Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

  1. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun: Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit,... mehr

     

    Abstract: Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt die Autorin eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Macrons 'komplexes Denken' - und seine sehr simple bonapartistische Regierungstechnik
    Autor*in: Walther, Rudolf
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass es falsch wäre, Macron dem Bonapartismus zuzurechnen, wie Marx diesen Mitte des 19. Jahrhunderts verstanden hat. Vielmehr nützt Macron das Regelwerk der Verfassung der V. Republik für eine plebiszitär-demokratisch... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag zeigt, dass es falsch wäre, Macron dem Bonapartismus zuzurechnen, wie Marx diesen Mitte des 19. Jahrhunderts verstanden hat. Vielmehr nützt Macron das Regelwerk der Verfassung der V. Republik für eine plebiszitär-demokratisch abgesicherte, bonapartistische Regierungstechnik. Dieser bedienten sich vor ihm alle französischen Präsidenten, aber - der Erfinder de Gaulle ausgenommen - keiner so virtuos wie Macron und mit Unterstützung seiner Bewegung von Mitmarschierern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Politik; Demokratie; Kritik
    Weitere Schlagworte: Macron, Emmanuel (1977-); (thesoz)Bonapartismus; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)Regierung; (thesoz)Verfassung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Wahlrecht; (thesoz)Autoritarismus; (thesoz)Arbeitsrecht; (thesoz)Frankreich
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich ; 38 (2018) 147 ; 63-73

  3. Contribution to productivity or pork barrel?
    the two faces of infrastructure investment
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ; 2002,09
    Schlagworte: Verkehrspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Infrastrukturinvestition; Produktivität; Regionales Wirtschaftswachstum; Interessenpolitik; Schätzung; :z Geschichte 1985-1991
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-1991; (stw)Verkehrspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Produktivität; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Interessenpolitik; (stw)Schätzung; (stw)Frankreich; jel:D72; jel:O40; jel:D78; Growth; Infrastructure; Political Economy; Lobbying; France; Verkehrsinfrastrukturpolitik (STW); Public Choice (STW); Verkehrsinvestition (STW); Produktivität (STW); Regionales Wachstum (STW); Interessenpolitik (STW); Schätzung (STW); Frankreich (STW); (thesoz)Investition; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Lobby; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Verkehrsnetz; (thesoz)regionale Entwicklung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: 35 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 29 - 33

  4. Industrial restructuring and industrial relations in the European car industry
    instruments and strategies for employment
    Autor*in: Hancké, Bob
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

  5. Contribution to productivity or pork barrel? The two faces of infrastructure investment

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of transport infrastructure accumulation to regional growth. We model explicitly the political-economy process driving infrastructure investments;... mehr

     

    Abstract: "This paper proposes a simultaneous-equation approach to the estimation of the contribution of transport infrastructure accumulation to regional growth. We model explicitly the political-economy process driving infrastructure investments; in doing so, we eliminate a potential source of bias in production-function estimates and generate testable hypotheses on the forces that shape infrastructure policy. Our empirical findings on a panel of France's regions over 1985-92 suggest that electoral concerns and influence activities were, indeed, significant determinants of the crossregional allocation of transportation infrastructure investments. By contrast, we find little evidence of concern for the maximization of economic returns to infrastructure spending, even after controlling for pork-barrel." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11252
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Politikwissenschaft (320); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und politische Ökonomie ; Bd. 02-09
    Schlagworte: Verkehrspolitik; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Infrastrukturinvestition; Produktivität; Regionales Wirtschaftswachstum; Interessenpolitik; Schätzung; :z Geschichte 1985-1991
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-1991; (stw)Verkehrspolitik; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Produktivität; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Interessenpolitik; (stw)Schätzung; (stw)Frankreich; (thesoz)Investition; (thesoz)Verkehr; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Verkehrspolitik; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Lobby; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Verkehrsnetz; (thesoz)regionale Entwicklung; jel:D72; jel:O40; jel:D78; Growth; Infrastructure; Political Economy; Lobbying; France; Verkehrsinfrastrukturpolitik (STW); Public Choice (STW); Verkehrsinvestition (STW); Produktivität (STW); Regionales Wachstum (STW); Interessenpolitik (STW); Schätzung (STW); Frankreich (STW); Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation; Als Aufsatz endgültig erschienen
    Umfang: Online-Ressource, 35 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Industrial restructuring and industrial relations in the European car industry: instruments and strategies for employment
    Autor*in: Hancké, Bob
    Erschienen: 1998

    Abstract: "Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Situation der europäischen Autoindustrie seit der Krise Anfang der 90er Jahre. Auf eine kurze Beschreibung branchenspezifischer struktureller Probleme sowie der Reaktionen seitens der... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Situation der europäischen Autoindustrie seit der Krise Anfang der 90er Jahre. Auf eine kurze Beschreibung branchenspezifischer struktureller Probleme sowie der Reaktionen seitens der Autohersteller folgt eine detaillierte Analyse der gewerkschaftlichen Reaktionen. Diskutiert werden zwei Schritte in diesem Reaktionsprozeß. Der erste Schritt bestand aus traditionellen Sozialplänen und Maßnahmen zum vorzeitigen Ruhestand, die schon vorher ein Kernelement gewerkschaftlicher Strategien ausgemacht hatten. Der zweite Schritt beinhaltet eine breitere Strategie, in welcher Arbeitszeitverkürzung, Arbeitszeitflexibilität und Lohnkonzessionen gegen Arbeitsplatz- und Investitionsgarantien eingetauscht werden sollen. Eine gründliche Untersuchung derartiger Abkommen in fünf europäischen Autoindustrien (Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Belgien) sowie zwei detaillierte Fallstudien der durch diese Abkommen ausgelösten kompetitiven Dyna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12920
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Wirtschaftswandel und Beschäftigung ; Bd. 98-305
    Schlagworte: Kraftfahrzeugindustrie; Change Agent; Organisationswandel; Restrukturierung; Change Management; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsplatzsicherung; Gewerkschaftspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Kfz-Industrie; (stw)Organisatorischer Wandel; (stw)Arbeitsbeziehungen; (stw)Beschäftigungssicherung; (stw)Gewerkschaftspolitik; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)industrielle Beziehungen; (thesoz)wirtschaftliche Lage; (thesoz)Kurzarbeit; (thesoz)Wirtschaftszweig; (thesoz)Unternehmenspolitik; (thesoz)Europa; (thesoz)Europäischer Betriebsrat; (thesoz)Strategie; (thesoz)Arbeitsplatzsicherung; (thesoz)Gewerkschaftspolitik; (thesoz)Kraftfahrzeugindustrie; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Dynamik; (thesoz)Spanien; (thesoz)Betriebsrat; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Gewerkschaft; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 26 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Regional infrastructure policy and its impact on productivity: a comparison of Germany and France
    Erschienen: 2001

    Abstract: "This paper describes the different institutional frameworks for infrastructure policy in Germany and France. The economic effects of infrastructure are estimated econometrically for German and French regions. We find evidence that regional... mehr

     

    Abstract: "This paper describes the different institutional frameworks for infrastructure policy in Germany and France. The economic effects of infrastructure are estimated econometrically for German and French regions. We find evidence that regional road infrastructure has a significant impact on regional output. Moreover, we find evidence that for Germany the priority of promoting equal living conditions throughout the regions is an important determinant of regional infrastructure policy." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Subjektivierung durch Normalisierung: zur Aktualisierung eines poststrukturalistischen Konzepts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Bezeichnung 'Poststrukturalismus' ist ein Sammelbegriff, der recht heterogene französische Denkansätze der 1960er bis 1980er Jahre retrospektiv zusammenfasst, die sich selbst nicht so bezeichnet haben. In der deutschen Rezeption der... mehr

     

    Abstract: "Die Bezeichnung 'Poststrukturalismus' ist ein Sammelbegriff, der recht heterogene französische Denkansätze der 1960er bis 1980er Jahre retrospektiv zusammenfasst, die sich selbst nicht so bezeichnet haben. In der deutschen Rezeption der 1970er und vor allem 1980er Jahre war das Label 'postmodernes Denken' ausschlaggebend, um die Arbeiten Derridas, Foucaults, Lyotards und anderer zu charakterisieren. Dabei stand nicht der Gegensatz des Poststrukturalismus zum Strukturalismus im Zentrum, sondern die Frage, ob es verantwortbar sei, auf die normative Kategorie des Subjekts zu verzichten. Während von Foucault und Derrida her die Historisierung bzw. Dekonstruktion des Subjekts zentral war, die Figur des Subjekts also auf die Gegenstandsseite der Untersuchung geschoben wurde, erkannten Gegner unterschiedlicher Provenienz genau darin eine Aufgabe aufklärerischer Prinzipien. Auf Seiten der Poststrukturalismus-Rezeption wiederum verband man mit der radikalen Infragestellung des Projekts der

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18569
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Normalisierung; Subjekt <Philosophie>; Soziologie; Poststrukturalismus; Aktualisierung; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Derrida, J.; (thesoz)Dekonstruktivismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Kritik; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Kategorie; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Denken; (thesoz)Normalisierung; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Lyotard, J.; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Vernunft
    Umfang: Online-Ressource, 4120-4129 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 4120-4129. ISBN 978-3-593-38440-5

  9. Institutional and financial framework for job rotation in nine European countries
    Erschienen: 1998

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft... mehr

     

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft "Jobrotation" auf europäischer Ebene angeregt und Projektfinanzierung hauptsächlich durch die Gemeinschaftsinitiative ADAPT, aber auch aus den europäischen Strukturfonds ermöglicht. Jobrotation bezeichnet dabei die Verbindung von Weiterbildung für Beschäftigte und Stellvertretung durch zuvor Arbeitslose. In den nichtskandinavischen Ländern der EU wurden daraufhin eine Vielzahl an lokalen Initiativen gestartet, die unter sehr heterogenen institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen ihre Arbeit aufnahmen. Da aus diesen Gründen ein rein quantitativer Vergleich der Ergebnisse der Einzelprojekte nur schwer möglich ist, versucht diese Studie, die jeweiligen Startbedingungen, die rechtlichen, politischen, finanziellen Rahmenbedingungen auf nationaler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12887
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-207
    Schlagworte: Job enlargement; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Job Enlargement; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Dänemark; (stw)Finnland; (stw)Schweden; (stw)Frankreich; (stw)Großbritannien; (stw)Italien; (stw)Portugal; (stw)Österreich; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtsgrundlage; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Österreich; (thesoz)Italien; (thesoz)Finnland; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Schweden; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Job Rotation; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Portugal; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Westeuropa; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 52 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens
    Autor*in: Michels, Robert
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Sauer u. Auvermann, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18798
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge
    Schlagworte: Vaterland; Mentalität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Staat; (thesoz)Österreich; (thesoz)Sprache; (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Nation; (thesoz)Krieg; (thesoz)Spanien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Religion; (thesoz)Volk; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Mittelalter; (thesoz)Patriotismus
    Umfang: Online-Ressource, 140-184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge. 1969. S. 140-184

  11. Dekonstruktion von Korruption: die Bedeutung des EU-Beitritts für die westeuropäische Medienberichterstattung über Korruption in Rumänien
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Korruption in Rumänien im zeitlichen Umfeld des EU-Beitritts (01.01.2006 bis 31.12.2007) in neun ausgewählten Publikationen aus Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Die Untersuchung verbindet qualitative mit quantitativen Untersuchungsmethoden, um unterschiedliche Diskurse aufdecken zu können. Gibt es einen westeuropäischen Diskurs über Korruption in Rumänien? Die Untersuchungsergebnisse belegen, dass der Beitritt zur EU die kommunikative Struktur innerhalb des westeuropäischen Diskurses und die Wahrnehmung Rumäniens im Korruptionsdiskurs verändert haben. Durch die mangelhafte Darstellung der Tatbestände in Rumänien einerseits und das Verschweigen der Entwicklungen nach dem EU-Beitritt andererseits ist der Diskurs über Korruption seinem entwicklungstheoretischen Anspruch nicht gerecht geworden. Die Medien erweisen sich in diesem Fall als Abbild der politischen Situation und nicht als neutrale Kontr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Decolonization by Europeanization? The early EEC and the transformation of French-African relations
    Autor*in: Rempe, Martin
    Erschienen: 2011

    Abstract: “Françafrique”, “Francophonie”, “l’état franco-africain” and “Mafiafrique” – all these terms are commonly used if one comes to talk about French-African relations after the severing of colonial ties in 1960. Even though they bear slightly... mehr

     

    Abstract: “Françafrique”, “Francophonie”, “l’état franco-africain” and “Mafiafrique” – all these terms are commonly used if one comes to talk about French-African relations after the severing of colonial ties in 1960. Even though they bear slightly different meanings, they share the notion of a very close, stable, and continuous if not to say colonially-styled relationship. According to the relevant literature, the European Economic Community (EEC) acted thereby as a stabilizing instrument. Against this backdrop, the paper tries to present new perspectives on the complex relationship between the EEC, France and its former African colonies associated to the community since 1958. The paper explores to what extent France’s belonging to the EEC triggered Europeanization processes that directly affected French-African relations and eventually acted in favor of decolonization of metropolitan France. I will argue that in the course of the 1960s, emulation of community procedures as well as supranat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37471
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: KFG Working Paper Series ; Bd. 27
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Entkolonialisierung; (thesoz)EWG; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Handel; (thesoz)EU-Politik; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungspolitik; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)Europäisierung; (thesoz)Afrika
    Umfang: Online-Ressource, 21 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  13. Zwischen Lebensutopie und Lebensrealität - die 'Briefe einer Peruanerin' von Francoise de Grafigny
    Erschienen: 1998

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/32513
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Roman; (thesoz)Frau; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Liebe; (thesoz)Selbständigkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1998) 2 ; 25-37

  14. Der biographische Ansatz in Frankreich: Entstehung und aktuelle Entwicklungen
    Autor*in: Pape, Elise
    Erschienen: 2009

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte... mehr

     

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte sich, der danach strebte, die Methodik der Sozialwissenschaften an den naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu orientieren. Bourdieus provokanter Satz: "Es ist vielleicht gerade der Fluch der Humanwissenschaften, dass sie es mit einem sprechenden Objekt zu tun haben", zeugt von dieser Stimmung. In diesem Zusammenhang wird nachvollziehbar, weshalb Bourdieu mit einer solchen Vehemenz auf den biografischen Ansatz reagierte und weshalb Lebenserzählungen nur sehr eingeschränkt von den Soziologen verwendet wurden, die zwischen 1960 und 1990 das Establishment der französischen Soziologie dominierten. Zum anderen ist eine lange Unkenntnis der deutschen verstehenden Soziologie zu beobachten, die erklärt, weshalb die Begründer des biografischen Ansatzes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33550
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Generation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)biographische Methode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 22 (2009) 2 ; 283-292

  15. Feminismen in der postkolonialen Republik: Debatten um das Kopftuchverbot in Frankreich
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird... mehr

     

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39349
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Demonstration; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Verbot; (thesoz)Laizismus; (thesoz)Religion; (thesoz)Symbol; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Staat; (thesoz)Republik; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Islam; (thesoz)Sexualität; (thesoz)soziale Frage; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Universalismus; (thesoz)Postkolonialismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 1 (2009) 2 ; 9-27

  16. Madeleine de Scudéry - Intellektuelle avant la lettre?
    Erschienen: 2015

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch... mehr

     

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch Frauen - entgegen bestehender Standes- und Geschlechterkonventionen - intellektuell tätig. Als Schriftstellerinnen und Salonbetreiberinnen thematisierten einige von ihnen die Ungleichheit von Frauen und Männern und entwarfen Modelle für respektvollere Geschlechterbeziehungen. Eine dieser - sowohl in anerkennendem wie auch in spöttischem Sinne - als "Preziöse" bezeichneten Frauen war die Schriftstellerin Madeleine de Scudéry. Da sie sich in ihrem literarischen Werk und auch in ihren persönlichen Lebensentscheidungen in unkonventioneller und reflektierter Weise mit für Frauen sehr problematischen Themen wie "Bildung", "Ehe" oder "Schreiben und Publizieren" auseinandersetzte, stellt sie gleichzeitig eine Ausnahmefigur ihrer Zeit und den Prototyp einer f

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46081
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Engagement; (thesoz)Intellektueller; (thesoz)Frankreich; (thesoz)17. Jahrhundert; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Frau; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Ehe; (thesoz)Autor; Preziöse; Scudéry
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 7 (2015) 3 ; 61-76

  17. Womeng - ein empirischer Blick auf die Situation von Ingenieurinnen in Europa in Studium und Beruf
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'Der Aufsatz basiert auf dem Forschungsprojekt Womeng 'Creating Cultures of Success for Women Engineers' (www.womeng.net), das von der EU-Kommission im 5. Rahmenprogramm (2002-2005) finanziert wurde und an dem Deutschland, Finnland,... mehr

     

    Abstract: 'Der Aufsatz basiert auf dem Forschungsprojekt Womeng 'Creating Cultures of Success for Women Engineers' (www.womeng.net), das von der EU-Kommission im 5. Rahmenprogramm (2002-2005) finanziert wurde und an dem Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Österreich und die Slowakei beteiligt waren. Untersucht wurden die Hochschulausbildung und die berufliche Situation von Ingenieurinnen in den beteiligten Ländern.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/20192
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Beruf; Ingenieurwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Lehrmethode; (thesoz)Frau; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Österreich; (thesoz)berufliche Sozialisation; (thesoz)Griechenland; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Finnland; (thesoz)Slowakei; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Ingenieur; (thesoz)Interdisziplinarität; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Karriere; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Beruf
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid (2008) Frauen- und Geschlechterforschung 2008/1 ; 11-26

  18. Regionale Infrastrukturpolitik und ihre Auswirkung auf die Produktivität: ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von... mehr

     

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von Infrastruktur ökonmetrisch für deutsche und französische Regionen geschätzt. Es wird Evidenz dafür gefunden, dass regionale Straßeninfrastruktur in den meisten der getesteten Spezifikationen einen signifikanten Einfluss auf den regionalen Output hat. Wird allerdings auch Heterogenität der Parameter zwischen deutschen und französischen Regionen berücksichtigt, zeigt sich, dass nur für Frankreich der Produktivitätseffekt von Straßeninfrastruktur signifikant ist, während die Ergebnisse für die 11 deutschen Bundesländer, in Abhängigkeit von der verwendeten Spezifikation, nicht eindeutig sind." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11588
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-02
    Schlagworte: Regionale Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Produktionsfunktion; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Regionalentwicklung; Produktivität; Straßenbau; Produktionsfunktion; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Infrastrukturpolitik; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Produktivität; (stw)Straßenbau; (stw)Cobb-Douglas-Produktionsfunktion; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (stw)Frankreich; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Planung; (thesoz)verarbeitendes Gewerbe; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Straßenbau; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)Frankreich; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Allokation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. A political economy model of infrastructure allocation: an empirical assessment

    Abstract: "In dieser Untersuchung wird ein simultanes Gleichungssystem zur Schätzung des Beitrags von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen zu regionalem Wachstum verwendet. Es wird explizit der politische Prozeß modelliert, der... mehr

     

    Abstract: "In dieser Untersuchung wird ein simultanes Gleichungssystem zur Schätzung des Beitrags von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen zu regionalem Wachstum verwendet. Es wird explizit der politische Prozeß modelliert, der Infrastrukturinvestitionen determiniert; dadurch wird eine mögliche Ursache einer verzerrten Parameterschätzung vermieden, die eintreten kann, wenn Produktionsfunktionen einzeln geschätzt werden. Gleichzeitig fließen in das Modell weitere empirisch überprüfbare Hypothesen über die Determinanten von Infrastrukturpolitik ein. Die empirischen Ergebnisse für einen Paneldatensatz mit 21 französischen Regionen im Zeitraum 1985-1991 zeigen, daß unterstützende Aktivitäten in der Tat einen signifikanten Einfluß auf die regionale Allokation von Verkehrsinfrastrukturinvestitionen haben. Darüber hinaus werden nur wenig empirische Hinweise dafür gefunden, daß auch erwartete Produktivitätseffekte von Infrastruktur bei der regionalen Allokation in Frankreich von Bedeutung sind." (Auto

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19470
    RVK Klassifikation: QB 910
    DDC Klassifikation: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 99-15
    Schlagworte: Infrastrukturinvestition; Verkehrspolitik; Regionalpolitik; Öffentliches Gut; Ökonomische Theorie der Politik; Public-Choice-Theorie; Pareto-Optimum; Schätzung; Regionales Wirtschaftswachstum; Theorie; :z Geschichte 1985-1991
    Weitere Schlagworte: (stw)1985-1991; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Verkehrspolitik; (stw)Regionalpolitik; (stw)Öffentliche Güter; (stw)Neue politische Ökonomie; (stw)Allokationseffizienz; (stw)Schätzung; (stw)Regionales Wachstum; (stw)Theorie; (stw)Frankreich; (thesoz)Investition; (thesoz)Prozess; (thesoz)Verkehr; (thesoz)ökonomisches Modell; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)politisches Handeln; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Allokation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 33 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. L'impact du Brexit sur l'Afrique francophone
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2019

    Abstract: Alors que l’impact du Brexit sur l’Afrique anglophone était un sujet majeur dans les discussions controversées britanniques sur les avantages et les inconvénients du Brexit, les répercussions possibles sur l’Afrique francophone ont rarement... mehr

     

    Abstract: Alors que l’impact du Brexit sur l’Afrique anglophone était un sujet majeur dans les discussions controversées britanniques sur les avantages et les inconvénients du Brexit, les répercussions possibles sur l’Afrique francophone ont rarement été mentionnées. Pourtant, la gamme d'effet possible du Brexit est impressionnante, y inclut la renaissance des réseaux sociaux progressistes en Afrique francophone. Ces derniers demandent déjà plus de souveraineté politique et économique, par exemple vis-à-vis de la monnaie de plus en plus anachronique du F CFA. Cependant, compte tenu du manque de puissance compensatrice de la Grande-Bretagne au sein de l'UE dans le cas du Brexit, le réseau trouble de la Françafrique pourrait également être revitalisé et consolidé. Enfin, le Brexit et ses effets de propagation pourraient également avoir une incidence négative sur les droits de l'homme acquis, tant en Europe qu'en Afrique. Le retrait du Royaume-Uni en général aura des implications sur l‘ éthique

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich in den Wirtschaftswissenschaften: Bestandsaufnahme, Erfolgsbedingungen und Gestaltungsansätze für Kooperationsprojekte
    eine Machbarkeitsstudie im Auftrag des Bundesministerium der Finanzen
  22. Sozialstaat in der Krise: Sozialversicherungsreform der Regierung Juppé
  23. Arbeitsmarktpolitik à la française - gehen Frankreichs Uhren anders? Neue Vorstöße in der Beschäftigungspolitik
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61280
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Aktuelle Frankreich-Analysen ; Bd. 8
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Frankreich; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Arbeitslosigkeit; Schaffung von Arbeitsplätzen; Graue Literatur; Buch; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 12 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Neue Wege aus der Beschäftigungskrise? Frankreichs Versuch, die Jugendarbeitslosigkeit zu halbieren
    Erschienen: 1998

    Abstract: Im Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit haben Deutschland und Frankreich neue Prioritäten gesetzt. Beide Regierungen haben Sonderprogramme beschlossen, Deutschland vor wenigen Tagen, Frankreich vor etwas mehr als einem Jahr. Der... mehr

     

    Abstract: Im Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit haben Deutschland und Frankreich neue Prioritäten gesetzt. Beide Regierungen haben Sonderprogramme beschlossen, Deutschland vor wenigen Tagen, Frankreich vor etwas mehr als einem Jahr. Der französische Weg, in großem Umfang neue Arbeitsplätze zu schaffen, ist interessant und scheint erfolgreich. Aber er beruht auch auf spezifischen Voraussetzungen und birgt gewisse Gefahren. Die folgende Analyse versucht dem genauer nachzugehen, die Ursachen und Entwicklungen der Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich zu untersuchen und den französischen Lösungsvorschlag im einzelnen zu prüfen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/61309
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Aktuelle Frankreich-Analysen ; Bd. 13
    Schlagworte: Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Jugendarbeitslosigkeit; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Frankreich; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Wirtschaftspolitik; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Arbeitsbeschaffung; (thesoz)Maßnahme; (thesoz)Jugend; (thesoz)Beschäftigung; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 11 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  25. Reform des französischen Wohlfahrtsstaates: die Einführung innovativer Finanzierungsinstrumente am Beispiel des Allgemeinen Sozialbeitrages (Contribution Sociale Généralisée)