Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. Using qualitative content analysis of popular literature for uncovering long-term social processes: the case of gender relations in Germany
    Autor*in: Ernst, Stefanie

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die... mehr

     

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die populärwissenschaftliche und Ratgeberliteratur dar. Diese besondere Textgattung kann sich für eine soziologische Inhaltsanalyse als gewinnbringend erschließen lassen. Der Aufsatz untersucht in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Texte vom 18. Jahrhundert an exemplarisch die Hervorbringung zeitgenössischer Verhaltensideale über die Geschlechterbeziehungen. Unter Rekurs auf das theoretische, prozesssoziologische Etablierte- und Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson wird dadurch die Persistenz geschlechterstereotyper Konstruktionen von Führung deutlich. Methodologisch erfordert dies innerhalb der möglichen Fülle einer sehr breiten Datenbasis Klassifikationsmerkmale, Fragestellung, Hypothesen, theoretische Einbettung u.a. zu extr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28646
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 1 (2009), 252-269; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)prozessproduzierte Daten; (thesoz)Figuration; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Beratung
    Umfang: Online-Ressource
  2. Pecheux's contribution to discourse analysis

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie... mehr

     

    Abstract: 'Pecheux (1938-1983) war von den 1960er Jahren bis in die frühen 1980er Jahre einer der Hauptvertreter einer wichtigen und produktiven Phase der französischen Diskursanalyse. Zusammen mit anderen (auch bekannteren) Diskursforschern wie Michel Foucault war er durch die Epistemologie Bachelards und den Poststrukturalismus Althussers beeinflusst. Er teilte mit den Diskursforschern das Interesse an der Diskurstheorie. Aber sein wichtigster Beitrag zur Diskursanalyse besteht in der Entwicklung von Techniken für die empirische Diskursanalyse. Pecheux geht es dabei um den Bruch mit der 'Spontanideologie' der Inhaltsanalyse, wofür er ein formales und potenziell automatisierbares Vorgehen entworfen hat, das er 'Automatische Diskursanalyse' genannt hat. Diese Vorgehensweise sollte eine strukturalistische Diskursanalyse ermöglichen, mit dem die syntaktischen Elemente identifiziert wurden und die Beziehungen zwischen Auswahl und Substituierung der syntaktischen Elemente in einem Textkorpus bes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19111
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 1 (2008), 162-184; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Linguistik; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Kritik; (thesoz)Sprache; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Text; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Analyse; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Althusser, L.
    Umfang: Online-Ressource
  3. Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden
    Autor*in: Glasze, Georg

    Abstract: 'Die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe führt den Foucaultschen Diskursbegriff mit dem (post-)marxistischen Hegemoniebegriff sowie den poststrukturalistischen Arbeiten von Jacques Derrida und Roland Barthes zusammen.... mehr

     

    Abstract: 'Die Diskurstheorie nach Ernesto Laclau und Chantal Mouffe führt den Foucaultschen Diskursbegriff mit dem (post-)marxistischen Hegemoniebegriff sowie den poststrukturalistischen Arbeiten von Jacques Derrida und Roland Barthes zusammen. Diskurse werden dabei betrachtet als temporäre Fixierung von Differenzbeziehungen. Bedeutung, d.h. jegliche soziale 'Objektivität', wird als Effekt einer solchen Fixierung konzeptionalisiert. Die Diskussion über eine angemessene Operationalisierung der Diskurstheorie steht erst in den Anfängen. Im Beitrag wird argumentiert, dass eine Triangulation zweier sprachwissenschaftlicher Verfahren geeignet ist, temporäre Fixierungen herauszuarbeiten: Mittels korpusbasierter lexikometrischer Verfahren sowie der Analyse narrativer Muster werden die Regelhaftigkeiten der Verknüpfung von Elementen herausgearbeitet und bspw. im diachronen Vergleich gegenübergestellt. Am Beispiel eines geographischen Forschungsprojekts wird gezeigt, wie auf diese Weise die historis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19112
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 33, Heft 1 (2008), 185-223; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Derrida, J.; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Begriff; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Kritik; (thesoz)Sprache; (thesoz)französische Sprache; (thesoz)Afrika; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Gruppe; (thesoz)Denken; (thesoz)Lexikologie; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Identität; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Vergleich; (thesoz)frankophones Afrika
    Umfang: Online-Ressource
  4. Fiktionale Texte: evasiv-affirmative Textangebote und ihre Gratifikationseffekte
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vorderer, Peter (Herausgeber); Groeben, Norbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1564
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse ; Bd. 10
    Empirische Literaturwissenschaft ; Bd. 10
    Schlagworte: Trivialliteratur; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Motivation; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Bedürfnisbefriedigung; (thesoz)Text; (thesoz)Methode; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)Lesen
    Umfang: Online-Ressource, 194-225 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Vorderer, Peter (Hg.), Groeben, Norbert (Hg.): Textanalyse als Kognitionskritik? Möglichkeiten und Grenzen ideologiekritischer Inhaltsanalyse. 1987. S. 194-225. ISBN 3-87808-668-7

  5. Qualitative Inhaltsanalyse
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem... mehr

     

    Abstract: Nach Auffassung des Verfassers kann die Inhaltsanalyse einen Beitrag zur qualitativen psychologischen Forschung leisten. Die Inhaltsanalyse-live Methode, in der vom Material (Text) auf soziale Realität geschlossen wird - hat mit dem Niedergang des Behaviourismus in den Sozialwissenschaften an Bedeutung gewonnen. In der psychologischen Forschung führte sie eher ein Schattendasein, ihre Beschränkung auf eine rein qualitative Analyse scheint in eine Sackgasse geraten zu sein. Drei Grundtechniken einer qualitativen Inhaltsanalyse werden beschrieben - Zusammenfassung, Kontextanalyse, Strukturierung - und anhand von Ablaufmodellen erläutert. Anhand zweier Interviewausschnitte wird das Vorgehen der qualitativen Inhaltsangabe, in der auch quantitative Schritte eingebaut sein können, verdeutlicht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jüttemann, Gerd (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/557
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Psychologie; (thesoz)qualitative Methode; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 187-211 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie : Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder. 1985. S. 187-211. ISBN 3-407-54680-7

  6. Literaturanalyse mit ATLAS/ti
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die... mehr

     

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die Analyse eines Fremdsprachentextes einmal ganz anders durchzuführen: Unter Zuhilfenahme von Atlas/ti sollte auf die Arbeitsmittel verzichtet und eine Kurzgeschichte derart aufbereitet werden, daß Interessierte einen Einblick in die Entstehung, in die Gedankenwelt der Analyse bekommen, sich also nicht nur Ergebnisse präsentieren lassen, und die entstandenen Konklusionen und fertigen Grafiken im Fremdsprachenunterricht so als möglicher Zugang zum Text dienen können. Im folgenden werden wir versuchen, diese Analyse, die ausschließlich mit Hilfe von Atlas/ti am PC-Arbeitsplatz entstand, skizzenhaft darzustellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1472
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Sprechakt; Zitat
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)PC; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 363-373 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 363-373. ISBN 3-87940-503-4

  7. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
    Autor*in: Schütze, Fritz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Juventa Verl, Weinheim

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven... mehr

     

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauschenbach, Thomas (Herausgeber); Ortmann, Friedrich (Herausgeber); Karsten, Maria-Eleonora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5308
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit
    Edition Soziale Arbeit
    Schlagworte: Sozialarbeit; Fallstudie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Motiv; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Sozialarbeiter; Fallanalyse; Case-Work; Forschungswerkstatt
    Umfang: Online-Ressource, 191-221 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rauschenbach, Thomas (Hg.), Ortmann, Friedrich (Hg.), Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 1993. S. 191-221. ISBN 3-7799-0855-7

  8. Die Analyse von Leitfadengesprächen mit Lehrern über ihre Erziehungsauffassungen: ein Beispiel für die Anwendung der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse
    Erschienen: 1995

    Abstract: 'Ziel dieses Beitrags ist, am Beispiel von Leitfadengesprächen mit Lehrern, die über ihre Auffassungen von Erziehung (Aurin 1993; Eckert 1993) durchgeführt wurden, Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der... mehr

     

    Abstract: 'Ziel dieses Beitrags ist, am Beispiel von Leitfadengesprächen mit Lehrern, die über ihre Auffassungen von Erziehung (Aurin 1993; Eckert 1993) durchgeführt wurden, Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse zu demonstrieren. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Kombination verschiedener Analysestrategien gelegt.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20899
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Lehrer; Inhaltsanalyse; Gespräch; Erziehung; Analyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Klassifikation; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: ZUMA Nachrichten ; 19 (1995) 36 ; 106-121

  9. Qualitative Inhaltsanalyse
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Beltz - Psychologie Verl. Union, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flick, Uwe (Herausgeber); Kardoff, Ernst von (Herausgeber); Keupp, Heiner (Herausgeber); Rosenstiel, Lutz von (Herausgeber); Wolff, Stephan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3727
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen
    Schlagworte: Qualitative Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Inhaltsanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Methode; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Erklärung; (thesoz)Abstraktion; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Verfahren; qualitative Inhaltsanalyse; Interpretation; Sozialforschung; (BISAC Subject Heading)SOC000000; (Verlag)4: Beltz; Qualitative; Hermeneutik; quantitative Analyse; (Produktrabattgruppe)95R02: 95 Fachbuch
    Umfang: Online-Ressource, 209-213 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Flick, Uwe (Hg.), Kardoff, Ernst von (Hg.), Keupp, Heiner (Hg.), Rosenstiel, Lutz von (Hg.), Wolff, Stephan (Hg.): Handbuch qualitative Forschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 1991. S. 209-213. ISBN 3-621-27105-8

  10. Video games as a multifaceted medium: a review of quantitative social science research on video games and a typology of video game research approaches
    Autor*in: Ivory, James D.
    Erschienen: 2013

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are... mehr

     

    Abstract: Although there is a vast and useful body of quantitative social science research dealing with the social role and impact of video games, it is difficult to compare studies dealing with various dimensions of video games because they are informed by different perspectives and assumptions, employ different methodologies, and address different problems. Studies focusing on different social dimensions of video games can produce varied findings about games' social function that are often difficult to reconcile - or even contradictory. Research is also often categorized by topic area, rendering a comprehensive view of video games' social role across topic areas difficult. This interpretive review presents a novel typology of four identified approaches that categorize much of the quantitative social science video game research conducted to date: "video games as stimulus," "video games as avocation," "video games as skill," and "video games as social environment." This typology is useful be

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. "Quantitative" Analyse "qualitativ" erhobener Daten? Die hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen
    Autor*in: Mathes, Rainer
    Erschienen: 1988

    Abstract: 'Bei der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse werden hermeneutische, interpretative und klassifizierende, quantitative Teile zu einem gemeinsamen Verfahren kombiniert. Im hermeneutischen Teil wird der vom Sprecher intendierte... mehr

     

    Abstract: 'Bei der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse werden hermeneutische, interpretative und klassifizierende, quantitative Teile zu einem gemeinsamen Verfahren kombiniert. Im hermeneutischen Teil wird der vom Sprecher intendierte Sinn seiner sprachlichen Äußerung im Diskurs mehrerer Bearbeiter erschlossen. Im quantitativen Teil werden die Sinnelemente mehrdimensional, d.h. im Hinblick auf unterschiedliche Aspekte klassifiziert und in ein EDV-gerechtes Notationssystem überführt. Daran schließt sich eine zweigleisige Auswertungsstrategie an, bei der quantitative und qualitative Analysen mit unterschiedlicher Gewichtung kombiniert werden können. Zunächst werden durch geeignete Auszählverfahren die zentralen Sinnstrukturen rekonstruiert und ihre quantitative Bedeutsamkeit ermittelt. Durch Textidentifikatoren ist es in jeder Phase des Auswertungsprozesses möglich, die betreffenden Textpassagen aufzufinden und die quantitativen Ergebnisse durch qualitative Detailstudien zu ergänz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21003
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Inhaltsanalyse; Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)quantitative Methode; (thesoz)Einsatz; (thesoz)EDV; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Daten; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Erhebungsmethode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: ZUMA Nachrichten ; 12 (1988) 23 ; 60-78

  12. "The fundamental truths of the film remain": researching individual reception of holocaust films
    Autor*in: Rauch, Stefanie
    Erschienen: 2017

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about... mehr

     

    Abstract: In this article I will discuss empirical approaches to viewers' reception of films about the Holocaust. Existing studies tend to focus on the effects of, or responses to, one film or to one type of film, which results in skewed ideas about "Holocaust films" and their audiences. I will present a qualitative study of individual reception of feature films about the Holocaust I conducted in Britain, and demonstrate how a comparison of the reception of different films and genres can add to our understanding of their interpretation and impact. Differences and similarities in responses to feature films based on fictional narratives on the one hand and on "true stories" on the other hand, will be highlighted, while also taking into account viewers' interpretative communities. I will show that films based on true stories, especially if shot in a realist style, added more measurably to historical knowledge and understanding than those based on fiction, with the latter tending to be judged to

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57937
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Film; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Gedächtnis; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Dialog; (thesoz)Analyse; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 18 (2017) 2 ; 33

  13. Subjektivitätskonstruktion in narrativer Uneindeutigkeit - E. T. A. Hoffmanns Sandmann
    Erschienen: 2001

    Abstract: Die Bedeutungsvielfalt der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann wird in Beziehung zu die Komplexität jeweils reduzierenden historisch-psychologischen, diskursanalytischen und psychoanalytischen Interpretationen, insbesondere zur... mehr

     

    Abstract: Die Bedeutungsvielfalt der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann wird in Beziehung zu die Komplexität jeweils reduzierenden historisch-psychologischen, diskursanalytischen und psychoanalytischen Interpretationen, insbesondere zur Lesart Freuds, gesetzt. Die konstitutionelle Vielfalt textueller Konstruktionen, auf die postmodernes Denken setzt, droht dabei verloren zu gehen. Es wird Konstruktionsprozessen psychologischer Konzepte, insbesondere dem der Subjektivität, nachgespürt. Außerdem wird, gegen Festlegungen ausschließlicher Lesarten, für eine nicht abschließbare, sich mit jedem Leser verändernde Zusammenhangsvielfalt plädiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2832
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Sandmann; Erzähler; Brief; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); (thesoz)Literatur; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Ambivalenz; 2610 Literature & Fine Arts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 9 (2001) 2 ; 39-50

  14. Teilnehmende Beobachtung: Analyse von Protokollen teilnehmender Beobachter
    Autor*in: Merkens, Hans
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Die Auswertung von Protokollen teilnehmender Beobachtung hängt eng mit der theoretischen Konzeption der teilnehmenden Beobachtung, dem speziellen Beobachtungsauftrag und dem Ziel der jeweiligen Untersuchung zusammen. Die Darstellung und... mehr

     

    Abstract: Die Auswertung von Protokollen teilnehmender Beobachtung hängt eng mit der theoretischen Konzeption der teilnehmenden Beobachtung, dem speziellen Beobachtungsauftrag und dem Ziel der jeweiligen Untersuchung zusammen. Die Darstellung und Auswertung der Resultate einer Schulunterrichtsmitschau werden vom Autor sowohl aus der Sicht der forschungsmethodischen Ökonomie als auch unter wissenschaftstheoretischen und theorietechnischen Gesichtspunkten diskutiert. Die gewonnenen Daten haben den Status einer "mitweltlichen Beobachtung", die als Methode im Rahmen der "grounded theory", der "Objektiven Hermeneutik" und der Inhaltsanalyse entwickelt worden ist. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2574
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Teilnehmende Beobachtung; Beobachter; Protokoll
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Unterrichtsbeobachtung; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Schule; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation; (thesoz)teilnehmende Beobachtung; Protokoll
    Umfang: Online-Ressource, 216-247 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 216-247. ISBN 3-531-12360-2

  15. Globalauswertung von Dokumenten
    Autor*in: Legewie, Heiner
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Die wissenschaftliche oder publizistische Arbeit macht es häufig erforderlich, eine größere Zahl von Textdokumenten zu sichten, nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu erschließen und bezüglich ihrer Verwertbarkeit für unterschiedliche... mehr

     

    Abstract: Die wissenschaftliche oder publizistische Arbeit macht es häufig erforderlich, eine größere Zahl von Textdokumenten zu sichten, nach inhaltlichen Gesichtspunkten zu erschließen und bezüglich ihrer Verwertbarkeit für unterschiedliche Fragestellungen zu bewerten. Beispiele sind Medien- und Fachveröffentlichungen, Reden, Interviews, Gruppendiskussionen, Protokolle und Mitschriften von Arbeitssitzungen. Die Globalauswertung von Dokumenten richtet sich nach der Art der Dokumente und der Art der Fragestellungen, welche eventuell in einem späteren Arbeitsschritt gezielt bearbeitet werden sollen. Die hier beschriebene Methode der Globalauswertung orientiert sich am sozialwissenschaftlichen Akteursmodell (s. Kap. Diskursanalyse). Danach werden Texte, seien sie schriftlich verfaßt oder nachträglich verschriftete Rede, (1) von Akteuren in kommunikativer Absicht produziert und beziehen sich (2) im weitesten Sinne auf Handlungszusammenhänge, die einen Ausschnitt aus der sozialen Wirklichkeit da

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1454
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Auswertung; Dokument
    Weitere Schlagworte: (thesoz)statistische Analyse; (thesoz)Dokument; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Dokumentation; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Gruppendiskussion; (thesoz)Arbeitsmethode; (thesoz)Kognition; (thesoz)Text; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Analyse; (thesoz)Habermas, J.; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource, 177-182 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 177-182. ISBN 3-87940-503-4

  16. ATLAS/ti: ein Werkzeug für die Textinterpretation
    Autor*in: Muhr, Thomas
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Der Beitrag stellt das System ATLAS/ti für die computerunterstützte Textinterpretation vor. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Software war die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in der für qualitativ orientierte Untersuchungen... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag stellt das System ATLAS/ti für die computerunterstützte Textinterpretation vor. Ausgangspunkt für die Entwicklung der Software war die Erfahrung von Sozialwissenschaftlern, in der für qualitativ orientierte Untersuchungen typischen Datenfülle regelrecht zu ertrinken ("Zettels (Alb-) Traum")

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1462
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur; Codierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 317-324 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen: Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 317-324. ISBN 3-87940-503-4

  17. Modellbasierte Ansätze für die computerunterstützte Textinterpretation
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die... mehr

     

    Abstract: In diesem Beitrag wird der Einsatz von Netzwerken für die Textinterpretation und Theoriebildung vorgestellt. Dabei wird auch auf die Grenzen einfacher konzeptueller Netzwerke hingewiesen und ein modellbasierter Ansatz vorgestellt. Die vorgestellten Methoden lassen sich mit dem System ATLAS/ti realisieren und sollen Anregungen geben, die Netzwerkfunktionalität für den Analyseprozeß und die Darstellung von Ergebnissen sinnvoll zu nutzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1464
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Textanalyse; Literatur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Software; (thesoz)Modell; (thesoz)Kognition; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource, 289-314 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 289-314. ISBN 3-87940-503-4

  18. Qualitative Inhaltsanalyse in der literaturdidaktischen Rezeptionsforschung: über die Herausforderung, Verstehensprozesse zu verstehen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose... mehr

     

