Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Writing a love letter to your (perceived) enemy: Thích Nhất Hạnh and the rhetoric of nonviolence

    Abstract: Vietnamese Buddhist monk and peace activist Thích Nhất Hạnh has been a leading figure in the promotion of nonviolent practice throughout the world. We examine his concept of engaged Buddhism, theories of nonviolence, and intersections with... mehr

     

    Abstract: Vietnamese Buddhist monk and peace activist Thích Nhất Hạnh has been a leading figure in the promotion of nonviolent practice throughout the world. We examine his concept of engaged Buddhism, theories of nonviolence, and intersections with rhetorical and communication studies. His approach takes nonviolence beyond the realm of refusing to use physical violence to the recognition that language itself can be violent. In order to understand this approach we detail the concepts of interbeing, loving speech, and deep listening. We examine the role of love in Nhất Hạnh’s theory of nonviolence, comparing it with approaches taken by Mahatma Gandhi and Martin Luther King, Jr. Examples are given from many of Nhất Hạnh’s speeches and writings with particular attention paid to a love letter he wrote to US President George W. Bush during the Iraq War. Thích Nhất Hạnh offers the practice of writing a love letter to one’s perceived enemy as a means to persuade for a turn to nonviolence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/52971
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: ESSACHESS- Journal for Communication Studies ; Bd. 10
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Vietnam; (thesoz)Frieden; (thesoz)Gewaltlosigkeit; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Buddhismus; (thesoz)kognitive Faktoren; (thesoz)Gewaltverzicht; (thesoz)Konflikttheorie; Thích Nhất Hạnh; Mahatma Gandhi; Martin Luther King Jr.; Gandhi, Mahatma; Luther King Jr., Martin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: ESSACHESS - Journal for Communication Studies ; 10 (2017) 1 ; 73-90

    In: ESSACHESS- Journal for Communication Studies. 2017. S. 73-90

  2. "Nihilierung" als Strategie der Abwehr "neuer Religiosität" - Zur Kritik an Pauschalisierungen im Kontext der bundesdeutschen “Sekten"-Debatte
    Autor*in: Usarski, Frank
    Erschienen: 1998

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte... mehr

     

    Abstract: Es werden zwei rhetorische Mittel in den Vordergrund gerückt, die im Kontext eines Nihilierungsprozesses eine entscheidende Rolle spielen. Es handelt sich dabei erstens um die selektive Überbetonung bestimmter Aspekte des zur Debatte stehenden Phänomens und zweitens um den Transfer öffentlich bereits vordefinierter abwertender Deutungsmuster auf den zu nihilierenden "Gegenstand”. Diese beiden rhetorischen Mittel werden zunächst am Beispiel der Reaktionen auf den Buddhismus bzw. die Buddhismusrezeption zur Zeit der Jahrhundertwende exemplarisch verdeutlicht. Ausgehend von diesem historisch zurückliegenden Fall ist anschließend der Frage nachzugehen, inwieweit sich vergleichbare Argumentationsstrukturen innerhalb der zeitgenössischen Diskussion um neue religiöse Bewegungen identifizieren lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritsch-Oppermann, Sybille (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/33786
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft
    Schlagworte: Buddhismus
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Deutsches Reich; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Rhetorik; (thesoz)Buddhismus; (thesoz)Sekte; (thesoz)religiöse Bewegung; (thesoz)Deutungsmuster; (thesoz)Religionswissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 83-97 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Fritsch-Oppermann, Sybille (Hg.): Der Geist und die Geister: über die Bedeutung "neuer religiöser Bewegungen" für Kirche und Gesellschaft. 1998. S. 83-97. ISBN 3-8172-5697-3