Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

  1. Normed Children: Effects of Gender and Sex Related Normativity on Childhood and Adolescence
    Beteiligt: Schneider, Erik (Herausgeber); Baltes-Löhr, Christel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be... mehr

     

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be an inseparable part of human relations. After its favorable reception in German-speaking countries from 2014 onwards, this title is now available in English. The texts show that the traditional assumption of a dualistic, bipolar normativity of sex and gender leads to children being taught gender-typical behavior. The contributions in this volume explore the reasons for these practices and open the debate on the divergence between the prevailing norms and the plurality of different life plans. In addition, the book helps to disengage the topic of sex and gender from a hitherto narrowly circumscribed context of sexual orientation. The contributions point the way towards a culture of respect and mutual acceptance and show new methodological as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Ausstieg aus der rechtsextremen Szene: wie Jugendliche den schwierigen Schritt nach draussen schaffen
    Autor*in: Studer, Nina
    Erschienen: 2005

    Abstract: "Seit der Autobiographie des Ex-Neonazis Ingo Hasselbach (1993) nimmt die Zahl der Ausstiegs-Biographien zu. In den Medien und in TV-Talkshows ist der Ausstieg aus der rechtsextremen Szene zu einem gängigen Thema geworden.... mehr

     

    Abstract: "Seit der Autobiographie des Ex-Neonazis Ingo Hasselbach (1993) nimmt die Zahl der Ausstiegs-Biographien zu. In den Medien und in TV-Talkshows ist der Ausstieg aus der rechtsextremen Szene zu einem gängigen Thema geworden. Ausstiegsprogramme oder regionale Netzwerke bestehend aus Schule, Sozialarbeit und Polizei sollen rechtsextremen Jugendlichen den Weg zurück in die 'normale' Gesellschaft ebnen. Interventionistische als auch präventive Maßnahmen richten sich in erster Linie gegen gewaltbereite Exponenten der Szene. Wer aber rassistische und antisemitische Vorurteile hat, muss weder gewalttätig sein, noch zwingend zur rechtsextremen Szene gehören. Auf der Grundlage einer qualitativen Analyse von 14 ausführlichen Interviews mit jugendlichen Szenengängern und AussteigerInnen gibt der folgende Artikel Einblick in die Ausstiegsproblematik." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19711
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Subkultur; Clique; Ausstieg
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Faschismus; (thesoz)Motiv; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Aussteiger; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Antisemitismus; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Rechtsradikalismus; (thesoz)Jugend; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Jugendgruppe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Soz:mag : das Soziologie-Magazin (2005) 8 ; 6-9

  3. Postmoderne als Jugendkultur
    Erschienen: 1994

    Abstract: Die Diskussion über postmoderne Jugend und Jugendkultur wird in den Kontext der Diskussion über den Status der Subjektivität im Diskurs der Postmoderne gestellt mehr

     

    Abstract: Die Diskussion über postmoderne Jugend und Jugendkultur wird in den Kontext der Diskussion über den Status der Subjektivität im Diskurs der Postmoderne gestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. "Sozialstrukturelle und Arbeitsbedingungen": "Parlamentsstudie 1980" ; (Basismaterial) ; Kap. 1.3.1
    Autor*in: Gerth, Werner
    Erschienen: 1980

    Abstract: Der Text ist Basismaterial zur Parlamentsstudie 1980 des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Er beinhaltet Aussagen zum Thema sozialstrukturelle und Arbeitsbedingungen. Darunter subsumiert der Autor Geschlechtszugehörigkeit,... mehr

     

    Abstract: Der Text ist Basismaterial zur Parlamentsstudie 1980 des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR. Er beinhaltet Aussagen zum Thema sozialstrukturelle und Arbeitsbedingungen. Darunter subsumiert der Autor Geschlechtszugehörigkeit, Bildungs- und Qualifikationsstand und soziale Herkunft der Jugendlichen der DDR. Folgende Einzelfragen werden in diesem Rahmen diskutiert: (1) Lebenseinstellungen von weiblichen und männlichen jungen Arbeitern, (2) Anforderungen im Arbeitsprozeß und deren Einhaltungen, (3) Teilnahme an verschiedenen gesellschaftlichen Aktivitäten im Betrieb, (4) Nettoeinkünfte junger Arbeiter, (5) Betriebswechsel in Abhängigkeit vom Familienstand, (6) Ausprägung von Einstellungen und Interessen bei jungen Arbeitern und Arbeiterinnen verschiedener sozialer Gruppen, (7) Ausprägung ideologischer Grundpositionen nach dem Bildungsstand der jungen Arbeiter, (8) Nettoeinkünfte und Bildungsstand, (9) sozialer Status im Vergleich zum sozialen Status des Vaters, (10) berufliche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37599
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Sozialstruktur; Motiv <Ethik>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendpolitik; (thesoz)Arbeiterklasse; (thesoz)Jugend; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Zielsetzung; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Familie; (thesoz)Arbeitsbedingungen
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  5. "Jugend und Literatur": Hauptbericht zur Untersuchung "Buch 81"
    Erschienen: 1983

    Abstract: Dieser Hauptbericht zur Studie "Buch 81" fußt in seinen Aussagen auf zwei bereits vorliegenden Kurzberichten. Der in der Untersuchung eingesetzte Belletristik-Fragebogen wurde von 1.159 Schülern, jungen Arbeitnehmern und Studenten... mehr

     

    Abstract: Dieser Hauptbericht zur Studie "Buch 81" fußt in seinen Aussagen auf zwei bereits vorliegenden Kurzberichten. Der in der Untersuchung eingesetzte Belletristik-Fragebogen wurde von 1.159 Schülern, jungen Arbeitnehmern und Studenten beantwortet. Die Aussagen betreffen den Stellenwert des Lesens bei den Jugendlichen sowie die Bedingungen und Determinanten der Literaturnutzung Jugendlicher. Weiterhin geht es um Jugendliche als Buchkäufer und als Bibliotheksbenutzer. Die Ergebnisse belegen, daß das Lesen von Büchern für die meisten Jugendlichen ein stabiles Bedürfnis ist. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38498
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) (Herausgeber)
    Schlagworte: Buch; Lesen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugend; (thesoz)DDR; (thesoz)Literatur; (thesoz)Buch; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Bibliothek; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Verlag; (thesoz)Bewertung
    Umfang: Online-Ressource, 72 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  6. Die Funktion der Massenmedien bei der kommunistischen Erziehung der Jugend
    Erschienen: 1984

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der entscheidende 'Umschlagplatz' von Wirkungsmöglichkeiten der Medienangebote in tatsächliche Wirkungen im Sinne der kommunistischen Erziehung der Jugend." Zunächst werden empirische Daten zur Nutzung der Massenmedien vorgestellt. Es zeigt sich, daß Filme, Musik und Informationen (Welt- und nationales Geschehen) im Mediengebrauch der Jugendlichen eine gehobene Stellung einnehmen. Ein weiteres Thema ist Massenmedien und Klassenauseinandersetzung. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38813
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Massenmedien; Kind <11-18 Jahre>; Erziehung; Funktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Funktion; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kommunismus; (thesoz)Presse; (thesoz)Fernsehen
    Umfang: Online-Ressource, 150 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  7. Relationship of physical development and sexual dimorphism with adaptive capabilities youth
    Erschienen: 2012

    Abstract: Based on anthropometric and functional studies of sexual dimorphism, physical development, the vegetative nervous system tone and its reactivity in 304 boys in Krasnoyarsk, found that young men of Krasnoyarsk have for the most part moderate... mehr

     

    Abstract: Based on anthropometric and functional studies of sexual dimorphism, physical development, the vegetative nervous system tone and its reactivity in 304 boys in Krasnoyarsk, found that young men of Krasnoyarsk have for the most part moderate and mild symptoms of the body structure of the opposite sex and the indices sexual dimorphism are ginekomorfnomu and mesomorphic body types (92,3%). Among these types, about 63% of boys ginekomorfnogo type and 47,4% of boys have mesomorphic type somatic criteria evnuhoidizme. Boys ginekomorfnogo body type have obvious signs of gracilization and include a 84,6% to asthenic somatotype. A total mass of the young men observed the predominance of sympathetic tone and an acceptable adaptation (63,42%), stress adaptation mechanisms (36,58%)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33252
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Russland; (thesoz)Sibirien; (thesoz)körperliche Entwicklung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Sexualverhalten; (thesoz)Jugend; (thesoz)soziale Anpassung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Modern Research of Social Problems (2012) 1 ; 11

  8. Einstellungen junger Ehepartner zur beruflichen Qualifizierung: Teilbericht zur EHE-IS
    Autor*in: Pinther, Arnold
    Erschienen: 1985

    Abstract: Im vorliegenden Arbeitspapier zur Ehe-Intervallstudie wird darüber Auskunft erteilt, "in welchem Umfang und mit wie großer Unterstützung durch Ehepartner und Betrieb während der ersten vier Ehejahre eine Weiterqualifizierung erfolgt. Die... mehr

     

    Abstract: Im vorliegenden Arbeitspapier zur Ehe-Intervallstudie wird darüber Auskunft erteilt, "in welchem Umfang und mit wie großer Unterstützung durch Ehepartner und Betrieb während der ersten vier Ehejahre eine Weiterqualifizierung erfolgt. Die meisten jungen Eheleute sind dann erst seit kurzem als Facharbeiter oder in einer Leitungsfunktion tätig. Erster Schritt ist eine Befragung von Eheleuten im 1., 2. und 4. Ehejahr nach Qualifizierungshäufigkeiten. Es folgt eine Darstellung, wie der Ehepartner zur Qualifikation des jeweils anderen eingestellt ist (und zwar auch unter dem Gesichtspunkt der Harmonie in der Ehe); drittens wird ein vermutetes Einverständnis des Ehepartners bei dem (fiktiven) Entschluß zur Weiterqualifizierung untersucht. Unter ähnlichen Gesichtspunkten wird nach der Unterstützung durch den Betrieb gefragt. Fazit: Ein gründlich durchdachtes Werbe- und Studiensystem, das neben dem Anreiz zu studieren auch die personelle Unterstützung genau festlegt, die konkrete Situation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/40462
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Psychologie (150)
    Schlagworte: Qualifikation; Ehe; Ehegatte; Einstellung <Arbeitsrecht>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Beruf; (thesoz)Ehepartner; (thesoz)Jugend; (thesoz)DDR; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Ehe; (thesoz)Ehefrau; (thesoz)Ehemann
    Umfang: Online-Ressource, 14 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  9. "Drushba-Trasse 1975": Schnellinformation

    Abstract: Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um einen Zwischenbericht zur Untersuchung über 743 junge Arbeiter der DDR, die beim Bau der Erdgasleitung "Drushba" in der UdSSR eingesetzt werden sollen. Untersucht werden Motive und... mehr

     

    Abstract: Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um einen Zwischenbericht zur Untersuchung über 743 junge Arbeiter der DDR, die beim Bau der Erdgasleitung "Drushba" in der UdSSR eingesetzt werden sollen. Untersucht werden Motive und Gründe der jungen Arbeiter für die Mitwirkung am "zentralen Jugendobjekt 'Drushba-Trasse'", ferner Erwartungen an die Arbeitstätigkeit, an die Arbeit des Jugendverbandes sowie an die Lebensbedingungen. Außerdem werden die Einstellungen der jungen Arbeiter zum sozialistischen Patriotismus und zum proletarischen Internationalismus erforscht. Die Ergebnisse dienen der SED-Leitung, dem Jugendverband sowie der Gewerkschaft zur weiteren Gestaltung der Vorbereitung der jungen Arbeiter auf ihre Tätigkeit beim Einsatz in der UdSSR. (pag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37108
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugend; (thesoz)Kollektiv; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)UdSSR; (thesoz)Arbeit; (thesoz)Einsatz; (thesoz)Grundstoffindustrie; (thesoz)Erwartung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Erdgas
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  10. Zur Kulturfunktion der Massenmedien
    Erschienen: 1982

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle... mehr

     

    Abstract: Die Expertise zur Vorbereitung der Kulturkonferenz der FDJ beinhaltet Erkenntnisse des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR zur Kulturfunktion der Massenmedien. Unter der Prämisse, daß die Gesamtprogramme der Medien sowie fast alle Presseorgane zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugend beitragen müssen, behandelt die Expertise folgende Thematiken: (1) Die Rolle der Massenmedien im kulturellen Alltag Jugendlicher; (2) Probleme der Herausbildung von Erwartungen gegenüber Kunst und Literatur; (3) die Verantwortung der Massenmedien für die Entwicklung von Kunstverständnis und der Fähigkeit, mit Kunstwerken zu kommunizieren; (4) das Problem der Wirksamkeit der Massenmedien und sich daraus ergebende Schlußfolgerungen. Die Autoren bemerken abschließend, daß erfolgreiche Einwirkungsmöglichkeiten auf Jugendliche nur durch langfristige Aktivitäten der Massenmedien im Zusammenhang mit solchen der FDJ-Organisationen, der Schule und anderen Institutionen realisiert werden können. (ICC)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38317
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Massenmedien; Rundfunk; Film
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kunst; (thesoz)Literatur; (thesoz)Presse; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Fernsehen
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  11. Jugend und Migration
    Erschienen: 1986

    Abstract: Vorliegende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1986 untersucht die migrationelle Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR, Leipzig und Neubrandenburg. "Mit der Untersuchung wurde eine Analyse der potentiellen... mehr

     

    Abstract: Vorliegende Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung aus dem Jahre 1986 untersucht die migrationelle Mobilität der Jugend in zwei Bezirken der DDR, Leipzig und Neubrandenburg. "Mit der Untersuchung wurde eine Analyse der potentiellen und realisierten migrationellen Mobilität bei jungen Werktätigen vorgenommen. Dabei ging es besonders um die Einstellung zum Wohnort und die sie beeinflussenden Bedingungen". "Die territorialen Bedingungen, sozialstrukturellen und demographischen Merkmale der Jugendlichen werden auf ihren Einfluß als differenzierte Faktoren analysiert." Im Rahmen der Untersuchung wurden ca. 3400 Jugendliche befragt. Es werden insgesamt 20 Gründe bzw. Motive analysiert, die Einfluß auf die migrationelle Mobilität haben. Als wichtigste Motive gelten 1. Zusammenzug mit dem Partner; 2. keine eigene Wohnung und 3. die berufliche Tätigkeit mit dem Ehepartner. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39932
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Migration
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugend; (thesoz)DDR; (thesoz)Migration; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Wohnbevölkerung; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Wohnortwechsel; (thesoz)Einstellung; (thesoz)Motiv; (thesoz)Informationsverhalten
    Umfang: Online-Ressource, 361 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  12. Kulturell-künstlerische Interessen der Jugend: Kurzfassung des Forschungsberichts
    Erschienen: 1974

    Abstract: Für den vorliegenden Forschungsbericht wurden 3.885 Schüler Polytechnischer und Erweiterter Oberschulen (10. und 11. Klassen); Lehrlinge, junge Facharbeiter und Angestellte aus verschiedenen Bereichen sowie Studenten mehrerer Hochschulen... mehr

     

    Abstract: Für den vorliegenden Forschungsbericht wurden 3.885 Schüler Polytechnischer und Erweiterter Oberschulen (10. und 11. Klassen); Lehrlinge, junge Facharbeiter und Angestellte aus verschiedenen Bereichen sowie Studenten mehrerer Hochschulen befragt. Dabei ging es (1) "um Freizeitinteressen und Verhaltensweisen Jugendlicher in der Freizeit; (2) um das Interesse Jugendlicher an verschiedenen Kunstgattungen (Literatur; Theater; Spielfilm; Musik), ihre Verhaltensweisen dazu und um ihre kulturelle und künstlerische Selbstbetätigung; (3) um Zusammenhänge zwischen den verschiedenen künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen; (4) um objektive und subjektive Einflüsse auf die kulturell-künstlerischen Interessen und Verhaltensweisen". Zum letzten Fragenkomplex werden der Einfluß (1) der "sozialen Herkunft; (2) von körperlicher und/oder geistiger Arbeit; (3) von Schichtarbeit; (4) der Ausbildungsrichtung bei Studenten; (5) des Kollektivs; (6) ideologischer Überzeugungen und (7) des Westferns

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37211
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Jugend; Interesse; Freizeit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kunst; (thesoz)Kultur; (thesoz)Interesse; (thesoz)Facharbeiter; (thesoz)realer Sozialismus; (thesoz)Schüler; (thesoz)Student; (thesoz)Angestellter; (thesoz)Auszubildender; (thesoz)Kulturangebot; (thesoz)Ideologie
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  13. Youth labour market policy in Austria 1980-1997
    Erschienen: 1999

    Abstract: 'Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung am österreichischen Jugendarbeitsmarkt zwischen 1980 und 1997, und über die wichtigsten politischen Interventionen in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund wird die... mehr

     

