Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Politik in Fernsehserien: Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics mehr

     

    Abstract: The analysis of political series is not interesting as a comparison of fiction with reality but rather because of the images and narratives they contain, which provide more information about politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Switek, Niko (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442005
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Bd. 55
    Schlagworte: Fernsehserie; Politik; Politik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fernsehserie; (thesoz)Inhalt; (thesoz)Politik; (thesoz)Rezeption; (thesoz)Wirkung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Realität; (thesoz)Popkultur; (thesoz)Fernsehen; (thesoz)Didaktik; Kultur; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Narrative; Periodicals; Political Theory; Politische Theorie; Vergleich
    Umfang: Online-Ressource, 399 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Researching Family Secrets: Methodological Approach, Reflections and Recommendations
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets.... mehr

     

    Abstract: In this article, I consider writing by research participants as a method of gathering data on sensitive, difficult or shameful topics. In doing so, I draw on the example of a research project on family narratives and family secrets. Gathering data on hidden, uncomfortable or even painful aspects of a family's past and present poses several challenges in a research project: Most people are reluctant to volunteer intimate insights into their family lives and dynamics. Moreover, in an interview situation, it is challenging to create the kind of rapport that allows a deeper conversation. Writing has been used by a number of scholars from different disciplines to gather data. In the first section, I review these approaches, as well as their benefits and disadvantages. I then describe and reflect upon the methodological approach taken for a project on memories of family members' actions and involvement during the Nazi era in Germany. Finally, I offer recommendations and reflections when

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)qualitatives Interview; (thesoz)Methodik; (thesoz)Datengewinnung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Familie; (thesoz)Scham; Geheimnisse; Narrative; Reflexion; intimate family narratives; methodological reflections; methodology; researching family secrets; writing prompts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 21 (2020) 3 ; 12

  3. Non-identity and parodoxicality in Angela Carter's The Bloody Chamber
    Erschienen: 2017

    Abstract: Angela Carter (1940-92) in her famous short story, The Bloody Chamber, depicts a protagonist whose identity seems to be a predetermined sign in a signifying loop from which she can make no escape. In the first part of our paper, we attempt... mehr

     

    Abstract: Angela Carter (1940-92) in her famous short story, The Bloody Chamber, depicts a protagonist whose identity seems to be a predetermined sign in a signifying loop from which she can make no escape. In the first part of our paper, we attempt to show how The protagonist's ensuing psychological tension is aggravated by the conflict which she feels between her ideal ego (as an innocent girl) and her ego-ideal (a rare talent for corruption) and which leads her to unrelenting introspection and interior dialogue with her existential states. Such interior dialogue provides the protagonist with an existential ground on which she empties all her life events of their presence by signifying (or verbalizing) them through Derridean Differance. Therefore, her interior dialogue results in non-identity in her subjectivization both in the realm of signs and of (social) events. Then, we focus on the protaganist's paradoxical urges spontaneously outflowed from within which, by resisting symbolization

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57078
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Paradoxie; (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)psychische Situation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2017) 75 ; 32-40

  4. Postmodern narrative techniques in Robert Coover's collection: Pricksongs & Descants
    Erschienen: 2015

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the... mehr

     

    Abstract: The modes of narration in postmodernist fiction are not identical with those of modernists and realists. They contravene readers' expectations, making them most often astounded and baffled. This study sets out to discuss some of the techniques used by the American writer Robert Coover in his story collection; Pricksongs & Descants (1969) which are associated with postmodernist fiction. These strategies including metafictional techniques, fragmentation, ontological concern, and temporal distortion, will in the subsequent sections of this paper be explicated and elucidated. In this regard, the term postmodernism will be first defined and elaborated, and then some of the salient features of Coover's selected work stated above, will be examined in order to demonstrate the title-mentioned claim. Not all the stories of the collection will in this study be provided an analysis of, but those which are of greater significance and are noticeable in incorporating postmodern strategies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57300
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Fragmentierung; (thesoz)Ontologie; (thesoz)Postmoderne; Erzähltechnik; Coover, R.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 52 ; 70-75

  5. On the (im)possibility and bliss of telling my dad, "I love you"
    Erschienen: 2018

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it,... mehr

     

    Abstract: While fathers seldom say "I love you" to their son(s), there is also acknowledgment that sons rarely say it to their father. Confessions of love are like notes in a melody of previous affirmations, so what is it like for a son to say it, especially if large parts of his life are spent in "connective avoidance" with his dad? Writing on the (im)possibility of eventually saying "I love you", just before he died, I offer a "blissfully poetic" account of the experience of saying it. I also reflect on the lingering significance it has had for my experience of loss and bereavement. Although this text offers no easy formula, it ends by showing what a text of bliss might eventually look like for a son in recovery. Addressing the questions, so what? And, now what, then? implications beyond the self are also considered

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58006
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Liebe; (thesoz)Trauer; (thesoz)Vater; (thesoz)Sohn; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Dichtung; (thesoz)Forschung; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 2 ; 19

  6. Glücksversprechen im virtuellen Raum? Das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt
    Autor*in: Plasa, Kenneth
    Erschienen: 2015

    Abstract: Diese Hausarbeit wurd im Rahmen des Seminars "Narration, Ästhetik und Digitalkultur" geschrieben. Auf Basis der von Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung (1944) niedergeschriebenen Kritik an der negativen Kehrseite von... mehr

     

    Abstract: Diese Hausarbeit wurd im Rahmen des Seminars "Narration, Ästhetik und Digitalkultur" geschrieben. Auf Basis der von Horkheimer und Adorno in der Dialektik der Aufklärung (1944) niedergeschriebenen Kritik an der negativen Kehrseite von bürgerlicher Aufklärung, an Kapitalismus und Kulturindustrie wird das Computerspiel 'Fallout: New Vegas' und seine Erzählung von Welt mit den Mitteln von Filmanalyse und soziologischer Analyse untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46485
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Computerspiel; Erzählung; Spiel
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Adorno, T.; (thesoz)Aufklärungszeitalter; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Dialektik; (thesoz)Kulturindustrie; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration; (thesoz)Horkheimer, M.; (thesoz)Analyse; Dialektik der Aufklärung
    Umfang: Online-Ressource, 69 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  7. Images outside the mirror? Mozambique and Portugal in world history
    Erschienen: 2011

    Abstract: "The author, speaking as a Mozambican researcher living and working in Portugal, examines the different types of knowledge about the history of the colonial relationship and the independence movement produced in the two countries. The... mehr

     

    Abstract: "The author, speaking as a Mozambican researcher living and working in Portugal, examines the different types of knowledge about the history of the colonial relationship and the independence movement produced in the two countries. The colonial project entailed the construction of (at least) two divergent narratives on the meanings of the Portuguese presence in Mozambique, narratives that render difficult any possibility of mutual recognition. Colonialism involved much forgetting and silencing; the dominant Eurocentric perspective on colonial history needs to be questioned and problematized. This is not contradictory with a critical questioning of the official post-colonial narrative of the independent Mozambican state, whose nationbuilding function caused it to silence the diversity of memories generated by the interaction between colonizers and colonized and to justify the repression of those who questioned the official version of history. Public narratives, official or otherwise

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/47929
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)kollektives Gedächtnis; (thesoz)politische Entwicklung; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Weltgeschichte; (thesoz)Portugal; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Geschichtsschreibung; (thesoz)Mosambik; (thesoz)Afrika
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Human Architecture : Journal of the Sociology of Self-Knowledge ; 10 (2011) 1 ; 121-136

  8. Rettungsinsel im Informationsmeer: vom (neuen) Wert der Mündlichkeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64498
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Mündlichkeit; Erzählen; Rettung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Information; (thesoz)Sprache; (thesoz)Kommunikation; Mündlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 56 (2010) 4 ; 219-220

  9. Von der Kunst, Geschichten zuzulassen: Geschichten erzählen lernen als Aufgabe der katholischen Erwachsenenbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld ; SSOAR - Social Science Open Access Repository, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/64552
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Erzählen; Erwachsenenbildung; Lernaufgabe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erwachsenenbildung; (thesoz)katholische Kirche; (thesoz)Lernen; (thesoz)Sprache; (thesoz)Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Erwachsenenbildung : Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis ; 54 (2008) 2 ; 99-102

  10. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27014
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Methodologie; (thesoz)Frau; (thesoz)Geschlechtsrolle; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Narration; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Text; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 21 (2008) 1 ; 114-123

  11. "...aus den Tiefen der Schrift kann ich schreien.": zum Verhältnis von Schreiben und Schreien in Tezer Özlüs Erzählung 'Auf der Spur eines Selbstmordes'
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33563
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Frau; (thesoz)Schriftsteller; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Weiblichkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Wahrnehmung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (1997) 1 ; 113-122

  12. Der biographische Ansatz in Frankreich: Entstehung und aktuelle Entwicklungen
    Autor*in: Pape, Elise
    Erschienen: 2009

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte... mehr

     

    Abstract: Die Entwicklung des biografischen Ansatzes lässt sich zum einen durch die Bedeutung des Strukturalismus erklären, der ca. 30 Jahre lang die französische soziologische Szene stark dominierte. Ein wissenschaftsgläubiger Ansatz entwickelte sich, der danach strebte, die Methodik der Sozialwissenschaften an den naturwissenschaftlichen Forschungsmethoden zu orientieren. Bourdieus provokanter Satz: "Es ist vielleicht gerade der Fluch der Humanwissenschaften, dass sie es mit einem sprechenden Objekt zu tun haben", zeugt von dieser Stimmung. In diesem Zusammenhang wird nachvollziehbar, weshalb Bourdieu mit einer solchen Vehemenz auf den biografischen Ansatz reagierte und weshalb Lebenserzählungen nur sehr eingeschränkt von den Soziologen verwendet wurden, die zwischen 1960 und 1990 das Establishment der französischen Soziologie dominierten. Zum anderen ist eine lange Unkenntnis der deutschen verstehenden Soziologie zu beobachten, die erklärt, weshalb die Begründer des biografischen Ansatzes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33550
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frankreich; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Aktualität; (thesoz)Bourdieu, P.; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Generation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Migrationsforschung; (thesoz)biographische Methode
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 22 (2009) 2 ; 283-292

  13. Von "A" wie Ankündigung über "T" wie Trauma bis "Z" wie Zugzwänge: Biographieforschung zwischen erzählungstheoretischen und (sozial)psychologischen Analysen ; eine Hinführung
    Autor*in: Griese, Birgit
    Erschienen: 2009

    Abstract: "Thema dieses Beitrages ist die Biographieanalyse, wie sie maßgeblich von Fritz Schütze und Gerhard Riemann entwickelt worden ist. Die mit dem Auswertungsziel der strukturellen Beschreibung verbundenen Arbeitsschritte - die Rekonstruktion... mehr

     

    Abstract: "Thema dieses Beitrages ist die Biographieanalyse, wie sie maßgeblich von Fritz Schütze und Gerhard Riemann entwickelt worden ist. Die mit dem Auswertungsziel der strukturellen Beschreibung verbundenen Arbeitsschritte - die Rekonstruktion der autobiographischen Thematisierung, das Segmentieren sowie die Beschäftigung mit Hintergrundkonstruktionen - werden vor der Folie erzähltheoretischer Annahmen und des idealtypischen Strukturaufbaus autobiographischer (Stegreif-)Erzählungen erörtert. Interviewauszüge dienen der Illustration und sollen eine Einführung in diese spezifische Variante der Biographieforschung erleichtern. Diejenigen hermeneutischen Verfahren, die den Übergang der Analyse von Erzählstrukturen zu einer (sozial)psychologischen Interpretation erlauben (Wissensanalyse, Prozessstrukturen der Erfahrungsaufschichtung), werden eigens erörtert. Am Beispiel des Sprachphänomens Hintergrundkonstruktion werden die Anschlüsse an psychologische Diskurse exemplarisch entfaltet." (Auto

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33691
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Biographie; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)sozialpsychologische Faktoren; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Narration; (thesoz)Strukturanalyse; (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Trauma; Biographieforschung; strukturelle Beschreibung; Wissensanalyse; Prozessstrukturen der Erfahrungsaufschichtung; Hintergrundkonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 10 (2009) 2 ; 331-362

  14. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35569
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literaturwissenschaft; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Forschungsstand; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Erinnerung; (thesoz)Gedächtnis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 23 (2010) 2 ; 188-200

  15. Literaturbesprechung: Michael Kauppert: Erfahrung und Erzählung. Zur Topologie des Wissens
    Autor*in: Heinze, Carsten
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39285
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erfahrung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Narration; (thesoz)biographische Methode; (thesoz)Phänomenologie; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Lebenswelt; (thesoz)Wissen; (thesoz)Repräsentation; (thesoz)Erzählung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 (2012) 1 ; 164-167

  16. Pacific Trans-Formations: politische Ökonomie, Körper und Geschlecht in Larissa Lais Salt Fish Girl (2002)
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische... mehr

     

    Abstract: "Seit nordamerikanische ÖkonomInnen in den 1990ern begannen, das 21. Jahrhundert euphorisch als 'pazifisches Jahrhundert' zu feiern, kennzeichnet ein auffällig prophetischer Utopianismus den Diskurs des 'Pacific Rim', dessen ideologische Konstruktion seit jeher von hegemonialen Repräsentationsstrategien des Westens bestimmt wird. Fast analog dazu tauchen in der nordamerikanischen fiktionalen Literatur um 2000 Texte auf, die diese diskursive Aneignung im Dienst des globalisierten Kapitalismus und dessen rassistische und sexistische Implikationen ausstellen und konterkarieren. Anhand eines close reading von Larissa Lais Roman Salt Fish Girl untersucht der Aufsatz die ästhetischen, politischen und ethischen Strategien dieser Literatur, die zugleich die Möglichkeit einer egalitären, posthumanistischen Subjektivität verhandelt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39444
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Transformation; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Pazifischer Raum; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)ASEAN; (thesoz)Freihandelszone; (thesoz)Europa; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Asien; (thesoz)Neoliberalismus; (thesoz)Körper; (thesoz)Roman; (thesoz)politische Ökonomie; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)NAFTA; (thesoz)Hybridität; (thesoz)Utopie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 2 (2010) 3 ; 92-106

  17. Rezension zu: Wolfgang Kraus: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne
    Autor*in: Mey, Günter
    Erschienen: 1997

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/377
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Identität; Selbst; Avantgarde
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Identität; (thesoz)Postmoderne; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Narration; (thesoz)Persönlichkeit; narrative Psychologie; Erzählforschung; qualitative Forschung; Identitätsentwicklung; Selbst
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet

    In: Journal für Psychologie ; 6 (1997) 3 ; 85-87

  18. Writing a catastrophe: describing and constructing disaster perception in narrative sources from the Late Middle Ages
    Autor*in: Rohr, Christian

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel... mehr

     

    Abstract: 'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch die Anlehnung an biblische Katastrophendarstellungen, wie dies etwa bei der Schilderung von Heuschreckenplagen geschieht, wird die Interpretation als Gottesplage oder apokalyptisches Vorzeichen evoziert. Durch einen 'Kanon' an Motiven werden Großüberschwemmungen als katastrophal gekennzeichnet, etwa durch Berichte von der Zerstörung von Brücken oder der Überflutung von Kirchenräumen oder durch den Hinweis, dass sich niemand mehr an ähnliche Ereignisse erinnern könne. Besonders in der gebildet-frühhumanistischen Literatur kommt es schließlich mitunter zur künstlerisch-künstlichen Übersteigerung des Ereignisses mittels eines Rückgriffs auf historisch-literarische Vorbilder. Das tatsächliche Ausmaß derart 'konstruierter' Katastrophen ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6270
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 88-102; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
  19. Unfocussed language acquisition? The presentation of linguistic situations in biographical narration

    Abstract: 'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird... mehr

     

    Abstract: 'Vor dem Hintergrund der konstruktivistischen Wende, die weite Teile der Methodendiskussion bestimmt, wird die spezifische, als interaktiv zu bezeichnende Plausibilisierung der autobiographischen Erzählung rekonstruiert. Der Fokus wird dabei auf jene Sequenzen gesetzt, in denen die Erzählerin ihre Spracherwerbsprozesse darstellt. Verhaltensdaten (ihre gut ausgebauten Deutschkenntnisse, die im Interview offensichtlich sind) werden mit der Schilderung ihrer Schlüsselerlebnisse kontrastiert, bei der sie angibt, Deutsch v.a. über das Fernsehen erworben zu haben. Die spezifische Rolle des Leidens wird hervorgehoben und mit Erkenntnissen aus der Spracherwerbsforschung in Beziehung gesetzt, wo immer deutlicher wird, wie erfolgreicher Erwerb und Emotion in enger Beziehung zueinander stehen.' (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/3000
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 31, Heft 3 (2006), 29-49; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Fremdsprache; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Konstruktivismus; (thesoz)Lebenslauf; (thesoz)Sprachverhalten
    Umfang: Online-Ressource
  20. Autobiographien als Kinder ihrer Zeit
    Autor*in: Klika, Dorle
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität,... mehr

     

    Abstract: Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität, Fiktionalität und das Konzept 'narrativer Wahrheit'. Der historische Wandel autobiographischen Schreibens zur Pluralität autobiographischer Erzählstile wird am Beispiel der Autobiographien von Fanny Lewald und Christa Wolf verdeutlicht. Der Beitrag schießt mit einem Plädoyer für die Verwendung autobiographischer Texte als erziehungswissenschaftliches Quellenmaterial

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/60098
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Autobiografie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Identität; (thesoz)Authentizität; (thesoz)Biographie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 29 (2016) 2 ; 275-284

  21. A study of Carter's Wolf-Alice based on showalter's gynocriticism
    Erschienen: 2015

    Abstract: One of the most radical and stylish fiction authors of the 20th century, Angela Carter, expresses her views of feminism through her various novels and fairy tales. Carter began experimenting with writing fairy tales in 1970, which coincided... mehr

     

    Abstract: One of the most radical and stylish fiction authors of the 20th century, Angela Carter, expresses her views of feminism through her various novels and fairy tales. Carter began experimenting with writing fairy tales in 1970, which coincided with the period of second wave feminism in the Unites States. The majority of Angela Carter's work revolve around a specific type of feminism, radical libertarian feminism and her critique of the patriarchal role that have been placed on women. In this article, the main concentrate is on heroine’s internalized consciousness which echoes in their behavior. All of the female protagonists in carter's short stories; such as The Company of Wolves, and Werewolf and mainly in Wolf-Alice have similar characteristics with different conditions, in which they are represented in a very negative light with less than ideal roles. In these stories, the protagonist is a young girl who has many conflicts with love and desire. Carter attempts to encourage women t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57490
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Patriarchat; (thesoz)Liebe; (thesoz)Pornographie; Carter, A.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 48 ; 1-8

  22. Ruth and de-valuation of the values of Victorian period
    Erschienen: 2015

    Abstract: The novel Ruth by Elizabeth Gaskell is a novel which deconstructs the values of the Victorian society. In fact this novel devalues the values of this period by bucking the system of Victorian norms and values. This is manifested in the... mehr

     

    Abstract: The novel Ruth by Elizabeth Gaskell is a novel which deconstructs the values of the Victorian society. In fact this novel devalues the values of this period by bucking the system of Victorian norms and values. This is manifested in the change of Ruth from a naïve to mature girl through her fall. In fact her fall makes her wise. When she dies she is given a funeral which is given to a virtuous woman. Her funeral is a slap on the face of the Victorian ideals of goodness and badness. This tells us that the values should be revised when such a person is not that much bad while she is considered bad. Gaskell devalues the values of Victorian society through her heroine’s migration and her living under a false name to teach us a lesson as to how shaky the Victorian ideas are and should be checked again. In fact, this novel has contributed, though little, to the way a woman like Ruth should be viewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56964
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Literatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Wert; (thesoz)Wertorientierung; Gaskell, E.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 57 ; 160-165

  23. The autobiographical novels of Sidonie-Gabrielle Colette and Virginia Woolf: a comparative study

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works.... mehr

     

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works. This essay aims to study the works of Sidonie-Gabreille Colette and Virginia Woolf to trace the nuances of the autobiographical mode in two contemporary female writers from different nations. We do not aim at proving that these two writers deploy the autobiographical mode in their writings, but how similar and different their autobiographical techniques in the creation of fiction are. Therefore, Colette's and Woolf's novels, in general, will be compared and contrasted with an eye on their self-defined strategies for the development of autobiographical fiction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56994
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Fiktion; (thesoz)Literatur; (thesoz)Schreiben; (thesoz)Biographie; (thesoz)Schriftsteller; Colette, S.-G.; Woolf, V.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 56 ; 145-151

  24. Broken marriage in aristocratic societies in Edith Wharton's selected novels
    Erschienen: 2015

    Abstract: Family is a bridge between individual and society. In my paper, I will survey broken marriage and individual dissatisfaction in two novels by Edith Wharton. The novels in question are The House of Mirth (1905) and The Age of Innocence... mehr

     

    Abstract: Family is a bridge between individual and society. In my paper, I will survey broken marriage and individual dissatisfaction in two novels by Edith Wharton. The novels in question are The House of Mirth (1905) and The Age of Innocence (1920). Edith Wharton portrays her concern by the conflict between the individuals and the social groups which they live in there. Her treatment of the family is always in association with the bourgeois society, with the ambitious stock brokers from the west. This conflict can be seen in their attitudes to love, marriage, divorce, and remarriage. In the novels, Marriage, as an indissoluble matter and even an invariable failure, is main concept and sex outside marriage is meaningless. Wharton shows divorce in aristocratic societies in an old-fashioned lifestyle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57443
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erzählung; (thesoz)Bürgertum; (thesoz)Individuum; (thesoz)soziale Schicht; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Familie; (thesoz)bürgerliche Gesellschaft; (thesoz)Ehe; (thesoz)Ehescheidung; (thesoz)Sexualverhalten; Aristrokratie; Wharton, E.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 49 ; 192-196

  25. Vernetzung - Erzählung - Kollation: Digitale Methoden in der Biographieforschung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Vor dem Hintergrund sich verändernder Forschungsansätze in den Geisteswissenschaften, dem Aufschwung digitaler, algorithmenbasierter Analyse- und Auswertungsverfahren in vornehmlich textgeprägten Wissenschaftsbereichen sowie den zentralen... mehr

     

    Abstract: Vor dem Hintergrund sich verändernder Forschungsansätze in den Geisteswissenschaften, dem Aufschwung digitaler, algorithmenbasierter Analyse- und Auswertungsverfahren in vornehmlich textgeprägten Wissenschaftsbereichen sowie den zentralen Auswirkungen, die das auf lebensgeschichtliche Quellen im digitalen Raum haben muss, soll die Wechselbeziehung zwischen den Digital Humanities und biographischer Forschung beleuchtet werden. Anhand dreier Schlagworte, die als Gliederungsabschnitte fungieren, beleuchtet der vorliegende Artikel Einzelaspekte dieses Zusammenhangs. Unter den Überschriften Vernetzung, Erzählung und Kollation soll exemplarisch gezeigt werden, wie geisteswissenschaftliche Fragestellungen anhand digitaler biographischer Daten beantwortet werden können. Zuvörderst werden biographische Metadaten auf ihr Potential für eine zukunftsweisende Vernetzungsstrategie hin überprüft. Im Anschluss werden Fragen der Entwicklung von biographischen Narrativen aufgeworfen. In einem dritte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Biografieforschung; Digital Humanities; Biografie; Digitalisierung
    Weitere Schlagworte: Baillot, Pierre Marie François de Sales (1771-1842); (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Methode; (thesoz)Analyse; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Biographie; (thesoz)Narration; (thesoz)Erzählung; Digital Humanities
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 30 (2017) 1-2 ; 22-29