    Abstract: Qualitative content analysis in reception studies, especially in the context of empirical research in literary learning, faces a double hermeneutic challenge. In this article, we address this challenge by providing guidelines to choose appropriate context units and modify the types of category-building provided by standard introductions to qualitative content analysis. The categories are adapted to the needs of literary reception researchers by differentiating between strictly formal and theory-based formal categories, both of which are frequently applied in literary reception studies in order to reconstruct either processes or underlying dispositions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/66954
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Automatische Inhaltsanalyse; Qualitative Inhaltsanalyse; Rezeptionsforschung; Qualitative Methode; Qualitative Analyse; Literaturunterricht; Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Lesen; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Literatur; (thesoz)Didaktik; (thesoz)Verstehen; Kategorienarten; Kontexteinheit; Textverstehen; comprehension; context unit; doppelt-hermeneutische Perspektive; literature education; types of categories
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 1 ; 24

  19. Literaturbesprechung: Methoden
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1993

    Abstract: Literaturbesprechung zu: 1. Dieter Bichlbauer: Interpretative Methodologie. Wien: Wilhelm Braumüller Verlag 1991. ISBN 3-7003-0935-X. 2. Ralf Bohnsack: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer... mehr

     

    Abstract: Literaturbesprechung zu: 1. Dieter Bichlbauer: Interpretative Methodologie. Wien: Wilhelm Braumüller Verlag 1991. ISBN 3-7003-0935-X. 2. Ralf Bohnsack: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen: Leske + Budrich 1991. ISBN 3-8100-0851-6. 3. Detlef Garz und Klaus Kraimer (Hrsg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1991. ISBN 3-531-12289-4. 4. Jürgen Hoffmyer-Zlotnik (Hrsg.): Analyse verbaler Daten. Über den Umgang mit qualitativen Daten. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992. EBN 3-531-12360-2. 5. Henrik Kreutz (Hrsg.): Pragmatische Analyse von Texten, Bildern und Ereignissen. Qualitative Methoden, Oral History und Feldexperimente. Opladen: Leske + Budrich 1991. ISBN 3-8100-0953-9. 6. Philipp Mayring: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. München: Psychologie Verlags Union 1990. ISBN 3-621-27095-7

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3947
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Methodenvergleich; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 45 (1993) 1 ; 154-159

  20. Zolas Rougon-Macquarts als literarische Quelle für beziehungswissenschaftliche Analysen
    Autor*in: Meuter, Hanna
    Erschienen: 1927
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19019
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Schlagworte: Beziehungslehre; Verlangen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Revolution; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Roman; (thesoz)Mensch; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Funktionsanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)sozialer Abstieg; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)sozialer Aufstieg; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource, 198-212 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 198-212

  21. Buchstabenerotik auf einem Archipel des kreativen Widerstands: zu Echo und Rezeption der Ausstellung "Samizdat; Alternative Kultur in Zentral- und Osteuropa - die 60er bis 80er Jahre" in der nationalen und internationalen Presse
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44255
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; Bd. 39
    Schlagworte: Samisdat; Ausstellung; Gegenkultur; Archipel; Widerstand
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ausstellung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Text; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Druckmedien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Presse
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  22. Gesprächsverhalten und Gesprächswahrnehmung innerhalb gemischtgeschlechtlicher Gruppen
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten... mehr

     

    Abstract: "Es existieren mittlerweile zahlreiche empirische Untersuchungen zum Gesprächsverhalten von Männern und Frauen. Und doch ist es keinesfalls gelungen, pauschal ein grundsätzlich unterschiedliches geschlechtsspezifisches Gesprächsverhalten nachzuweisen. Auch wurde in diesem Zusammenhang vielfach die Gesprächswahrnehmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernachlässigt. An diesen Punkten setzt die vorliegende Masterarbeit an und ergründet in einer empirischen Studie die Fragestellungen, ob und inwieweit „Geschlecht“ innerhalb einer konkreten Interaktionssituation ausschlaggebend ist, inwieweit es im Gespräch konstruiert wird und Geschlechterdifferenzen aktiviert werden. Ebenfalls wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Wahrnehmung und Beurteilung von Situation und Gesprächspartnern durch das eigene Geschlecht und das der Gesprächspartner beeinflusst und von einer stereotypen Geschlechtervorstellung gesteuert wird. Die theoretische Grundlage der Arbeit bildet der Ansatz des „Doing

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28397
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Gespräch; Eingeschworene Jungfrau; Differenzhypothese <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kommunikationsverhalten; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Gesprächsanalyse; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Situation; (thesoz)Interaktion; (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Verhalten
    Umfang: Online-Ressource, 110 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  23. Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse von Leitfadengesprächen: über das Verhältnis von quantitativen und qualitativen Verfahren der Textanalyse und die Möglichkeit ihrer Kombination
    Autor*in: Mathes, Rainer
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative... mehr

     

    Abstract: Betrachtet man die sozialwissenschaftliche Methodendiskussion, so scheint zwischen hermeneutischer Textinterpretation und quantitativer Inhaltsanalyse ein Gegensatz zu bestehen. In dem vorliegenden Beitrag kombiniert der Autor qualitative und quantitative textanalytische Verfahren miteinander und entwickelt hieraus eine "hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse". Diese Methode wurde bei ZUMA (Mannheim) entwickelt, um die bei Leitfadengesprächen anfallenden Textmengen in angemessener Weise analysieren zu können. (pmb)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/2582
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten
    ZUMA-Publikationen
    Schlagworte: Inhaltsanalyse; Gespräch; Objektive Hermeneutik; Textanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)EDV; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Interview; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Klassifikation; (thesoz)Analyse; (thesoz)Daten; (thesoz)empirische Sozialforschung; verbale Daten
    Umfang: Online-Ressource, 402-424 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P. (Hg.): Analyse verbaler Daten : über den Umgang mit qualitativen Daten. 1992. S. 402-424. ISBN 3-531-12360-2

  24. Conducting Qualitative Content Analysis Across Languages and Cultures
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: In this article, I discuss the challenges of conducting a qualitative content analysis in more than one language. Doing research across languages requires detailed attendance to different ways of meaning-making and to the role of distinct... mehr

     

    Abstract: In this article, I discuss the challenges of conducting a qualitative content analysis in more than one language. Doing research across languages requires detailed attendance to different ways of meaning-making and to the role of distinct (political) cultures. Furthermore, additional reflection is needed in order to become aware and consider one's own role in interpretation and meaning-making. Based on a research project on threat perceptions and enemy image constructions in American and German security policy relating to international terrorism after 9/11, I illustrate the development of a coding frame fitting to the distinct languages and (political) cultural backgrounds, as well as ways of reflection

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65381
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Sprache; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Interpretation; Bedeutungskonstruktion; meaning-making
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 3

  25. Sprachlich-kulturelle Herausforderungen bei der qualitativen Inhaltsanalyse musikbiografischer Interviews mit chinesischen und schweizerischen Musikstudierenden
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: In this report we consider methodological challenges that arise in intercultural comparative research projects due to linguistic diversity and culture-specific connotations. Solutions for the collection, preparation, and evaluation of data... mehr

     

    Abstract: In this report we consider methodological challenges that arise in intercultural comparative research projects due to linguistic diversity and culture-specific connotations. Solutions for the collection, preparation, and evaluation of data in multilingual settings were developed based on a content-structuring qualitative content analysis of multilingual interview transcripts. Collaboration with interpreters and co-interviewers is crucial for conducting interviews in the mother tongue of the interviewees. This collaborative process is described and a possible procedure for the transcription, translation, and analysis of foreign language data is outlined. In addition to the intercultural competence and cultural knowledge of the researchers, their exchange with experts prior to data collection and with translators during data preparation and evaluation plays an important role

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/65481
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Interview; Qualitative Inhaltsanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)interkultureller Vergleich; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Datenaufbereitung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Interpretation; Dolmetschen; Methodenreflexion; culture-sensitive qualitative content analysis; kultursensible qualitative Inhaltsanalyse; method reflection; multilingual data; multilinguale Daten
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 3 ; 12