Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Chicks Rule! Die schönen neuen Heldinnen in US-amerikanischen Fernsehserien
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch... mehr

     

    Abstract: Noch nie zuvor gab es so viele Fernsehserien mit so vielen schönen neuen Heldinnen. Mädchen und Frauen wie Ally McBeal, Buffy, Carrie Bradshaw, Daria, die Gilmore Girls, Joey Potter, Nikita und Xena regieren in der Serienwelt. Dieses Buch geht der Frage nach, wie es zu diesem medialen Trend gekommen ist und was ihn ausmacht. Die Popularität all dieser »Chicks« beruht vor allem auf ihrer Unkonventionalität, Progressivität und Subversivität. Sowohl in ihrer Vielfalt als auch in ihren Repräsentationen und (De-)Konstruktionen von Weiblichkeit unterwandern sie stereotypes Mädchen- und Frausein und verkörpern neue Weiblichkeitsentwürfe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839404331
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; Bd. 17
    Schlagworte: Fernsehserie; Heldin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)USA; (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Stereotyp; Cultural Studies; Fernsehen; Fernsehserien; Frauen; Gender; Gender Studies; Media; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Popkultur; Popular Culture; Populärkultur; Television; Weiblichkeit
    Umfang: Online-Ressource, 322 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics mehr

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 55
    Schlagworte: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 399 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  3. Film und Fernsehen als Medien der gesellschaftlichen Vergegenwärtigung des Holocaust: die deutsche Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie 'Holocaust' im Jahre 1979
    Autor*in: Schulz, Sandra

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert... mehr

     

    Abstract: 'Der Begriff der Erinnerungskultur bezeichnet einen Prozess der bewussten Vergegenwärtigung der Vergangenheit, in dem historische Ereignisse gemäß zeitspezifischer Bedürfnisse und Bedeutungsrahmen der jeweiligen Gegenwart (re-)konstruiert werden. In dieser Fallstudie zur bundesdeutschen Erstausstrahlung der US-amerikanischen Fernsehserie Holocaust im Jahr 1979 wird diese als ein soziales Ereignis verstanden und es werden die Motive und Intentionen der beteiligten Akteure, der Wahrnehmungskontext, der Kontext der Ausstrahlung sowie die Rezeption von Holocaust untersucht. Im Fokus stehen die Intentionen und Motive der verantwortlichen Akteure des Westdeutschen Rundfunks (WDR) und der Bundeszentrale für politische Bildung, die die Serie den nationalen bundesdeutschen Bedeutungsrahmen anpassten und sie als Chance sahen, der jüdischen Opferperspektive auf den Holocaust in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Gewicht zu verleihen. Mit der Veränderung der US-amerikanischen Originalver

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6251
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 189-248; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Akteur; (thesoz)Medien; (thesoz)Judenverfolgung; (thesoz)Presse; (thesoz)Westdeutscher Rundfunk; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)pädagogisches Konzept; (thesoz)Motiv; (thesoz)Berichterstattung; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Drittes Reich; (thesoz)Film; (thesoz)Völkermord; (thesoz)Bundeszentrale für politische Bildung; (thesoz)Fernsehserie
    Umfang: Online-Ressource
  4. Sex/ismus und Medien
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Centaurus-Verl, Herbolzheim

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und... mehr

     

    Abstract: 'Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald, stellt den Zusammenhang zwischen Sex/ismus als soziale, politische und diskursive Praxis und der Verwobenheit der Medien in dieser Praxis zur Diskussion. Printmedien, (Werbe)Fotografie, Fernsehen und Film werden - an ausgewählten Formaten oder konkreten Materialien - in ihrer Vermittler- und Erzeugerrolle von Sex/ismus beschrieben. In den Blick genommen werden alltagsmediale kulturelle Rezeptionsangebote wie Soaps, Doku-Soaps, Spielfilme, Werbeserien, das Feldbusch-Schwarzer-TV-Duell in der Kerner Late-Night-Show sowie Beispiele für Ratgeberliteratur und Hochschuljournalistik. Das analytische Interesse umkreist - in unterschiedlicher Intensität - sexistische Medienpraktiken im soziologischen Verständnis des Sexismus-Begriffs, theoretische Konsequenzen aus dem performative turn für den Sexismus-Begriff und deren analytische

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber); Schneikart, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825506278
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/21288
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; Bd. 44
    Schlagworte: Medien; Sexismus; Sexismus; Medien; Geschlechterrolle
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Medien; (thesoz)Werbung; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Sexismus; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource, 242 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. Beyond the "Trans Fact"? Trans Representation in the Teen Series Euphoria: Complexity, Recognition, and Comfort
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Recent anti‐LGBTQ+ discourse has increased the threat of violence against people who do not follow the cisheteronormative mandates. To face these dialectics, the media can offer alternative discourses, in particular by providing realistic... mehr

     

    Abstract: Recent anti‐LGBTQ+ discourse has increased the threat of violence against people who do not follow the cisheteronormative mandates. To face these dialectics, the media can offer alternative discourses, in particular by providing realistic and non‐stereotyped LGBTQ+ representations. Media portrayals can be seen as both positive and negative. On one hand, they may offer stereotypical and narrow representations, but on the other, they can include representations that can become aspirational models and improve visibility. The objective of this article is to explore this second perspective by analyzing the representation of Jules, a trans female character from the American series Euphoria (Levinson et al., 2019-present). To this end, we conducted a close reading analysis (Castelló, 2008) of the first season of the series. The results show three axes of representation that move away from the traditional portrayal of trans characters: (a) a narrative that moves beyond the "trans fact" and

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inklusion; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Gender; Euphoria; LGBTQ+; inclusion; media; protagonist; queerness; teen series; trans representations
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 10 (2022) 2 ; 143-155

  6. Sex-ismus und Medien
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Centaurus-Verl.-Ges., Herbolzheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knopf, Kerstin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825506278; 3825506274
    Weitere Identifier:
    9783825506278
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Frauen, Gesellschaft, Kritik ; 44
    Herbsttagung ... des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG) an der Universität Greifswald ; 2004
    Schlagworte: Medien; Sexismus
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Medien; (VLB-FS)Werbung; (VLB-FS)Sexuelle Gewalt; (VLB-FS)Sexismus; (VLB-FS)Geschlechterforschung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)739: Medien, Kommunikation / Sonstiges; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Literatur; (thesoz)Gender Mainstreaming; (thesoz)Begriff; (thesoz)Frau; (thesoz)Diskurs; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Rede; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Film; (thesoz)Mode; (thesoz)Fotografie; (thesoz)Fernsehserie
    Umfang: 242 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Gender und Fernsehen: Perspektiven einer kritischen Medienwissenschaft
    Autor*in: Maier, Tanja
    Erschienen: 2007
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der... mehr

     

    Abstract: In der Studie wird die aktuelle Medien- und Rezeptionsforschung - insbesondere im Kontext der Cultural Studies - mit der Geschlechterforschung verknüpft. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich das Verhältnis zwischen der strukturellen »Macht der Medien« und der Handlungsmacht der Zuschauenden mit Blick auf das Fernsehen neu denken lässt. Der Band leistet damit einen Beitrag zu einer kritischen Fernsehforschung, die sich über die jeweiligen Disziplinengrenzen hinweg für neue methodische und theoretische Zugänge öffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406892
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Studien zur visuellen Kultur ; Bd. 3
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kulturwissenschaft; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Kommunikationsforschung; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Fernsehserie; Cultural Studies; Culture; Fernsehen; Gender; Geschlecht; Kultur; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medien; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Television
    Umfang: Online-Ressource, 280 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet