Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Reporting on social exclusion: standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing... mehr

     

    Abstract: "The issue of social exclusion, currently of particular concern to policy makers in Brussels, is a manifestation of new aspects of social inequality that are supposed to go along with persistent high unemployment rates and increasing poverty affection. The concept provides a multidimensional and dynamic perspective of the resultant weakened possibilities to participate in social life. The growing acceptance of the term, however, has not been accompanied by a consensus regarding who exactly belong under its rubric nor how this could be verified empirically. This contribution makes an effort to cut down the broad meaning of social exclusion in order to propose dimensions and indicators for measurement and monitoring purposes. With the help of actual data from the Euromodule, a representative survey instrument for European welfare comparison, the interplay between standard of living and social participation is analysed in Hungary, Spain, and Germany. The three countries represent diff

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Social exclusion and care for the elderly
    theoretical concepts and changing realities in European welfare states
    Erschienen: 2005
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health
    Discussion papers / WZB
    Schlagworte: Älterer Mensch; Altenhilfe; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Ältere Menschen; (stw)Altenhilfe; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Europa; (thesoz)Altern; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Altenhilfe; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Altenpflege; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 59 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 52 - 59

  3. Social exclusion and care for the elderly: theoretical concepts and changing realities in European welfare states
    Erschienen: 2005

    Abstract: "How approaches in elderly care should be structured to counteract processes of social marginalisation in old age is in the focus of this discussion paper. On a theoretical basis the paper draws on concepts of social exclusion developed in... mehr

     

    Abstract: "How approaches in elderly care should be structured to counteract processes of social marginalisation in old age is in the focus of this discussion paper. On a theoretical basis the paper draws on concepts of social exclusion developed in international comparative welfare state research. For the analysis of processes of social exclusion in old age, the ageing process is defined on a wide basis ranging from genetic, social, cultural to environmental components. The term 'inclusive care' describes characteristics of approaches in elderly care, which enable processes of social exclusion to be counteracted. Approaches in elderly care have been re-structured in most member countries of the European Union since the beginning of the 1990s. With the background of the defined characteristics of 'inclusive care' modes of financing, access criteria and procedures, diversification and integration of service facilities and offers as well as the combination with informal care are investigated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11435
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2005-301
    Schlagworte: Älterer Mensch; Altenhilfe; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung
    Weitere Schlagworte: (stw)Ältere Menschen; (stw)Altenhilfe; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Europa; (thesoz)Altern; (thesoz)alter Mensch; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Altenhilfe; (thesoz)EU-Staat; (thesoz)Altenpflege; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 59 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  4. Proteus' Innovation
    Autor*in: Lehmann, Maren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese... mehr

     

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese 'Verflüssigung' personaler Identität steht der Meeresgott Proteus metaphorisch ein, weil er - Karl Philipp Moritz 1791 publizierter Götterlehre zufolge - 'gleich der geheimnisvollen Natur, die unter tausend abwechselnden Gestalten den forschenden Blicken der Sterblichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Tier und Pflanze verwandeln konnte und nur denen, die unter jeder Verwandlung ihn mit starken Armen festhielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt erschien und ihnen das Wahre entdeckte'. Die Erneuerung des Selbst, und sei es um der Forcierung von Differenzen - mithin: um sozialer Ungleichheit - willen, wird für Proteus ein weitaus geringeres Problem sein als die Erhaltung des Selbst; und die Chance dafür sieht er nur in der Indifferenz. Die Poe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17244
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Innovation; Proteus <Bakterien>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mythologie; (thesoz)Innovation; (thesoz)Reduktionismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Individuum; (thesoz)Antike; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Identität; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Persönlichkeit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource, 4657-4665 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4657-4665. ISBN 3-593-37887-6

  5. Das Subjekt des Konsums in der Kultur der Moderne: Der kulturelle Wandel der Konsumtion
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "'Konsum' ist nicht allein ein spezifisches soziologisches Analysefeld; ihn angemessen zu berücksichtigen, fordert die Gesellschaftstheorie und Theorie der Moderne insgesamt heraus. Im Vortrag soll zweierlei geleistet werden: a) In einem... mehr

     

    Abstract: "'Konsum' ist nicht allein ein spezifisches soziologisches Analysefeld; ihn angemessen zu berücksichtigen, fordert die Gesellschaftstheorie und Theorie der Moderne insgesamt heraus. Im Vortrag soll zweierlei geleistet werden: a) In einem historischsoziologischen Schema, das sich auf das 19. und 20. Jahrhundert bezieht, soll die Entstehung der ungewöhnlichen Konsumorientierung der modernen Subjektform aus einem kulturellen Transfer von Elementen aus den ästhetischen Bewegungen, den Gegenkulturen der Moderne (Romantik, Modernismus, Postmodernismus), in die dominante Kultur der Hochmoderne erklärt werden. Die Codierung der dezidiert antikonsumistischen bürgerlichen Kultur der klassischen Moderne wird damit komplett umkehrt. Zu verstehen, was 'Konsum' in der Moderne bedeutet und wie er entstehen konnte, verlangt von der Soziologie die Relevanz ästhetischer Bewegungen für die Entwicklung der Moderne anzuerkennen und die Konkurrenz von bürgerlicher und nach-bürgerlicher Kultur herauszuar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17583
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Subjekt <Philosophie>; Verbrauch; Moderne
    Weitere Schlagworte: (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Funktion; (thesoz)Moderne; (thesoz)Kunst; (thesoz)kulturelle Faktoren; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Konsum; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Konsumforschung; (thesoz)Kreativität; (thesoz)Konsumgesellschaft; (thesoz)Inklusion; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Konsumverhalten; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Distinktion; (thesoz)Subjekt; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)bürgerliche Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource, 424-436 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 424-436. ISBN 3-593-37887-6

  6. Inequality and Exclusion in Latin America: Health Care Commodification, Gendered Norms, and Violence
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Since the early 1990s, a market‐orientated policymaking in Latin American countries did nothing to secure decent and productive jobs or eliminate gender inequities. It served, rather, to limit social investments that were needed to increase... mehr

     

    Abstract: Since the early 1990s, a market‐orientated policymaking in Latin American countries did nothing to secure decent and productive jobs or eliminate gender inequities. It served, rather, to limit social investments that were needed to increase wellbeing, social cohesion, and, eventually, productivity. The pioneering scholarly work of the authors in this thematic issue, using either qualitative or quantitative methodologies, deepens our interdisciplinary understanding of the causes and dynamics of inequality and exclusion in these countries. Contributions are organized in three dimensions: (a) the commodification of health care, (b) gendered social norms, and (c) fragile life and violence. Based on our authors' findings and suggestions, an agenda for change emerges that emphasizes autonomy from external pressures, community action and representation, eradication of the patriarchy, and expansion of social protection programs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lateinamerika; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Einkommensunterschied; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Exklusion; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)Geschlechterforschung; Chile; Guatemala; Latin America; Peru; South‐South migration; feminism; gender income gap; health care privatization; inequality; old age
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Social Inclusion ; 10 (2022) 1 ; 1-4

  7. "Komplett abgestoßen worden" - zu den Mechanismen sozialer Ausgrenzung am Fallbeispiel: eine exemplarische Interviewanalyse mit der objektiven Hermeneutik
    Erschienen: 2008

    Abstract: 'Die Darstellung der Interpretationsschritte eines biografischen Interviews mittels der objektiven Hermeneutik ist Anliegen des Beitrages. Methodologische Hintergründe und die Prinzipien der Textinterpretation werden kurz eingeführt und... mehr

     

    Abstract: 'Die Darstellung der Interpretationsschritte eines biografischen Interviews mittels der objektiven Hermeneutik ist Anliegen des Beitrages. Methodologische Hintergründe und die Prinzipien der Textinterpretation werden kurz eingeführt und dann exemplarisch am Fallbeispiel gezeigt. Die Analyse der biografischen Daten und des Interviewtranskriptes zeigen die frühzeitig beginnende soziale Ausgrenzung aus den Bezügen der Familie und der Peers etc. Die Mechanismen der Ausgrenzung und Stigmatisierung steigern sich bis hin zur psychiatrischen Karriere der Biografin. Dass deren Auslöser in der Familiensituation zu suchen sind und es zu traumatisierenden Episoden kam, auf die die Interventionspraxis von Pädagogen und Therapeuten nicht adäquat reagierte, wird anhand der hermeneutischen Interpretation deutlich.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26977
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Sinn; (thesoz)Frau; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Biographie; (thesoz)Trauma; (thesoz)Text; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 9 (2008) 1-2 ; 57-70

  8. Erzwungene Komplizenschaft: Bruchstücke zu einer literarischen Ethnographie des Internats bei Tobias Wolff und Kazuo Ishiguro
    Erschienen: 2007

    Abstract: 'Im Anschluss an eine Debatte der neueren Gewaltsoziologie, welche die Erforschung auch jener gewaltförmiger Sozialbeziehungen anmahnt, die ohne den Einsatz physischer Gewalt auskommen, nimmt der Text Internate aus einer machtkritischen... mehr

     

    Abstract: 'Im Anschluss an eine Debatte der neueren Gewaltsoziologie, welche die Erforschung auch jener gewaltförmiger Sozialbeziehungen anmahnt, die ohne den Einsatz physischer Gewalt auskommen, nimmt der Text Internate aus einer machtkritischen Perspektive in den Blick. Am Beispiel zweier Romane sowie instrumentiert durch Pierre Bourdieus Konzept symbolischer Gewalt sucht der Beitrag einen Einblick in Abhängigkeitsverhältnisse zu verschaffen, in die Internate die ihnen Anvertrauten mitunter verstricken. Auf diese Weise soll es nicht nur gelingen, für die weichen Mechanismen des Ausschlusses zu sensibilisieren, die bei der Erforschung der Reproduktion sozialer Ungleichheit häufig vernachlässigt werden, sondern auch ein Sensorium für die pädagogischen Spielarten symbolischer Gewaltverhältnisse auszubilden und einen Zugang zu deren Erleben zu verschaffen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27779
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Protest; (thesoz)Elite; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Abhängigkeit; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Kind; (thesoz)Herrschaft; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Macht; (thesoz)Roman; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Internat; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Reproduktion; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 8 (2007) 1 ; 33-49

  9. Literarische Gestaltung weiblichen Lebensraumes am Beispiel der Lettres d'une Péruvienne der Madame de Grafigny
    Erschienen: 1995

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31790
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Selbsteinschätzung; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Raumwahrnehmung; (thesoz)soziale Distanz; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Frau; (thesoz)Exklusion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1995) 2 ; 85-95

  10. Feminismen in der postkolonialen Republik: Debatten um das Kopftuchverbot in Frankreich
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird... mehr

     

    Abstract: "Die französische Debatte um das Kopftuchverbot im öffentlichen Raum verweist auf den Bezug feministischer Aktivistinnen auf die Prinzipien des republikanischen Universalismus trotz ihrer konträren politischen Positionen. Dieser Bezug wird von postkolonialen Kritikerinnen radikal in Frage gestellt, die das gesetzliche Kopftuchverbot in der Tradition kolonialer Herrschaftsmuster sehen. Überlegenswert erscheint die Anregung, den republikanischen Laizismus als tatsächlich neutralen Raum zu verstehen, in dem Religionen als Stimmen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck kommen, aber auch das Recht auf Nicht-Religiosität anerkannt wird." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39349
    DDC Klassifikation: Recht (340); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Frau; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Demonstration; (thesoz)gesetzliche Regelung; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Unterricht; (thesoz)Verbot; (thesoz)Laizismus; (thesoz)Religion; (thesoz)Symbol; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Staat; (thesoz)Republik; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Islam; (thesoz)Sexualität; (thesoz)soziale Frage; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Universalismus; (thesoz)Postkolonialismus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 1 (2009) 2 ; 9-27

  11. Traveling theories:: Anmerkungen zur neueren Diskussion über "Race, Class, Gender" in den USA und im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kontextbedingungen und wissenschaftlichen Problematisierungen am Beispiel der begrifflichen Triade von 'Race/ Ethnitity, Class und Gender', die seit geraumer Zeit die englischsprachige... mehr

     

    Abstract: "Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Kontextbedingungen und wissenschaftlichen Problematisierungen am Beispiel der begrifflichen Triade von 'Race/ Ethnitity, Class und Gender', die seit geraumer Zeit die englischsprachige Diskussionum Differenz und Ungleichheit unter Frauen bestimmt. Der erste Teil des Statements widmet sich einer wissenssoziologisch orientierten Rekonstruktion dieser Debatteum 'intersectionality'. Er skizziert das Aufkommen dieser Triade in den USA im Kontext des schwarzen Feminismus in den USA mit ihrem Echo im postkolonialen und Third World-Feminism und vergleicht die Entwicklung der us-amerikanischen Diskussionzu den 'Achsen der Differenz' mit der spezifisch anders akzentuierten Rezeption und den theoretischen Wirkungen dieser Triade im deutschsprachigen Feminismus. Der zweite Teil des Statements verfolgt die eher systematisch gerichtete Frage nachdem epistemischen Potential dieser begrifflichen Ausgangssetzung für die Weiterentwicklung der Ungleichheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17490
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Ungleichheit; Theorie; Sozialraum
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)Ethnizität; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Frau; (thesoz)deutscher Sprachraum; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Inklusion; (thesoz)Sozialstruktur; (thesoz)soziale Wahrnehmung; (thesoz)Rasse; (thesoz)USA; (thesoz)ethnische Herkunft; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Exklusion; (thesoz)soziale Klasse; (thesoz)Analyse; (thesoz)soziale Ungleichheit
    Umfang: Online-Ressource, 1728-1738 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 1728-1738. ISBN 3-593-37887-6

  12. Nothing left to loose? Poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001

    Abstract: "The assumption that today's society is polarised, is a very popular one in the current public and scientific debate. Access to the labour market is referred to as the main characteristic, which decides whether someone is 'inside' or... mehr

     

    Abstract: "The assumption that today's society is polarised, is a very popular one in the current public and scientific debate. Access to the labour market is referred to as the main characteristic, which decides whether someone is 'inside' or 'outside'. Lots of theoretical and conceptual efforts have been undertaken to establish dimensions and characteristics of social exclusion, addressing processes of denied participation - socially, economically, politically or culturally. Nevertheless, poverty and social exclusion as two descriptions of severe social inequality have often been mixed up, and hypothesis about their interrelation and characteristics have hardly been tested empirically. Is poverty the first stage on the way 'out of society', or are there considerable differences between the risk of becoming poor or socially excluded? In this contribution I propose the conceptualization and operationalization of social exclusion tendencies on the basis of the German Welfare Survey 1998. Firs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11499
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 01-402
    Schlagworte: Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Einkommensverteilung; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Deutschland; (stw)Randgruppe; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Randgruppe; (thesoz)Armut; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Operationalisierung; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 35 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  13. Nothing left to lose?
    poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,402
    Schlagworte: Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Einkommensverteilung; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Deutschland; (stw)Randgruppe; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Randgruppe; (thesoz)Armut; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Operationalisierung; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 35 S., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 34

  14. Reporting on social exclusion
    standard of living and social participation in Hungary, Spain, and Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin