Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.

  1. Digitale Datenbanken: Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen... mehr

     

    Abstract: Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen. Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430286
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 7
    Schlagworte: Datenbank
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Internet; (thesoz)Mediengeschichte; (thesoz)Suchmaschine; (thesoz)Informationsgesellschaft; Big Data; Computer; Database; Datenbank; Digital Media; Digitale Medien; Internet; Media; Media History; Media Studies; Media Theory; Medien; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Search Engine; Suchmaschine
    Umfang: Online-Ressource, 390 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Virtuelle Welten als Basistechnologie für Kunst und Kultur? Eine Bestandsaufnahme
    Beteiligt: Bogen, Manfred (Herausgeber); Kuck, Roland (Herausgeber); Schröter, Jens (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können... mehr

     

    Abstract: Welche Rolle spielen virtuelle Welten für Kunst und Kultur? Die Fortschritte der Forschung und der Technik haben in den letzten Jahren Virtual-Reality-Technologien allgemein verfügbar gemacht. Doch sind sie jetzt ausgereift? Und können virtuelle Welten, die darauf aufbauen und das Eintauchen in eine fremde Welt ermöglichen, selber als eine Art Basistechnologie angesehen werden? Diese Fragen werden in den Beiträgen des Bandes im Kontext von Anwendungen im Kunst- und Kulturbereich geklärt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Medien - Systeme - Netze: Elemente einer Theorie der Cyber-Netzwerke
    Autor*in: Weber, Stefan
    Erschienen: 2015
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt... mehr

     

    Abstract: Alle reden von Netzen und Netzwerken. Was bislang in der Medienwissenschaft fehlt, ist eine empirisch belastbare und theoretisch hinreichend komplexe Theorie der Fäden, Knoten, Netze und Netzwerke. Der Medienepistemologe Stefan Weber stellt sich mit diesem Buch dieser Aufgabe. Ist das Internet ein Medium oder bloß technische Infrastruktur? Ist das World-Wide-Web ein autopoietisches System? Sind Netzwerke Systeme? - Fragen dieser Art beherrschen die netzwissenschaftliche Debatte und zeugen von begrifflichen Konfusionen angesichts der neuen Medien. Webers Text ist der Versuch einer Flurbereinigung. Empirisch führt der Theorievorschlag zu einer strukturierten Beobachtung von Mikro- bis Makro-Trends der Netzmedialisierung: "Viralisierung", Selbstreferenzialisierung, Mensch/Maschine-Entdifferenzierung, Entdualisierung klassischer Kommunikationsverhältnisse und Redualisierung binärer Sozialstrukturen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400777
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Medien; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Systemtheorie; Internet als Medium
    Umfang: Online-Ressource, 128 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Zur Frage der medienpädagogischen Kompetenzanforderungen an Fanprojekt-Mitarbeiter_innen an einem Beispiel von Berichterstattung im Spannungsfeld Fans und Polizei
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Nach der theoretischen Einordnung der Massenmedien entlang der Habermaschen deliberativen Demokratie werden die Rollen von Lokalpresse, Polizeiberichten, Fanmedien und der Fanprojektarbeit in Bezug zum Spannungsfeld Fans und Polizei... mehr

     

    Abstract: Nach der theoretischen Einordnung der Massenmedien entlang der Habermaschen deliberativen Demokratie werden die Rollen von Lokalpresse, Polizeiberichten, Fanmedien und der Fanprojektarbeit in Bezug zum Spannungsfeld Fans und Polizei nachvollzogen. Der Artikel leitet her, dass die massenmediale Berichterstattung zur Gewalt rund um den Fußball und seiner Fans durch die Polizeiberichte und deren Verarbeitung durch die Presse geprägt ist. Vor dieser Folie der vorgesehenen Rolle der Medien in einem deliberativen, demokratischen, gesellschaftlichen Diskurs entsteht so ein Machtgefälle im Austausch von Argumenten. Demgegenüber sehen sich Fans im Nachteil und artikulieren dies. Die Fanprojekte müssen in diesem Spannungsfeld professionelle Arbeit leisten und daher über die entsprechenden medienpädagogischen Kompetenzen verfügen. Ein solches Spannungsfeld wurde exemplarisch anhand von verschiedenen medialen Darstellungen der Akteur_innen inhaltsanalytisch und kontrastierend untersucht. Aus d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Fußballfan; Polizei; Medienpädagogik; Projekt; Massenmedien; Berichterstattung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fan; (thesoz)Fußball; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Polizei; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Internet; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Fanprojekte; Ultra; Fan Projects; Media Coverage
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: FuG - Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft ; 1 (2019) 2 ; 158-177

  5. The aesthetics of Instagram: Exploring the aesthetics of visual and semantic aspects of Instagram
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The article presents the results of an aesthetic study of content and visual forms on Instagram, a relatively new social media platform. The study focuses on how the products of digital technology, understood as new artifacts within the... mehr

     

    Abstract: The article presents the results of an aesthetic study of content and visual forms on Instagram, a relatively new social media platform. The study focuses on how the products of digital technology, understood as new artifacts within the postmodern aesthetic framework, have been taken up within the digital culture. The results of the research help us to understand the characteristics of this new social media platform, indicating that Instagram has been highly successful in changing aesthetic criteria and standards and creating new aesthetic forms and content

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ästhetik; (thesoz)visuelle Wahrnehmung; (thesoz)Nostalgie; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Internet; filtering; Instagram; iPhoneography
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Cyberspace Studies ; 5 (2021) 1 ; 59-78

  6. Addiction in Players or Massively Multiplayer Online Games? Investigation of Online Game Players' Excessive Gaming Experience
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: With the popularity of online games, the overuse of these games has raised concerns. The literature has mainly conceptualized players' psychosocial characteristics as risk factors for game addiction. However, many studies have confirmed... mehr

     

    Abstract: With the popularity of online games, the overuse of these games has raised concerns. The literature has mainly conceptualized players' psychosocial characteristics as risk factors for game addiction. However, many studies have confirmed that game structural characteristics play a more important role in players' experience. Similarly, this research investigates how interactive affordances of World of Warcraft motivate players to play the game excessively. We have used two qualitative methods of Think-aloud protocol and in-depth interviews with World of Warcraft players. We recruited 35 World of Warcraft players from Singapore Nanyang Technological University in May 2021. Twenty of them participated in the in-depth interview and 15 of them participated in Think-aloud protocol sessions. We found that strong social ties in persistent groups encourage excessive gaming and causes sleep deficits, bad eating habit and ignoring real-life duties. Intra-group competition for outperformance en

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spiel; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Online-Dienst; (thesoz)Internet; (thesoz)Sucht; (thesoz)interaktive Medien; (thesoz)psychosoziale Faktoren; (thesoz)soziale Beziehungen; game addiction; interactive affordances; massively multiplayer online games; online game players' excessive gaming experience
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Journal of Cyberspace Studies ; 5 (2021) 2 ; 115-136

  7. From Paper to Digital Trail: Collections on the Semantic Web
    Autor*in: Klijn, Edwin

    Abstract: Historical research on World War II and the impact of large-scale violence largely depends on the availability of source materials: diaries, newspapers, eyewitness accounts, archival documents, photographs and videos, etc. Currently, these... mehr

     

    Abstract: Historical research on World War II and the impact of large-scale violence largely depends on the availability of source materials: diaries, newspapers, eyewitness accounts, archival documents, photographs and videos, etc. Currently, these resources are held by a large number of memory institutions, often in analogue formats. For scholars, it can be challenging to find out which collections are relevant for their research and also what information can be found in these collections. In this article it is argued that Semantic Web technologies, together with new digital tooling to automatically open up collections and interlink their contents, have the potential to revolutionize future access and use. By making the contents of collections machine-readable and enriching them with links to reference data, a shift can be made from a "web of documents" to a "web of data." By publishing all contents as linked open data, domain experts in research infrastructures (RIs) and thematic aggregat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 45, Heft 4 (2020), 244-262; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Internet; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)information retrieval; (thesoz)Dokumentation; Thematic aggregator; research infrastructures; digital humanities; collections; Semantic Web; memory institutions; linked data
    Umfang: Online-Ressource
  8. "Hate Speech" und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter: Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt?... mehr

     

    Abstract: Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen 'realen' Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt die Autorin ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Verfahren der Willensbildung und Selbstverwaltung im Internet: das Beispiel ICANN und die At-Large-Membership
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie befasst sich mit einem Experiment im Bereich transnationaler demokratischer Willensbildung. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN), ein 1998 gegründetes gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, das die Aufsicht und Verwaltung des Domainnamensystems sowie die Kontrolle über den numerischen Adressraum des Internet ausübt. Die ursprüngliche Satzung von ICANN sah vor, dass neun von 19 Direktoriumsmitgliedern durch die Internetnutzer bestimmt werden sollten. Aus diesem Grund veranstaltete ICANN im Jahr 2000 die erste weltweite Wahl im Internet. Bei dieser Wahl wurden in fünf durch ICANN bestimmte 'Weltregionen' insgesamt fünf sogenannte At-Large Direktoren gewählt. Die Studie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird die Struktur von ICANN anhand ihrer Satzung analysiert. Der zweite Teil besteht aus einer Fallstudie, die den Planungsprozess und Ablauf der Wahl im Einzelnen schildert und

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11267
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-109
    Schlagworte: Internet; Wahlsystem; Selbstverwaltung; Politische Willensbildung
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Wahlsystem; (stw)Selbstverwaltung; (stw)Welt; (stw)Politische Willensbildung; (thesoz)Kontrollsystem; (thesoz)Welt; (thesoz)Willensbildung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Verwaltung; (thesoz)Einrichtung; (thesoz)Internet; (thesoz)ICANN; (thesoz)Satzung; (thesoz)Struktur; (thesoz)Wahl; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 149 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Monkeys, typewriters and networks: the internet in the light of the theory of accidental excellence
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Viewed in the light of the theory of accidental excellence, there is much to suggest that the success of the Internet and its various protocols derives from a communications technology accident, or better, a series of accidents. In the... mehr

     

    Abstract: "Viewed in the light of the theory of accidental excellence, there is much to suggest that the success of the Internet and its various protocols derives from a communications technology accident, or better, a series of accidents. In the early 1990s, many experts still saw the Internet as an academic toy that would soon vanish into thin air again. The Internet probably gained its reputation as an academic toy largely because it violated the basic principles of traditional communications networks. The quarrel about paradigms that erupted in the 1970s between the telephony world and the newly emerging Internet community was not, however, only about transmission technology doctrines. It was also about the question - still unresolved today - as to who actually governs the flow of information: the operators or the users of the network? The paper first describes various network architectures in relation to the communication cultures expressed in their make-up. It then examines the creativ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11254
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 02-101
    Schlagworte: Internet; Nachrichtentechnik; Kreativität
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Nachrichtentechnik; (stw)Kreativität; (thesoz)Kommunikationstechnologie; (thesoz)Intelligenz; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Akzeptanz; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Computer; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Medientechnik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 24 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  11. Internet... the final frontier: an ethnographic account ; exploring the cultural space of the net from the inside

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay... mehr

     

    Abstract: "The research project 'The Internet as a space for interaction', which completed its mission in Autumn 1998, studied the constitutive features of network culture and network organisation. Special emphasis was given to the dynamic interplay of technical and social conventions regarding both the net's organisation as well as its change. The ethnographic perspective chosen studied the Internet from the inside. Research concentrated upon three fields of study: the hegemonial operating technology of net nodes (UNIX) the network’s basic transmission technology (the Internet Protocol IP) and a popular communication service (Usenet). The project's final report includes the results of the three branches explored. Drawing upon the development in the three fields it is shown that changes that come about on the Net are neither anarchic nor arbitrary. Instead, the decentrally organised Internet is based upon technically and organisationally distributed forms of coordination within which individ

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12552
    RVK Klassifikation: LB 58000 ; MS 7850 ; MS 7850 ; LB 58000
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Abteilung Organisation und Technikgenese ; Bd. 00-101
    Schlagworte: Internet; Kulturelle Identität
    Weitere Schlagworte: (stw)Internet; (stw)Kulturelle Identität; (stw)Welt; (thesoz)soziales Netzwerk; (thesoz)Organisation; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Kommunikationsraum; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Forschung; (thesoz)Technologie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 113 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Drugie Życie, czyli problemy z przedłużaniem rzeczywistości
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31434
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)Internet; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)virtuelles Unternehmen; (thesoz)Computerspiel; Second Life; video game; Ludology; Crowdsourcing; Wikinomics; User-Generated Content
    Umfang: Online-Ressource, 14 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    nicht begutachtet

