Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. Queering and diversifying gender in equality work at European higher education institutions
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality... mehr

     

    Abstract: Against the background of recent changes to EU legislation to meet the demands and needs of LGBTIQ* communities, the authors seek to situate a queered and diversified understanding of gender firmly at the centre of the gender equality discourse in higher education (HE). Based on case examples, the legal and discursive status quo in German and Dutch HE institutions as well as actors' motivations, challenges and opportunities are examined through a queer lens. The results highlight how differently EU legislation is transposed into national law. They also show that change is currently driven by highly motivated individual actors, be they students, gender equality and diversity officers, or individual institutions. We argue that queering and diversifying should be understood and used as modes to reflect on and analyse the processes that lead to heteronormative understandings of gender in HE and to develop strategies that take the complexities of gendered identities and discrimination i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Gender; (thesoz)Gleichstellung; (thesoz)Hochschule; (thesoz)EU; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Europäisches Recht; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Geschlechterforschung; Queer; Antidiskriminierung; non-discrimination
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 11 (2019) 1 ; 78-91

  2. "Dann machen halt alle mit." Eine qualitative Studie zu Beweggründen und Motiven für Hatespeech unter Schüler*innen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum... mehr

     

    Abstract: Das Thema Hatespeech rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung. Im Gegensatz zu Hatespeech im Internet wird jedoch Hatespeech unter Jugendlichen, die von Angesicht zu Angesicht im Schulkontext ausgeübt wird, kaum beachtet. Hier setzt die vorliegende Studie an, in der Schüler*innen (n = 55), Lehrkräfte (n = 18) und Sozialpädagog*innen (n =16) auf der Basis leitfadengestützter Interviews dazu befragt wurden, was mögliche Beweggründe und Motive dafür sind, dass Schüler*innen Hatespeech in der Lebenswelt Schule und online ausüben. Die Ergebnisse zeigen, dass mögliche Beweggründe für Hatespeech Angst vor Statusverlust, Gruppendruck, Provokation, Spaß, politisch-ideologische Überzeugung und Kompensation von Frust- und Minderwertigkeitsgefühlen sind. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass sich hinter diesen Gründen für Hatespeech oftmals Grundmotive nach Macht und Zugehörigkeit abzeichnen. Die Ergebnisse werden in Bezug auf anschließende Forschung und praktische I

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schlagworte: Beleidigung; Hassrede; Verunglimpfung; Schimpfwort; Schüler; Neue Rechte; Motivation
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Sprachverhalten; (thesoz)Schule; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Hass; (thesoz)Motiv; Hatespeech; Hassrede; Gründe; hate speech; reasons
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 16 (2021) 4 ; 463-480

  3. Von Banting bis The Biggest Loser: Das (Re-)Framing der Verantwortung für Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Stuttgart

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört... mehr

     

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört auch eine unvorteilhafte bis offen herabwürdigende Darstellung in den Medien, sei es in journalistischen Beiträgen, staatlichen Anti-Übergewichtskampagnen oder in Unterhaltungsformaten. Um zu erklären, warum Menschen mit einem höheren Körpergewicht so häufig abgewertet werden, ist das Konzept der Verantwortungszuschreibung besonders geeignet. Denn wie bei kaum einem anderen Gesundheitsproblem wird hier vorausgesetzt, dass die Regulation des Körpergewichts in der individuellen Verantwortung liegt, etwa durch eine disziplinierte Ernährung und Bewegung. In dem vorliegenden Beitrag gebe ich einen Überblick über vorherrschende Deutungsmuster zum Thema Verantwortung und Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute. Anhand von historischen und aktuellen Bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reifegerste, Doreen (Herausgeber); Sammer, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
    Schlagworte: Übergewicht; Körpergewicht; Schönheitsideal; Gesundheitsverhalten; Stigmatisierung; Körperbild; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Körpergewicht; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Attribution; (thesoz)Werbung; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Verantwortung; (thesoz)Übergewicht; Framing
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 29

  4. "Refugees" as a Misnomer: The Parochial Politics and Official Discourse of the Visegrad Four
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Attitudes towards migrants and refugees are created and reflected at the level of public policies, as well as in local communities which cultivate traditional approaches and a specific worldview. The refugee crisis in Europe in the... mehr

     

    Abstract: Attitudes towards migrants and refugees are created and reflected at the level of public policies, as well as in local communities which cultivate traditional approaches and a specific worldview. The refugee crisis in Europe in the mid-2010s showed how public opinion translated into voting behaviour and became a source of strength for nationalist anti-immigrant movements and parties across the continent. East-Central Europe was no exception, regardless of the absence of a long-term, massive inflow of refugees. Nevertheless, the migration crisis created a new political narrative which exploited deeply rooted resentments, complexes, and fears. This article aims to analyse the official policy responses to the refugee crisis in the four East-Central European countries: Poland, Hungary, Slovakia, and the Czech Republic, which together constitute the so-called Visegrad Four. It puts the emphasis on the discriminatory practice of misnaming the refugees, which became deeply anchored in the

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Flucht; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Polen; (thesoz)Ungarn; (thesoz)Slowakei; (thesoz)Tschechische Republik; (thesoz)Ostmitteleuropa; (thesoz)Ausländerfeindlichkeit; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Politisierung; Visegrad Four; anti-refugee discourse; misnomer; parochialism; public discourse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Politics and Governance ; 9 (2021) 4 ; 174-184

  5. Changing Gender norms in Islam between reason and revelation
  6. The power of being color-blind in to kill a mockingbird
    Erschienen: 2016

    Abstract: Discrimination and racial injustice towards Blacks have existed among the groups of people since the very beginning of their gatherings as a communication and society. Throughout history, people of colored skin, especially Blacks, were not... mehr

     

    Abstract: Discrimination and racial injustice towards Blacks have existed among the groups of people since the very beginning of their gatherings as a communication and society. Throughout history, people of colored skin, especially Blacks, were not accepted in the Whites' communities due to the Whites' thought of supremacy over them. Regardless of their positive role and doing manual labor in keeping the wheels of the Whites' industry turning, Blacks were always treated as nonhuman and "clownish" creatures born to serve Whites. African Americans are the main groups of Blacks who suffer from discrimination and racial injustice because they are living among Whites, though segregated from the Whites' society. However, there are many white individuals who do not consider the skin color and treat Blacks as human beings and only humanity and good nature of the people matters to them. Nelle Harper Lee in her masterpiece, To Kill a Mockingbird, written in 1960, introduces three children (Scout, Jem

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55710
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Diskriminierung; Hautfarbe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 71 ; 47-53

  7. Gender differentiated impact of investment climate reforms: a critical review of the Doing Business Report
    Erschienen: 2008

    Abstract: "This paper examines how reforms of the regulatory business environment inspired by the World Bank's Doing Business reports impact the economic participation of women in developing countries. It focuses on gender-related impacts of four... mehr

     

    Abstract: "This paper examines how reforms of the regulatory business environment inspired by the World Bank's Doing Business reports impact the economic participation of women in developing countries. It focuses on gender-related impacts of four business environment reforms in areas of 1) Obtaining Credit, 2) Registering Property, 3) Starting a Business and 4) Employing Workers. The paper begins by describing the methodology of the Doing Business reports and how the suggested reforms would lead to private sector growth. Then, using an institutional economics framework, it traces women's most binding constraints in areas of credit, land titling, business start-up and female employment that the Doing Business failed to capture. Discussions show how Doing Business-style reforms in the four areas mentioned create ambiguous impacts for women entrepreneurs by either leading to increased economic opportunities or reinforcing constraints and opening up areas for exploitation. The paper emphasises t

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Geschlechterverhältnisse und Geschlechterkonflikte im Kindes- und Jugendalter zwischen versagter Anerkennung und sozialer Abwertung
    Autor*in: Popp, Ulrike
    Erschienen: 2009

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen,... mehr

     

    Abstract: "In diesem Beitrag sollen Sozialisationsprozesse der Geschlechter im Kindes- und Jugendalter vor dem Hintergrund anerkennungstheoretischer und interaktionistischer Überlegungen diskutiert werden. Grenzverletzungen, soziale Etikettierungen, Missachtungen, Überlegenheitsimperative, Abwertungen und verweigerte Anerkennung sind nicht nur im Kontext von Fremdenfeindlichkeit und politisch motivierter Gewalt bedeutsam, sondern kennzeichnen auch soziale Praktiken im Rahmen konflikthafter Auseinandersetzungen und Kämpfe in Geschlechterverhältnissen. Anhand der Ergebnisse eines qualitativen Forschungsprojektes mit Kindern und Jugendlichen beiden Geschlechts wird gezeigt, dass Geschlechterkonflikte im Kindesalter eher durch Grenzüberschreitungen gekennzeichnet sind, während es sich bei den Auseinandersetzungen im Jugendalter um sexualisierte Konflikte mit dem Ziel reziproker Abwertungen handelt." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33511
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Österreich; (thesoz)Kind; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)geschlechtsspezifische Sozialisation; (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Konflikt; (thesoz)Junge; (thesoz)Mädchen; (thesoz)Schüler; (thesoz)Schülerin; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)soziale Anerkennung; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Abwertung; (thesoz)Spiel; (thesoz)Eifersucht; (thesoz)Macht
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 4 (2009) 4 ; 539-554

  9. Homonationalismus und Staatsphobie: Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken dekolonisieren
    Autor*in: Dhawan, Nikita
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Die letzten Jahrzehnte haben bisher nicht gekannte soziokulturelle und rechtliche Errungenschaften gebracht, unter anderem die Entkriminalisierung von Homosexualität und die Anerkennung der Menschenrechte sexueller Minderheiten in vielen... mehr

     

    Abstract: "Die letzten Jahrzehnte haben bisher nicht gekannte soziokulturelle und rechtliche Errungenschaften gebracht, unter anderem die Entkriminalisierung von Homosexualität und die Anerkennung der Menschenrechte sexueller Minderheiten in vielen Ländern dieser Welt. Doch diese Errungenschaften wurden auch einer heftigen Kritik unterzogen, indem aufgezeigt wurde, wie sie zugleich zu queerem Rassismus, Homonationalismus und einer imperialistischen Agenda der global gay politics führen. Der vorliegende Essay ist ein Versuch, diese verstörenden Entwicklungen innerhalb queerer Politiken in ihrer Komplexität darzulegen. Zugleich wird argumentiert, dass eine Politik des Anti-Homonationalismus mit einer Staatsphobie verbunden ist, die dazu führt, dass der ausschließliche Fokus auf queeren Rassismus im globalen Norden es unmöglich macht, homophobe und heteronormative Praxen und Strukturen innerhalb migrantischer Communities ebenso wie in der postkolonialen Welt zu adressieren." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/43291
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Macht; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Emanzipation; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Homosexualität; Heteronormativität; Homophobie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft ; 24 (2015) 1 ; 38-51

  10. I am what I am? - Erfahrungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und queeren Jugendlichen in Deutschland
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Der gesellschaftliche Blick auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Doch nach wie vor sind nicht-heterosexuelle und nicht-cisgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland keine... mehr

     

    Abstract: "Der gesellschaftliche Blick auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Doch nach wie vor sind nicht-heterosexuelle und nicht-cisgeschlechtliche Lebensweisen in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Das zeigt sich z.B. daran, dass in sozialwissenschaftlichen Jugendstudien lesbische, schwule, bisexuelle, trans und queere (LSBTQ-)Lebensweisen weiterhin kaum berücksichtigt werden. Die Folge ist ein Mangel an Erkenntnissen über ihre Lebenssituation. Die Ergebnisse der bundesweiten Studie 'Coming- out - und dann ...?!' zeigen, welche Erfahrungen LSBTQ-Jugendliche bei ihrem inneren und äußeren Coming-out in alltäglichen Lebensbereichen wie Familie, Bildungs und Arbeitsorten und dem Freundeskreis machen und welche Diskriminierungserfahrungen sie dort erleben. Außerdem wird deutlich, wie sie mit Herausforderungen und Problemen umgehen, die aufgrund einer heteronormativen Zwei-Geschlechter-Ordnung bestehen. Über 5 000 lesbische, schwule, bis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48596
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)Bisexualität; (thesoz)Transsexualität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Jugendforschung; (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Diversität; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Identität; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; LSBTQ*-Jugendliche; Coming-out
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 2

  11. Brüchige Allianzen: LSBTIQ Aktivismen im Kontext der intersektionalen und dekolonialen Praxis der südafrikanischen Studierendenbewegung
    Autor*in: Daniel, Antje
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Am 9.3.2015 bewarf Chumani Maxwele die Statue von Cecil Rhodes am Universitätsgelände der University of Cape Town mit Fäkalien. Aus dem Unmut gegen die Präsenz des Kolonialisten Rhodes an der Universität und damit aus der Kritik an dieser... mehr

     

    Abstract: Am 9.3.2015 bewarf Chumani Maxwele die Statue von Cecil Rhodes am Universitätsgelände der University of Cape Town mit Fäkalien. Aus dem Unmut gegen die Präsenz des Kolonialisten Rhodes an der Universität und damit aus der Kritik an dieser diskriminierenden Erinnerungskultur entwickelte sich eine der größten sozialen Bewegungen Südafrikas seit der Überwindung der Apartheid. Die Studierenden forderten mit dem Rhodes Must Fall und später mit Fees Must Fall den freien Zugang zur tertiären Bildung und einen universitären Raum jenseits von Diskriminierung und Rassismus. Dekolonisierung und Intersektionalität waren dabei zwei zentrale Schlagworte für das Verständnis der Unrechtserfahrungen der Studierenden und zugleich fassten sie die multiplen Forderungen der Studierenden zusammen. Die vielfache Zuschreibung dessen was Dekolonisierung und Intersektionalität bedeuten, ermöglichte es, Allianzen zwischen unterschiedlichsten Studierenden zu bilden und auch jene Studierenden, wie die LSBTIQs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Intersektionalität; Postkolonialismus; Soziale Bewegung; Entkolonialisierung; Student; Antirassismus; LGBT
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Republik Südafrika; (thesoz)Studentenbewegung; (thesoz)Protest; (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)Entkolonialisierung; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; LSBTIQ; Allianzen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 40 (2020) 1-2 ; 102-124

  12. Antiamerikanismus in Deutschland: Über die Funktion von Amerikabildern in nationalistischer und ethnozentrischer Rhetorik
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Der Autor leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung... mehr

     

    Abstract: Politische Diskurse und sozialwissenschaftliche Debatten ringen gleichermaßen um eine angemessene Unterscheidung von antiamerikanischen Vorurteilen und legitimer Kritik an den USA. Der Autor leistet einen innovativen Beitrag zur Überwindung dieser Definitionsprobleme, indem er antiamerikanische Sprachgebräuche in Deutschland auf deren Funktionen bei der Herstellung diskriminierender gesellschaftlicher Verhältnisse befragt. Seine detaillierten Analysen von Interview- und Umfragedaten zeigen, wie Antiamerikanismus bei der Reproduktion nationalistischer Identitätskonstruktionen mit fremdenfeindlicher, rassistischer und antisemitischer Rhetorik zusammenspielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433881
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Bd. 21
    Schlagworte: Antiamerikanismus; Vorurteil
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Antiamerikanismus; (thesoz)Vorurteil; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Ethnozentrismus; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Semantik; (thesoz)Antisemitismus; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Rassismus; Mixed Methods; Speech Act Theory; Sprechakttheorie
    Umfang: Online-Ressource, 419 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  13. Linguistic Diversity as a Challenge for Street-Level Bureaucrats in a Monolingually-Oriented Organisation
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Migration-induced diversity has led to the global emergence of multilingual life worlds in which language regimes are particularly intertwined with labour markets. Thus, state institutions such as national unemployment services must fulfil... mehr

     

    Abstract: Migration-induced diversity has led to the global emergence of multilingual life worlds in which language regimes are particularly intertwined with labour markets. Thus, state institutions such as national unemployment services must fulfil a special role in society. In a qualitative research project (2019–2021), we interviewed employees at the Austrian Public Employment Service (AMS) at multiple organisational levels. The results demonstrate diverging and (apparently) contradicting approaches and strategies throughout the organisation concerning the appropriateness of using German exclusively during interactions with clients. This is illustrated along a continuum, ranging from a reflective, critical approach towards linguistic diversity that is at least partly based on ideas promoting the value of multilingualism to frequently encountered notions of the need for monolingualism. Such a framework must be understood by considering the coexistence of diverging ideas and ideologies surr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Migration; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)berufliche Integration; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Arbeitsamt; (thesoz)Österreich; (thesoz)deutsche Sprache; (thesoz)Integration; (thesoz)Diskriminierung; communication; labour-market integration; language regimes; language-based discrimination; linguistic diversity; public employment service; social security; street-level bureaucracy
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Social Inclusion ; 9 (2021) 1 ; 24-34

  14. Das politische Subjekt des queeren Aktivismus: Diskurs- und Akteurskonstellationen queerer Politiken im deutschsprachigen Raum
    Autor*in: Vogler, Tanja
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Wie konstituiert sich das aktuelle queer-politische Subjekt und welche Rolle spielen Identitätspolitiken dabei? Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie Bewegungsmaterialien queerer Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum... mehr

     

    Abstract: Wie konstituiert sich das aktuelle queer-politische Subjekt und welche Rolle spielen Identitätspolitiken dabei? Die Autorin geht dieser Frage nach, indem sie Bewegungsmaterialien queerer Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum analysiert und Aktivist*innen in Interviews zu Wort kommen lässt. Dabei werden Theorie, Bewegungsgeschichte und Empirie miteinander verknüpft und am Beispiel des zeitgenössischen queeren Aktivismus das Verhältnis von Politik und Identität differenziert dargestellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460832
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Queer Studies ; Bd. 32
    Schlagworte: LGBT; Aktivismus; Identitätspolitik; Intersektionalität; Diskurs; Solidarität; Queer-Theorie; Identitätspolitik; Aktivismus; Feminismus; LGBT; Geschlechtsidentität; Diskurs
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Queer Studies; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Identität; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Österreich; (thesoz)Schweiz; (thesoz)Kritische Theorie; (thesoz)Kritische Psychologie; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Gender; (thesoz)Intersektionalität; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Diskursanalyse; (thesoz)Foucault, M.; Coming-Out; Identity Politics; Identitätspolitik; Mehrfachdiskriminierung; Pride; Qualitative Social Research; Queer Activism; Queer Theory; Queerer Aktivismus; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Queer; Psychologie; Geschlecht; Politik; Gender Studies; Soziale Bewegungen; Qualitative Sozialforschung; Identity; Discourse Analysis; Subject; Discrimination; Intersectionality; Critical Psychology; Psychology; Politics; Social Inequality; Social Movements; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BIC subject category)JFSJ; (BIC subject category)JFSK; (BIC subject category)JPWF; Queerer Aktivismus; Queer; Identitätspolitik; Identität; Diskursanalyse; Subjekt; Pride; Coming-Out; Mehrfachdiskriminierung; Diskriminierung; Intersektionalität; Kritische Psychologie; Psychologie; Geschlecht; Politik; Soziale Ungleichheit; Gender Studies; Queer Theory; Soziale Bewegungen; Qualitative Sozialforschung; Queer Activism; Identity Politics; Identity; Discourse Analysis; Subject; Coming-out; Discrimination; Intersectionality; Critical Psychology; Psychology; Gender; Politics; Social Inequality; Social Movements; Qualitative Social Research;
    Umfang: Online-Ressource, 351 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  15. Mobilisierungen gegen Feminismus und 'Gender': Erscheinungsformen, Erklärungsversuche und Gegenstrategien
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Bergold-Caldwell, Denise (Herausgeber); Grenz, Sabine (Herausgeber); Grubner, Barbara (Herausgeber); Krüger-Kirn, Helga (Herausgeber); Maurer, Susanne (Herausgeber); Näser-Lather, Marion (Herausgeber); Beaufaÿs, Sandra (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Abstract: Die Rhetorik gegen eine angebliche 'Genderideologie' richtet sich gegen zweierlei: Herrschaftskritik an der Geschlechterordnung und Forderungen nach sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung. Das Heft analysiert die diskursiven und... mehr

     

    Abstract: Die Rhetorik gegen eine angebliche 'Genderideologie' richtet sich gegen zweierlei: Herrschaftskritik an der Geschlechterordnung und Forderungen nach sexueller und geschlechtlicher Selbstbestimmung. Das Heft analysiert die diskursiven und politischen Strategien der gegen 'Gender' und den Feminismus gerichteten Mobilisierungen im Kontext des Erstarkens von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und fragt nach emanzipatorischen Gegenstrategien. Es bietet einen Überblick über dieses Phänomen, das in der Forschung teils als Antifeminismus, teils als Anti-'Genderismus' bezeichnet wird. Das Heft leistet demnach einen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken in einem boomenden interdisziplinären Forschungsfeld

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henninger, Annette (Herausgeber); Bergold-Caldwell, Denise (Herausgeber); Grenz, Sabine (Herausgeber); Grubner, Barbara (Herausgeber); Krüger-Kirn, Helga (Herausgeber); Maurer, Susanne (Herausgeber); Näser-Lather, Marion (Herausgeber); Beaufaÿs, Sandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417293
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft ; Bd. 6
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Kontroverse; Frauenfeindlichkeit; Neue Rechte; Frauenfeindlichkeit; Geschlechterforschung; Neue Rechte; Feminismus; Geschlechterverhältnis; Kontroverse; Rechtspopulismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Feminismus; (thesoz)Populismus; (thesoz)politische Rechte; (thesoz)Neue Rechte; (thesoz)Geschlechterpolitik; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Geschlechterverhältnis; Anti-Genderismus; Antifeminismus; Gegenstrategien; Rechtsextremismus; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Forschende und Lehrende der Gender Studies und Politikwissenschaft; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BISAC Subject Heading)JFSJ; anti-feminism; anti-gender mobilizations; Anti-‚Genderismus‘; counter-strategies; feminism; Rechtspopulismus; right-wing extremism; right-wing populism
    Umfang: Online-Ressource, 171 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  16. Die Gemeinschaft der Marginalisierten: Zum Verhältnis von westlichen Schwulen und arabischen Männern
    Autor*in: Volz, Julian
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Homosexualität; Geschlechtsidentität; Sexualverhalten; Homosexueller; Homosexualität <Motiv>; Rezeption
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Marginalität; (thesoz)Homosexualität; (thesoz)arabische Länder; (thesoz)Diskriminierung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Soziopolis: Gesellschaft beobachten (2021)

  17. Geschlechterforschung in und zwischen den Disziplinen: Gender in Soziologie, Ökonomie und Bildung
    Beteiligt: Hahmann, Julia (Herausgeber); Knobloch, Ulrike (Herausgeber); Plath, Christina (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Abstract: Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es... mehr

     

    Abstract: Welche Diskurse der Geschlechterforschung lassen sich identifizieren, wie verorten sie sich und an welche Denktraditionen knüpfen sie an? Angesichts der Vielfalt und Komplexität des wissenschaftlichen Gegenstandes Geschlecht verwundert es nicht, dass sich unterschiedliche disziplinäre Zugänge und Perspektiven entwickelt und herausgebildet haben. Der Band nimmt hier insbesondere die Disziplinen Soziologie, Ökonomie und Bildung in den Blick. Zu den übergeordneten Diskursen der Geschlechterforschung zählen beispielsweise Gleichheits- und Differenzdiskurse, Diskurse um Konstruktion und Dekonstruktion, Intersektionalitäts- und Materialitätsansätze. Gleichzeitig fokussieren die einzelnen Disziplinen mit Blick auf Geschlecht und Geschlechterverhältnisse jeweils eigene Gegenstandsbereiche und Forschungskontexte. Geschlechterverhältnisse als Querschnittsthema zu bearbeiten, führt auch zu einer grundlegenden Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Strukturen, deren historischer Beding

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahmann, Julia (Herausgeber); Knobloch, Ulrike (Herausgeber); Plath, Christina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847414841
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Soziologie; Pädagogik; Wirtschaftswissenschaften; Geschlechterforschung; Geschlechterforschung; Interdisziplinäre Forschung; Geschlechterforschung; Interdisziplinäre Forschung; Wirtschaftswissenschaften; Pädagogik; Interdisziplinarität; Geschlechterverhältnis; Soziologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)interdisziplinäre Forschung; (thesoz)Gender; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Bildung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Diskriminierung; (Zielgruppe)Studierende, Lehrende und Forschende der Gender Studies, Erziehungswissenschaft und Soziologie; (BISAC Subject Heading)BUS000000; (BISAC Subject Heading)JFSJ; Bildung und Geschlecht; Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit; economics and gender; education and gender; educational sciences; Erziehungswissenschaften; feminist theory; Feministische Theorie; gender relations in society; gender studies; Geschlechterverhältnisse in der Gesellschaft; opportunities and gender justice; plural feminist economy; Plurale Feministische Ökonomie; social sciences; sociology; Sozialwissenschaften; Wirtschaftswissenschaften und Geschlecht; (Zielgruppe)Allgemein
    Umfang: Online-Ressource, 232 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  18. Sans billet retour pour le Rwanda? Boris Johnson et Paul Kagame forgent des politiques migratoires inhumaines pour leur bénéfice mutuel
    Autor*in: Kohnert, Dirk
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Dirk Kohnert, Hamburg

    Abstract: Boris Johnson's populist policy against immigrants and asylum seekers, dumped in detention camps in Rwanda, may not succeed because of legal constraints. Yet, his political agenda will probably work nevertheless, given the growing... mehr

     

    Abstract: Boris Johnson's populist policy against immigrants and asylum seekers, dumped in detention camps in Rwanda, may not succeed because of legal constraints. Yet, his political agenda will probably work nevertheless, given the growing xenophobia among his electorate. Against expert advice, Home Secretary Priti Patel promised the autocratic ruler in Kigali, Paul Kagame, responsible among others for retribution killings of his army (RPF), to transfer an initial £120m to deter the migrants and to make them "settle and thrive" in Rwanda. However, London would have to pay much more in the proposed "economic transformation and integration fund" for the current cost. It is highly unlikely that Rwanda will be able to cope with additional immigrants as it is already struggling to accommodate its own more than 130,000 refugees. Moreover, in the past, also Denmark and Israel had tried in vain to execute similar policies to get rid of undesirable migrants and settling them in Rwanda and Uganda. Jo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft: Eine postkoloniale Kritik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Der Autor analysiert die... mehr

     

    Abstract: Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Der Autor analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463789
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Bd. 44
    Schlagworte: Rassismus; Rechtsradikalismus; Migration; Diskriminierung; Multikulturelle Gesellschaft; Postkolonialismus; Rassismus; Postkolonialismus; Diskriminierung; Multikulturelle Gesellschaft; Rechtsradikalismus; Diskurs; Kolonialismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Rassismus; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Nationalismus; (thesoz)Ideengeschichte; (thesoz)politische Ideologie; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)Migration; (thesoz)kulturelle Vielfalt; (thesoz)Diversität; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)politische Theorie; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; Postmigrant; Right-wing Extremism; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Postmigrantisch; Gesellschaft; Politische Ideologien; Rechtsextremismus; Politikwissenschaft; Racism; Postcolonialism; Nationalism; Society; Discrimination; Disadvantage; Social Inequality; Political Ideologies; Political Theory; Political Science; (BISAC Subject Heading)POL042000; (BIC subject category)JPF; (BIC subject category)JPA; (BIC subject category)JPFQ; Rassismus; Postmigrantisch; Migration; Postkolonialismus; Nationalismus; Gesellschaft; Politische Ideologie; Diskriminierung; Benachteiligung; Soziale Ungleichheit; Politische Ideologien; Politische Theorie; Rechtsextremismus; Politikwissenschaft; Racism; Postmigrant; Postcolonialism; Nationalism; Society; Discrimination; Disadvantage; Social Inequality; Political Ideologies; Political Theory; Right-wing Extremism; Political Science;
    Umfang: Online-Ressource, 244 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  20. Komplizierte Verhältnisse: Geschlecht und Begehren in schulbiographischen Erzählungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen und Trans-Jugendlichen
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Biographische Erfahrungen, Lebenswelten und Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen, die nicht mit gesellschaftlich etablierten und institutionell verankerten Geschlechternormen konform gehen, sind in der erziehungswissenschaftlichen... mehr

     

    Abstract: "Biographische Erfahrungen, Lebenswelten und Entwicklungen von Kindern und Jugendlichen, die nicht mit gesellschaftlich etablierten und institutionell verankerten Geschlechternormen konform gehen, sind in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung bisher randständige Themen. Dies mag zum Teil der Tatsache geschuldet sein, dass erziehungswissenschaftliche Untersuchungen zu Schule und Geschlecht häufig auf teilnehmenden Beobachtungen kombiniert mit sozialkonstruktivistischen Ansätzen beruhen und von Heterosexualität und Zweigeschlechtlichkeit als Normalität ausgehen. Der vorliegende Aufsatz nimmt demgegenüber eine andere Perspektive ein und schließt an Judith Butlers Theorie der Performativität und der damit verbundenen Neuinterpretation der Althusser'schen Anrufung im Kontext der heterosexuellen Hegemonie an, um narrative Interviews mit lesbischen, schwulen, bisexuellen und transgeschlechtlichen Jugendlichen zu analysieren. Die hier angeführten Rekonstruktionen beleuchte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/48988
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Lebensweise; (thesoz)Schule; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Sprachgebrauch; (thesoz)Sexualität; (thesoz)Identität; (thesoz)Geschlecht; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Heterosexualität; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Normativität; Begehren; Subjektivation; Performativität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; 8 (2016) 3 ; 12-28

  21. The influence of childhood training on the adulthood rejection of discrimination in go set a watchman
    Erschienen: 2017

    Abstract: Racial prejudice, injustice, and discrimination against people of colored skin, especially African Americans, has become a global issue since the twenty century. Blacks are deprived of their rights regardless of their human natures and are... mehr

     

    Abstract: Racial prejudice, injustice, and discrimination against people of colored skin, especially African Americans, has become a global issue since the twenty century. Blacks are deprived of their rights regardless of their human natures and are disenfranchised from White's societies due to their skin color which has put them as inferior and clownish creatures in White’s point of view. Although many anti-racist effort and speeches has done to solve racist issues and eliminate racism and its circumstances, still racism is alive and Blacks are suffering from it. Although, many White individuals accept themselves as anti-racist characters that color of skin does not matter to them, they still show prejudice and discrimination towards Blacks and cannot consider them as equal as themselves. A reason to such Whites' thought and behavior is that they have faced this issue since their childhood and therefore they cannot change it because this attitude is entangled with their personality and is d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/57148
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Rassismus; (thesoz)Antirassismus; (thesoz)Literatur; (thesoz)Kognition; Lee, H.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2017) 76 ; 15-24

  22. Die Integration von Gender in Strategien der Armutsbekämpfung: von der Absichtserklärung zur entwicklungspolitischen Praxis?
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Weltweit leben 1,3 Mrd. Menschen in extremer Armut. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen. In der internationalen Gemeinschaft hat sich deshalb in den vergangenen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass die politische, ökonomische und... mehr

     

    Abstract: "Weltweit leben 1,3 Mrd. Menschen in extremer Armut. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen. In der internationalen Gemeinschaft hat sich deshalb in den vergangenen Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass die politische, ökonomische und kulturelle Diskriminierung von Frauen ein zentrales Hemmnis sozialer Entwicklung darstellt. Neue Politikleitlinien der bi- und multilateralen Geber bekräftigen, dass Armutsbekämpfungsprogramme nur erfolgreich sein können, wenn sie die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen berücksichtigen. Es gilt daher, den Zugang von Frauen zu Ressourcen und Rechten zu gewährleisten sowie Maßnahmen zur Überwindung von struktureller Benachteiligung zu ergreifen. Der vorliegende Beitrag prüft, inwieweit die im Rahmen der erweiterten Schuldeninitiative entstehenden nationalen Strategien zur Armutsbekämpfung (Poverty Reduction Strategy Papers, PRSP) diesem politischen Anspruch gerecht werden und eine Geschlechterperspektive integrieren. Die Beteiligun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Frauenberufe - Männerberufe: zur Persistenz geschlechtshierarchischer Arbeitsmarktsegregation
    Autor*in: Leitner, Andrea
    Erschienen: 2001

    Abstract: 'Trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt die Teilung des österreichischen Arbeitsmarktes in 'Frauenbereiche' und 'Männerbereiche' nahezu unverändert bestehen. Diese geschlechtsspezifische Segregation des... mehr

     

    Abstract: 'Trotz zunehmender Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Frauen bleibt die Teilung des österreichischen Arbeitsmarktes in 'Frauenbereiche' und 'Männerbereiche' nahezu unverändert bestehen. Diese geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes ist mit Ursache der Benachteiligung von Frauen im Erwerbsleben. Denn die Konzentration von Frauen auf wenige Beschäftigungssegmente und ihr weitgehender Ausschluss aus Männerbereichen ermöglicht eine ungleiche Bewertung von Frauentätigkeiten und Männertätigkeiten. Der Beitrag zeigt die geschlechtshierarchischen Muster der Arbeitsmarktsegregation anhand von empirischen Daten für Österreich. Trotz der massiven Umstrukturierungen am Arbeitsmarkt bleibt die Separierung zwischen Frauen- und Männerbereichen bestehen und verursacht vor allem in den typischen Frauenberufen, in denen rund die Hälfte der Frauen beschäftigt ist, schlechtere Einkommens- und Aufstiegschancen als in den männlichen Bereichen. Selbst die höheren Ausbildungsabschlüsse jün

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22176
    RVK Klassifikation: MS 3050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 47
    Schlagworte: Segregation <Soziologie>; Frauenberuf; Männerberuf; Arbeitsmarkt; Arbeitnehmerin; Arbeitsmarktsegmentierung; Quotierung; Frau; Diskriminierung; Frauenfeindlichkeit; Sexismus
    Weitere Schlagworte: (stw)Weibliche Arbeitskräfte; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Arbeitsmarktdiskriminierung; (stw)Österreich; (stw)Geschlechterdiskriminierung; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Arbeitsteilung; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Frau; (thesoz)Österreich; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Segregation; (thesoz)Mann; (thesoz)Beruf; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 17 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  24. Integrating Gender Into Poverty Reduction Strategies: From the Declaration of Intent to Development Policy in Practice
  25. William Faulkner's "That Evening Sun": multiple views of oppression
    Erschienen: 2016

    Abstract: People throughout the history have been subject to discrimination from three distinct perspectives of class, race, and gender. Those who were richer used the lower class as a tool in their service to have a comfortable life. The white... mehr

     

    Abstract: People throughout the history have been subject to discrimination from three distinct perspectives of class, race, and gender. Those who were richer used the lower class as a tool in their service to have a comfortable life. The white oppressed the black as the other who was not similar to him in the color of skin. The male dominated the female as she was different in gender lacking the Phallus. The amalgamation of these ideas towards human being has masterly been presented in the story "That Evening Sun", by William Faulkner. The present study, by applying Marxist approach on this story, tends to analyze how human being may be oppressed from different aspects

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56374
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Roman; (thesoz)Unterdrückung; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)Analyse; (thesoz)Marxismus; Faulkner, W.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 69 ; 1-4