Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. The persuasive roles of digital games: the case of cancer games
    Erschienen: 2018

    Abstract: Using behavioral scientist B. J. Fogg's conceptual framework on the role computer technology plays for users as a starting point, this article argues that persuasion through digital games can be approached from three different perspectives:... mehr

     

    Abstract: Using behavioral scientist B. J. Fogg's conceptual framework on the role computer technology plays for users as a starting point, this article argues that persuasion through digital games can be approached from three different perspectives: digital games as media for persuasion, digital games as tools for persuasion and digital games as social actors for persuasion. In this article, I use five cancer gaming cases to illustrate how these three different persuasive roles can be used to accomplish different persuasive goals. In this respect, I explain how each of these persuasive roles digital games can play in the process of persuasion can serve to support cancer patients to face three different challenges: (1) lack of information about the treatment or the disease itself, (2) lack of motivation to start or continue with the treatment, and (3) difficulties in coping with the treatment or the disease. The analysis of these games is theoretical in nature and is done to illustrate my ar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57803
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spiel; (thesoz)Technologie; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Information; (thesoz)Patient; (thesoz)Krankheit; (thesoz)Krebs; Ernsthaftigkeit; Überzeugung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Media and Communication ; 6 (2018) 2 ; 103-111

  2. Migration und ethnische Minderheiten: Informationen zur sozialwissenschaftlichen Forschung und Literatur
    Autor*in: Nase, Annemarie
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Westdt. Verl, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sahner, Heinz (Herausgeber); Schwendtner, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16790
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
    Schlagworte: Migration; FORIS; SOLIS
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)ethnische Gruppe; (thesoz)Migration; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Information; (thesoz)Minderheit; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Datenbank; (thesoz)Forschung
    Umfang: Online-Ressource, 304-306 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sahner, Heinz (Hg.), Schwendtner, Stefan (Hg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen. 1995. S. 304-306. ISBN 3-531-12836-1

  3. Techniken wissenschaftlichen Arbeitens I: Skript
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22027
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Arbeits- und Diskussionspapiere / Universität Erlangen-Nürnberg, Sozialwissenschaftliches Institut, Lehrstuhl für Soziologie ; Bd. 2000-2
    Schlagworte: Online-Katalog; Datenbank; Leihverkehr
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Fachliteratur; (thesoz)Information; (thesoz)wissenschaftliche Arbeit; (thesoz)Informationsaufnahme; (thesoz)Informationsverarbeitung; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Gestaltung; Literaturrecherche
    Umfang: Online-Ressource, 42 S.
  4. Delegation versus authority
    Erschienen: 2002

    Abstract: "The paper studies the role of delegation and authority within a principal-agent relation in which a non-contractible action has to be taken. The agent has private information relevant for the principal, but has policy preferences different... mehr

     

    Abstract: "The paper studies the role of delegation and authority within a principal-agent relation in which a non-contractible action has to be taken. The agent has private information relevant for the principal, but has policy preferences different from the principal. Consequently, an information revelation problem arises. We contribute to the literature by assuming transferable utility and contractibility of messages and decision rights. While delegation leads to loss of control, it facilitates the agent's participation and leads to an informed decision. Moreover, message-contingent delegation creates incentives for information revelation. We derive the optimal contract for the principal and investigate when delegation outperforms authority." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11312
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Psychologie (150); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-26
    Schlagworte: LEN-Modell; Harzburger Modell; Anreizsystem; Theorie; Nichtkooperatives Spiel
    Weitere Schlagworte: (stw)Prinzipal-Agent-Theorie; (stw)Kooperative Führung; (stw)Leistungsanreiz; (stw)Theorie; (stw)Nichtkooperatives Spiel; (thesoz)Entscheidung; (thesoz)Management; (thesoz)Organisation; (thesoz)Optimierung; (thesoz)Kontrolle; (thesoz)Information; (thesoz)Personalführung; (thesoz)Entscheidungsspielraum; (thesoz)Delegation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Sind Medien Kanäle? Ist Kommunikation Informationstransport? Das mathematisch/ technische Kommunikationsmodell und die sozialwissenschaftliche Kommunikationsforschung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon... mehr

     

    Abstract: "'Who says what to whom, through what channel and with what effect?' - damit wollte Harold Lasswell 1948 das Feld der Kommunikationswissenschaft beschreiben. In die gleiche Richtung weist das mathematische Kommunikationsmodell von Shannon und Weaver: Sie wird bei ihnen zu einem Konzept der Nachrichtentechniker, die Medien als Kanäle verstehen und über Signalgebungen und technische Informationsbegriffe grübeln. So entsteht ein naturwissenschaftlich inspiriertes Kommunikationsmodell, das in der sozialwissenschaftlichen Kommunikationswissenschaft vorherrschend wird. Es hat auch deswegen soviel Akzeptanz gefunden, weil es für die quantitative Kommunikationsforschung gut verwendbar war. Sozialwissenschaftlich inspirierte Ansätze blieben demgegenüber randständig. - Sie konzipieren Kommunikation als soziales Handeln im Sinne Max Webers oder untersuchen sie wie die Cultural Studies von den jeweiligen Handlungskontexten her, schließen an Meads Vorstellungen von Interaktion als wechselseitig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18351
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Kommunikationsforschung; Kommunikation; Kommunikationsmodell; Medien; Naturwissenschaften; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Telefon; (thesoz)Kommunikationstheorie; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)computervermittelte Kommunikation; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Informationsfluss; (thesoz)Theorievergleich; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikationsmedien; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Cultural Studies Approach; (thesoz)kommunikatives Handeln; (thesoz)Weber, M.; (thesoz)Kommunikationswissenschaft; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Mead, G.
    Umfang: Online-Ressource, 1044-1059 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1044-1059. ISBN 978-3-593-38440-5

  6. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
    Autor*in: Tröge, Michael
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken,... mehr

     

    Abstract: "Der Aufsatz untersucht mit einem Auktionsmodell des Bankenwettbewerbs den Zusammenhang zwischen der Anzahl der im Wettbewerb stehenden Banken, der Qualität der zu finanzierenden Firmen und den Anreizen der Banken, Kreditwürdigkeitsprüfungen durchzuführen. Es wird gezeigt, daß, wenn man die Kosten des Informationserwerbs mit in Betracht zieht, die Wohlfahrt mit der Anzahl der Wettbewerber sinken kann. Im Allgemeinen erzeugt eine höhere Anzahl von Banken mehr Wohlfahrtsgewinn mit Firmen von schlechter Qualität, wohingegen ein engeres Bankenoligopol bessere Ergebnisse mit sehr guten Firmen erzielt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19479
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-23
    Schlagworte: Bank; Wettbewerb; Kreditwürdigkeit; Auktionstheorie; Informationsverhalten; Industrieökonomie; Wohlfahrtseffekt; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Bank; (stw)Wettbewerb; (stw)Kreditwürdigkeit; (stw)Auktionstheorie; (stw)Informationsverhalten; (stw)Industrieökonomik; (stw)Wohlfahrtsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Marktform; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Risiko; (thesoz)Markt; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Information; (thesoz)Kosten; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Struktur; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Rettungsinsel im Informationsmeer: vom (neuen) Wert der Mündlichkeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64498
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Erzählen; Rettung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Information; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kommunikation; Mündlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 56 (2010) 4 ; 219-220

  8. Asymptotic efficiency in Stackelberg markets with incomplete information
    Erschienen: 1999

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die asymptotische (In-)Effizienz von Stackelberg-Märkten mit unvollständiger Information untersucht. Unternehmen, die frühzeitig auf den Markt kommen, bestimmen ihre Ausbringungsmengen unter unvollständiger... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag wird die asymptotische (In-)Effizienz von Stackelberg-Märkten mit unvollständiger Information untersucht. Unternehmen, die frühzeitig auf den Markt kommen, bestimmen ihre Ausbringungsmengen unter unvollständiger Information. Aus diesem Grunde entsprechen ihre Mengenentscheidungen im allgemeinen nicht den optimalen Ausbringungsmengen unter vollständiger Information. Auszahlungswirksame Externalitäten und Informationsexternalitäten bewirken, daß die Mengenentscheidungen der frühzeitig auf den Markt treffenden Unternehmen zu pfadabhängigen Mengenentscheidungen nachfolgender Unternehmen führen. Im Ergebnis ist dann die gesamte Ausbringungsmenge aller Unternehmen verschieden von dem Konkurrenzgleichgewicht - selbst dann, wenn die Anzahl der Unternehmen gegen unendlich strebt. Demzufolge sind Stackelberg-Märkte mit unvollständiger Information asymptotisch ineffizient mit der Wahrscheinlichkeit eins." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19447
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-7
    Schlagworte: Oligopol; Monopolistische Konkurrenz; Unvollkommene Information; Effizienz; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Oligopol; (stw)Monopolistischer Wettbewerb; (stw)Unvollkommene Information; (stw)Effizienz; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Absatzpolitik; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Markterschließung; (thesoz)Unternehmenspolitik; (thesoz)Information; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Markttransparenz; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  9. Collusion with private and aggregate information
    Autor*in: Jin, Jim Y.
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Der Beitrag untersucht drei linear asymmetrische Oligopol-Modelle mit (i) einem repräsentativen Verbraucher, (ii) horizontaler Differenzierung und (iii) vertikaler Differenzierung. Es wird gezeigt, daß Firmen in der Lage sind, den... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag untersucht drei linear asymmetrische Oligopol-Modelle mit (i) einem repräsentativen Verbraucher, (ii) horizontaler Differenzierung und (iii) vertikaler Differenzierung. Es wird gezeigt, daß Firmen in der Lage sind, den Gesamtprofit allein auf der Grundlage privater und gemeinschaftlicher Information zu maximieren. Sie können zur 'richtigen' Absprache des Preises gelangen, ohne die Nachfrage- oder Gewinn-Funktion zu kennen. Die Absprache stellt einen natürlichen Gleichgewichtspunkt dar, ungeachtet asymmetrischer Verhältnisse. Die Absprache kann anreizkompatibel sein, auch wenn individuelle Aktionen (Preise) nicht beobachtet werden." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19450
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-10
    Schlagworte: Oligopol; Produktdifferenzierung; Wettbewerbsbeschränkung; Informationsverhalten; Unternehmenskooperation; Unternehmenszusammenschluss; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Oligopol; (stw)Produktdifferenzierung; (stw)Wettbewerbsbeschränkung; (stw)Informationsverhalten; (stw)Unternehmenskooperation; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Profit; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Differenzierung; (thesoz)Information; (thesoz)Verbraucher; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Gleichgewicht; (thesoz)Unternehmen; (thesoz)Profitmaximierung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Choreographien der Existenz: Zur multimodalen Erweiterung biographischer Forschung und Lehre durch Verfahren der visuellen Analyse und Synthese
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das Studium von historischen Daten- und Textbeständen kann durch Techniken der Informationsvisualisierung multimodal erweitert und unterstützt werden. Biographische Datenbanken modellieren das Leben von historischen Akteuren als zeitlich... mehr

     

    Abstract: Das Studium von historischen Daten- und Textbeständen kann durch Techniken der Informationsvisualisierung multimodal erweitert und unterstützt werden. Biographische Datenbanken modellieren das Leben von historischen Akteuren als zeitlich strukturierte Verknüpfungen von Personen, Ereignissen, Orten, Organisationen, Objekten, Konzepten und anderer Entitäten. Methoden der Visualisierung wie Karten, Netzwerke, Treemaps oder Timelines können die Analyse und Exploration dieser komplexen Datensammlungen erleichtern und beschleunigen. Der spezifische Fokus des Textes richtet sich auf die Frage, wie Synergien durch die Kombination dieser Methoden erzielt werden können. Zu diesem Zweck wird das multiperspektivische PolyCube-Framework diskutiert, das die Gewinnung von biographischen big pictures ebenso begünstigt wie detaillierte Einsichten in die Lebenswege historischer Akteure

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Visualisierung; Wissensrepräsentation; Choreografie; Biografieforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Methode; (thesoz)Information; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Visualisierung; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wissen; (thesoz)Repräsentation; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 60-75

  11. Collusion with private and aggregate information
  12. The structure of the banking sector, credit screening and firm risk
  13. Asymmetric information acquisition in credit auctions
    Autor*in: Tröge, Michael
    Erschienen: 1999
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  14. Costly information acquisition and delegation to a "liberal" central banker
  15. Strategic information revelation and revenue sharing in an R&D race with learning labs
  16. Delegation versus authority
  17. Globale Strukturen und deren Steuerung: Auswertung der Ergebnisse eines Förderprogramms der VolkswagenStiftung

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert... mehr

     

    Abstract: "Das Vorhaben, über das hier zu berichten ist, geht auf eine Anregung des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung (MPIfG) im Frühjahr 2003 zurück, die von der VolkswagenStiftung aufgegriffen und als Projekt finanziell gefördert wurde. Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass in den Projekten des damals schon einige Zeit laufenden Förderschwerpunkts „Globale Strukturen und ihre Steuerung“ viele Einzelaspekte dieses Themas behandelt werden, dass sich daraus jedoch nicht ohne weiteres erkennen lässt, was sich auf einer höheren Abstraktionsebene, gewissermaßen in der Zusammenschau der Einzelergebnisse, über die sich entwickelnden globalen Strukturen und ihre Steuerung sagen lässt. Dass die an einem breit angelegten Förderprogramm beteiligten Forscher selbst das Bedürfnis haben, ihre eigenen Ergebnisse in einen größeren theoretischen Zusammenhang einzufügen, wurde sehr deutlich in den Diskussionen des von der Stiftung im Rahmen der Evangelischen Akademie in Loccum veranstalteten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Insisting on a non-negative price: oligopoly, uncertainty, welfare, and multiple equilibria
    Erschienen: 2003

    Abstract: "I study Cournot competition under incomplete information about demand while assuming that market price must be non-negative for all demand realizations. Although this assumption is very natural, it has only rarely been made in the earlier... mehr

     

    Abstract: "I study Cournot competition under incomplete information about demand while assuming that market price must be non-negative for all demand realizations. Although this assumption is very natural, it has only rarely been made in the earlier literature. Yet it has important economic consequences: (1) multiple (symmetric, pure strategy) equilibria can exist, despite the fact that demand and cost are linear; and (2) expected total surplus can be larger when the firms do not know demand than when they do, a result which has important implications for the social desirability of information sharing. The arguments of the paper are relevant also for price competition and for uncertainty about, e.g., cost or the number of firms, and these issues are discussed." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11139
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 2003-04
    Schlagworte: Unvollkommene Information; Dynamisches Gleichgewicht; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Unvollkommene Information; (stw)Dynamisches Gleichgewicht; (stw)Theorie; (thesoz)Oligopol; (thesoz)Wirtschaftslehre; (thesoz)Handelsgesellschaft; (thesoz)Preisbildung; (thesoz)Marktpreis; (thesoz)Gleichgewichtstheorie; (thesoz)Angebot; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Information; (thesoz)Nachfrage; (thesoz)Wettbewerbsfähigkeit; multiple equilibria; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. Zur Rolle der Mode in verschiedenen Alters- und Tätigkeitsgruppen der Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von POS-Schülern der 9. und 10. Klasse
    Erschienen: 1980

    Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und... mehr

     

    Abstract: Die in diesem Bericht vorgestellten Untersuchungsergebnisse sollen einen Beitrag zur Ergänzung der Erkenntnisse, die mit der Studie "Jugend und Mode" (1979) gewonnen wurden, leisten. In diese Studie waren ca. 2.000 Lehrlinge, Arbeiter und Studenten einbezogen. Ergänzend wurden im Frühjahr 1980 etwa 600 Schüler aus 9. und 10. Klassen an Schulen der Stadt Leipzig zum Problemkreis "Mode" befragt. Im vorliegenden Bericht werden alle bei den Schülern erzielten Untersuchungsergebnisse vorgestellt und mit denen der anderen Alters- und Tätigkeitsgruppen verglichen. Thematisiert werden Motive der Jugendlichen für ihr Modeverhalten, Information und Kommunikation in Modefragen, Jugendbekleidung und Markenzeichen. Als wesentliche Motive für das Modeverhalten der Schüler werden "Anpassung an Freunde", "Selbständigkeit gegenüber den Eltern demonstrieren" und "aussehen wie ein Erwachsener" genannt. "Die überwiegende Befürwortung westlicher Markenzeichen an der Bekleidung und die Überbewertung der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37567
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ) (Herausgeber)
    Schlagworte: Schüler; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Mode; (thesoz)Verhalten; (thesoz)Information; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Schüler; (thesoz)Motiv; (thesoz)Markenartikel; (thesoz)Name
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  20. Ökonomische Prozesse und Bedingungen als Determinanten der "Konstitution sozialer Probleme"
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Soziale Probleme in kapitalistischen Gesellschaften sind zu sehen als Resultat 'ökonomischer Prozesse und Determinanten'. Diese Determinanten können klassifiziert werden in 'Eigentums- und Verfügungskriterien', 'Informations- und... mehr

     

    Abstract: Soziale Probleme in kapitalistischen Gesellschaften sind zu sehen als Resultat 'ökonomischer Prozesse und Determinanten'. Diese Determinanten können klassifiziert werden in 'Eigentums- und Verfügungskriterien', 'Informations- und Koordinationskriterien' und 'Motivationskriterien'. Sie ermöglichen die Analyse der zentralen Probleme der 'kapitalistischen Gesellschaftsformation' ('Institutionalisierung des Klassengegensatzes', 'Profitmotiv und Konzentrationsprozesse', 'Motivationskrise', 'Zyklizität wirtschaftlicher Entwicklung'). Den gemeinsamen Nenner dieser Probleme bildet die 'Divergenz zwischen individueller und gesellschaftlicher Rationalität', die Entstehung gesellschaftlicher Irrationalität aus rationalen Einzelentscheidungen. Diese 'Rationalitätsfalle' ist auch im politisch-administrativen Bereich wirksam. (WZ)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Matthes, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/16607
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
    Schlagworte: Motivation; Arbeiter
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motivation; (thesoz)Unternehmenskonzentration; (thesoz)soziales Problem; (thesoz)Rationalität; (thesoz)Profitprinzip; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)ökonomische Faktoren; (thesoz)Klassenantagonismus; (thesoz)Konjunkturzyklus; (thesoz)Eigentumsverhältnisse; (thesoz)Information; (thesoz)Struktur
    Umfang: Online-Ressource, 130-143 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Matthes, Joachim (Hg.): Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980. 1981. S. 130-143. ISBN 3-593-32695-7

  21. A comparison of multiple-unit all-pay and winner-pay auctions under incomplete information

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem... mehr

     

    Abstract: "In diesem Aufsatz werden die Eigenschaften von independent-private-value all-pay- und winner-pay-Auktionen untersucht, bei denen jeweils mehrere Einheiten verkauft werden. Es wird das Gebots-Verhalten, die Effizienz und der Erlös in einem Set von neun Experimenten mit je sechs Teilnehmern betrachtet. In sechs Experimenten werden all-pay-Auktionen durchgeführt, wovon in drei Durchgängen je vier Einheiten und in der anderen drei je zwei Einheiten versteigert werden. In den drei restlichen Experimenten werden winner-pay-Auktionen durchgeführt, wobei je vier Einheiten versteigert werden. Das Experiment zeigt, daß all-pay- und winner-pay-Auktionen ähnliche Erlöse erzielen, die jedoch höher sind als der im Bayesianischem Gleichgewicht mit risikoneutralen Bietern spieltheoretisch vorausgesagte Gewinn. Bei all-pay-Auktionen ist der Erlös höher, wenn K=2 als im Fall K=4, während die theoretisch berechneten Gleichgewichtserlöse in beiden identisch sind. Diese Ergebnisse legen nahe, daß winn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19449
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-9
    Schlagworte: Auktionstheorie; Unvollkommene Information; Pareto-Optimum; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Auktionstheorie; (stw)Unvollkommene Information; (stw)Pareto-Optimum; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Kaufverhalten; (thesoz)Experiment; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Verkauf; (thesoz)Gewinn; (thesoz)Information; (thesoz)Angebotstheorie; (thesoz)ökonomisches Verhalten; (thesoz)Spieltheorie; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. Cumulation of cross-section surveys: evaluation of alternative concepts for the Cumulated Continuous Household Budget Surveys (LWR) 1999 until 2003 compared to the Sample Survey of Income and Expenditures (EVS) 2003
    Erschienen: 2010

    Abstract: "With the development of household budget systems and with regard to the requirements of the European Union with new EU-SILC approaches, the cumulation of cross-section surveys to an integrated information system is recently discussed and... mehr

     

    Abstract: "With the development of household budget systems and with regard to the requirements of the European Union with new EU-SILC approaches, the cumulation of cross-section surveys to an integrated information system is recently discussed and required. In particular the reconstruction of household budget surveys should deliver yearly results as well multi-annual sufficient large samples to allow in depth analyses. This study contributes by a general conceptual foundation of the cumulation of cross-sections and an application which in particular evaluates the new cumulation concept with actual large official samples: the cross sectional cumulation of five yearly Continuous Household Budget Surveys (Laufende Wirtschaftsrechnungen, LWR) which will be compared to the large quinquennial Sample Survey of Income and Expenditures (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS) of the German Federal Statistical Office. Therewith the sensitivity of the cumulation concept with its alternatives is eva

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. GESIS Potentialanalyse: IZ, ZA, ZUMA im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren ; September 2001

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von... mehr

     

    Abstract: 'Die Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen e.V. (GESIS) hat die zentrale Aufgabe sozialwissenschaftlichen Forschung zu unterstützen. Zu den Dienstleistungen der GESIS gehören der Aufbau und das Angebot von Datenbanken mit Informationen zu sozialwissenschaftlicher Literatur und zu Forschungsaktivitäten sowie die Archivierung und Bereitstellung von Umfragedaten aus der Sozialforschung. Wichtige Funktionen sind auch die Beratung in Methodenfragen, die Entwicklung komplexer Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die eigenständige Dauerbeobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen mit Hilfe dieser Instrumente. Die Idee, die GESIS-Institute vermittels einer telefonischen Befragung deutschsprachiger Soziologieprofessorinnen und -professoren evaluieren zu lassen, hat ihren Ursprung in der GESIS-Arbeitsgruppe 'Qualitätssicherung'. Es konnten 636 Personen identifiziert werden, die die Grundgesamtheit aller Soziologieprofessorinnen und -professoren im deu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Strategic information revelation and revenue sharing in an R&D race
    Autor*in: Jansen, Jos
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Unternehmen können ihre F&E-Investitionskosten nicht perfekt beobachten. Wir untersuchen, wie Informationen über diese Kosten die Investitionsanreize von Unternehmen beeinflusst. Zu diesem Zweck vergleichen wir das Investitionsniveau und... mehr

     

    Abstract: "Unternehmen können ihre F&E-Investitionskosten nicht perfekt beobachten. Wir untersuchen, wie Informationen über diese Kosten die Investitionsanreize von Unternehmen beeinflusst. Zu diesem Zweck vergleichen wir das Investitionsniveau und die Gewinne bei öffentlich verfügbaren Informationen mit den entsprechenden Werten bei privaten Informationen. Eine Aufteilung der Einnahmen zwischen dem Gewinner und dem Verlierer des Rennens, beispielsweise durch Lizenzverträge, schwächt die Möglichkeiten, sich die Einnahmen aus der Innovation anzueignen und schafft Trittbrettfahrereffekte. Die Trittbrettfahrereffekte mildern nicht nur den F&EWettbewerb sondern beeinflussen auch die Anreize des Unternehmens, Informationen zu beschaffen und offenzulegen. Die Menge der Informationen die sich die Unternehmen beschaffen, die letztendlich von den Unternehmen preisgeben werden und die Innovationsanreize hängen darüber hinaus von der Überprüfbarkeit der Informationen ab." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Strategic information revelation and revenue sharing in an R&D race with learning labs
    Autor*in: Jansen, Jos
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Charakteristisch für die meisten Forschungsvorhaben ist, daß die Wissenschaftler im Laufe der Forschung Informationen über ihr Projekt ansammeln. Forschungsinvestitionen stützen sich daher auch auf 'Signale' über Entwicklungskosten. In... mehr

     

    Abstract: "Charakteristisch für die meisten Forschungsvorhaben ist, daß die Wissenschaftler im Laufe der Forschung Informationen über ihr Projekt ansammeln. Forschungsinvestitionen stützen sich daher auch auf 'Signale' über Entwicklungskosten. In diesem Aufsatz wird untersucht, welchen Einfluß dieses Phänomen auf Forschungsinvestitionen einzelner Unternehmen hat und in welcher Weise 'revenue sharing' ineffizientes Verhalten überwinden kann. Der Autor vergleicht dabei die Forschungsinvestitionen in verschiedenen Regimen: industrieweite Projektwertmaximierung; Gleichgewichtsinvestitionen im Falle von öffentlichen Signalen; Gleichgewichtsinvestitionen im Falle von privaten Signalen, die strategisch von Unternehmen veröffentlicht werden können. In dem Beitrag werden die Anreize, Informationen zu sammeln, zu veröffentlichen und Produktinnovationen durchzuführen, herausgearbeitet." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format