Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Normed Children: Effects of Gender and Sex Related Normativity on Childhood and Adolescence
    Beteiligt: Schneider, Erik (Herausgeber); Baltes-Löhr, Christel (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be... mehr

     

    Abstract: Gender- and sex-related norms have an impact on us from the first to the last day of our lives. What are the effects of such norms on the education of children and adolescents? Conveyed via parents/family, school, and peers, they seem to be an inseparable part of human relations. After its favorable reception in German-speaking countries from 2014 onwards, this title is now available in English. The texts show that the traditional assumption of a dualistic, bipolar normativity of sex and gender leads to children being taught gender-typical behavior. The contributions in this volume explore the reasons for these practices and open the debate on the divergence between the prevailing norms and the plurality of different life plans. In addition, the book helps to disengage the topic of sex and gender from a hitherto narrowly circumscribed context of sexual orientation. The contributions point the way towards a culture of respect and mutual acceptance and show new methodological as well

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. The influence of childhood training on the adulthood rejection of discrimination in go set a watchman
    Erschienen: 2017

    Abstract: Racial prejudice, injustice, and discrimination against people of colored skin, especially African Americans, has become a global issue since the twenty century. Blacks are deprived of their rights regardless of their human natures and are... mehr

     

    Abstract: Racial prejudice, injustice, and discrimination against people of colored skin, especially African Americans, has become a global issue since the twenty century. Blacks are deprived of their rights regardless of their human natures and are disenfranchised from White's societies due to their skin color which has put them as inferior and clownish creatures in White’s point of view. Although many anti-racist effort and speeches has done to solve racist issues and eliminate racism and its circumstances, still racism is alive and Blacks are suffering from it. Although, many White individuals accept themselves as anti-racist characters that color of skin does not matter to them, they still show prejudice and discrimination towards Blacks and cannot consider them as equal as themselves. A reason to such Whites' thought and behavior is that they have faced this issue since their childhood and therefore they cannot change it because this attitude is entangled with their personality and is d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57148
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Antirassismus; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kognition; Lee, H.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2017) 76 ; 15-24

  3. Zum Umgang mit der Naturalisierung des Sozialen im Bildungssystem: Macht und Ungleichheit in den Schriften Mathilde Vaertings
    Autor*in: Toppe, Sabine
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Die Naturalisierung des Sozialen in Deutschland hat viele und widersprüchliche Gesichter und lässt sich nicht zuletzt in Zusammenhang mit wachsender sozialer Ungleichheit und Armut zunehmend in bildungspolitischen Diskursen und schulischen... mehr

     

    Abstract: "Die Naturalisierung des Sozialen in Deutschland hat viele und widersprüchliche Gesichter und lässt sich nicht zuletzt in Zusammenhang mit wachsender sozialer Ungleichheit und Armut zunehmend in bildungspolitischen Diskursen und schulischen Praktiken beobachten. Wenn es um eine Erklärung der nachweislich in Deutschland besonders ausgeprägten Ungleichheit der Bildungschancen nach der sozialen Herkunft geht, fällt der Blick vordringlich auf die Familie, mit einer zunehmend wahrnehmbaren Formulierung geschlechterdifferenzierender Verantwortlichkeiten und einem ungebrochenen Rückgriff auf die strukturelle und symbolische Bedeutung einer quasi 'naturhaften' Mutterrolle. Im Hinblick auf die soziologische Grundfrage, wie Bildung und Erziehung die qua Geburt, sozialer Herkunft sowie Geschlechts- und ethnischer Zugehörigkeit ungleich verteilten Lebenschancen zementiert oder verstärkt, will dieser Beitrag Grundlagen der Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen im Umgang mit sozialer Ungle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18320
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Ungleichheit; Macht; Bildungssystem; Geschlecht
    Weitere Schlagworte: Vaerting, Mathilde (1884-1977); (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)soziale Herkunft; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Mutter; (thesoz)Bildungssoziologie; (thesoz)Macht; (thesoz)Natur; (thesoz)Einbürgerung; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Familie; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Rolle; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Bildungspolitik; (thesoz)Kultur; (thesoz)Determinanten; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Wissen
    Umfang: Online-Ressource, 1514-1527 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1514-1527. ISBN 978-3-593-38440-5

  4. Die Funktion der Massenmedien bei der kommunistischen Erziehung der Jugend
    Erschienen: 1984

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Forschungsbericht stellt eine Zusammenfassung und Verallgemeinerung vorangegangener Studien zum Medienverhalten Jugendlicher in der DDR dar. "Im Zentrum des Berichts steht... der Mediengebrauch Jugendlicher. Dieser ist der entscheidende 'Umschlagplatz' von Wirkungsmöglichkeiten der Medienangebote in tatsächliche Wirkungen im Sinne der kommunistischen Erziehung der Jugend." Zunächst werden empirische Daten zur Nutzung der Massenmedien vorgestellt. Es zeigt sich, daß Filme, Musik und Informationen (Welt- und nationales Geschehen) im Mediengebrauch der Jugendlichen eine gehobene Stellung einnehmen. Ein weiteres Thema ist Massenmedien und Klassenauseinandersetzung. (psz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38813
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Massenmedien; Kind <11-18 Jahre>; Erziehung; Funktion
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Funktion; (thesoz)Rundfunk; (thesoz)Massenmedien; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Nutzung; (thesoz)DDR; (thesoz)Jugend; (thesoz)Kommunismus; (thesoz)Presse; (thesoz)Fernsehen
    Umfang: Online-Ressource, 150 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  5. Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?

    Abstract: A lot of research has been devoted to explaining immigrants' acquisition of the language of the receiving country. However, less attention has been paid to explaining the acquisition of the heritage language among children of immigrants.... mehr

     

    Abstract: A lot of research has been devoted to explaining immigrants' acquisition of the language of the receiving country. However, less attention has been paid to explaining the acquisition of the heritage language among children of immigrants. The most important determinant for young children is exposure to the language. Language exposure can occur in various contexts, such as within the family, during preschool, through peers or via media. Our empirical analysis therefore explores which of these contexts is most statistically significant for the acquisition of the heritage language among children of Turkish immigrants. Using data from the project Preschool Education and Educational Careers among Migrant Children, we show that all contexts are important at different age levels but the acquisition of the heritage language is mainly determined by the exposure to it within the family

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58145
    DDC Klassifikation: Primar- und Elementarbildung (372); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Türke; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Familie; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Vorschule; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Kind; (thesoz)Vorschulalter; heritage language; exposure; children of immigrants; Turkish immigrants; learning context; language retention
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Ethnic and Racial Studies ; 38 (2015) 9 ; 1520-1538

  6. Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt,... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag betrachtet den Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingual aufwachsender Migrantenkinder. Dazu werden zunächst die Debatte sowie der aktuelle Forschungsstand bezüglich der Frage dargestellt, welche Sprache Eltern mit Migrationshintergrund mit ihren Kindern sprechen sollten, um deren Sprachentwicklung optimal zu unterstützen. Zur Klärung dieser Frage wird eine Studie mit 45 vier- bis sechsjährigen Kindern russischsprachiger Migranten aus Berlin vorgestellt. Es wurden drei Gruppen verglichen, welche sich einzig durch die Menge des zu Hause gesprochenen Deutschs unterschieden. Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den Gruppen in den Fähigkeiten der deutschen Sprache, jedoch signifikante Unterschiede in der russischen Sprache. Demnach kann kein förderlicher Einfluss der Verwendung des Deutschen durch Eltern mit Migrationshintergrund auf die Entwicklung dieser Sprache bei ihren Kindern nachgewiesen werden. Ihre Spr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35475
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)russische Sprache; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Eltern; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)Eltern-Kind-Beziehung; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)zweite Generation; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Berlin; (thesoz)Migration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 4 ; 413-425

  7. Funktionen des Sports im modernen Staat und in der modernen Diktatur

    Abstract: 'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten.... mehr

     

    Abstract: 'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten. Theoretischer Hintergrund der Darstellung ist die Macht- und Subjekttheorie Michel Foucaults. In Beispielen aus dem 18. und 19. Jahrhunderts wird deutlich, dass sich staatliche Körpererziehung in preußisch-deutscher Tradition als 'Technologie der Macht' verstehen lässt, während der britische Gentlemansport Merkmale einer 'Ästhetik der Existenz' aufweist. In den Diktaturen des 20. Jahrhunderts kam dem Sport als Machttechnologie eine zentrale Bedeutung zu, was am Beispiel des 'Sportlands' DDR aufgezeigt wird. Hier gab es aber ebenso Szenen, die ihren Sport nicht im Sinne des Staates betrieben, sondern vielmehr als Mittel einer 'Ästhetik der Existenz' betrachteten. Obwohl sie damit keine politischen Forderungen im engeren Sinne verbanden, lässt sich diese

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6243
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 43-77; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Funktion; (thesoz)Moderne; (thesoz)Sozialismus; (thesoz)Staat; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Diktatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Macht; (thesoz)Sport; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)DDR; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
  8. Computer in der Familie
    Umgang und Auswirkungen
    Beteiligt: Hammer, Veronika (Mitwirkender); Schmitt, Christian (Mitwirkender)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Ifb, Bamberg

  9. Computer in der Familie - Umgang und Auswirkungen
    Erschienen: 2002

    Abstract: Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse von zehn qualitativen Interviews vor, die im Vorfeld des Projektes "Computer in der familialen Alltagswelt" durchgeführt wurden, und liefert relevante Informationen zu familialen... mehr

     

    Abstract: Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse von zehn qualitativen Interviews vor, die im Vorfeld des Projektes "Computer in der familialen Alltagswelt" durchgeführt wurden, und liefert relevante Informationen zu familialen Gestaltungsmustern der Computer-Nutzung. Der Fokus der Befragung lag dabei auf dem Umgang der Kinder mit Medien-PC (Spiele) und Internet. Hinsichtlich des Nutzungsumfangs von Internet und vor allem des PC bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den Familien. Zum einen differiert der Umfang der Nutzung durch die Kinder, zum anderen deren Bewertung durch die Eltern. Die Spannweite der Zeit, die die befragten Kinder pro Woche am PC verbringen, reicht dabei von einer bis weit über zehn Stunden. Vor allem mit PC-Spielen wird viel Zeit verbracht, was nicht selten zu Auseinandersetzungen in den Familien führt. Das Internet wird weniger intensiv von den Kindern genutzt und dient in erster Linie zur Informationsrecherche. Dieser Bereich ist kaum konfliktbeladen, aber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Gemachte Verhältnisse: Forschungsperspektiven auf Kindheit, Jugend und Geschlecht; Vorwort

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48633
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kindheit; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Jugend; (thesoz)Geschlechterverhältnis; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Freizeitbeschäftigung; (thesoz)Berufswunsch; (thesoz)Erziehung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 7-11

  11. Fremdheitserfahrungen und Othering: Ordnungen des "Eigenen" und "Fremden" in interreligiöser Bildung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

     

    Abstract: Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des "Fremdmachens", zu beobachten. Zugleich zeigt sich, dass verschiedene religionspädagogische Ansätze von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit ausgehen: Während die einen Fremdheitserfahrungen und individuelle religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere, "Fremdheit" zu dekonstruieren. Der Autor zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format