  13. Das sozialwissenschaftliche Web-Informationssystem SozioNet
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.... mehr

     

    Abstract: "Als Bestandteil eines im Rahmen von infoconnex entstehenden sozialwissenschaftlichen Fachportals wird an der Technischen Universität Darmstadt SozioNet entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. In enger Zusammenarbeit mit soziologischen Universitäts- und Forschungsinstituten in Deutschland werden sozialwissenschaftliche Web-Ressourcen vernetzt. SozioNet ist eine Ergänzung zu den bestehenden Datenbankangeboten des IZ Sozialwissenschaften, zu den Angeboten der Virtuellen Fachbibliothek Sozialwissenschaften ViBSoz und anderen. Der Schwerpunkt liegt in der Erfassung solcher Ressourcen, die verteilt auf den Servern sozialwissenschaftlicher Einrichtungen vorhanden, frei zugänglich, aber bisher noch nicht systematisch erfasst sind. SozioNet bietet eine generelle Infrastruktur zur Erfassung von Ressourcen und Erstellung von Metadaten. Als Vorbilder dienen MathNet und PhysNet und aus dem Bereich der Sozialwissenschaften das Social Science Infor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17338
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Metadaten
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lehre; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Daten; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Datendokumentation; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Informationssystem; (thesoz)graue Literatur; (thesoz)Information und Dokumentation; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 3495-3506 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3495-3506. ISBN 3-593-37887-6

  14. Wer sind die "Spieler von nebenan"? Gruppenbildung, Typologie und Kommunikation in der virtuellen Realität des Cyberspace am Beispiel
    Autor*in: Gärtner, Nadja
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Dieses Paper stellt empirische Befunde vor, die virtuelle Interaktionen als einen bindenden Mehrwert im Online-Spiel beschreiben. Gruppen im virtuellen Raum entsprechen den Kriterien realweltlicher Gruppen. Das Cyberspace stellt den... mehr

     

    Abstract: "Dieses Paper stellt empirische Befunde vor, die virtuelle Interaktionen als einen bindenden Mehrwert im Online-Spiel beschreiben. Gruppen im virtuellen Raum entsprechen den Kriterien realweltlicher Gruppen. Das Cyberspace stellt den Individuen der Gegenwart neue und zusätzliche Kommunikationsangebote zur Verfügung. Mediatisierte Kommunikation bildet Sonderformen aus: Die "Spieler von nebenan" stellen eine virtuelle Gemeinschaft dar, die durch Interaktion im virtuellen Raum verbunden sind, jedoch sonst über kaum benennbare Gemeinsamkeiten im Lebensstil oder Rollenverhalten verfügen." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/42478
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 02/2010
    Schlagworte: Spieler; Cyberspace; Kommunikation; Virtuelle Realität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)virtuelle Realität; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Gruppenbildung; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Internet; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Typologie; (thesoz)Qualifikationserwerb
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  15. Kompetenzentwicklung in teamorientierten Onlinespielen
    Erschienen: 2012

    Abstract: Die Verbreitung von privaten Computern und schnellen Breitband-Internetanschlüssen ermöglicht den rasanten Aufschwung von internetbasierten Hobbies und dem eSport. Teamorientierte Onlinespiele erfreuen sich dabei enormer Beliebtheit. Dieses... mehr

     

    Abstract: Die Verbreitung von privaten Computern und schnellen Breitband-Internetanschlüssen ermöglicht den rasanten Aufschwung von internetbasierten Hobbies und dem eSport. Teamorientierte Onlinespiele erfreuen sich dabei enormer Beliebtheit. Dieses Paper widmet sich den motivierenden und kompetenzfördernden Aspekten von teamorientierten Onlinespielen. Exemplifiziert am Spiel League of Legends, und maßgeblich orientiert anhand struktureller Kopplungen, werden die Motive der Spieler auf verschiedenen Ebenen entfaltet, Bildungen von Kompetenzen aufgezeigt und in ein soziokulturelles Verhältnis gestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/41918
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien ; Bd. 05/2012
    Schlagworte: Online-Spiel; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Motiv; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Motivation; (thesoz)Wettkampf; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)virtuelle Gemeinschaft; (thesoz)Team
    Umfang: Online-Ressource, 43 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  16. The politics of micro-decisions: Edward Snowden, net neutrality, and the architectures of the Internet
    Erschienen: 2015
    Verlag:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the... mehr

     

    Abstract: Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions concern the most efficient path through the network, the processing speed, or the priority of incoming data packets. Despite their multifaceted nature, micro-decisions are a dimension of control and surveillance in the twenty-first century that has received little critical attention. They represent the smallest unit and the technical precondition of a contemporary network politics - and of our potential opposition to it. The current debates regarding net neutrality and Edward Snowden’s revelation of NSA surveillance are only the tip of the iceberg. What is at stake is nothing less than the future of the Internet as we know it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957960412
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45164
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digital Cultures Series
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Informationstechnologie; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Überwachung; (thesoz)Macht; (thesoz)Mensch-Maschine-System; (thesoz)neue Technologie; (thesoz)Datenaustausch; (thesoz)Sicherheit; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Medientheorie; Cyberculture; Media Studies; Network Culture; Snowden; net neutrality; politics
    Umfang: Online-Ressource, 127 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  17. Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets
    Erschienen: 2015
    Verlag:  meson press, Lüneburg

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen... mehr

     

    Abstract: Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen. In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke - und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Zarządzanie zasobami ludzkimi w redakcji internetowego serwisu o grach komputerowych
    Erschienen: 2012

    Abstract: Industry specialized journalism is essential for the creation and use of computer (video) games. They are representing one of industries from creative economy which is emerging on early XXI century. Media representatives inform about the... mehr

     

    Abstract: Industry specialized journalism is essential for the creation and use of computer (video) games. They are representing one of industries from creative economy which is emerging on early XXI century. Media representatives inform about the progress in development of new titles, test them before their release date, show developers the advantages and disadvantages of their productions, impact on user feedback and describe events and trends related to the communities directly involved in the games, as well as with their surroundings. The article aims to present a case study of human resources management model in the Internet editorial absorbed in topics connected to computer games which is a part of big media company

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46702
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Redaktion; (thesoz)virtuelles Unternehmen; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Internet; (thesoz)Journalismus; (thesoz)Personalpolitik; (thesoz)Online-Medien; (thesoz)Bewertung; e-human resources; creative industry
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  19. Internetsoziologie - Zwischenruf eines neuen Forschungsfeldes
    Autor*in: Humer, Stephan
    Erschienen: 2011

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet... mehr

     

    Abstract: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Internetsoziologie? Für sich betrachtet dürften die Begriffe "Internet" und "Soziologie" keine Unbekannten sein, doch miteinander verbunden eröffnen sich ganz neue Horizonte. Denn das Internet ist längst kein reiner Spielplatz für Nerds mehr, kein alleiniges Experimentierfeld für Ingenieure und erst recht ist es keine Marginalie der Geschichte. Es bewegt und verändert weltweit Menschen und Gesellschaften, eröffnet Chancen und Möglichkeiten und birgt Risiken und Gefahren. Wenn man also der Meinung ist, daß gesellschaftliche Veränderungen beobachtet und analysiert werden sollten, dann sollte man gerade jetzt der Analyse der Digitalisierung unserer Gesellschaft Beachtung schenken und die Herausbildung einer Internetsoziologie befürworten. Oder? Leider sieht die Realität häufig anders aus: mal ist es das hohe Tempo der Digitalisierung, welches alteingesessene Forschungsstrukturen herausfordert, mal ist es die Technikgläubigkeit der Gesell

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marks, Erich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26854
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages
    Schlagworte: Soziologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kommunikationssoziologie; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Forschungsgegenstand; (thesoz)Identität; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Mediengesellschaft; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Internet; (thesoz)neue Medien; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Abstraktion; Internetsoziologie; Mediensoziologie; Medienwissenschaften; Digitalität; Imagination
    Umfang: Online-Ressource, 13 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

    begutachtet

    In: Marks, Erich (Hg.): Ausgewählte Beiträge des 16. Deutschen Präventionstages. 2011. S. 13

  20. Mediensozialisation zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Identitätskonstruktion
    Autor*in: Süss, Daniel
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von... mehr

     

    Abstract: "Ausgehend von repräsentativen empirischen Erhebungen und qualitativen Zusatzstudien zum Medienalltag von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz zwischen 1996 und 2003 wurden Dimensionen der Mediensozialisation im Kontext des Wandels von Gesellschaft und Medien herausgearbeitet. Die Befunde wurden mit Schweizer Studien seit den frühen 1970er-Jahren und mit internationalen Studien am Ende des letzten Jahrhunderts verglichen. Dadurch konnte ein Vergleich von mehreren Generationsgestalten und Generationslagen gezogen werden, aus welchem Konstanten und Wandel der Mediensozialisation sichtbar werden. In einem Modell wird das Verhältnis von Selbstsozialisation und Fremdsozialisation im Bereich des Medienalltags dargestellt, ebenso die Interaktionen zwischen Medienkompetenzen und Medieneffekten. Es werden präkommunikative, kommunikative und postkommunikative Variablen des Medienalltags zueinander in Beziehung gesetzt. Basistheorien aus Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenscha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17348
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Medien; Identität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Junge; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Mobiltelefon; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Rollenbild; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Identität; (thesoz)Peer Group; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Internet; (thesoz)Alltag
    Umfang: Online-Ressource, 3370-3380 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 3370-3380. ISBN 3-593-37887-6

  21. Leserschaft, Nutzung und Bewertung von BILDblog: Befunde der ersten Online-Befragung 2007

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch... mehr

     

    Abstract: Der Bericht fasst die Ergebnisse einer Online-Befragung unter Nutzern des BILDblog zusammen, an der Personen teilnahmen. Neben Befunden zur soziodemographischen Zusammensetzung und den Lektüremotiven der Nutzerschaft wurden auch Informationen zur Einschätzung der publizistischen Leistungen des populärsten deutschsprachigen "Watchblogs" erhoben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2504
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Berichte der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" ; Bd. 08-01
    Schlagworte: Online-Befragung; Lesen; Benutzung; Interview
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motiv; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Weblog; (thesoz)Beurteilung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Website; (thesoz)Internet; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)demographische Faktoren; (thesoz)Online-Medien; Watchblog
    Umfang: Online-Ressource, 46 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  22. Showing/sharing: analysing visual communication from a praxeological perspective
    Erschienen: 2017

    Abstract: This contribution proposes a methodological framework for empirical research into visual practices on social media. The framework identifies practices, pictures and platforms as relevant dimensions of analysis. It is mainly developed... mehr

     

    Abstract: This contribution proposes a methodological framework for empirical research into visual practices on social media. The framework identifies practices, pictures and platforms as relevant dimensions of analysis. It is mainly developed within, and is compatible with qualitative, interpretive approaches which focus on visual communication as part of everyday personal communicative practices. Two screenshots from Instagram and Facebook are introduced as empirical examples to investigate collaborative practices of meaning-making relating to pictures on social media. While social media seems to augment reflexive, processual practices of negotiating identities, visual media, in particular, amps up aesthetic, ambivalent and embodied dimensions within these practices

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55541
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Soziale Medien; (thesoz)Internet; (thesoz)Facebook; (thesoz)Ikonologie; (thesoz)Medien; (thesoz)Bild; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Praxis; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)Identität; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Wirkung; Instagram
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 5 (2017) 4 ; 37-50

  23. Internet aus dem Weltraum
    wie neuartige Satellitenverbindungen die globale Internet-Governance verändern könnten
    Autor*in: Voelsen, Daniel
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin

  24. Von der hypermedia-culture zur cloud-media-culture
    der medieninformatische Diskurs im Wandel der digitalen Medienlandschaft
    Erschienen: Oktober 2015
    Verlag:  artec, Forschungszentrum Nachhaltigkeit, Bremen

  25. Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?
    Beteiligt: Seifert, Markus (Herausgeber); Jöckel, Sven (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Freie Universität Berlin, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Berlin

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie - und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft - hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format