Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Finanzialisierung und "de-risking" in Sambias Energiewende: Perspektiven für nachhaltige Entwicklung?
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: "Nachhaltige Investitionen", "Grüne Fonds", "Grüne Anleihen" und "De-Risking-Strategien": mit den ambitionierten Zielen der "Sustainable Development Goals" (SDGs) bringen fundamentale Veränderungen der Strukturen in der... mehr

     

    Abstract: "Nachhaltige Investitionen", "Grüne Fonds", "Grüne Anleihen" und "De-Risking-Strategien": mit den ambitionierten Zielen der "Sustainable Development Goals" (SDGs) bringen fundamentale Veränderungen der Strukturen in der Entwicklungsfinanzierung mit sich, die sich mit den Begriffen der Finanzialisierung und Risikominderung (de-risking) gut beschreiben lassen. Die Finanzierung erneuerbarer Energieprojekte gibt Aufschluss über diese Prozesse und zeigt, welche neuen Abhängigkeiten und veränderten Machtstrukturen mit der wachsenden Bedeutung privater Finanzierung und öffentlich-privater Partnerschaften in der Entwicklungsfinanzierung und speziell am Energie-/Entwicklungs-Nexus einhergehen. Dieser Beitrag widmet sich den aktuellen Entwicklungen im Bereich der Finanzierung von erneuerbaren Energien am Beispiel der sambischen Energiewende. Hierbei wird die Durchführung zweier transnational orchestrierter Projekte für erneuerbare Energie (Scaling Solar und GETFiT) vor dem theoretischen Hint

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung
    eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2006,311
    Schlagworte: Krankenhausfinanzierung; Diagnosis-related-groups-Konzept; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Krankenhaus; Medizinische Versorgung
    Weitere Schlagworte: (stw)Krankenhausfinanzierung; (stw)DRG-System; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Krankenhaus; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arzt; (thesoz)Qualität; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Krankenpfleger; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)stationäre Versorgung; Diagnosis Related Groups; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 187 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 27 - 29

  3. Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung: eine vergleichende Auswertung von vier Fallstudien
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Untersucht werden die Einflüsse prospektiver Finanzierungssysteme im stationären Sektor (Budgetierung) unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Krankenhaus. Zugrunde... mehr

     

    Abstract: "Untersucht werden die Einflüsse prospektiver Finanzierungssysteme im stationären Sektor (Budgetierung) unter besonderer Berücksichtigung des neuen DRG-Entgeltsystems auf Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität im Krankenhaus. Zugrunde liegen Fallstudien von vier deutschen Krankenhäusern, in denen 2005 insgesamt 48 Personen (Ärzte, Pflege und Verwaltung) mittels leitfadengestützter Experteninterviews befragt wurden. Gezeigt wird, dass Einstellungen und Handlungsweisen sichtbar sind, die Konflikte zwischen betriebswirtschaftlichen Erfordernissen und Patientenversorgung reflektieren. Welche Folgen die DRG-Einführung für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Krankenhaus und die Qualität der Patientenversorgung hat, wird im Projekt 'Wandel von Medizin und Pflege im DRG-System' (WAMP) untersucht, das vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Sozialforschung in Bremen (ZeS) durchgeführt wird. In diesem Beitrag werden Ergebnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11440
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2006-311
    Schlagworte: Krankenhaus; Fallpauschale; Krankenhausfinanzierung; Medizinische Versorgung; Fallstudie; Budgetierung; Krankenhausfinanzierung; Diagnosis-related-groups-Konzept; Arbeitsbedingungen; Humanisierung der Arbeit; Krankenhaus; Medizinische Versorgung
    Weitere Schlagworte: (stw)Krankenhausfinanzierung; (stw)DRG-System; (stw)Arbeitsbedingungen; (stw)Krankenhaus; (stw)Gesundheitsversorgung; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Krankenhaus; (thesoz)Arzt; (thesoz)Qualität; (thesoz)Arbeitsbedingungen; (thesoz)Krankenpfleger; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)stationäre Versorgung; Diagnosis Related Groups; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 187 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Alterssicherung im Umbruch

    Abstract: "Die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland ist eines der zentralen Themen, mit denen sich Prof.Dr. Winfried Schmähl, seit Gründung des Zentrums für Sozialpolitik Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des ZeS, in seiner... mehr

     

    Abstract: "Die Entwicklung der Alterssicherung in Deutschland ist eines der zentralen Themen, mit denen sich Prof.Dr. Winfried Schmähl, seit Gründung des Zentrums für Sozialpolitik Leiter der Wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung des ZeS, in seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt hat. Zur Ehrung und Verabschiedung von Winfried Schmähl aus dem 'aktiven' Dienst der Universität Bremen veranstaltete das Zentrum für Sozialpolitik im Mai 2008 ein wissenschaftliches Symposium. Es richtete den Fokus auf die Frage, ob ein Paradigmenwechsel in der deutschen Alterssicherungspolitik schon während der letzten vier Regierungsjahre von Helmut Kohl stattgefunden habe. In einer - hochkarätig besetzten - Podiumsdiskussion wurde dieser Frage im Detail nachgegangen; Zeitzeugen und Weggefährten rekapitulierten die sozialpolitischen Entscheidungen Ende der 90er Jahre und befassten sich mit den Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Die Podiumsdiskussion wurde von drei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Nationale und transnationale Städtenetzwerke in der Alpenregion
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Studie thematisiert die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' und das 'Klimabündnis Österreich', die nationale Organisation des europäischen Städtenetzwerks 'Klima-Bündnis/ Alianza del Clima e.V.' Zunächst wird ein theoretischer Überblick über Definition, Entstehung, Stabilität, Funktionsweise und Problemlösungsfähigkeit von Netzwerken gegeben. Nach einer Darstellung von Entwicklungen nationalstaatlicher Nachhaltigkeitspolitiken in Österreich und der Schweiz werden die Netzwerke 'Allianz in den Alpen' sowie das 'Klimabündnis Österreich' näher beleuchtet (Entstehung, Ziele, Strukturen, Finanzierung und Entwicklung). Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entstehung beider Netzwerke primär als Reaktion auf spezifische Problemlagen gedeutet werden kann, die im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung gesehen werden. Beide Netzwerke können als problemorientierte Netzwerke bezeichnet werden: Während die 'Allianz in den Alpen' sich dezidiert auf die besonderen Prob

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11152
    DDC Klassifikation: Ökologie (577)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Abteilung Zivilgesellschaft und transnationale Netzwerke ; Bd. 2003-104
    Schlagworte: Politisches Netzwerk; Städtenetz; Agenda 21; Nation; Stadtökologie; Netzwerk; Agenda 21
    Weitere Schlagworte: (stw)Nachhaltige Stadtentwicklung; (stw)Netzwerk; (stw)Alpenraum; (stw)Agenda 21; (thesoz)Klimaschutz; (thesoz)Funktion; (thesoz)Problemlösen; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Österreich; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Netzwerk; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Bestandsaufnahme; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)nachhaltige Entwicklung; (thesoz)Alpenraum; (thesoz)internationale Interdependenz; (thesoz)Vernetzung; (thesoz)Gemeinde; (thesoz)Schweiz; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  6. Kreditvergabe durch Genossenschaftsbanken, Kreditbanken und Sparkassen
    eine empirische Analyse von Förderkrediten für junge, kleine Unternehmen
    Beteiligt: Prantl, Susanne (Mitwirkender)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Prantl, Susanne (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Research Unit Competition and Innovation ; 2008,14
    Schlagworte: Kreditgeschäft; Kreditgenossenschaft; Sparkasse; Sparkassenrecht; Unternehmensgründung; Klein- und Mittelbetrieb; :z Geschichte 1990-1999
    Weitere Schlagworte: (stw)1990-1999; (stw)Kreditgeschäft; (stw)Genossenschaftsbank; (stw)Sparkasse; (stw)Unternehmensgründung; (stw)KMU; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)öffentliche Förderung; (thesoz)Kreditinstitut; (thesoz)Mittelbetrieb; (thesoz)regionale Faktoren; (thesoz)Kreditvergabe; (thesoz)Bankgewerbe; (thesoz)Bank; (thesoz)Kleinbetrieb; (thesoz)Genossenschaft; (thesoz)Finanzierung; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: IV, 42, 9 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 38 - 42

  7. Policy Learning im Politikfeld Primärprävention
    Erschienen: 2009
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MG 15920 ; XF 1500 ; QX 705 ; MG 15920 ; QX 705 ; XF 1500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; 2009,302
    Schlagworte: Gesundheitsvorsorge; Gesundheitswesen; Einflussnahme
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitsvorsorge; (stw)Gesundheitswesen; (stw)Staatliche Einflussnahme; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Gesundheitsvorsorge; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)Programm; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Prävention; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Verwaltung; (thesoz)Theorie-Praxis; (thesoz)Politikfeld; (thesoz)Finanzierung; Graue Literatur
    Umfang: 32 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. The politics of pensions in European social insurance countries
    Autor*in: Schludi, Martin
    Erschienen: 2001

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit analysiert rentenpolitische Entscheidungsprozesse in Ländern, deren Alterssicherungssysteme weitgehend dem Bismarckmodell folgen (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden). Da sie typischerweise... mehr

     

    Abstract: "Die vorliegende Arbeit analysiert rentenpolitische Entscheidungsprozesse in Ländern, deren Alterssicherungssysteme weitgehend dem Bismarckmodell folgen (Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Schweden). Da sie typischerweise definierte Leistungen im Wege des Umlageverfahrens gewähren und sich primär über lohnabhängige Sozialbeiträge finanzieren, erweisen sich diese Systeme als vergleichsweise anfällig gegenüber ökonomischem und demographischem Problemdruck. Vor diesem Hintergrund hat das Thema “Rentenreform” in diesen Ländern spätestens seit Anfang der 90er-Jahre erheblich an Bedeutung gewonnen. Obgleich aus international vergleichender Perspektive große Gemeinsamkeiten in der Grundausrichtung der Reformen erkennbar sind, lassen sich – auch in Ländern mit ähnlich konzipierten Alterssicherungssystemen – erhebliche Unterschiede im Grad der vorgenommenen Veränderungen feststellen. Wie eine eingehendere Betrachtung der nationalen Reformpfade auf dem Feld der Rentenpolitik zeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Entwicklungen und Probleme der sozialen Sicherung in Rußland
    Autor*in: Rinck, Sabine
    Erschienen: 1995

    Abstract: Die soziale Sicherung ist ein Bereich, der im Rahmen der Transformationsdiskussion zunehmend Eingang findet, da man zu der Einsicht gelangt ist, daß es einer sozialen Abfederung der Reformen bedarf. Betrachtet man das System der sozialen... mehr

     

    Abstract: Die soziale Sicherung ist ein Bereich, der im Rahmen der Transformationsdiskussion zunehmend Eingang findet, da man zu der Einsicht gelangt ist, daß es einer sozialen Abfederung der Reformen bedarf. Betrachtet man das System der sozialen Sicherung in Rußland, so stellt man allerdings fest, daß es einer solchen Aufgabe überhaupt nicht gewachsen ist. In dem vorliegenden Bericht werden die bisherigen Entwicklungen im sozialen Bereich vor dem Hintergrund der Transformation dargestellt. Dabei wird zunächst auf die Struktur der sozialen Sicherung allgemein eingegangen. Bei der Darstellung der konkreten Entwicklungen erfolgt dann eine Konzentrierung auf die Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Arbeitslosenversicherung), sofern überhaupt von einer Sozialversicherung in Rußland gesprochen werden kann. Die Untersuchung hat ergeben, daß sich die Reform der sozialen Sicherung bisher in einzelnen Maßnahmen erschöpft, ohne daß eine grundlegende Reform sichtbar wird. Es wurde auch deutlich, daß

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Types of governance in education: a quantitative analysis

    Abstract: "This study creates a typology of education systems. It uses empirical analysis to deter-mine six types of education governance on the basis of various factors such as the degree of state involvement or funding sources, and structural... mehr

     

    Abstract: "This study creates a typology of education systems. It uses empirical analysis to deter-mine six types of education governance on the basis of various factors such as the degree of state involvement or funding sources, and structural differences of average time spent on homework or the degree of support for low achievers. It reveals differences in output among these 'types' as measured by student performance, and relative equality of performance. The typology reflects similarities in governance of education among groups of countries, and indicates that common geography and history may be more of a linking factor than expected in a globalized world." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/10973
    RVK Klassifikation: DI 1000 ; DI 1000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: TranState Working Papers ; Bd. 25
    Schlagworte: Bildungswesen; Vergleich; Bildungsniveau; Schätzung; Governance
    Weitere Schlagworte: (stw)Bildungswesen; (stw)Vergleich; (stw)Bildungsniveau; (stw)Schätzung; (stw)Welt; (stw)Governance-Ansatz; (thesoz)Hausaufgabe; (thesoz)Leistung; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Governance; (thesoz)Benachteiligtenförderung; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Typologie; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)staatliche Einflussnahme; (thesoz)staatliche Lenkung; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
  11. Regionale Infrastrukturpolitik und ihre Auswirkung auf die Produktivität: ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
    Erschienen: 2000

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von... mehr

     

    Abstract: "Die Arbeit beschreibt die unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen, unter welchen Planung und Finanzierung von Infrastruktur in Deutschland und Frankreich realisiert werden. Weiterhin werden die wirtschaftlichen Effekte von Infrastruktur ökonmetrisch für deutsche und französische Regionen geschätzt. Es wird Evidenz dafür gefunden, dass regionale Straßeninfrastruktur in den meisten der getesteten Spezifikationen einen signifikanten Einfluss auf den regionalen Output hat. Wird allerdings auch Heterogenität der Parameter zwischen deutschen und französischen Regionen berücksichtigt, zeigt sich, dass nur für Frankreich der Produktivitätseffekt von Straßeninfrastruktur signifikant ist, während die Ergebnisse für die 11 deutschen Bundesländer, in Abhängigkeit von der verwendeten Spezifikation, nicht eindeutig sind." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11588
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung (710); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Abteilung Wettbewerbsfähigkeit und industrieller Wandel ; Bd. 00-02
    Schlagworte: Regionale Infrastruktur; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Produktionsfunktion; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturinvestition; Regionalentwicklung; Produktivität; Straßenbau; Produktionsfunktion; Schätzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Infrastrukturpolitik; (stw)Infrastrukturinvestition; (stw)Regionalentwicklung; (stw)Produktivität; (stw)Straßenbau; (stw)Cobb-Douglas-Produktionsfunktion; (stw)Schätzung; (stw)Deutschland; (stw)Frankreich; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Planung; (thesoz)verarbeitendes Gewerbe; (thesoz)Produktivität; (thesoz)Infrastruktur; (thesoz)Regionalpolitik; (thesoz)Straßenbau; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Auswirkung; (thesoz)Strukturpolitik; (thesoz)Frankreich; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Allokation; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 32 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Kopfprämien in der Gesetzlichen Krankenversicherung: eine Perspektive für die Zukunft?
    Erschienen: 2003

    Abstract: "In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung von einkommensabhängigen Beiträgen auf einkommensunabhängige Kopfprämien gefordert. Zur Umsetzung dieser... mehr

     

    Abstract: "In der gesundheitspolitischen Reformdebatte wird zunehmend die Umstellung der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung von einkommensabhängigen Beiträgen auf einkommensunabhängige Kopfprämien gefordert. Zur Umsetzung dieser Forderung wurde ein Reihe von Modellen entwickelt, die in unterschiedlichem Ausmaß Umverteilungselemente aus der GKV entfernen und durch einen steuerfinanzierten Transfermechanismus bzw. versicherungstechnische Kalkulationselemente ersetzen wollen. Die Protagonisten dieser Modelle versprechen sich durch die Umstellung der GKV-Finanzierung auf Kopfprämien eine Reihe von Vorteilen. Zu diesen Vorteilen zählen vor allem die Abkopplung der Krankenkassenbeiträge vom Arbeitslohn, eine erhöhte Zielgenauigkeit der Umverteilung, die Möglichkeit der Integration von Zu- und Abwahlleistungen in das GKV-System und die Lösung der Allokationsprobleme im Gesundheitssystem durch eine Stärkung wettbewerblicher Steuerungselemente. Die Bewertung der Modelle kommt zu dem Er

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Institutional and financial framework for job rotation in nine European countries
    Erschienen: 1998

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft... mehr

     

    Abstract: Jobrotation als wichtiges Element der Arbeitsmarktpolitik hat in den meisten Mitgliedsländern der Europäischen Union, mit Ausnahme der skandinavischen Länder, eine kurze Tradition. Erst Ende 1995 wurde die transnationale Partnerschaft "Jobrotation" auf europäischer Ebene angeregt und Projektfinanzierung hauptsächlich durch die Gemeinschaftsinitiative ADAPT, aber auch aus den europäischen Strukturfonds ermöglicht. Jobrotation bezeichnet dabei die Verbindung von Weiterbildung für Beschäftigte und Stellvertretung durch zuvor Arbeitslose. In den nichtskandinavischen Ländern der EU wurden daraufhin eine Vielzahl an lokalen Initiativen gestartet, die unter sehr heterogenen institutionellen und finanziellen Rahmenbedingungen ihre Arbeit aufnahmen. Da aus diesen Gründen ein rein quantitativer Vergleich der Ergebnisse der Einzelprojekte nur schwer möglich ist, versucht diese Studie, die jeweiligen Startbedingungen, die rechtlichen, politischen, finanziellen Rahmenbedingungen auf nationaler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12887
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 98-207
    Schlagworte: Job enlargement; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Job Enlargement; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Dänemark; (stw)Finnland; (stw)Schweden; (stw)Frankreich; (stw)Großbritannien; (stw)Italien; (stw)Portugal; (stw)Österreich; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Rechtsgrundlage; (thesoz)Rahmenbedingung; (thesoz)Österreich; (thesoz)Italien; (thesoz)Finnland; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Motivation; (thesoz)Schweden; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Job Rotation; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)Portugal; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Weiterbildung; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Westeuropa; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 52 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  14. Finanzierungsprobleme der Rentenversicherung in der Rußländischen Föderation
    Autor*in: Rinck, Sabine
    Erschienen: 1995

    Abstract: 'Die Diskussion um eine Reform der Rentenversicherung in der Rußländischen Förderation wird seit einiger Zeit unter veränderten Vorzeichen geführt. Die Rentenversicherung hat derzeit mit immer größeren Problemen zu kämpfen. Das... mehr

     

    Abstract: 'Die Diskussion um eine Reform der Rentenversicherung in der Rußländischen Förderation wird seit einiger Zeit unter veränderten Vorzeichen geführt. Die Rentenversicherung hat derzeit mit immer größeren Problemen zu kämpfen. Das Beitragsaufkommen ist stark rückläufig und wird zusätzlich durch die Inflation entwertet. Auf der anderen Seite ist der Lebensstandard der Rentner seit Beginn der Transformation rapide gesunken, so daß eigentlich zusätzliche Mittel zur Verbesserung ihrer sozialen Lage benötigt würden. Im vorliegenden Bericht werden die Gründe für die stark schrumpfenden finanziellen Ressourcen der russischen Rentenversicherung eingehend analysiert. Weiterhin wird untersucht, inwiefern sich diese geänderten Rahmenbedingungen auf die Diskussion um eine Rentenreform auswirken, d.h. inwiefern neue Reformkonzepte erörtert werden. Als Quellen dienen vor allem die russiche Tagespresse, in der die Rentenproblematik immmer wieder große Beachtung findet und Veröffentlichungen in entsp

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4194
    RVK Klassifikation: MG 80000 ; PR 2051 ; QX 400 ; MB 1100 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Berichte / BIOst ; Bd. 35-1995
    Schlagworte: Rente; Rentenversicherung; Rentenfonds; Rentenversicherung
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesetzliche Rentenversicherung; (stw)Russland; (thesoz)Rentner; (thesoz)Russland; (thesoz)Rentenversicherung; (thesoz)Reform; (thesoz)Föderation; (thesoz)Problem; (thesoz)Ursache; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; (thesoz)Finanzierung; Russische Föderation; Rentenversicherung; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 25 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  15. Zum Einfluss von Demographie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Die demographische Entwicklung und der medizinisch-technische Fortschritt gelten als die beiden wichtigsten Gründe für den Anstieg der Gesundheitsausgaben. Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet den Einfluss der Alterung auf die... mehr

     

    Abstract: "Die demographische Entwicklung und der medizinisch-technische Fortschritt gelten als die beiden wichtigsten Gründe für den Anstieg der Gesundheitsausgaben. Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet den Einfluss der Alterung auf die Gesundheitsausgaben anhand der so genannten Medikalisierungs- und Kompressionsthese und zieht zur Verdeutlichung der Argumentation die Krankheitskosten nach Alter sowie die Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung hinzu. Aufgrund der aus der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung folgenden Innovationsanreize ist vom medizinisch-technischen Fortschritt im Vergleich zum allgemeinen technischen Fortschritt eine übermäßige Produktion kostenverursachender Innovationen zu erwarten. Die existierenden Untersuchungen zur Wirkung des medizinisch-technischen Fortschritts auf die Gesundheitsausgaben lassen sich differenzieren in Untersuchungen, die den medizinisch-technischen Fortschritt als Residuum bestimmen, in Untersuchungen, die sic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Möglichkeiten und Grenzen entwicklungspolitischer Dreieckskooperationen mit Ankerländern
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die vorliegende Studie erörtert die Möglichkeiten und Grenzen entwicklungspolitischer Dreieckskooperationen mit Ankerländern. Ankerländer sind aufstrebende wirtschaftliche und politische Mächte, ohne deren Engagement die Lösung aktueller... mehr

     

    Abstract: Die vorliegende Studie erörtert die Möglichkeiten und Grenzen entwicklungspolitischer Dreieckskooperationen mit Ankerländern. Ankerländer sind aufstrebende wirtschaftliche und politische Mächte, ohne deren Engagement die Lösung aktueller und zukünftiger Weltprobleme kaum möglich scheint. Kapitel zwei diskutiert zunächst die Ziele der an Dreieckskooperationen beteiligten Ländergruppen. Hier wird deutlich, dass jede der drei Gruppen komplexe, teilweise widerstreitende Zielsetzungen verfolgt, so dass es wichtig ist, gleichgerichtete und konfligierende Interessen zu identifizieren. Projektbezogene Kooperation ist nur sinnvoll, wenn Interessenlagen weitgehend gleichgerichtet sind. Bei deutlich abweichenden Positionen der Neuen Geber kommen gemeinschaftliche Projekte in Drittländern zwar nicht in Betracht, aber es ist gerade dann wichtig, im Dialog zu bleiben und sich um eine Harmonisierung der Interessen zu bemühen. Im Falle praktischer Projektkooperation sollte die deutsche Seite besti

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783889853233
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35061
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 15/2006
    Schlagworte: Kooperation; Land; Dreieck; Entwicklungshilfe; Kapitalhilfe; Emerging Market
    Weitere Schlagworte: (stw)Entwicklungshilfe; (stw)Deutsch; (stw)Deutschland; (stw)Schwellenländer; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)EU; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Entwicklungshilfe; (thesoz)Entwicklungshilfepolitik; (thesoz)Kooperation; (thesoz)China; (thesoz)Indien; (thesoz)Brasilien; (thesoz)Mexiko; (thesoz)Republik Südafrika; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Asien; (thesoz)Südasien; (thesoz)Südamerika; (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)Mittelamerika; (thesoz)südliches Afrika; (thesoz)Afrika südlich der Sahara; (thesoz)Afrika; (VLB-FS)Entwicklungspolitik; (VLB-FS)Ankerländer; (VLB-FS)Deutsche Entwicklungszusammenarbeit; (VLB-FS)Dreieckskooperation; (VLB-FS)Schwellenland; (VLB-FS)Kooperationsland; (VLB-FS)Regionalvorhaben; (lcsh)Economic assistance--Developing countries; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Developing countries--Foreign economic relations; (lcsh)Economic assistance--Developing countries; (lcsh)International cooperation; (lcsh)Developing countries--Foreign economic relations; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 58 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  17. Regional infrastructure policy and its impact on productivity: a comparison of Germany and France
    Erschienen: 2001

    Abstract: "This paper describes the different institutional frameworks for infrastructure policy in Germany and France. The economic effects of infrastructure are estimated econometrically for German and French regions. We find evidence that regional... mehr

     

    Abstract: "This paper describes the different institutional frameworks for infrastructure policy in Germany and France. The economic effects of infrastructure are estimated econometrically for German and French regions. We find evidence that regional road infrastructure has a significant impact on regional output. Moreover, we find evidence that for Germany the priority of promoting equal living conditions throughout the regions is an important determinant of regional infrastructure policy." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Programme financing and public budgets
    new instruments and starting points of development policy
  19. Möglichkeiten und Grenzen entwicklungspolitischer Dreieckskooperationen mit Ankerländern
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Types of governance in education
    a quantitative analysis
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Univ., Hochsch., Internat. Univ., Sonderforschungsbereich 597, Bremen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: DI 1000 ; DI 1000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: TranState working papers ; No. 25
    Schlagworte: Bildungswesen; Vergleich; Bildungsniveau; Schätzung; Governance
    Weitere Schlagworte: (stw)Bildungswesen; (stw)Vergleich; (stw)Bildungsniveau; (stw)Schätzung; (stw)Welt; (stw)Governance-Ansatz; (thesoz)Hausaufgabe; (thesoz)Leistung; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Governance; (thesoz)Benachteiligtenförderung; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Typologie; (thesoz)Finanzierung; (thesoz)Schulleistung; (thesoz)staatliche Einflussnahme; (thesoz)staatliche Lenkung; Graue Literatur
    Umfang: 20 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 18 - 20

  21. Zum Einfluss von Demographie und medizinisch-technischem Fortschritt auf die Gesundheitsausgaben
  22. Regionale Infrastrukturpolitik und ihre Auswirkung auf die Produktivität
    ein Vergleich von Deutschland und Frankreich
    Erschienen: 2000
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, Berlin

  23. The politics of pensions in European social insurance countries
    Autor*in: Schludi, Martin
    Erschienen: 2001
    Verlag:  MPIFG, Köln

  24. Regional infrastructure policy and its impact on productivity
    a comparison of Germany and France
  25. Institutional and financial framework for job rotation in nine European countries
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin