Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Einführungen in die Psychoanalyse II: Setting, Traumdeutung, Sublimierung, Angst, Lehren, Norm, Wirksamkeit
    Beteiligt: Pazzini, Karl-Josef (Herausgeber); Gottlob, Susanne (Herausgeber)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Die Fortsetzung der "Einführungen in die Psychoanalyse" behandelt folgende Themen: Setting, Traumdeutung, Sublimierung, Angst, Lehren, Norm, Wirksamkeit. Psychoanalyse als Forschung existiert in Deutschland fast nur außerhalb der... mehr

     

    Abstract: Die Fortsetzung der "Einführungen in die Psychoanalyse" behandelt folgende Themen: Setting, Traumdeutung, Sublimierung, Angst, Lehren, Norm, Wirksamkeit. Psychoanalyse als Forschung existiert in Deutschland fast nur außerhalb der Universität. In diesem Buch werden aus unterschiedlichen Praxen der Forschung und der Arbeit (der Kur, der Therapie, der Literaturwissenschaft, der Pädagogik, der Psychiatrie, der ärztlichen Praxis) grundlegende Begriffe entfaltet. Die einzelnen Beiträge gehen jeweils von einem Textausschnitt aus den Werken von Sigmund Freud und Jacques Lacan aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pazzini, Karl-Josef (Herausgeber); Gottlob, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839403914
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Sublimierung; (thesoz)Norm; (thesoz)Freud, S.; (thesoz)Traum; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Angst; Lehren; Setting; Wirksamkeit; (BISAC Subject Heading)PSY026000; Sexuality,Psychology; Hysterie; Psychologie; Übersetzung; Unbewusstes; Sexualität; Psychoanalysis; Psychology; Sexuality
    Umfang: Online-Ressource, 167 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Natur als Deutungsmuster? Zur Dominanz naturwissenschaftlicher Denkstrukturen in der Gesellschaft und in den Medien - eine Einführung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: Viele Vorläufer des soziologischen Denkens waren mit der Mathematik und den Naturwissenschaften vertraut. Sie waren für die Klassiker ein Maßstab und ein Modell für die noch junge Soziologie. Der wohl folgenreichste Bezug zur Biologie... mehr

     

    Abstract: Viele Vorläufer des soziologischen Denkens waren mit der Mathematik und den Naturwissenschaften vertraut. Sie waren für die Klassiker ein Maßstab und ein Modell für die noch junge Soziologie. Der wohl folgenreichste Bezug zur Biologie stellte Niklas Luhmanns Theorie der Selbstreferenz sozialer Systeme dar. Der Beitrag diskutiert die Verbindungen zwischen naturwissenschaftlichem Denken und Gesellschaftstheorie. Dies hat zur Konsequenz, dass abstrakte Kategorien wie "Systeme", "Anpassung", "Zielerreichung" u. ä. ihres sozialen, historischen und politischen Sinns beraubt werden. Die Frage, welche Ziele mit welchen Mitteln anzustreben sind, ist ebenso eine originär politische wie die, an welche Rahmenbedingungen sich ein System anpassen soll. Es ist zugleich erstaunlich, wenn Naturwissenschaftler auf massenmedialer Bühne die Welt erklären. Spätestens hier zeigt sich, dass disziplinäre Selbstbeschränkung angebracht wäre. Solche Erklärungsmuster blenden eine Differenzierung aus, die auch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18781
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Gesellschaft; Soziologie; Natur; Medien; Naturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Physik; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Deutung; (thesoz)Medien; (thesoz)Biologie; (thesoz)Denken; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Soziologie; (thesoz)Naturwissenschaft; (thesoz)Medientheorie
    Umfang: Online-Ressource, 1033-1043 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 1033-1043. ISBN 978-3-593-38440-5

  3. Rekonstruktion biographischer und professioneller Sinnstrukturen - methodische Schritte einer fallinternen Zusammenhangsanalyse
    Autor*in: Fabel, Melanie
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27964
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Berufsverlauf; (thesoz)Deutung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Methode; (thesoz)Interview; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)berufliches Selbstverständnis; (thesoz)Biographie; (thesoz)Lehrer
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung ; 3 (2002) 2 ; 349-355

  4. Machen Geschichten Geschichte? Zur kohärenten Konstruktion durch Sprache in der Biographik Francisco Francos
    Autor*in: Stegner, Stefan
    Erschienen: 2012

    Abstract: "Ist die biographische Methode zur wissenschaftlichen Durchdringung der Vergangenheit ein gangbarer Weg? Spätestens seit Bourdieus 'biographischer Illusion' drehten sich methodische Debatten der Geschichtswissenschaft um diese Frage. Doch... mehr

     

    Abstract: "Ist die biographische Methode zur wissenschaftlichen Durchdringung der Vergangenheit ein gangbarer Weg? Spätestens seit Bourdieus 'biographischer Illusion' drehten sich methodische Debatten der Geschichtswissenschaft um diese Frage. Doch warum wird gerade der Biographie immer wieder 'Unwissenschaftlichkeit' vorgeworfen? Der Beitrag greift auf Hayden Whites Überlegungen zur figurativen Imagination des historischen Diskurses zurück. White stellte die These auf, dass die Geschichtsschreibung als prosaischer Diskurs eine poetische Substruktur enthält, die die Aussage des Prosatextes unterstreicht und präfiguriert. Nimmt man somit eine Verschmelzung von Poesie und Prosa an, ergibt sich für den historischen Diskurs die Konsequenz, dass die Aussagen der Geschichtswissenschaft nicht mehr nur auf die Gegenwartsinteressen der Rezipienten hin kritisch hinterfragt werden müssen, sondern dass bereits poetologisch aufdeckbare, sprachliche Substrukturen, die Historiker bei der Darstellung der Fa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39246
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Deutung; (thesoz)Mythos; (thesoz)Geschichtsbild; (thesoz)Kontextanalyse; (thesoz)Diskurs; (thesoz)Spanien; (thesoz)Diktatur; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Geschichtsbewusstsein; (thesoz)Biographie; (thesoz)Subkultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: BIOS - Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen ; 25 (2012) 2 ; 243-256

  5. Mikes Lösung - Rekonstruktion eines Bildungsprozesses in einer Kinderzeichnung
    Erschienen: 2014

    Abstract: "Zeichnungen sind ein bedeutendes Ausdrucksmittel für Kinder. Darum ist es erstaunlich, dass sich die sozialwissenschaftliche Forschung zu Kindern nicht stärker für sie interessiert. Dass dieses einzigartige Mittel der Erkundung der... mehr

     

    Abstract: "Zeichnungen sind ein bedeutendes Ausdrucksmittel für Kinder. Darum ist es erstaunlich, dass sich die sozialwissenschaftliche Forschung zu Kindern nicht stärker für sie interessiert. Dass dieses einzigartige Mittel der Erkundung der Perspektiven von Kindern kaum genutzt wird, dürfte seinen Grund darin haben, dass die meisten der zur Verfügung stehenden Methoden der Bildanalyse als diesem Gegenstand nicht angemessen wahrgenommen werden. Im Aufsatz soll mittels einer exemplarisch vorgenommenen Analyse die Frage zur Diskussion gestellt werden, ob ein bildhermeneutisches Verfahren, das sich methodisch an der Objektiven Hermeneutik orientiert und das man auch methodologisch darin verankern kann, dem Gegenstand möglicherweise gerecht werden kann. Der Zeichnung als Niederschlag einer kindlichen bildnerischen Ausdruckshandlung, die in sich motiviert ist als Vollzug des biographischen Entwicklungsprozesses, soll sich diese Methode anschmiegen. Der Faden der weiterzuführenden methodologische

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/46150
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Kind; (thesoz)Bild; (thesoz)Aussage; (thesoz)Deutung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Sozialisation; Kinderzeichnung; Bildanalyse
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 15 (2014) 1-2 ; 181-206

  6. Socialization, language and scenic understanding: Alfred Lorenzer's contribution to a psycho-societal methodology

    Abstract: "The article is a guided tour to Alfred Lorenzer's proposal for an 'in-depth hermeneutic' cultural analysis methodology which was launched in an environment with an almost complete Split between social sciences and psychology/... mehr

     

    Abstract: "The article is a guided tour to Alfred Lorenzer's proposal for an 'in-depth hermeneutic' cultural analysis methodology which was launched in an environment with an almost complete Split between social sciences and psychology/ psychoanalysis. It presents the background in his materialist socialization theory, which combines a social reinterpretation of the core insights in classical psychoanalysis - the unconscious, the drives - with a theory of language acquisition. His methodology is based on a transformation of the 'scenic understanding' from a clinical to a text interpretation, which seeks to understand collective unconscious meaning in text, and is presented with an illustration of the interpretation procedure from social research. Then follows a brief systematic account of key concepts and ideas - interaction forms, engrams, experience, symbolization, language game, utopian imagination - with an outlook to the social theory connections to the Frankfurt School. The practical i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38781
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 2 (2013), 26-55; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Sozialisation; (thesoz)Sozialisationsbedingung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Unterbewusstsein; (thesoz)Sozialpsychologie; (thesoz)Kollektivbewusstsein; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Deutung; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Symbol
    Umfang: Online-Ressource
  7. Reflections on hermeneutics and translocality
    Autor*in: Lambek, Michael
    Erschienen: 2011

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an... mehr

     

    Abstract: "This paper reflects on the issues that were brought to the Roundtable on Hermeneutics and Translocality held at the ZMO in 2006. I review the successive ways in which I have drawn on the hermeneutic philosophical tradition as an anthropologist, emphasing the ethical dimension. Translocality heightens the hermeneutic problem but does not radically change it; it may entail recognizing that everything is always already pretranslated. In reflecting on the task and means of anthropology, I briefly juxtapose Gadamer’s admirable deference or modesty to Ricoeur’s dialectic of appropriation and distanciation and to what Cavell calls the arrogation of voice." [author´s abstract]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33423
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: ZMO Working Papers ; Bd. 4
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Ethik; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschung; (thesoz)Philosophie; (thesoz)Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource, 7 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  8. Die kommunikative Vermittlung von interkultureller Kompetenz in Trainings zur interkulturellen Kommunikation
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/45222
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Interkulturelles Verstehen; Kulturkontakt; Mediation; Attribution; Höflichkeit; Engländerin
    Weitere Schlagworte: (thesoz)interkulturelle Kommunikation; (thesoz)Kultur; (thesoz)Kompetenz; (thesoz)Deutung; (thesoz)Bewertung; (thesoz)Stereotyp
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 2 (2003) 5 ; 19

  9. Qualitatives Vorgehen - "Interpretation"
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Hogrefe, Göttingen u.a

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag widmet sich dem qualitativen Verfahren der Hermeneutik in den Sozialwissenschaften. Zunächst werden die Unterschiede zwischen Verstehen und Fremdverstehen in Alltag und Wissenschaft dargestellt, um schließlich auf die Besonderheiten des sozialwissenschaftlichen Verstehens einzugehen. "Sozialwissenschaftliches Verstehen soll dazu dienen, gesellschaftliche Wirklichkeit(en) angemessen und stimmig, zuverlässig, gültig und überprüfbar zu rekonstruieren. Sozialwissenschaftliches Verstehen zielt, anders als andere artifizielle Verstehensformen auf die Erkenntnis des Typischen, und zwar sowohl des typischen Handelns als auch des mit diesem zusammenhängenden typischen Wissens, wie schließlich auch des typischen alltäglichen Verstehens. (...) Das hier vorgestellte interpretative Vorgehen ist mithin ein Interaktionsverstehen in grundsätzlicher (zeitlicher) Distanz zum Interaktionsgeschehen selber. D. h., daß das Verstehen des Sozialwissenschaftlers sich nicht auf eine aktuelle, le

