Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Bürgerschaftlich getragene Dorfläden und ihre Herausforderungen: Befunde einer fallstudienbasierten Untersuchung zum Scheitern solcher Initiativen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung... mehr

     

    Abstract: Im Zuge demographischer und struktureller Schrumpfungsprozesse stehen die ländlichen Räume Deutschlands vor großen Herausforderungen. Während Supermärkte und Discounter im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels eine Vormachtstellung einnahmen, mussten vielerorts kleinere Lebensmittelgeschäfte wie Bäckereien, Metzgereien oder klassische Tante-Emma-Läden schließen. Vor diesem Hintergrund ist eine flächendeckende Versorgung der ländlichen Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs längst nicht mehr selbstverständlich. Dort, wo Lücken in der Grundversorgung entstehen, ergreifen Bürger immer häufiger die Initiative und gründen selbstorganisierte Läden. Dabei erfolgen Organisation und Finanzierung solcher Projekte in bürgerschaftlicher Eigenregie. Jedoch ist nicht jedes bürgerschaftliche Dorfladen- Projekt erfolgreich. Der vorliegende Beitrag untersucht, woran solche Initiativen scheitern. Zur Bearbeitung dieser Fragestellung wurden im Sommer 2018 vier Fallbeispiele

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ehrenamtliche Tätigkeit; Scheitern; Ländlicher Raum; Projekt; Soziales Engagement; Bürgerbeteiligung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Genossenschaft; (thesoz)bürgerschaftliches Engagement; (thesoz)Grundversorgung; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Scheitern; (thesoz)Einzelhandel; (thesoz)ländlicher Raum; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Daseinsvorsorge; Dorfladen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Europa Regional ; 26.2018 (2020) 3 ; 40-54

  2. Translating Answers to Open-ended Survey Questions in Cross-cultural Research: A Case Study on the Interplay between Translation, Coding, and Analysis
    Autor*in: Behr, Dorothée
    Erschienen: 2015

    Abstract: Open-ended probing questions in cross-cultural surveys help uncover equivalence problems in cross-cultural survey research. For languages that a project team does not understand, probe answers need to be translated into a common project... mehr

     

    Abstract: Open-ended probing questions in cross-cultural surveys help uncover equivalence problems in cross-cultural survey research. For languages that a project team does not understand, probe answers need to be translated into a common project language. This article presents a case study on translating open-ended, that is, narrative answers. It describes how the translation can be approached to obtain high-quality translations and how translation, coding of answers, and analysis of codes are all deeply interwoven. While the translation of narrative answers is a small field of application, the article's content is also relevant for those who are increasingly setting up cross-cultural cognitive interviewing or for qualitative researchers in general who pay increased attention to the translation of qualitative research data

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58073
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Übersetzung; (thesoz)Interview; (thesoz)Codierung; (thesoz)interkulturelle Faktoren; (thesoz)Transkulturalität; (thesoz)Online-Befragung; (thesoz)Umfrageforschung; (thesoz)Fragebogen; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Daten; (thesoz)Datenaufbereitung; (thesoz)Datenqualität; (thesoz)Übersetzer; (thesoz)Forschungsprozess; translation; open-ended questions; probing; qualitative research; cross-cultural research
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Field Methods ; 27 (2015) 3 ; 284-299

  3. Interkulturelle Kompetenz Deutschland-Russland: 20 Critical Incidents mit Lösungsmustern
    Erschienen: 2017
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Abstract: The reader is presented with 20 case examples, so-called Critical Incidents (CIs), which explain how to ensure a smooth encounter between Germany and Russia. The CIs promote empathy and the ability to switch perspectives. At the same time,... mehr

     

    Abstract: The reader is presented with 20 case examples, so-called Critical Incidents (CIs), which explain how to ensure a smooth encounter between Germany and Russia. The CIs promote empathy and the ability to switch perspectives. At the same time, they allow for new viewpoints in the context of German-Russian interactions. The publication addresses topics such as hospitality and welcoming culture, the expression of frustration and criticism, action processes, professional collaboration, external image, linguistic exchange, and approaches to overcome language barriers. Each of the 20 case examples from everyday life, school, and university are described by means of questions and possible solutions, which participants in language courses and exchange programmes as well as employees of international organisations can use to prepare themselves for short or long-term stays in Germany or Russia

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit
    Autor*in: Schütze, Fritz
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Juventa Verl, Weinheim

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven... mehr

     

    Abstract: Die Widersprüchlichkeit zwischen Ermutigung und Immobilisierung ist eine klassische Paradoxie des pädagogisch-professionellen Handelns. Diese Paradoxie verschärft sich in der Interaktion mit alten Menschen angesichts ihrer progressiven körperlichen Einschränkungen und des zunehmenden Verlustes an Lernflexibilität. Durchaus vergleichbare Paradoxien des professionellen Handelns finden sich in anderen Bereichen des sozialarbeiterischen und sozialpädagogischen Handelns - so etwa beim Zwang der Familien-Fürsorgerin, prognostische Beurteilungen auf schwankender, prinzipiell problematischer empirischer Basis für die Entwicklung des Familiensystems gefährdeter Familien abgeben zu müssen. Mit der weiteren Konsolidierung der wissenschaftlich geprägten Analyse- und Bearbeitungsverfahren, die in der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik zur Anwendung gelangen, werden auch dort die paradoxen Grundprobleme professionellen Handelns immer drängender. Die einzelnen Berufstätigen werden gerade durch die hoh

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauschenbach, Thomas (Herausgeber); Ortmann, Friedrich (Herausgeber); Karsten, Maria-Eleonora (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5308
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit
    Edition Soziale Arbeit
    Schlagworte: Sozialarbeit; Fallstudie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Qualifikation; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)soziale Einrichtung; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Sozialarbeit; (thesoz)Motiv; (thesoz)angewandte Wissenschaft; (thesoz)Fallstudie; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Berufsanforderungen; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Sozialarbeiter; Fallanalyse; Case-Work; Forschungswerkstatt
    Umfang: Online-Ressource, 191-221 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rauschenbach, Thomas (Hg.), Ortmann, Friedrich (Hg.), Karsten, Maria-Eleonora (Hg.): Der sozialpädagogische Blick: lebensweltorientierte Methoden in der Sozialen Arbeit. 1993. S. 191-221. ISBN 3-7799-0855-7