Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Bourdieu lesen: Einführung in eine Soziologie des Unterschieds (Mit einem Nachwort von Loïc Wacquant)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller... mehr

     

    Abstract: Pierre Bourdieu (1930-2002) war einer der produktivsten zeitgenössischen Denker der Soziologie. Seine internationale Anerkennung beschränkt sich jedoch nicht allein auf den Bereich der Wissenschaft: Als weltweit engagierter Intellektueller hat Bourdieu - wie wohl kein anderer - soziologische Erkenntnis als politische Aufklärung der Alltagspraxis wirksam gemacht. Zentrale Begriffe der Soziologie Bourdieus wie etwa "Habitus", "Kapital" oder "Feld" werden heute in einer Vielzahl von sozial- und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen verwendet. Was aber hält diese Begriffe zusammen? Welche immanente Logik führt zu ihren Bedeutungen? Und wie werden diese miteinander verknüpft? Kurz: Worin liegen die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen von Bourdieus Werk? Die vorliegende "Einführung in eine Soziologie des Unterschieds" versteht sich als Versuch, Bourdieu unter dieser Fragestellung zu lesen. Sie sieht im Begriff des "Unterschieds" das Grundprinzip seiner Erkenntnistheorie, in der "Un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Rezension: Und wie halten Sie es mit der Individualität? Auf Spurensuche in der Literatur des Nahen und Mittleren Ostens
    Autor*in: Kovce, Philip
    Erschienen: 2011
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Als Ich stellt sich das Genie vor und rückt sich in den Mittelpunkt des europäischen Kulturraumes. Als selbstbestimmtes Individuum steht es dort für das okzidentale Phänomen eines ego-zentrierten Selbstbildnisses und scheidet... mehr

     

    Abstract: Als Ich stellt sich das Genie vor und rückt sich in den Mittelpunkt des europäischen Kulturraumes. Als selbstbestimmtes Individuum steht es dort für das okzidentale Phänomen eines ego-zentrierten Selbstbildnisses und scheidet Gesellschaftsräume voneinander – so die These bisher. Wie steht es aber um das individuelle Selbst in anderen Kulturen? Ein Sammelband begibt sich auf die Suche im Nahen und Mittleren Osten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Individualität; Kultur; Rezension; Individuum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft ; 6 (2011) 1 ; 18-19

  3. Bourdieu lesen
    Einführung in eine Soziologie des Unterschieds
  4. Proteus' Innovation
    Autor*in: Lehmann, Maren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese... mehr

     

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese 'Verflüssigung' personaler Identität steht der Meeresgott Proteus metaphorisch ein, weil er - Karl Philipp Moritz 1791 publizierter Götterlehre zufolge - 'gleich der geheimnisvollen Natur, die unter tausend abwechselnden Gestalten den forschenden Blicken der Sterblichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Tier und Pflanze verwandeln konnte und nur denen, die unter jeder Verwandlung ihn mit starken Armen festhielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt erschien und ihnen das Wahre entdeckte'. Die Erneuerung des Selbst, und sei es um der Forcierung von Differenzen - mithin: um sozialer Ungleichheit - willen, wird für Proteus ein weitaus geringeres Problem sein als die Erhaltung des Selbst; und die Chance dafür sieht er nur in der Indifferenz. Die Poe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17244
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Innovation; Proteus <Bakterien>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mythologie; (thesoz)Innovation; (thesoz)Reduktionismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Individuum; (thesoz)Antike; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Identität; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Persönlichkeit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource, 4657-4665 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4657-4665. ISBN 3-593-37887-6

  5. Von der Ontologie des Schreibens und der Texterstellung
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/29046
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Schreiben; Ontologie; Manuskript
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)geistige Arbeit; (thesoz)Textverarbeitung; (thesoz)Entfremdung; (thesoz)Technisierung; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 15 (1991) 2 ; 67-80