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herrmann, Theo (Herausgeber); Tack, Werner H. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/5854
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Methodologische Grundlagen der Psychologie ; Bd. 1
    Enzyklopädie der Psychologie : Forschungmethoden der Psychologie ; Bd. 1
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Handlung; (thesoz)Verstehen; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Text; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)Interpretation; Qualitative Forschung; Interaktionssinn
    Umfang: Online-Ressource, 98-136 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Herrmann, Theo (Hg.), Tack, Werner H. (Hg.): Methodologische Grundlagen der Psychologie. 1994. S. 98-136. ISBN 3-8017-0522-6

  10. Word, revelation and interpretation in the light of the Dei Verbum
    Erschienen: 2015

    Abstract: This study aims at presenting the novelty in the ideas on the Word, divine revelation and biblical interpretation, as resulting from the works of the Second Vatican Council. The very title of the constitution on Revelation, "Dei Verbum" -... mehr

     

    Abstract: This study aims at presenting the novelty in the ideas on the Word, divine revelation and biblical interpretation, as resulting from the works of the Second Vatican Council. The very title of the constitution on Revelation, "Dei Verbum" - the Word of God, is significant in itself. The work focuses on the three key concepts, with the intent of highlighting their specificity and importance. In the background, one can notice the desire to be opened, the wish for dialogue and communion, as elements the Council was based on. Finally, we present some aspects for the interpretation of the Scripture at the beginning of this millennium

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56809
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Deutung; (thesoz)Gemeinschaft; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 63 ; 30-39

  11. Interpretation of dreams and Kafka's a country doctor: a psychoanalytic reading
    Erschienen: 2015

    Abstract: Dreams are so real that one cannot easily distinguish them from reality. We feel disappointed after waking up from a fascinating dream and rejoice to wake up knowing the nightmare is ended. In some literary works the line between fancy and... mehr

     

    Abstract: Dreams are so real that one cannot easily distinguish them from reality. We feel disappointed after waking up from a fascinating dream and rejoice to wake up knowing the nightmare is ended. In some literary works the line between fancy and reality is blurred as well, so it provides the opportunity to ponder on them psychologically. The plot of some of the poems, novels, novellas, dramas and short stories is centered on the minds, thoughts, or generally speaking, human psyche. This essay elaborates upon the "nightmarish"-rather than dreamlike-story, Kafka's A Country Doctor, by applying psychological approach. It seeks to discuss the interpretation of some of the incidents of the story according to Freud's "The Interpretations of Dreams". Also, the id, ego and superego, the three parts of Freudian psychic apparatus, as well as their identification with the related characters are discussed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56801
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Freud, S.; (thesoz)Traum; (thesoz)Deutung; (thesoz)Psychoanalyse; Kafka, F.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 63 ; 1-6

  12. Beschreiben oder Zeigen - über das Verfassen Ethnographischer Berichte
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1992

    Abstract: Zum ethnographischen Forschungsprozeß gehört nicht nur die Datensammlung und -analyse, sondern auch die Erstellung eines Forschungsberichts. Qualitativ vorgehende Forscher arbeiten nicht-standardisiert und sind daher grundsätzlich nicht im... mehr

     

    Abstract: Zum ethnographischen Forschungsprozeß gehört nicht nur die Datensammlung und -analyse, sondern auch die Erstellung eines Forschungsberichts. Qualitativ vorgehende Forscher arbeiten nicht-standardisiert und sind daher grundsätzlich nicht im Stande, Daten und Ergebnisse zu dokumentieren. Es gibt daher keine Möglichkeit, die Resultate ethnographischer Forschung auf fiktive externe Validitäts- und Reliabilitätsstandards zu beziehen, die den Leser von der Qualität der Datenanalyse überzeugen sollen. Mit diesem Problem werden alle Feldforscher konfrontiert, die Daten vermittels hermeneutischer Vorgehensweisen analysieren, da ein solches Vorgehen explizit auf die nicht dokumentierbare Fähigkeit zur Dateninterpretation setzt. Der Verfasser setzt sich mit grundlegenden Problemen bei der Erstellung ethnographischer Forschungsberichte auseinander und erörtert entsprechende Lösungsvorschläge. (ICEÜbers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1767
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Ethnologe
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Deutung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Forschungsbericht; (thesoz)Ethnographie; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Soziale Welt ; 43 (1992) 3 ; 331-350

  13. Von Gipfeln und Tälern: Bemerkungen zu einigen Gefahren, die den objektiven Hermeneuten erwarten
    Autor*in: Reichertz, Jo
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Anspruch und Wirklichkeit der objektiven Hermeneutik zueinander verhalten. Zu diesem Zweck betrachtet der Autor einige heikle Punkte des Gesamtkonzepts von U. Oevermann. So sagt Oevermann zur... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag geht der Frage nach, wie sich Anspruch und Wirklichkeit der objektiven Hermeneutik zueinander verhalten. Zu diesem Zweck betrachtet der Autor einige heikle Punkte des Gesamtkonzepts von U. Oevermann. So sagt Oevermann zur prominenten Stellung des objektiven Hermeneuten: Zu Recht kann der Hermeneut davon ausgehen, dass er sich auf dem Gipfel befindet, denn seine Überlegenheit wird durch zwei Dinge gesichert - durch sein erworbenes Interpretationswissen und durch sein Interpretationsverfahren. Anmaßen würde sich der Interpret die Überlegenheit lediglich dann, wenn diese in der Tat nicht gegeben wäre, wenn also der Hermeneut für seinen Anspruch keine begründbaren und akzeptierbaren Argumente vorbringen könnte und stattdessen allein den Anspruch auf Überlegenheit reklamieren würde. Beleuchtet werden sodann folgende Aspekte: (1) das Selbstverständnis der objektiven Hermeneutik als Kunstlehre, (2) eine Variante dieser Kunstlehre - nämlich die Interpretation von so genannten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garz, Detlef (Herausgeber); Kraimer, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1755
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik ; Bd. 1031
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1031
    Schlagworte: Objektive Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Deutung; (thesoz)Wahrheit; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Forschungsergebnis; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Wissenschaftler; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Wissen; (thesoz)Datenaufbereitung
    Umfang: Online-Ressource, 125-152 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Garz, Detlef (Hg.), Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. 1994. S. 125-152. ISBN 3-518-28631-5

  14. Das Latente und das Manifeste: Aporien einer "Hermeneutik des Verdachts"
    Autor*in: Bude, Heinz
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Abstract: Der Beitrag betrachtet die Grundzüge der objektiven Hermeneutik und arbeitet dabei die Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Erkenntnisbemühungen heraus. So wird im ersten Schritt zunächst die psychoanalytische Technik der objektiven... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag betrachtet die Grundzüge der objektiven Hermeneutik und arbeitet dabei die Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Erkenntnisbemühungen heraus. So wird im ersten Schritt zunächst die psychoanalytische Technik der objektiven Hermeneutik an einem Fallbeispiel skizziert. Der zweite Schritt beschreibt sodann die objektiv hermeneutische Rekonstruktion, die im Prinzip in zwei Schritten verfährt: Im ersten Schritt wird der betrachtete Gegenstand, in der Regel eine im schriftlichen Protokoll vorliegende Alltagsszene, ethnologisiert. Die hermeneutische Operation der Lesartenvariation stellt den Versuch dar, im Innern der eigenen Kultur ohne ein Außen fremd zu sein. Dies ist die Voraussetzung für den zweiten Schritt: die Nostrifizierung des zuvor ethnologisierten sozialen Sachverhalts. Der dritte Schritt widmet sich schließlich den latenten Sinnstrukturen, die das positive Unbewusste der gesellschaftlichen Praxen bilden. Darunter kann man das Ganze der stillen Vorentscheidunge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garz, Detlef (Herausgeber); Kraimer, Klaus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/1757
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik ; Bd. 1031
    Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; Bd. 1031
    Schlagworte: Hermeneutik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)soziologische Theorie; (thesoz)Deutung; (thesoz)Objektivität; (thesoz)Erkenntnis; (thesoz)Methode; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)Forschungsansatz; (thesoz)Interaktion; (thesoz)Alltag; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource, 114-124 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Garz, Detlef (Hg.), Kraimer, Klaus (Hg.): Die Welt als Text : Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. 1994. S. 114-124. ISBN 3-518-28631-5

  15. Asian material culture
    Beteiligt: Hulsbosch, Marianne (Herausgeber); Bedford, Elizabeth (Herausgeber); Chaiklin, Martha (Herausgeber)
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Abstract: This exciting, richly illustrated volume gives the reader a unique insight into the materiality of Asian cultures and the ways in which objects and practices can simultaneously embody and exhibit aesthetic and functional characteristics,... mehr

     

    Abstract: This exciting, richly illustrated volume gives the reader a unique insight into the materiality of Asian cultures and the ways in which objects and practices can simultaneously embody and exhibit aesthetic and functional characteristics, everyday and spiritual aspirations. Material culture is examined from a variety of perspectives and the authors rigorously investigate the creation and meaning of material object, and their associated practices within the context of time and place. All chapters in this volume are representative, rather than exhaustive, in their portrayal of Asian material culture. Nevertheless, they clearly demonstrate that the objects, seen as material evidence of culture, are entities that resonate with discourses of human relationships, personal and group identity formation, ethics and values, histories, determination of ethnicity, local and international trade, consumption and above all distinctive futures. 1 Asian Material Culture in Context / Marianne Hulsbos

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hulsbosch, Marianne (Herausgeber); Bedford, Elizabeth (Herausgeber); Chaiklin, Martha (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789089640901
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/27153
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: ICAS Publications Series ; Bd. 4
    Weitere Schlagworte: (thesoz)soziale Wirklichkeit; (thesoz)Deutung; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Materialismus; (thesoz)Kultursoziologie; (thesoz)Asien; (thesoz)Kultur; (thesoz)Symbol; (thesoz)Verdinglichung; (thesoz)Anthropologie
    Umfang: Online-Ressource, 232 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  16. Poetiken des Selbst: zwischen Ambivalenz, Bedeutung, Formlosigkeit und Wandel
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/28809
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Poetik; Selbst; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Ontologie; (thesoz)Deutung; (thesoz)Individuum; (thesoz)Ambivalenz; (thesoz)Wahrnehmung; (thesoz)Sinn; (thesoz)kognitive Faktoren; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Kulturpsychologie; (thesoz)Interpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Gesellschaftskritik ; 29 (2005) 3/4 ; 133-149

  17. Zentrale Merkmale und periphere Irritationen interpretativer Sozialforschung
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Im ersten Teil dieses Textes votiere ich dafür, stärker als bisher die Differenz zwischen interpretativer und - auch sogenannter qualitativer - normorientierter Sozialforschung zu markieren. Im mittleren Teil geht es mir darum, essentielle... mehr

     

    Abstract: "Im ersten Teil dieses Textes votiere ich dafür, stärker als bisher die Differenz zwischen interpretativer und - auch sogenannter qualitativer - normorientierter Sozialforschung zu markieren. Im mittleren Teil geht es mir darum, essentielle epistemologische und methodologische Aspekte der Orientierung am interpretativen Paradigma zu skizzieren, die ich auch für mich reklamiere. Und im letzten Teil werde ich mich mit der Frage befassen, ob wir Irritationen durch poststrukturalistische Subjektivierungstheorien stärker ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken sollten." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51076
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Subjektivierung; (thesoz)Deutung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Methodik; (thesoz)Poststrukturalismus; (thesoz)Interpretation; Interpretative Sozialforschung; Normorientierte Sozialforschung; Sinnrekonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 17 (2016) 1-2 ; 171-184

  18. Qualitative Forschung: zu einem Über(be)griff und seinen (Ver)Wendungen; ein Kommentar zu Ronald Hitzler
    Erschienen: 2016

    Abstract: "Dem Vorschlag von Ronald Hitzler zwischen einer normorientieren qualitativen Forschung und einer verstehensinteressierten interpretativen Sozialforschung zu unterscheiden, wird entgegnet, dass damit trotz allem Reiz weniger gewonnen als... mehr

     

    Abstract: "Dem Vorschlag von Ronald Hitzler zwischen einer normorientieren qualitativen Forschung und einer verstehensinteressierten interpretativen Sozialforschung zu unterscheiden, wird entgegnet, dass damit trotz allem Reiz weniger gewonnen als verloren ist. Argumentiert wird, dass weniger an dem Label als mehr an den grundlegenden Prinzipien qualitativer Forschung als einem Konzept der 'Vielfalt der Einheit' im Jenseits von objektivistischen Tendenzen zu arbeiten ist. Damit würden die breit international agierenden qualitativen Wissenschaften und plurale Forschungs- und Ausbildungskontexte gestärkt, statt sich zwischen dichotomen Ordnungen eines Singularbegriffs aufzureiben." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/51078
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutung; (thesoz)Methodologie; (thesoz)verstehende Soziologie; (thesoz)Subjektivität; (thesoz)Erkenntnisinteresse; (thesoz)Grounded Theory; (thesoz)Hermeneutik; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Sozialforschung; (thesoz)Interpretation; (thesoz)Reflexivität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 17 (2016) 1-2 ; 185-197

  19. Realer Sozialismus als Fürsorgediktatur: zur begrifflichen Einordnung der DDR

    Abstract: "After the peaceful revolution, politicians and scholars intensely debated the Labels which ought to characterize the East German brand of communism. Focusing on its totalitarian features, cold warriors called it an 'Unrechtsstaat' while... mehr

     

    Abstract: "After the peaceful revolution, politicians and scholars intensely debated the Labels which ought to characterize the East German brand of communism. Focusing on its totalitarian features, cold warriors called it an 'Unrechtsstaat' while former supporters of the SED preferred to speak about 'real existing socialism' as a failed experiment. In order to escape this polarization some scholars labeled the GDR a 'modern dictatorship', while yet others talked about an 'educational dictatorship' or a 'commodious dictatorship'. The conceptual challenge to which these efforts responded was the paradoxical character of the SED-regime that was clearly repressive, but also allowed many citizens a fairly normal life. Alluding to the party's emancipatory claims, but contrasting them to its repressive practice, the author therefore suggested the neologism of a 'welfare dictatorship'. The Right' s denounciation of it as too soft and Left's criticism as too harsh suggested that the new term might h

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37912
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 24 (2012), 249-272; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Staatsformen und Regierungssysteme (321); Politikwissenschaft (320); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)DDR; (thesoz)realer Sozialismus; (thesoz)Fürsorge; (thesoz)Diktatur; (thesoz)SED; (thesoz)Regime; (thesoz)politisches Regime; (thesoz)Diskussion; (thesoz)Begriff; (thesoz)Deutung; (thesoz)Sprache; (thesoz)Selbstdarstellung; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Geschichtswissenschaft; (thesoz)sowjetische Besatzungszone; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Analyse; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Rhetorik
    Umfang: Online-Ressource