    Abstract: 'Der Bericht gibt einen Überblick über die Entwicklung am österreichischen Jugendarbeitsmarkt zwischen 1980 und 1997, und über die wichtigsten politischen Interventionen in diesem Bereich. Vor diesem Hintergrund wird die Ausbildungsinitiative des Jahres 1997 zur Lösung der Lehrstellenkrise näher analysiert. Es wird gezeigt, daß in Österreich ein breites politisches und institutionelles Handlungsfeld vorhanden ist, in dem von verschiedenen Ansatzpunkten her Lösungen für die Probleme am Jugendarbeitsmarkt gesucht werden. Die teilweise mangelnde Koordination dieser Initiativen erweist sich vor dem Hintergrund der hohen politischen Priorität für diese Problematik eher als ein Vorteil, denn als ein Nachteil, da die verschiedenen Akteure in diversifizierter Weise politische Initiativen setzen. Die Ansätze zur Reform der Lehrlingsausbildung werden als wenig innovativ eingeschätzt, wobei viele offene Fragen zur Situation und Entwicklung in diesem Bereich bestehen bleiben.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22186
    RVK Klassifikation: MG 15910 ; QV 240
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 38
    Schlagworte: Jugendlicher Arbeitnehmer; Junge Arbeitnehmerin; Junger Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; :z Geschichte 1980-1997
    Weitere Schlagworte: (stw)1980-1997; (stw)Junge Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Österreich; (thesoz)Auszubildender; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Innovation; (thesoz)politische Steuerung; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Reformpolitik; (thesoz)Österreich; (thesoz)Berufsbildung; (thesoz)Jugend; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 35,13 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht; Vorwort

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48633
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kindheit; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Jugend; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Berufswunsch; (thesoz)Erziehung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 7-11

  15. Jugendforschung in der frühen Bundesrepublik: Diskurse und Umfragen

    Abstract: "'Jugend' ist eine Schlüsselkategorie für das gesellschaftliche Selbstverständnis der frühen Bundesrepublik. Die Projektionsfläche Jugend fungiert als Ideal-, Zukunfts- und Albtraumbild par excellence, als Passepartout für anderes: Man... mehr

     

    Abstract: "'Jugend' ist eine Schlüsselkategorie für das gesellschaftliche Selbstverständnis der frühen Bundesrepublik. Die Projektionsfläche Jugend fungiert als Ideal-, Zukunfts- und Albtraumbild par excellence, als Passepartout für anderes: Man verhandelt immer auch die moderne Massen-, Konsum- und Mediengesellschaft, gerade im Kontext von Demokratisierungs- und Amerikanisierungsdebatten. Aber gleichzeitig geht es auch um wissenschaftsimmanente Selbstpositionierung innerhalb der interdisziplinären Jugendforschung und in den 50er Jahren auch um einen veritablen Methodenstreit - hier ist ein rasches Überschreiben des tradierten Jugendideals mittels Umfrageforschung zu beobachten. Mit der neuen primären Deutungsinstanz der quantitativ-empirischen Jugendsoziologie verändert sich folgerichtig auch die bevorzugte Sicht auf Jugend in Richtung von Außenansichten und messbaren Durchschnittstypen, Metaphern einer 'Pflanze Jugend' weichen dem Bild des 'Seismografen'. Aus diesem Selbstverständnis gewin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28586
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 22 (2010), 368; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendkultur; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Moderne; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)politische Einstellung; (thesoz)Medien; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Konsum; (thesoz)Freizeit; (thesoz)Jugend; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Masse; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Vorbild; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Jugendsoziologie; (thesoz)Umfrageforschung
    Umfang: Online-Ressource
  16. Neue Wege aus der Beschäftigungskrise? Frankreichs Versuch, die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren
    Erschienen: 1998

    Abstract: Im Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit haben Deutschland und Frankreich neue Prioritäten gesetzt. Beide Regierungen haben Sonderprogramme beschlossen, Deutschland vor wenigen Tagen, Frankreich vor etwas mehr als einem Jahr. Der... mehr

     

    Abstract: Im Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit haben Deutschland und Frankreich neue Prioritäten gesetzt. Beide Regierungen haben Sonderprogramme beschlossen, Deutschland vor wenigen Tagen, Frankreich vor etwas mehr als einem Jahr. Der französische Weg, in großem Umfang neue Arbeitsplätze zu schaffen, ist interessant und scheint erfolgreich. Aber er beruht auch auf spezifischen Voraussetzungen und birgt gewisse Gefahren. Die folgende Analyse versucht dem genauer nachzugehen, die Ursachen und Entwicklungen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich zu untersuchen und den französischen Lösungsvorschlag im einzelnen zu prüfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61309
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Aktuelle Frankreich-Analysen ; Bd. 13
    Schlagworte: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Jugendarbeitslosigkeit; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Frankreich; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Arbeitsbeschaffung; (thesoz)Maßnahme; (thesoz)Jugend; (thesoz)Beschäftigung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet