich jugendliche Akteure durch das Filmen und Gefilmt-Werden populär- und jugendkulturelle Diskurse aneignen und für ihr Identitätsmanagement fruchtbar machen. Handyfilme werden dazu historisch kontextualisiert und aus der Perspektive einer medienweltlichen Ethnografie interpretiert: Als integraler Bestandteil einer subjektivierten Dokumentation des Alltags und alltäglicher Kommunikation, die - so die These - sowohl Alltage konstituieren als auch als Instrument zur Alltagsbewältigung dienen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36187
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Film; Handy; Alltag; Kurzfilm; Mobiles Endgerät
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ästhetik; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)audiovisuelle Medien; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Mobiltelefon; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Film; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: kommunikation @ gesellschaft ; 14 (2013) ; 27

  16. Die Einstellung der Jugendlichen zur DDR: "Parlamentsstudie 1980" ; Teilbericht
    Erschienen: 1980

    Abstract: "Der vorliegende Teilbericht ist eine Zuarbeit zum umfassenden Parlamentsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung. Sein Anliegen besteht darin, einen Überblick über die Einstellung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend zur... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Teilbericht ist eine Zuarbeit zum umfassenden Parlamentsbericht des Zentralinstituts für Jugendforschung. Sein Anliegen besteht darin, einen Überblick über die Einstellung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend zur DDR zu geben." Die empirischen Ergebnisse basieren auf sechs verschiedenen Untersuchungen, die in den Jahren 1978 bis 1979 durchgeführt wurden. Thematisiert werden die Verbundenheit mit der DDR und Gründe hierfür sowie der differenzierte Einfluß der Motive auf die Ausprägung der Verbundenheit mit der DDR. Weiterhin wird der Einfluß der politischen Organisiertheit der Jugendlichen auf ihre Einstellung zur DDR geprüft. Außerdem geht es um die Verteidigungsbereitschaft der Jugendlichen. Die Ergebnisse belegen, daß sich die überwältigende Mehrheit der Jugendlichen der DDR mit ihrem Staat verbunden fühlt. "Eine differenzierte Betrachtung der verschiedenen sozialen Gruppen der Jugend macht deutlich, daß hinsichtlich der Zustimmung zur Verbundenheit mit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37523
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Heimat; (thesoz)Motiv; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Verteidigung; (thesoz)Bereitschaft; (thesoz)soziale Faktoren
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  17. Zum sozialen Profil von jungen Werktätigen mit Migrationsabsichten: Zusatzbericht zur Komplexstudie U 79
    Erschienen: 1982

    Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand,... mehr

     

    Abstract: Die Binnenwanderung in der DDR wird an einer Stichprobe von repräsentativ ausgewählten jungen Werktätigen untersucht, differenziert nach den sozialdemographischen und sozialstrukturellen Merkmalen Geschlecht, Alter, Familienstand, Kinderzahl und soziale Stellung. Außerdem wird der Zusammenhang von Siedlungsgröße und Migrationsabsichten analysiert. Als Motive für die Migration werden Arbeit und Beruf, Wohnen, Freizeit und Familiengründung unterschieden, wobei Wohnungsprobleme eindeutig an der Spitze der Migrationsgründe rangieren. (HS)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38270
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: U 79; Binnenwanderung; Migration; Einwohnergrößenklasse; Bevölkerung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motiv; (thesoz)junger Erwachsener; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Binnenwanderung; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren
    Umfang: Online-Ressource, 39 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  18. Zum Verhältnis Jugendlicher zur Gegenwartskunst: thematischer Zusatzbericht zur Studie "Kunstrezeption und Wertorientierung"
    Erschienen: 1982

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende... mehr

     

    Abstract: Dieser Teilbericht zur Untersuchung "Kunstrezeption und Wertorientierung Jugendlicher" nimmt in seinen Aussagen auf die im Hauptbericht und in den Teilberichten zu den einzelnen Kunstgattungen (Film, Literatur, Musik, Fernsehen, bildende und angewandte Kunst) vorliegenden Ergebnissen Bezug. Die 1979 durchgeführte Untersuchung erfaßte mit zwei, zum Teil identischen Fragebögen 1788 junge Erwerbstätige und Studenten. Im vorliegenden Bericht werden Ergebnisse aus beiden Befragungen dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Stellenwert der Gegenwartskunst für Jugendliche in Wechselbeziehung zu ihrer Lebenstätigkeit und den daraus resultierenden Wertnormen näher zu bestimmen sowie Wege zur Weckung eines breiteren Interesses an diesem Genre aufzuzeigen. (ZÄ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38272
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Rezeption; Kunstwerk; Jugend
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erwerbstätiger; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Student; (thesoz)Musik; (thesoz)Kunst; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Buch; (thesoz)bildende Kunst; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Film
    Umfang: Online-Ressource, 57 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  19. Jugend in der Stadt Leipzig: Trendbericht ; (mit Vergleichsdaten aus Dresdener Untersuchungen)
    Autor*in: Roski, Günter
    Erschienen: 1985

    Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den... mehr

     

    Abstract: Der Bericht versucht, Entwicklungstrends durch die Auswertung verschiedener Studien (Befragungen in Leipzig zwischen 1975 und 1982 sowie in Dresden zwischen 1980 und 1984) zu ermitteln. Diese Befragungen befaßten sich mit den Lebensbedingungen junger Menschen und sollten Hinweise für die "territoriale Planung" geben. Zu den Ergebnissen: Etwa 25% der Befragten werden als "potentielle Migranten" eingestuft. Als Motive für eine mögliche Abwanderung werden besonders ungenügende Wohnbedingungen ("nach wie vor") sowie Umweltbedingungen ermittelt. Auch die Unzufriedenheit mit den mangelhaften Freizeitmöglichkeiten hat sich seit 1978 erhöht. Als gewichtigste Gründe, am Wohnort zu bleiben, wurden genannt: Vorhandensein von Freunden und Verwandten, günstige Wohnbedingungen sowie eine interessante Arbeitstätigkeit. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38872
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Wohnung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Zufriedenheit; (thesoz)Wohnortwechsel; (thesoz)Wohnverhältnisse; (thesoz)Arbeitszufriedenheit; (thesoz)Migration; (thesoz)Motiv; (thesoz)Freizeitangebot
    Umfang: Online-Ressource, 47 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  20. Körper- und Geschlechterbilder im Jugendalter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Verfasserin möchte von der Frage ausgehen, wie die gesellschaftlichen Interpretationen der Geschlechtlichkeit des Körpers bei männlichen und weiblichen Jugendlichen je unterschiedlich zur Entwicklung des Selbstbildes beitragen. Zum... mehr

     

    Abstract: "Die Verfasserin möchte von der Frage ausgehen, wie die gesellschaftlichen Interpretationen der Geschlechtlichkeit des Körpers bei männlichen und weiblichen Jugendlichen je unterschiedlich zur Entwicklung des Selbstbildes beitragen. Zum einen sieht man eine Persistenz traditioneller binärer Aspekte (wie Festigkeit vs. Weichheit, Lust vs. Genießen, Entscheiden vs. Empfinden usw.), deren Funktionieren genauer betrachtet werden sollte, andererseits erkennt man doch auch eine deutliche Veränderung der Geschlechtsentwürfe, v.a. in Form eines Zuwachses an Breite auf der Seite der Mädchen und jungen Frauen. Hier scheint sich ihr eine konflikthafte Ambivalenz für beide Geschlechter anzudeuten, wobei die Verunsicherung auf beiden Seiten (wenn auch je unterschiedlich) neben der Möglichkeit der Verflüssigung von stereotypen Körperbildern auch die Gefahr der Rigidisierung und Wiederaufnahme tradierter Formen mit sich bringt. Um dieses Wirkungsgeflecht zu verstehen, scheint es deshalb sinnvoll

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18300
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Geschlecht; Körper; Jugend; Mädchen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Junge; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Körperlichkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Identität; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource, 1777-1785 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1777-1785. ISBN 978-3-593-38440-5

  21. Kulturell-künstlerische Interessen der Jugend: (KULTUR 73)

    Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1973-1974 durchgeführten Befragung Jugendlicher in der DDR (n=3885). Die Untersuchung gibt einen Überblick über kulturell-künstlerische Interessen der Jugend und analysiert Zusammenhänge zwischen den... mehr

     

    Abstract: Vorgelegt werden Ergebnisse einer 1973-1974 durchgeführten Befragung Jugendlicher in der DDR (n=3885). Die Untersuchung gibt einen Überblick über kulturell-künstlerische Interessen der Jugend und analysiert Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Genregattungen und kulturell-künstlerischen Verhaltensweisen. Zunächst werden die Bedeutung von Freizeitgruppen für das Freizeitverhalten Jugendlicher sowie die Rolle der FDJ im kulturellen Freizeitleben behandelt. Die Untersuchung konzentriert sich im folgenden auf die Bereiche Literatur, Musik, Film, Theater, kulturelle Selbstbetätigung sowie Freizeitaktivitäten wie Sport oder Diskothekbesuch. Abschließend wird nach dem Einfluß von Arbeits- und Lebensbedingungen und ideologischer Grundüberzeugungen sowie nach dem Einfluß der Westsender auf die Entwicklung kulturell-künstlerischer Interessen Jugendlicher gefragt. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37256
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interesse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Kultur; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Literatur; (thesoz)Musik; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 168 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  22. Kulturell-künstlerische Interessen Jugendlicher: Typenstudie Leser des Jugendmagazins "Neues Leben"
    Autor*in: Weiß, Anita
    Erschienen: 1974

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Neues Leben" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den... mehr

     

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Neues Leben" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den einzelnen Kunstgattungen Musik, Theater, Literatur und Film untersucht. Dieser Vergleich zwischen Lesern und Nichtlesern soll ermöglichen, den Einfluß des Jugendmagazins näher zu bestimmen. Des weiteren soll am Beispiel der Literaturinteressen versucht werden, die Wirksamkeit der Literaturankündigungen zu analysieren. Damit soll dem "Neuen Leben" ermöglicht werden, Schwerpunkte und Konsequenzen für die eigene Arbeit abzuleiten, um den gesellschaftlichen Erfordernissen der Entwicklung sozialistischer Persönlichkeiten auf dem Gebiet von Kunst und Kultur besser Rechnung zu tragen. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37260
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Leser; Jugendliebe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Literatur; (thesoz)Leser; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Kulturzeitschrift; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 60 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  23. Haupttendenzen der Entwicklung kultureller Bedürfnisse und Verhaltensweisen Jugendlicher in den siebziger Jahren: Kurzfassung
    Erschienen: 1980

    Abstract: "Die vorliegende Untersuchung will in Auswertung der am Zentralinstitut für Jugendforschung vorliegenden Forschungsergebnisse eine Zusammenfassung zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Untersuchung will in Auswertung der am Zentralinstitut für Jugendforschung vorliegenden Forschungsergebnisse eine Zusammenfassung zum Entwicklungsstand und zu Entwicklungstendenzen kultureller Bedürfnisse, Interessen und Verhaltensweisen Jugendlicher geben." Das Verhältnis der Jugendlichen zu Kunst und Kultur wird für die Bereiche Literatur, Theater, Kino sowie sonstige Kunstformen analysiert. Ein Abschnitt widmet sich der Nutzung von Massenmedien durch die Jugendlichen. "Die in den siebziger Jahren durchgeführten soziologischen Untersuchungen belegen eindeutig, daß das konkrete Verhältnis Jugendlicher zu den einzelnen künstlerischen Angeboten, daß die Entwicklung entsprechender Erwartungen und Rezeptionsgewohnheiten wesentlich von der Angebotsstruktur bestimmt ist." (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37249
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Jugend; Bedürfnis; Tendenz; Diskothek; Jugendklub
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Bedürfnisentwicklung; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Theater; (thesoz)Kino; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Interesse
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  24. Halbjahresbericht II/82
    Erschienen: 1983

    Abstract: Der Halbjahresbericht hat sechs Teile, die ihrerseits wieder aufgegliedert sind. Unter der Überschrift "Tendenzen der Nutzung und Wirksamkeit der Massenmedien" werden zunächst einige Rahmenbedingungen für die Mediennutzung Jugendlicher... mehr

     

    Abstract: Der Halbjahresbericht hat sechs Teile, die ihrerseits wieder aufgegliedert sind. Unter der Überschrift "Tendenzen der Nutzung und Wirksamkeit der Massenmedien" werden zunächst einige Rahmenbedingungen für die Mediennutzung Jugendlicher genannt, sodann ein Überblick über die Nutzung der DDR-Medien gegeben, um zuletzt spezielle Fragen der Wirksamkeit der Jugendmedien zu behandeln. Im 2. Kapitel wird zur "Literaturnutzung der Jugend" Stellung genommen: "Lesen hat für Jugendliche eine große Bedeutung, DDR-Gegenwartsliteratur stößt bei den Jugendlichen auf ein seit 1973 unvermindertes Interesse." Im 3. Teil der Studie geht es um "territoriale Mobilität der Jugend"; im 4. um das "Leistungsstreben von Studienanfängern und ihre ideologische Einstellung". Ihnen wird u.a. der Wunsch, "interdisziplinär zu denken", abgesprochen. Auch die Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studenten kommen zur Sprache. Seit 1970 wird eine Tendenz der zunehmenden DDR-Verbundenheit konstatiert. Zuletzt werden "

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38371
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) (Herausgeber)
    Schlagworte: Jugendmedien
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Student; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Studium; (thesoz)Kader; (thesoz)soziale Mobilität; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 38 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  25. Kulturell-künstlerische Interessen Jugendlicher: Typenstudie Leser der "Jungen Welt"
    Autor*in: Weiß, Anita
    Erschienen: 1974

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Junge Welt" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den... mehr

     

    Abstract: Die Studie soll Aufschluß geben über Zusammenhänge zwischen dem Lesen des Jugendmagazins "Junge Welt" und den kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen der Jugendlichen. Vorrangig wird das Verhältnis der Jugendlichen zu den einzelnen Kunstgattungen Musik, Theater, Literatur und Film untersucht. Dieser Vergleich zwischen Lesern und Nichtlesern soll ermöglichen, den Einfluß des Jugendmagazins näher zu bestimmen. Des weiteren soll am Beispiel der Film- und Literaturinteressen versucht werden, die Wirksamkeit der Film- und Literaturankündigungen zu analysieren. Damit soll der "Jungen Welt" ermöglicht werden, Schwerpunkte und Konsequenzen für die eigene Arbeit abzuleiten, um besser auf Einstellungen und Verhalten der Jugendlichen zu Kunst und Kultur Einfluß nehmen zu können. (ICE)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37352
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Leser; Junge; Lesen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)DDR; (thesoz)Kunst; (thesoz)Musik; (thesoz)Literatur; (thesoz)Leser; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Kulturzeitschrift; (thesoz)Film; (thesoz)Theater
    Umfang: Online-Ressource, 71 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt