Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Применение видео игр в методике обучения деловому иностранному языку
    Erschienen: 2013

    Abstract: This article deals with the problems of using of video games in the classroom for teaching business foreign language for students in the economic university. The author examines the advantages and disadvantages of using video games in... mehr

     

    Abstract: This article deals with the problems of using of video games in the classroom for teaching business foreign language for students in the economic university. The author examines the advantages and disadvantages of using video games in preparation for future professionals. The article provides a classification of video games based on the experience of this kind of training in Samara State University of Economics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/34179
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motivation; (thesoz)Universität; (thesoz)Russland; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Lehrmittel; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Lernen; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Lernmethode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Koncept (Kirov): Scientific and Methodological e-magazine (2013) 3 ; 6

  2. Literaturanalyse mit ATLAS/ti
    Erschienen: 1994
    Verlag:  UVK Univ.-Verl. Konstanz, Konstanz

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die... mehr

     

    Abstract: Die Analyse eines Fremdsprachentextes wird in der linguistischen Textanalyse seit jeher mit den klassischen Arbeitsmitteln durchgeführt - Buch, Papier und Bleistift. Im Rahmen eines Hauptseminars an der TU Berlin entstand die Idee, die Analyse eines Fremdsprachentextes einmal ganz anders durchzuführen: Unter Zuhilfenahme von Atlas/ti sollte auf die Arbeitsmittel verzichtet und eine Kurzgeschichte derart aufbereitet werden, daß Interessierte einen Einblick in die Entstehung, in die Gedankenwelt der Analyse bekommen, sich also nicht nur Ergebnisse präsentieren lassen, und die entstandenen Konklusionen und fertigen Grafiken im Fremdsprachenunterricht so als möglicher Zugang zum Text dienen können. Im folgenden werden wir versuchen, diese Analyse, die ausschließlich mit Hilfe von Atlas/ti am PC-Arbeitsplatz entstand, skizzenhaft darzustellen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boehm, Andreas (Herausgeber); Mengel, Andreas (Herausgeber); Muhr, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1472
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge ; Bd. 14
    Schriften zur Informationswissenschaft ; Bd. 14
    Schlagworte: Sprechakt; Zitat
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)PC; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Software
    Umfang: Online-Ressource, 363-373 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Boehm, Andreas (Hg.), Mengel, Andreas (Hg.), Muhr, Thomas (Hg.): Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge. 1994. S. 363-373. ISBN 3-87940-503-4

  3. Die deutsche Sprache in ihrer internationalen Bedeutung und als Integrationsfaktor
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'.... mehr

     

    Abstract: Der Autor widmet sich zunächst einer 'geopolitischen Einordnung der deutschen Sprache', sowohl in globaler, als auch in europäischer Hinsicht. Thema des zweiten Teils ist die 'deutsche Sprache als gesellschaftlicher Integrationsfaktor'. Dabei befasst er sich mit dem zentralen innenpolitischen Thema in der Bundesrepublik Deutschland 'Migration und Integration', der 'Begriffsdefinition beruflicher Sprachvermittlung' sowie 'Erwerb und Anwendung einer Zweitsprache'

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühn, Günter (Herausgeber); Mielke, Tomas M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52116
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien
    Berichte zur beruflichen Bildung: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung
    Schlagworte: Sprachunterricht; Deutschunterricht; Sprache; Sprachpolitik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Sprachenpolitik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)EU; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Migration; (thesoz)Zuwanderung; (thesoz)Integration; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Deutsch als Fremdsprache; (thesoz)Fremdsprachenunterricht
    Umfang: Online-Ressource, 9-18 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Kühn, Günter (Hg.), Mielke, Tomas M. (Hg.): Deutsch als Fremdsprache in der Arbeits- und Berufswelt: eine kommentierte Bibliografie berufsbezogener Lehr- und Lernmaterialien. 2012. S. 9-18. ISBN 978-3-7639-1149-3

  4. Sprachvermittlung in der Verantwortung der Volkshochschulen: eine Herausforderung an die fachdidaktische Qualität des Sprachunterrichts
    Autor*in: Raasch, Albert
    Erschienen: 2011

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre... mehr

     

    Abstract: Fachdidaktische Qualität ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union multilinguale Kompetenz aufbauen können. Hierbei kommt insbesondere den Volkshochschulen die Aufgabe zu, ihre Kursleiter so aus- und fortzubilden, dass eine optimale fachdidaktische Unterrichtsgestaltung ermöglicht wird. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Angewandte Linguistik und die Sprachlehrforschung hierzu wertvolle Impulse liefern. Der Autor plädiert darüber hinaus für eine am Lebenslangen Lernen orientierte Fachdidaktik. Dementsprechend wird das "Lehren des Lernens" als ein zentrales Ziel des Fremdsprachenunterrichts ausgewiesen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51593
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Sprachunterricht; Volkshochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Sprachunterricht; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)lebenslanges Lernen; (thesoz)Europa; (thesoz)Sprachkurs; (thesoz)Fremdsprachenunterricht; (thesoz)Fachdidaktik; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Volkshochschule; (thesoz)kommunikative Kompetenz; (thesoz)Sprachkenntnisse; (thesoz)Lehrer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (2011) 4 ; 43-46