Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Fabricating the absolute fake: America in contemporary pop culture
    Autor*in: Kooijman, Jaap
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: The pageantry of Oprah Winfrey's talk show, the Coca-Cola empire, Michael Jackson's turn from the King of Pop into an iconic global recluse: American pop culture - Hollywood cinema, television, pop music - dominates the rest of the world... mehr

     

    Abstract: The pageantry of Oprah Winfrey's talk show, the Coca-Cola empire, Michael Jackson's turn from the King of Pop into an iconic global recluse: American pop culture - Hollywood cinema, television, pop music - dominates the rest of the world through its hegemonic presence. Does that make everyone a hybridized American, or do these elements find mediation within the other cultures that consume them? Fabricating the Absolute Fake applies concepts of postmodern theory - Baudrillard's hyperreality and Eco's "absolute fake," among others - to this globally mediated American pop culture in order to examine both the phenomenon itself and its appropriation in the Netherlands, as evidenced by such diverse cultural icons as the Elvis-inspired crooner Lee Towers, the Moroccan-Dutch rapper Ali B, musical tributes to an assassinated politician, and the Dutch reality soap opera scene. A fascinating exploration of how global cultures struggle to create their own "America" within a post-9/11 media cul

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789053564929
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31813
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: American Studies
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Nordamerika; (thesoz)USA; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Kunst; (thesoz)Medienkultur; (thesoz)Amerikanisierung; (thesoz)kulturelles Verhalten; (thesoz)Identität; (thesoz)Niederlande
    Umfang: Online-Ressource, 184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  2. Memes - Formen und Folgen eines Internetphänomens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die... mehr

     

    Abstract: Memes dienen nicht nur der popkulturellen Unterhaltung oder der Kunst, sie werden auch in der Politik, in lokalen und internationalen Wahlkämpfen oder auf Demonstrationen verwendet. In ihrer typischsten Form sind sie Text-Bild-Gefüge, die sich digital mit viraler Geschwindigkeit verbreiten und transformieren. Die Autor*innen nehmen sich dieses Internetphänomens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive an. Sie betreten Neuland, indem sie einzelne Memes kasuistisch analysieren und ihre Erkenntnisse systematisieren, um diese digitale Kommunikationsform definitorisch neu zu bestimmen - in stetem Bezug zu anderen digitalen Phänomenen wie dem trolling

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461242
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Bd. 47
    Schlagworte: Internetphänomen; Internetphänomen; MEMS; Mem
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Internet; (thesoz)Digitale Medien; (thesoz)Semiotik; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Kultur; (thesoz)Bild; (thesoz)Populismus; (thesoz)Satire; (thesoz)Humor; (thesoz)Witz; (thesoz)Kommerzialisierung; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Ästhetik; Meme; Digitalität; Kanon; Trolling; Politik; Poetologie; Gattung; Persiflage; Medienwissenschaft; Canon; Poetology; Genre; Media Studies; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Medien; Medienästhetik; Digital Media; Semiotics; Contemporary; Culture; Image; Populism; Politics; Humour; Commercialization; Media; Popular Culture; Media Aesthetics; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BIC subject category)JFD; Meme; Internet; Digitalität; Semiotik; Kanon; Gegenwart; Kultur; Bild; Trolling; Populismus; Politik; Poetologie; Gattung; Humor; Satire; Persiflage; Witz; Kommerzialisierung; Medien; Popkultur; Digitale Medien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Digital Media; Semiotics; Canon; Contemporary; Culture; Image; Populism; Politics; Poetology; Genre; Humour; Commercialization; Media; Popular Culture; Media Aesthetics; Media Studies;
    Umfang: Online-Ressource, 258 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  3. Is Prose Poetry a Conspiracy Against the Noble Qur'an? Poetics, Humans, and God in Contemporary Egypt

    Abstract: There is a peculiar relationship between contemporary poetry and perspectives that are deemed to be heretical by conservative audiences. This relationship is not fully accounted for by current anthropological theories of the secular. The... mehr

     

    Abstract: There is a peculiar relationship between contemporary poetry and perspectives that are deemed to be heretical by conservative audiences. This relationship is not fully accounted for by current anthropological theories of the secular. The field of literature has been successfully studied as a secular institution – both in the sense of the differentiation of institutions as well as in the sense of the subordination of the religious to the political. Such secularity appears as a rather safe, less controversial way to claim the power of some human entities in relation to God. Some poetry, by contrast, may be accused of heresy or unbelief even when written with pious intention. This suggests a dimension to being secular that is more offensive to conservative societal sensibilities, as it contrasts with deeply-held views on the proper form of the God-human relationship and the associated imaginaries, languages, and aesthetics. Based on a combination of ethnographic research in historical

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/63280
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 44, Heft 3 (2019), 101-126; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Religionskritik; (thesoz)Ketzer; (thesoz)Koran; (thesoz)Säkularisierung; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Ethik; (thesoz)Islam; (thesoz)Belletristik; (thesoz)Ägypten; (thesoz)Spiritualität; (thesoz)Glaube; (thesoz)politische Macht; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Gegenwart; Poetry; literature; secularism; heresy
    Umfang: Online-Ressource
  4. Unfinished Business: Quentin Tarantinos "Kill Bill" und die offenen Rechnungen der Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Geisenhanslüke, Achim (Herausgeber); Steltz, Christian (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und... mehr

     

    Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die literaturwissenschaftlichen Fächer für kultur- und mediengeschichtliche Fragestellungen geöffnet. Das führt zu einer Erweiterung des Literaturbegriffs, zur Aufhebung der Differenz zwischen Hoch- und Populärkultur sowie zu neuen literatur- und medientheoretischen Überlegungen. Diesen Veränderungen geht die Anthologie exemplarisch an einem konkreten Beispiel nach: Im Zentrum der interdisziplinären Beiträge, die film- und literaturwissenschaftliche Aspekte mit kulturvergleichenden Ansätzen verbinden, steht Quentin Tarantinos Film "Kill Bill"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Selbstbehauptung: zum Verlust sozialer Wertschätzung in der modernen Gesellschaft
    Autor*in: Kron, Thomas
    Erschienen: 2004
    Verlag:  B. Budrich, Opladen

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag untersucht das Problem der Selbstbehauptung in modernen Gesellschaften. Anhand der Romane von Tom Sharpe werden (britische) gesellschaftliche Verhältnisse dargestellt, unter denen soziale Wertschätzung kaum erwerbbar ist. Aus einer soziologischen Interpretation der Romane wird deutlich, dass es nicht irgendwelche "Fehler" - Persönlichkeitsfehler - sind, die das Gelingen der individuellen Produktion von Wertschätzung vereiteln. Die strukturelle Anlage der Wertschätzungsproduktion lässt die Erzeugung von sozialer Wertschätzung vielmehr prinzipiell - also gerade dann, wenn alles 'funktioniert' - nur in Ausnahmefällen zu: ein modernes Wertschätzungsdilemma. Dieses Dilemma ist eine Konsequenz jenes gesellschaftlichen Arrangements, das Wohlstand als einen Mechanismus der Wertschätzungsproduktion nahe legt und zugleich als Konsequenz des Strebens nach Wohlstand "Brutalitäten" im zwischenmenschlichen Umgang durch Anspruchsinflationen auf der Interaktionsebene, durch Differenzha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kron, Thomas (Herausgeber); Schimank, Uwe (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19239
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Gesellschaft der Literatur
    Schlagworte: Wert; Selbstbehauptung; Roman; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Selbstverwirklichung; (thesoz)Akteur; (thesoz)Wertorientierung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Diagnose; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Selbstsicherheit; (thesoz)Roman; (thesoz)Gesellschaftsbild; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Karriere; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Identität; (thesoz)Gegenwart; (thesoz)Selbstbewusstsein; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Prestige; (thesoz)Reichtum
    Umfang: Online-Ressource, 265-291 S.
    Bemerkung(en):

    Postprint

    In: Kron, Thomas (Hg.), Schimank, Uwe (Hg.): Die Gesellschaft der Literatur. 2004. S. 265-291. ISBN 3-938094-04-4