Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Language in transnational education trajectories between the Soviet Union, Israel and Germany: Participatory research with children
    Autor*in: Putjata, Galina
    Erschienen: 2019
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children... mehr

     

    Abstract: The paper focuses on language in transnational education and puts children's perspectives in the spotlight. In light of increasing transnational mobility, their voices are of particular significance: How do transnational children - children with migration experience - perceive the role of languages in educational trajectories? In order to answer these questions, a qualitative study was conducted with children of Soviet immigrants who were socialized in a Hebrew-speaking education system and who are today pupils in Germany. The findings from group conversation and language portraits allow deep insights into children's perspectives on multilingual practices and highlight the importance of the environment - in this case, a German school that became part of transnational education by offering opportunities for students with migration experience

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildung; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transnationalisierung; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Kind; (thesoz)Migrant; (thesoz)UdSSR; (thesoz)Israel; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; transmigration; transnational children; transnational education
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 14 (2019) 4 ; 390-404

  2. Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?

    Abstract: A lot of research has been devoted to explaining immigrants' acquisition of the language of the receiving country. However, less attention has been paid to explaining the acquisition of the heritage language among children of immigrants.... mehr

     

    Abstract: A lot of research has been devoted to explaining immigrants' acquisition of the language of the receiving country. However, less attention has been paid to explaining the acquisition of the heritage language among children of immigrants. The most important determinant for young children is exposure to the language. Language exposure can occur in various contexts, such as within the family, during preschool, through peers or via media. Our empirical analysis therefore explores which of these contexts is most statistically significant for the acquisition of the heritage language among children of Turkish immigrants. Using data from the project Preschool Education and Educational Careers among Migrant Children, we show that all contexts are important at different age levels but the acquisition of the heritage language is mainly determined by the exposure to it within the family

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/58145
    DDC Klassifikation: Primar- und Elementarbildung (372); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Türke; (thesoz)Einwanderung; (thesoz)Spracherwerb; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Familie; (thesoz)Muttersprache; (thesoz)Vorschule; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Kind; (thesoz)Vorschulalter; heritage language; exposure; children of immigrants; Turkish immigrants; learning context; language retention
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Ethnic and Racial Studies ; 38 (2015) 9 ; 1520-1538

  3. Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion: eine postkoloniale Re-Lektüre
    Erschienen: 2010

    Abstract: "Ziel dieses Beitrages ist eine postkoloniale Dekonstruktion der essentialisierenden Kategorie 'Flüchtling'. Die Analyse geht davon aus, dass der 'Flüchtling' ein politisch-rechtliches und soziales Konstrukt ist, das bestimmte Funktionen... mehr

     

    Abstract: "Ziel dieses Beitrages ist eine postkoloniale Dekonstruktion der essentialisierenden Kategorie 'Flüchtling'. Die Analyse geht davon aus, dass der 'Flüchtling' ein politisch-rechtliches und soziales Konstrukt ist, das bestimmte Funktionen für die national kodierte Selbstdeutung der Mehrheitsgesellschaft hat. Die Positionen in der Dreiecksstruktur Täter-Opfer-Retter werden in den dominanten diskursiven Formationen in einer Weise zugeordnet, die eine kollektive weiße europäische Identität konstruiert: Die Abwehr der 'falschen Flüchtlinge' (Täter) stabilisiert das imaginierte Zentrum durch Ausgrenzung der Nicht-Dazugehörigen; als 'Retter' der 'echten Flüchtlinge' (Opfer) wird das Bild von 'Europa' als Hort der Menschenrechte und der politischen wie moralischen Überlegenheit aufrecht erhalten, was allerdings die Ausblendung (post-)kolonialer Täterschaft und Verantwortlichkeit voraussetzt. Anhand der biographischen Narration eines 'Flüchtlingsjungen' werden Einblicke in (diskursive) Stra

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/35463
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Diskurs; (thesoz)Flüchtling; (thesoz)soziale Konstruktion; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)politische Faktoren; (thesoz)rechtliche Faktoren; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)Europa; (thesoz)Asylpolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research ; 5 (2010) 2 ; 181-193

  4. Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Dieser Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem aktuellen Praxisforschungsprojekt des tifs (Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung). Es wurde in Auftrag gegeben von der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Evaluation ihres... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag basiert auf Erfahrungen aus einem aktuellen Praxisforschungsprojekt des tifs (Tübinger Institut für frauenpolitische Sozialforschung). Es wurde in Auftrag gegeben von der Landesstiftung Baden-Württemberg zur Evaluation ihres Programms 'Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung', mit dem sie medienpädagogische Projekte in unterschiedlichen Jugendhilfe-Kontexten (Projekte der offenen und der verbandlichen Jugendarbeit, der Hilfen zur Erziehung, der Jugendberatung etc.) förderte." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/26065
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Geschlechterrolle; Bildungsprozess; Projekt; Medien; Teilnehmende Beobachtung
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bildung; (thesoz)Bildungsverlauf; (thesoz)Medienkompetenz; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Medien; (thesoz)Nutzung; (thesoz)Jugendlicher; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Medienpädagogik; (thesoz)Persönlichkeitsentwicklung; (thesoz)Jugendhilfe; (thesoz)Bildungsforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    In: MedienPädagogik (2008) 14 ; 15