Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 157.

  1. Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch... mehr

     

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404331
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Bd. 17
    Schlagworte: Fernsehserie; Heldin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)USA; (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Stereotyp; Cultural Studies; Fernsehen; Fernsehserien; Frauen; Gender; Gender Studies; Media; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Popkultur; Popular Culture; Populärkultur; Television; Weiblichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Unsichtbare Arbeit: geschlechtersoziologische Perspektiven auf Verfestigungen und Neuverhandlungen von Ungleichheiten am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Die Frauen- und Geschlechterforschung hat bereits in den 1970er Jahren herausgearbeitet, dass sich das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht entlang der Achse Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit konstituiert. Die Un/Sichtbarkeit von Arbeit ist... mehr

     

    Abstract: Die Frauen- und Geschlechterforschung hat bereits in den 1970er Jahren herausgearbeitet, dass sich das Verhältnis von Arbeit und Geschlecht entlang der Achse Sichtbarkeit/Unsichtbarkeit konstituiert. Die Un/Sichtbarkeit von Arbeit ist grundlegend für die Hervorbringung von Geschlechterungleichheiten, sowohl in Erwerbsarbeit als auch in (unbezahlter) Reproduktionsarbeit. Gleichzeitig wird die Grenze zwischen beiden immer wieder neu verhandelt. Der Beitrag rekonstruiert dieses Verhältnis und untersucht am Beispiel von Digitalisierung, körpernahen Dienstleistungen und der Corona-Pandemie, wie sich durch aktuelle Veränderungen das Verhältnis von Arbeit, Geschlecht und Unsichtbarkeit neu konstituiert und differenziert. Der Beitrag zeigt, dass Unsichtbarkeit als analytische Kategorie in der Erforschung von Arbeit und Geschlechterverhältnissen den Blick auf historische Kontinuitäten genauso wie auf Grenzverschiebungen und Neuaushandlungen schärfen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Arbeitswelt; Digitalisierung; Arbeit; Unsichtbarkeit; Arbeitsbedingungen; Soziale Ungleichheit
    Weitere Schlagworte: (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Frau; (thesoz)berufstätige Frau; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Dienstleistungsarbeit; (thesoz)Epidemie; (thesoz)Geschlechterverhältnis; COVID-19; Coronavirus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: AIS-Studien ; 13 (2020) 2 ; 61-77

  3. Germanistik in Wien: Das Seminar für Deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen (1897-1933)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110459272
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 85 (319)
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Literatur; Privatdozentin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Germanistik; (thesoz)Wien; (thesoz)Wissenschaftsgeschichte; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Philologie; (thesoz)Berufungsverfahren; (thesoz)Frau; German literary studies; erste privatdozentinnen; first female scholars; literary text
    Umfang: Online-Ressource, 280 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  4. Gender, Memory, and Judaism
    Beteiligt: Gazsi, Judit (Herausgeber); Pető, Andrea (Herausgeber); Toronyi, Zsuzsanna (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Balassi K., Budapest

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gazsi, Judit (Herausgeber); Pető, Andrea (Herausgeber); Toronyi, Zsuzsanna (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789635067428
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas ; Bd. 6
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Jüdin; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Judentum; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Religion; (thesoz)Frau; (thesoz)Gender; Gender Studies; Memory Studies; (VLB-FS)Zeitgeschichte; (VLB-FS)Feminismus; (VLB-FS)Biographie; (VLB-FS)Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 256 S.
    Bemerkung(en):

    Preprint

  5. Gender pay gap in Poland
  6. Gender pay gap in Poland
    Autor*in: Grajek, Michał
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having... mehr

     

    Abstract: "The gender pay gap under central planning and its changes in the course of transition have only lately attracted the attention of researchers. Only few papers focused on comparison between two economic regimes, pre and post reform, having reported narrowing gap for all East European countries. This paper adds more detailed study of timing of the gap changes to existing evidence. This in turn allows to identify which mechanisms of transition were responsible for these changes. It investigates the earnings gap between females and males in Poland over the years 1987-1996, i.e. in the last years of central planning and during the period of transition to market economy. The JMP decomposition, which accounts for changes in overall wage dispersion over time beyond Oaxaca's standard decomposition, is applied on large set of HBS data and reveals some interesting results. The year of giving away the power by the communists (1989) turned out to be far more important in terms of improving rel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Frauenbewegung im Wandel der Generationen
    eine Studie über Geschlechterkonstruktionen in biographischen Erzählungen
  8. Gender differences in unemployment insurance coverage
    a comparative analysis
    Autor*in: Leschke, Janine
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Social Science Research Center Berlin, Research Area: Employment, Social Structure, and Welfare State, Research Unit: Labor Market Policy and Employment ; 2007,106
    Schlagworte: Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus; Arbeitslosenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Geschlechterdiskriminierung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Deutschland; (stw)Dänemark; (stw)Spanien; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Frau; (thesoz)Hausarbeit; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Mann; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Arbeitslosenversicherung; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 41 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 41

  9. Social identity and competitiveness
    Erschienen: 2011
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit: Market Behavior ; 2011,202
    Schlagworte: Arbeitsgruppe; Teamwork; Spieltheorie; Persönlichkeitspsychologie; Geschlecht; Mann; Testen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Motivation; (thesoz)Handlung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Wettkampf; (thesoz)Frau; (thesoz)Teamarbeit; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Identität; (thesoz)Mann; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Verhalten
    Umfang: 4, 36 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Rezension: Elisabeth Maurer, 2010: Fragile Freundschaften. Networking und Gender in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
    Autor*in: Lipinsky, Anke
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39591
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Freundschaft; Nachwuchsförderung; Gleichstellung; Rezension; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Wissenschaft; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)Frau; (thesoz)Förderung; (thesoz)Wissenschaftlerin; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Karriere; (thesoz)Berufsnachwuchs; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Nachwuchsförderung; (thesoz)Kolleg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 3 (2011) 3 ; 167-170

  11. Genderprofessuren eine Erfolgsgeschichte? Ein Blick hinter die Kulissen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/44813
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Feminist; Hochschule
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Wissenschaftsbetrieb; (thesoz)Hochschullehrerin; (thesoz)Universität; (thesoz)Frau; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Frauenanteil; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 23 (2014) 2 ; 154-158

  12. Visions of the daughters of Albion: the influence of Mary Wollstonecraft's life and career on William Blake
    Erschienen: 2014

    Abstract: The present study discussed the influence of one of the eighteenth-century British women of color, the feminist Mary Wollstonecraft, on William Blake. By adopting a biographical and also a comparative approach, the authors tried to... mehr

     

    Abstract: The present study discussed the influence of one of the eighteenth-century British women of color, the feminist Mary Wollstonecraft, on William Blake. By adopting a biographical and also a comparative approach, the authors tried to highlight the influences of Wollstonecraft's personal life, character, and career, chiefly her A Vindication of the Rights of Woman (1792), on one of William Blake's less-referred-to poems Visions of the Daughters of Albion (1793). The study will help readers to both know Wollstonecraft's prominence and also to grasp more of William Blake and his poetry. The authors also attempted to show that William Blake was part of the early feminism of the late eighteenth century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58256
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Einfluss; (thesoz)Feminismus; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Frau; (thesoz)Recht; (thesoz)Frauenrechtlerin; (thesoz)Biographie; Wollstonecraft, M.; Blake, W.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2014) 40 ; 48-63

  13. Sammelrezension
    Erschienen: 2007

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.... mehr

     

    Abstract: Rezension zu: 1. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2006: Wege in die Soziologie und die Frauen- und Geschlechterforschung. Autobiographische Notizen der ersten Generation Professorinnen an der Universität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. 320 S. ISBN 3-531-14966-0. 2. Ulrike Vogel (Hrsg.), 2007: Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung. Originaltexte mit Erläuterungen zur Entwicklung der Bundesrepublik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 226 S. ISBN 978-3-531-15204-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4479
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)Frau; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)Hochschullehrer; (thesoz)Karriere; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Soziologe; (thesoz)Lebenslauf
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis ; 30 (2007) 2 ; 365-370

  14. Rezension: Palaver. Geschlechter- und Gesellschaftsdis-kurs in Nigeria
    Autor*in: Wöbcke, Rita
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11936
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Palaver
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Nigeria; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Frau; (thesoz)Frauenbild
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Afrika Spectrum ; 38 (2003) 1 ; 138-140

  15. #VOCÊNACAPA: moda e representação feminina na edição comemorativa da revista Elle Brasil
    Erschienen: 2016

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na... mehr

     

    Abstract: Este artigo analisa a representação feminina relacionada a estéticas contra-hegemônicas na edição comemorativa da revista ELLE Brasil publicada em maio de 2015. O objetivo é pensar de que forma a diversidade está conquistando espaço na indústria da moda e nos meios de comunicação que a representam. Tomando como ponto de partida o conceito de representação social em Hall e Moscovici, discutimos aqui o significado desse conteúdo, que se distingue do padrão de beleza normativo da mulher branca, loira, ocidental e extremamente magra, considerando a forma concreta que o significado simbólico dessas representações assumem na revista

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/50239
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mode; (thesoz)Zeitschrift; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Schönheit; (thesoz)Norm; (thesoz)Idealtypus; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Brasilien
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Revista Observatório ; 2 (2016) 5 ; 364-382

  16. Using qualitative content analysis of popular literature for uncovering long-term social processes: the case of gender relations in Germany
    Autor*in: Ernst, Stefanie

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die... mehr

     

    Abstract: 'Untersuchungen langfristiger Prozesse liefern ein Verständnis für gegenwärtige soziale Probleme und die Entwicklungen der Gesellschaft. Eine spezifische, oft vernachlässigte und als wissenschaftlich irrelevante Datenart stellt die populärwissenschaftliche und Ratgeberliteratur dar. Diese besondere Textgattung kann sich für eine soziologische Inhaltsanalyse als gewinnbringend erschließen lassen. Der Aufsatz untersucht in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse dieser Texte vom 18. Jahrhundert an exemplarisch die Hervorbringung zeitgenössischer Verhaltensideale über die Geschlechterbeziehungen. Unter Rekurs auf das theoretische, prozesssoziologische Etablierte- und Außenseiter-Modell von Norbert Elias und John L. Scotson wird dadurch die Persistenz geschlechterstereotyper Konstruktionen von Führung deutlich. Methodologisch erfordert dies innerhalb der möglichen Fülle einer sehr breiten Datenbasis Klassifikationsmerkmale, Fragestellung, Hypothesen, theoretische Einbettung u.a. zu extr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28646
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 1 (2009), 252-269; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Selbsthilfe; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)prozessproduzierte Daten; (thesoz)Figuration; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Beratung
    Umfang: Online-Ressource
  17. Suizidalität im Alltagsdiskurs: populare Deutungen des "Selbstmords" im 20. Jahrhundert

    Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen,... mehr

     

    Abstract: 'Ausgehend von den geschlechtsspezifischen Suizidraten im 20. Jahrhundert diskutiert der Beitrag populare Deutungen von Suizidalität in deutschsprachigen Ländern dieser Epoche. Unter Suizidalität werden dabei Suizidgedanken, -drohungen, -versuche und vollzogene Suizide gefasst. In einem ersten Schritt wird gezeigt, dass Selbsttötungen für beide Geschlechter ein Thema des autobiographischen Schreibens waren, für das die wertneutral gemeinten Begriffe 'Selbstmord' oder 'Freitod' standen. Daraufhin wird gezeigt, dass die Religion im 20. Jahrhundert aus den popularen Suiziddeutungen weitgehend verschwunden ist. Es wird das Spektrum der alltagsdiskursiven Erklärungen für Suizidalität aufgezeigt: Mit dem Fokus auf 'soziale Beziehungen' entsprachen die Erklärungen der psychoanalytischen Theoriebildung der Zeit, folgten aber der medizinisch-psychiatrischen Pathologisierung des Suizids nicht. Die polythetische und polyseme Logik der alltagsdiskursiven Erklärungen wird in einem dritten Schri

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28766
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 34, Heft 4 (2009), 188-203; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Selbstmord; (thesoz)Freiwilligkeit; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Semantik; (thesoz)Tod; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Motiv; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Zeitung; (thesoz)Mann; (thesoz)Epidemiologie; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Alltag; (thesoz)rechtliche Faktoren; (thesoz)Ursachenforschung
    Umfang: Online-Ressource
  18. Gender aspects of terrorism in urban spaces
    Autor*in: Keenan, Kevin

    Abstract: Theoretical development within gender studies and terrorism studies has occurred along the axes of identity, material and spatial power and inequality, and geography. Gender scholars have been concerned with the transformation of oppressive... mehr

     

    Abstract: Theoretical development within gender studies and terrorism studies has occurred along the axes of identity, material and spatial power and inequality, and geography. Gender scholars have been concerned with the transformation of oppressive political structures, with increased inequality and understanding how gender structures limit women’s opportunities, and with the role of separate geo-graphical and social spheres in shaping outcomes. Terrorism scholars have con-ceptualized terror as a political process, the result largely of economic inequality and to some extent, gender structures, and they have articulated a role for urban space in conceptualizing interventionist policy to ameliorate the terrorist threat. This paper traces the development of these theoretical traditions, pointing out the thematic similarities, but also the dissimilar objects of inquiry. A review of the scholarship where gender informs terrorism studies points the way to future development of scholarship aroun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39316
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 39, Heft 3 (2014), 100-114; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Risiko; (thesoz)Frau; (thesoz)Gender; (thesoz)Bedrohung; (thesoz)Stadt; (thesoz)USA; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Terrorismus; urban space; hazards
    Umfang: Online-Ressource
  19. Partizipationsbiographien engagierter Migrantinnen: eine biographieanalytische Studie über Partizipationsprozesse im Kontext von Migration und Geschlecht
    Erschienen: 2016

    Abstract: Migrantinnen engagieren sich auf vielfältiger Weise in der deutschen Gesellschaft, dies wird jedoch oft nicht oder kaum wahrgenommen. Die wenigen Studien, die sich mit Formen des Engagements von Migrantinnen beschäftigen, erklären nicht,... mehr

     

    Abstract: Migrantinnen engagieren sich auf vielfältiger Weise in der deutschen Gesellschaft, dies wird jedoch oft nicht oder kaum wahrgenommen. Die wenigen Studien, die sich mit Formen des Engagements von Migrantinnen beschäftigen, erklären nicht, warum Engagement ausgerechnet in einem bestimmten Bereich vollzogen wird und nicht in anderen. Genauso wenig wird etwas über die Umstände und die zeitlichen Ereignisabfolgen ausgesagt, die zum Engagement führen. Die biographische Perspektive ermöglicht es, den biographischen Partizipationsprozess, in dem sich Engagement herausbildet, in den Blick zu nehmen. So werden einerseits Migrantinnen als handelnde Akteurinnen und „Expertinnen“ wahrgenommen und ihre Ressourcen in den Vordergrund gestellt. Andererseits wird sichtbar, dass Engagement nur dann zustande kommt, wenn es zu der Lebenssituation und den jeweiligen biografischen Präferenzen „passt“. Dank dieser Perspektive können die partizipationsbiographischen Potenziale und Ressourcen, die sich proz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51820
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Migration; Einwanderin; Biografie; Geschlecht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Partizipation; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Migration; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)Migrant; (thesoz)Frau; (thesoz)Engagement; (thesoz)Ehrenamt; (thesoz)Integration; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; biographischer Prozess
    Umfang: Online-Ressource, 167 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet

  20. Changing Gender norms in Islam between reason and revelation
  21. Gender und Diversity im Unternehmen
    transformatives organisationales Lernen als Strategie
  22. Wege und Holzwege der Genderforschung: ein aktueller Überblick
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Abstract: Was bewegt die aktuelle Genderforschung? Nach Jahrzehnten des Engagements der neuen Frauenbewegung ist die Geschlechterforschung institutionell und personell stabilisiert. Wie und wozu nutzt sie die Überwindung ihres Nischendaseins? Worin... mehr

     

    Abstract: Was bewegt die aktuelle Genderforschung? Nach Jahrzehnten des Engagements der neuen Frauenbewegung ist die Geschlechterforschung institutionell und personell stabilisiert. Wie und wozu nutzt sie die Überwindung ihres Nischendaseins? Worin bestehen ihre Fragestellungen, ihre Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven? Was trägt sie zur Analyse der fortbestehenden geschlechtsspezifischen Belastungen von Lebenslagen und Lebensführungsoptionen von Frauen bei?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64583
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Feminismus; Geschlecht
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Frau; (thesoz)Gender; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Differenz; (thesoz)Analyse; (thesoz)Konstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 3 ; 147-154

  23. Gender differences in unemployment insurance coverage - a comparative analysis
    Autor*in: Leschke, Janine
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Social insurance systems are known to reproduce gender inequalities in the labour market because they are usually based on 'standard employment contracts' (full-time, permanent, dependent) and often take into account the household... mehr

     

    Abstract: "Social insurance systems are known to reproduce gender inequalities in the labour market because they are usually based on 'standard employment contracts' (full-time, permanent, dependent) and often take into account the household constellation through means-testing. Gender inequalities in the labour market consist of higher part-time employment rates, more frequent movements between employment and inactivity and on average lower wages among women. These inequalities are mainly due to the unequal distribution of household and family tasks between men and women. This paper will use the data of the European Household Panel to compare access to and level of unemployment benefits between men and women. Differences in access to benefits are usually brought about by the following design features of unemployment benefits: hours and earnings thresholds, minimum contribution requirements, and means-testing, whereas the benefit levels in many systems are calculated as a share of former earn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23400
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-106
    Schlagworte: Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus; Arbeitslosenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Geschlechterdiskriminierung; (stw)Arbeitslosenversicherung; (stw)Deutschland; (stw)Dänemark; (stw)Spanien; (stw)Großbritannien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)Frau; (thesoz)Hausarbeit; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Erwerbsarbeit; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Spanien; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Mann; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Arbeitslosenversicherung; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 41 S.
  24. Geschlecht als Humanressource: Geschlechterpolitik zwischen Gleichheitsansprüchen und Ökonomisierung
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Visionen von Frauenbewegungen zielen auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen: Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis sollen aufgehoben und das Herrschaftsverhältnis zwischen Männern und Frauen nicht nur herausgefordert, es... mehr

     

    Abstract: "Die Visionen von Frauenbewegungen zielen auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen: Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis sollen aufgehoben und das Herrschaftsverhältnis zwischen Männern und Frauen nicht nur herausgefordert, es soll beseitigt werden. Vor diesem Hintergrund haben sich verschiedene 'Politikender Gleichheit' etabliert, die einen Wandel im Geschlechterverhältnis befördern sollen. Diese Institutionalisierung von Frauen- und Geschlechterpolitik ist von jeher feministischer Kritik unterzogen worden, was auch aktuell für das auf europäischer und auf nationaler Ebene implementierte Konzept des 'Gender Mainstreaming' zu beobachten ist. Unterschiedliche Kritiken richten sich dabei auf die zunehmende Ökonomisierung auch von Geschlechterpolitik, wenn in den Geschlechtergerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit und die betriebswirtschaftliche Logik der Qualitätssicherung unmittelbar miteinander verknüpft werden. Welchen Bedeutungswandel erfährt eine Kategorie wie Geschlec

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17441
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Geschlechterpolitik; Geschlecht; Kommerzialisierung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Frau; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Kritik; (thesoz)Frauenpolitik; (thesoz)Ökonomisierung; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Ungleichheit
    Umfang: Online-Ressource, 2303-2311 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 2303-2311. ISBN 3-593-37887-6

  25. Reorganisation im Bankensektor: neue Chancen für Frauen im Management?
    Autor*in: Quack, Sigrid
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß in den gegenwärtig zu... mehr

     

    Abstract: "Im Mittelpunkt dieses Beitrags stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß in den gegenwärtig zu beobachtenden Restrukturierungsprozessen Frauen nicht pauschal die Verliererinnen des Wandels sind. Vielmehr eröffnen sich für sie neue Karrierechancen in einigen Führungsfunktionen im unteren und mittleren Management. Die graduelle Feminisierung dieser spezifischen Managementbereiche geht jedoch einher mit dem Weiterbestehen geschlechtsspezifischer Segregation in anderen Bereichen. Zugleich kommt es zu einer Entkopplung von Karrierepfaden im Zweigstellenmanagement und neu sich herausbildenden Aufstiegswegen ins höhere Management. Die Einführung neuer Organisations- und Führungsmodelle führt also keineswegs per se zu einer Erosion der Geschlechterhierarchie. Ebensowenig kann aber auch von homogenen und unveränderbaren Mustern der geschlechtsspezifischen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12620
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Organisation und Beschäftigung ; Bd. 98-104
    Schlagworte: Führungskraft; Bank; Frau; Reorganisation; Bank; Change Agent; Organisationswandel; Restrukturierung; Change Management; Geschlecht; Weibliche Führungskraft
    Weitere Schlagworte: (stw)Bank; (stw)Organisatorischer Wandel; (stw)Geschlecht; (stw)Weibliche Führungskräfte; (stw)Deutschland; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)organisatorischer Wandel; (thesoz)EU; (thesoz)Kreditwesen; (thesoz)Management; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Segregation; (thesoz)Karriere; (thesoz)Reorganisation; (thesoz)Mann; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Führungsposition; (thesoz)Personalpolitik; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion