Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 40.

  1. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität - die Bundesländer im Vergleich
    Autor*in: Huschka, Denis
    Erschienen: 2002
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2002,404
    Schlagworte: Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 50 S., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 48 - 50

  2. Der homo oeconomicus im Gesundheitswesen
  3. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abt. Wirtschaftswandel und Beschäftigung, Berlin

  4. Entwicklungen der deutschen Lebensqualität: die Bundesländer im Vergleich
    Autor*in: Huschka, Denis
    Erschienen: 2002

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern... mehr

     

    Abstract: "Gleichwertige Lebensumstände sind das erklärte Ziel föderaler Politik in Deutschland. Dennoch gibt es Differenzen in den Lebensbedingungen und den darauf bezogenen Einschätzungen der Menschen. Seit 1990 wurde dies besonders durch den gern benutzten Ost-West Vergleich sichtbar. Doch nicht nur hier gibt es deutliche Unterschiede, sondern auch zwischen den einzelnen Bundesländern. Mit 25 Indikatoren aus vier Lebensbereichen wird ein systematisches Bild der Lebensqualität in Deutschland gezeichnet. Das Ergebnis ist ein 'Atlas' der differenten Lebensbedingungen und darauf bezogener Perzeptionen. Eine Betrachtung über die Zeit bescheinigt sogar eine wachsende Unterschiedlichkeit der Bundesländer in einigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Allerdings wird in einem europäischen Vergleich deutlich, dass sich innerdeutsche Differenzen auf tolerablem Niveau befinden und sich kein bedeutendes Stadt-Land-Gefälle, wie es für andere Länder typisch ist, ausmachen lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11332
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung ; Bd. 02-404
    Schlagworte: Lebensqualität; Länder; Lebensqualität; Bundesland; Kanton; Landsgemeindekanton; Länder; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Lebensqualität; (stw)Teilstaat; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (thesoz)Föderalismus; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kriminalität; (thesoz)alte Bundesländer; (thesoz)Lebensqualität; (thesoz)Stadt; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)neue Bundesländer; (thesoz)Bundesland; (thesoz)Boden; (thesoz)Wohlbefinden; (thesoz)soziale Entwicklung; (thesoz)Nation; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensbedingungen; (thesoz)regionaler Unterschied; (thesoz)Ungleichheit; (thesoz)Vergleich; ländliches Gebiet; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 50 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  5. The equilibrium rate of unemployment in varying micro-institutional settings
    Erschienen: 1998

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die... mehr

     

    Abstract: "In den aktuellen wirtschaftswissenschaftlichen Diskussionen spielt der unübersehbare Unterschied zwischen Europa, Japan und den USA bei Höhe und Entwicklungsdynamik der Arbeitslosigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Beitrag werden die Mikro-Determinanten der in wenige Kernaussagen und Eckdaten zusammengefassten Beobachtungen analysiert. Im ersten Teil wird der theoretische Rahmen dargelegt, in den die vergleichende Analyse eingebettet ist. Zu Beginn werden die genauen institutionellen Funktionsweisen bezogen auf Unternehmensstruktur, das System von Ausbildung und beruflicher Bildung und die Verfasstheit des Arbeitsmarkts definiert. Dabei geht es vor allem darum, das dieser Studie zugrundliegende Verständnis für die Spezifika der Verfasstheit von Unternehmen darzulegen. Im zweiten Teil wird ein ökometrisches Modell vorgeschlagen, das von dem Blickwinkel der "radical economics" ausgeht. Mit ihm wird die Interdependenz analysiert zwischen der jeweils spezifischen Verfasstheit eines

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der Homo oeconomicus im Gesundheitswesen
    Erschienen: 2006

    Abstract: "Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer... mehr

     

    Abstract: "Die deutschen Lehrbücher für Gesundheitsökonomie basieren mehr oder weniger auf dem Menschenbild des homo oeconomicus. Dieses grundlegende Paradigma der neoklassischen Ökonomie ist entweder trivial in dem Sinn, dass die Menschen immer versuchen, das Beste aus einer jeden Situation zu machen, oder sie hat nur sehr begrenzte empirische Evidenz, wie man anhand Mark Paulys 'moral hazard'-Postulat zeigen kann. Es besagt, dass die öffentliche Finanzierung von Gesundheitsdiensten falsche Anreize setzt, weil die Nutzer versuchen würden, mehr Leistungen als erforderlich zu bekommen. Diese systematische Überkonsumtion medizinischer Leistungen könne nur durch Zuzahlungen bzw. Franchise-Systeme beschränkt werden. Eigentlich unterstellt Pauly, dass medizinische Behandlungen ein reines Vergnügen sind, von dem man gar nicht genug haben kann - eine äußerst unrealistische Annahme. Zuzahlungen haben nur dann eine rationale Wirkung auf die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, wenn die Patie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11388
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen, Forschungsgruppe Public Health ; Bd. 2006-305
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitsökonomie; Homo oeconomicus; Kommerzialisierung; Gesundheitsökonomie; Rationalprinzip; Gesetzliche Krankenversicherung; Gesundheitswesen; Reform; Kritik; Kommerzialisierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesundheitsökonomik; (stw)Rationalität; (stw)Gesetzliche Krankenversicherung; (stw)Gesundheitsreform; (stw)Kritik; (stw)Deutschland; (stw)Kommerzialisierung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)medizinische Versorgung; (thesoz)öffentlicher Haushalt; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Lohnkosten; (thesoz)Lohnnebenkosten; (thesoz)Gesundheitspolitik; (thesoz)Krankenversicherung; (thesoz)homo oeconomicus; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Moral; (thesoz)Gesundheitsversorgung; (thesoz)Ökonomie; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)Gesundheitswirtschaft; (thesoz)Krankenkasse; (thesoz)Sozialpolitik; (thesoz)Beschäftigung; (thesoz)Gesundheitsdienst; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 34 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  7. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  WZB, Berlin

  8. Findigkeit in unsicheren Zeiten
    Beteiligt: Solga, Heike (Herausgeber)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solga, Heike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940755124; 3940755125
    Weitere Identifier:
    9783940755124
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs "Arts and Figures - GeisteswissenschaftlerInnen im Beruf" ; Bd. 1
    Schlagworte: Geisteswissenschaftler; Arbeitsmarkt; Geisteswissenschaftler; Prekariat
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Geisteswissenschaften im Beruf; (VLB-FS)Arbeitsmarkt; (VLB-PF)DG: E-Buch Text; (VLB-PG)TN000: E-Books; (VLB-PG)TC100: Online-Publikationen; (VLB-WN)1726: HC/Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung; Array; Array; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)geisteswissenschaftlicher Beruf; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)prekäre Beschäftigung; (thesoz)Benachteiligung; (thesoz)Einkommensverhältnisse
    Umfang: 205 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Auch im Internet unter der Adresse dx.doi.org/10.3224/94075512 verfügbar. - Literaturangaben

  9. Labour market flexibility and inequality
    the changing risk patterns of temporary employment in Germany
  10. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt
  11. Die soziale Sicherung von (a-)typisch Beschäftigten im europäischen Vergleich
    Erschienen: 2007

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung,... mehr

     

    Abstract: "Ziel des Beitrags ist es, Licht in die Grauzone atypischer Beschäftigung und ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Absicherung zu bringen. Als atypische Beschäftigungsverhältnisse definieren wir Teilzeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung und Solo-Selbstständigkeit. Zunächst werden Art und Umfang von atypischer Beschäftigung im Zeitvergleich in sechs Ländern dargestellt (Deutschland, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Italien, Dänemark und Polen). Es zeigt sich, dass atypische Beschäftigungsverhältnisse insgesamt in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Sie sind häufig Bestandteil unsteter Erwerbsverläufe und mit einem erhöhten Arbeitslosigkeitsrisiko verbunden. Daran anschließend wird der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise die nationalen arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen die einzelnen Formen atypischer Beschäftigungsverhältnisse umfassen und die mit ihnen verbundenen spezifischen Risiken berücksichtigen." (Autorenreferat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/23399
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QX 000 ; QV 200 ; QX 000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 2007-105
    Schlagworte: Geringfügige Beschäftigung; Soziale Sicherheit; Geringfügige Beschäftigung; Atypische Beschäftigung; Arbeitsrecht; Sozialhilferecht; Sozialrecht; Sozialversicherungsrecht; Vergleich
    Weitere Schlagworte: (stw)Atypische Beschäftigung; (stw)Arbeitsrecht; (stw)Sozialrecht; (stw)Vergleich; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (stw)Niederlande; (stw)Italien; (stw)Dänemark; (stw)Polen; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Polen; (thesoz)Arbeitsrecht; (thesoz)berufliche Selbständigkeit; (thesoz)Italien; (thesoz)soziale Sicherung; (thesoz)befristetes Arbeitsverhältnis; (thesoz)Dänemark; (thesoz)Erwerbsverlauf; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Risiko; (thesoz)Beschäftigungsform; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Beschäftigtenstruktur; (thesoz)Teilzeitarbeit; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)geringfügige Beschäftigung; (thesoz)Sozialrecht; (thesoz)Flexibilität; (thesoz)Niederlande; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  12. Vom 'Nationalen Keynesianischen Wohlfahrtsstaat' zum 'Globalen Nozickschen Minimalstaat': oder: Die Transformation der Gesellschaft in der Demokratie und einige offene Fragen
    Autor*in: Heise, Arne
    Erschienen: 2011

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Die Transformation moderner Sozialstaatlichkeit; 2. Alles demokratisch legitimiert, oder?; 3. Die EU-Schuldenkrise als Transformationsmechanismus; 4. Politikversagen, Demokratieversagen oder was? mehr

     

    Abstract: Inhaltsverzeichnis: 1. Die Transformation moderner Sozialstaatlichkeit; 2. Alles demokratisch legitimiert, oder?; 3. Die EU-Schuldenkrise als Transformationsmechanismus; 4. Politikversagen, Demokratieversagen oder was?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Labour market flexibility and inequality: the changing risk patterns of temporary employment in Germany
    Erschienen: 2008

    Abstract: "While previous research on temporary employment has shown that certain labour market groups are more likely than others to enter this kind of inferior employment, there has been only little research on the question to what extent these... mehr

     

    Abstract: "While previous research on temporary employment has shown that certain labour market groups are more likely than others to enter this kind of inferior employment, there has been only little research on the question to what extent these allocation patterns have changed over time. Against the background of pervasive structural and institutional changes that affected the German labour market since the beginning of the 1990s there are reasons to believe that allocation patterns have changed as well. However, on a theoretical level there are different views regarding the quality of these changes. Whereas some scholars argue that social inequality is enhanced along the existing lines of social division, others maintain that risks are less and less socially structured. To evaluate this question empirically we use data from the German Mikrozensus for the period from 1989 to 2005. The analysis reveals that, first, on the aggregate level the overall share of temporary employment has only sl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan: eine Gefahr für den jungen Nationalstaat?
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in... mehr

     

    Abstract: 'Der Blickwinkel, unter dem Anfang der neunziger Jahre die innenpolitischen Probleme in Kasachstan thematisiert und charakterisiert wurden, war wesentlich vom 'russischen Problem' bestimmt. Die ethnische und kulturelle Heterogenität in Kasachstan verführte dazu, die postsowjetische Realität zu simplifizieren. Konfliktlinien, -inhalte und -verläufe wurden oftmals eindimensional und monokausal dargestellt. 'Ethnische Barrieren' galten als das dominante Konfliktmuster bei Auseinandersetzungen um Staatssprache, Staatsbürgerschaft und Staatsgrenzen. Die kulturelle und personelle 'Kasachisierung' erschien als maßgebliche Ursache für ethnonationalistische Verlautbarungen und interethnische Zusammenstöße. Wesentliche Faktoren wie der wirtschaftliche Wandel und die soziale Lage der Bevölkerung wurden häufig nicht beachtet. Die vorliegende Analyse soll einen differenzierteren Blick auf die ethnopolitische Situation in Kasachstan zu eröffnen. Im Mittelpunkt stehen die gravierenden sozioökonom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/4166
    RVK Klassifikation: MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; QG 470 ; MG 84010 ; MB 1100 ; MG 80000 ; QB 910 ; MG 84010 ; QG 470
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Berichte / BIOst ; Bd. 26-2000
    Schlagworte: Sozioökonomischer Wandel; Wirtschaftliche Lage; Wirtschaftliche Lage; Soziale Situation; Sozialer Wandel
    Weitere Schlagworte: (stw)Wirtschaftslage; (stw)Soziale Lage; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Kasachstan; (thesoz)Zentralasien; (thesoz)sozialer Konflikt; (thesoz)Gesundheitswesen; (thesoz)Lebensstandard; (thesoz)Nationalstaat; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)postsozialistisches Land; (thesoz)Strukturwandel; (thesoz)sozioökonomische Entwicklung; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Bildungswesen; (thesoz)Kasachstan; (thesoz)sozialer Wandel; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Wirtschaft; (thesoz)UdSSR-Nachfolgestaat; Sozioökonomische Prozesse; Array; Array; Array; Kazakhstan--Economic conditions--1991-; Kazakhstan--Ethnic relations; Kazakhstan--Social conditions--1991-; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 28 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

  15. Einstiegswege in den Arbeitsmarkt

    Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005... mehr

     

    Abstract: "Angesichts anhaltend hoher und jüngst wieder steigender Arbeitslosenzahlen ist die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ein herausragendes Ziel deutscher wie europäischer Politik. Dabei ist es mit den „Hartz-Reformen“ der Jahre 2003 bis 2005 zuletzt zu den tiefstgreifenden arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Veränderungen in der deutschen Nachkriegsgeschichte gekommen. Vor diesem Hintergrund nutzt die vorliegende Studie die Daten des Sozioökonomischen Panels, um einen für die Beschäftigungsentwicklung entscheidenden Teilaspekt des Arbeitsmarktgeschehens näher zu betrachten: den (Wieder-)Einstieg in Arbeit nach einer Phase der Erwerbslosigkeit. Die Analysen umfassen den Zeitraum von 2002 bis 2007 und untersuchen drei zentrale Fragenkomplexe. In einem ersten Schritt werden die Einstiegschancen verschiedener soziodemographischer Gruppen und deren zeitliche Entwicklung betrachtet. Wir können zeigen, dass sich die Einstiegschancen für viele Gruppen in der letzten Aufschwungphase erhöht habe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Basisindikatoren der ökonomischen Entwicklung in Deutschland, Großbritannien, Schweden, USA - 1950 bis 2000
    Erschienen: 2005

    Abstract: Die Vergleichsstudie präsentiert Daten zur ökonomischen Entwicklung in Deutschland, England, Schweden und den USA im Zeitraum 1950-2000. Dabei gliedern sich die Ausführungen in folgende ökonomische Kenngrößen: (1) Wachstum und Niveau des... mehr

     

    Abstract: Die Vergleichsstudie präsentiert Daten zur ökonomischen Entwicklung in Deutschland, England, Schweden und den USA im Zeitraum 1950-2000. Dabei gliedern sich die Ausführungen in folgende ökonomische Kenngrößen: (1) Wachstum und Niveau des Volkseinkommens, (2) Produktivitätsentwicklung, (3) Arbeitslosigkeit, (4) Beschäftigungsstrukturen (Arbeitszeitvolumen und Beschäftigungsquoten, sektorale Entwicklung, öffentlicher und privater Sektor, Frauenerwerbsquote, Selbständigenquote) (5) Entwicklung der Arbeitskosten, (6) Steuer- und Abgabenbelastung, Staatsausgabenquote, (7) Bildung und Kapitalbildung, (8) internationaler Handel, also Exporte und Importe sowie (9) demographische Indikatoren (Geburtenrate, Alterszusammensetzung und Ausländeranteile). (ICG2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11725
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie ; Bd. 2005-4
    Schlagworte: Staatsquote; Volkseinkommen; Sozialer Indikator; Wirtschaftsindikator; Wirtschaftswachstum; Sozialprodukt; Volkseinkommen; Produktivität; Arbeitslosigkeit; Beschäftigung; Berufstätigkeit; Staatsquote; Bildung; Außenhandel; Bevölkerungsentwicklung; Statistik; :z Geschichte 1950-2000
    Weitere Schlagworte: (stw)1950-2000; (stw)Wirtschaftsindikator; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Nationaleinkommen; (stw)Produktivität; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Erwerbstätigkeit; (stw)Staatsquote; (stw)Bildung; (stw)Außenhandel; (stw)Bevölkerungsentwicklung; (stw)Statistik; (stw)Deutschland; (stw)Großbritannien; (stw)Schweden; (stw)USA; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Bevölkerungsentwicklung; (thesoz)Steuerbelastung; (thesoz)privater Sektor; (thesoz)öffentlicher Sektor; (thesoz)Produktivität; (thesoz)ökonomische Entwicklung; (thesoz)Nordamerika; (thesoz)Arbeitszeit; (thesoz)Bildung; (thesoz)internationale Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Schweden; (thesoz)Volkseinkommen; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitskosten; (thesoz)Wirtschaftswachstum; (thesoz)USA; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)Selbständigkeit; (thesoz)Frauenerwerbstätigkeit; (thesoz)Beschäftigung; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 49 S.
  17. An econometric decision model for equalizing regional unemployment in West and East Germany
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Reducing disparities among regions within European countries is the aim of European and national structural policies. In particular, a European grant contributes to the German governmental program for equalizing regional unemployment. The... mehr

     

    Abstract: "Reducing disparities among regions within European countries is the aim of European and national structural policies. In particular, a European grant contributes to the German governmental program for equalizing regional unemployment. The goal is to bring it down to the national average by creating new and/or by safeguarding existing jobs. In the given paper the distribution of available aid among 271 German labor market regions is considered as an econometric decision problem. At first, the dependence of the unemployment rate on the amount of aid is estimated for each eligible region. Using this dependence, the variance of regional unemployment rates is expressed as a function of the regional subsidies. The optimal aid distribution among regions is obtained by minimizing this variance subject to the total budget constraint and administrative restrictions. The optimal figures computed are compared with statistical data for 2000-2002. They show that the regional unemployment in Wes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Die Rolle Chinas in der internationalen Politik: innen- und außenpolitische Entwicklungen und Handlungspotenziale
    Erschienen: 2006

    Abstract: Die Studie zur Beurteilung der Rolle Chinas in der globalen Strukturpolitik konzentriert sich nicht nur auf außenwirtschaftliche und außenpolitische Themen, sondern bezieht auch innenpolitische Entwicklungen mit ein. Die Autoren gehen davon... mehr

     

    Abstract: Die Studie zur Beurteilung der Rolle Chinas in der globalen Strukturpolitik konzentriert sich nicht nur auf außenwirtschaftliche und außenpolitische Themen, sondern bezieht auch innenpolitische Entwicklungen mit ein. Die Autoren gehen davon aus, dass die Rolle Chinas in der Weltpolitik des 21. Jahrhunderts primär von seiner inneren Entwicklung abhängt und die regionale wie globale Politik und Wirtschaft nachhaltig von diesem Verlauf beeinflusst werden. Der Binnenentwicklung des Landes kommt eine erheblich größere Bedeutung zu, als das in vielen anderen Staaten der Fall ist. Dem gemäß werden in einem ersten Schritt folgende Aspekte beschrieben: (1) ökonomische Trends (Wirtschaftswachstum und seine Schattenseiten, Energie und Rohstoffproblematik, Außenwirtschaftsbeziehungen, Währungspolitik), (2) ökologische Trends, (3) politische Trends, (4) gesellschaftlicher und politischer Reformdruck, (5) demographische Entwicklung, (6) Probleme sozialer Sicherungssysteme sowie (7) wachsende Arb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3889853048
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11375
    RVK Klassifikation: RR 69983
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: DIE Discussion Paper ; Bd. 3/2006
    Schlagworte: Internationale Politik; Großmacht; Wirtschaftswachstum; Emerging Market; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Geopolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Großmacht; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Schwellenländer; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Geopolitik; (stw)China; (stw)Asien; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nordkorea; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)internationale Sicherheit; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)China; (thesoz)Asien; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Innenpolitik; (thesoz)internationale Politik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Taiwan; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Außenwirtschaftspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)UNO; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Volksrepublik China--Status und Rolle im internationalen System--Innenpolitische Faktoren--Außenpolitische Faktoren--Bestimmungsfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung/Unterentwicklung--Wirtschaftliche Interessen--Außenpolitische Interessen--Haltung von Akteuren zu Einzelfragen; People's Republic of China--Status and role in the international system--Domestic political determinants--Foreign policy determinants--Determinants of economic development/underdevelopment--Economic interests--Foreign policy interests--Position of actors on specific issues; Ostasien--Südostasien--Europäische Union--Deutschland--Taiwan--Nordkorea--Bevölkerungswissenschaft--Soziale Sicherheit--Umwelt/Ökologie--Arbeitslosigkeit--Währungspolitik--Rohstoffversorgung--Reform--United Nations--Organisation der Vereinten Nationen--Wirtschaftswachstum--Globalisierung--Geistiges Eigentum--Menschenrechte--Weltwirtschaft; East Asia--South East Asia--European Union--Germany--North Korea--Demography--Social security--Environment/ecology--Unemployment--International monetary policy--Raw materials supply--Reforms--United Nations Organization--United Nations Organization--Economic growth--Globalization--Intellectual property--Human rights--World economy; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 67 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  19. The Dutch employment miracle? A comparison of employment systems in the Netherlands and Germany
    Erschienen: 1997

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an... mehr

     

    Abstract: "In the 1980s, the Netherlands had one of the highest unemployment rates in the European Community, Germany one of the lowest. Today, the reverse is true. Is there a Dutch employment miracle? If so, how can it be explained? This essay is an attempt to answer these questions in seven steps. Beginning with the development of an analytical framework within which employment systems are compared, the author measures the performance of the two labour markets and economies, paying particular attention to the role of labour market policy in the process of adapting to structural change. It is shown that the Netherlands has an interesting new configuration in which the advantages of competitive and coordinated capitalism are combined with a modernised form of the welfare state. A key shortcoming of both employment systems remains the hitherto highly passive character of employment redistribution. Transitional labour markets would be a more appropriate strategy for redistributing employment i

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/12895
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; Bd. 97-202
    Schlagworte: Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktsegmentierung
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarkt; (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Niederlande; (stw)Deutschland; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Wohlfahrtsstaat; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Volkswirtschaft; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Wettbewerb; (thesoz)internationaler Vergleich; (thesoz)Quote; (thesoz)Beschäftigungssystem; (thesoz)Niederlande; Europäische Union; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: Online-Ressource, 45 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  20. Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben: Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002
    Erschienen: 2004

    Abstract: In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen... mehr

     

    Abstract: In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen der Erwerbstätigen seinen Niederschlag findet. Es zeigt sich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Erwartungen hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand in den letzten Jahren deutlich verändert haben. Der Anteil der Erwerbstätigen ab 40 Jahren, die mit spätestens 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden wollten, fiel zwischen 1996 und 2002 von 50 auf 35 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die keine konkreten Angaben zum geplanten Ausstiegsalter machen können, von 18 auf 32 Prozent. Heute geht eine Mehrheit von 65 Prozent der Befragten davon aus, dass sie länger arbeiten werden, um im Ruhestand ein besseres Alterseinkommen zu erzielen. Die Abkehr von einem frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben vollzieht sich bei Frauen st

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/36769
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: DZA Diskussionspapiere ; Bd. 41
    Schlagworte: Altersgrenze; Ruhestand; Flexible Altersgrenze; Rente; Vorruhestand; Altersgrenze; Flexible Altersgrenze; Meinung
    Weitere Schlagworte: (stw)Altersgrenze; (stw)Flexible Altersgrenze; (stw)Deutschland; (stw)Meinung; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)geschlechtsspezifische Faktoren; (thesoz)Lebensarbeitszeit; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Lebensplanung; (thesoz)Berufsausstieg; (thesoz)Rentenalter; (thesoz)älterer Arbeitnehmer; (thesoz)Ruhestand; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 30 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  21. Evaluation of labour market policy: methodological issues
    Erschienen: 1997

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese... mehr

     

    Abstract: 'Aktive Arbeitsmarktpolitik hat in vielen OECD-Ländern an Bedeutung gewonnen, um die Funktionsweise der Arbeitsmärkte zu verbessern und die steigende Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. Daher bekommt auch die Frage wachsende Bedeutung, wie diese Politik effektiver gemacht werden kann. Das Papier gibt einen Überblick über das Feld, und diskutiert welche Prioritätensetzungen und welche Schritte zu einer umfassenden Evaluationspraxis führen können. Es wird gezeigt, daß jede der verschiedenen Arten von Evaluation - Politikanalyse, Wirkungsforschung und Implementationsforschung - ernstgenommen werden müssen. Der Entwicklung der Implementationsforschung sollte Priorität gegeben werden, wobei der Aufbau von guten Monitoring Systemen und von Wirkungsindikatoren wichtige Schritte darstellen. Zwischen der Implementationsanalyse und der Wirkungsanalyse besteht ein enger Zusammenhang, da geeignete Monitoring Systeme und Wirkungsindikatoren notwendige Voraussetzungen für das Verständnis der Wirkunge

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/22206
    RVK Klassifikation: QV 200 ; QC 310
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie ; Bd. 16
    Schlagworte: Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Wirkungsanalyse; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Arbeitsmarktpolitik; (stw)Wirkungsanalyse; (stw)Theorie; (thesoz)Effizienz; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Effektivität; (thesoz)Implementation; (thesoz)Evaluation; (thesoz)OECD; (thesoz)EU; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 31 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  22. Physical inactivity in healthy, obese, and diabetic adults in Germany: An analysis of related socio-demographic variables
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Background: Adults with diabetes or obesity are more likely to be physically inactive than healthy adults. Physical activity is essential in the management of both diseases, necessitating targeted interventions in these groups. This study... mehr

     

    Abstract: Background: Adults with diabetes or obesity are more likely to be physically inactive than healthy adults. Physical activity is essential in the management of both diseases, necessitating targeted interventions in these groups. This study analysed physical inactivity (defined as not taking part in leisure-time physical activity) in over 100,000 adults in Germany considering their body mass index and the presence of diabetes. Furthermore, the relationship between specific socio-demographic factors with physical inactivity was investigated, particularly focussing diabetic and obese people, to refine the identification of risk-groups for targeted interventions on physical activity promotion. Methods: Data from 13 population-based health surveys conducted in Germany from 1997 to 2018 were used. The relevant variables extracted from these datasets were merged and employed in the analyses. We included data from 129,886 individuals in the BMI analyses and 58,311 individuals in the diabete

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Die Rolle Chinas in der internationalen Politik
    innen- und außenpolitische Entwicklungen und Handlungspotenziale
    Erschienen: 2006
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889853042; 3889853048
    Weitere Identifier:
    9783889853042
    RVK Klassifikation: RR 69983
    DDC Klassifikation: Internationale Beziehungen (327)
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2006,3
    Schlagworte: Großmacht; Wirtschaftswachstum; Emerging Market; Auslandsbeziehungen; Außenbeziehungen; Geopolitik
    Weitere Schlagworte: (stw)Großmacht; (stw)Wirtschaftswachstum; (stw)Schwellenländer; (stw)Internationale Beziehungen; (stw)Geopolitik; (stw)China; (stw)Asien; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-FS)China; (VLB-FS)Internationale Politik; (VLB-FS)Globale Strukturpolitik; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Array; Array; Array; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Nordkorea; (thesoz)Menschenrechte; (thesoz)politischer Prozess; (thesoz)internationale Sicherheit; (thesoz)internationale Zusammenarbeit; (thesoz)Asien; (thesoz)Weltwirtschaft; (thesoz)Innenpolitik; (thesoz)Ostasien; (thesoz)Wirtschaftsbeziehungen; (thesoz)Wirtschaftsentwicklung; (thesoz)Taiwan; (thesoz)bilaterale Beziehungen; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Außenwirtschaftspolitik; (thesoz)Entwicklungsland; (thesoz)Außenpolitik; (thesoz)internationale Beziehungen; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Terrorismus; (thesoz)UNO; Volksrepublik China--Status und Rolle im internationalen System--Innenpolitische Faktoren--Außenpolitische Faktoren--Bestimmungsfaktoren wirtschaftlicher Entwicklung/Unterentwicklung--Wirtschaftliche Interessen--Außenpolitische Interessen--Haltung von Akteuren zu Einzelfragen; People's Republic of China--Status and role in the international system--Domestic political determinants--Foreign policy determinants--Determinants of economic development/underdevelopment--Economic interests--Foreign policy interests--Position of actors on specific issues; Ostasien--Südostasien--Europäische Union--Deutschland--Taiwan--Nordkorea--Bevölkerungswissenschaft--Soziale Sicherheit--Umwelt/Ökologie--Arbeitslosigkeit--Währungspolitik--Rohstoffversorgung--Reform--United Nations--Organisation der Vereinten Nationen--Wirtschaftswachstum--Globalisierung--Geistiges Eigentum--Menschenrechte--Weltwirtschaft; East Asia--South East Asia--European Union--Germany--North Korea--Demography--Social security--Environment/ecology--Unemployment--International monetary policy--Raw materials supply--Reforms--United Nations Organization--United Nations Organization--Economic growth--Globalization--Intellectual property--Human rights--World economy; (lcsh)China--Foreign relations; (lcsh)China--Economic conditions--2000-; (lcsh)China--Politics and government--2002-; Graue Literatur
    Umfang: 67 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 63 - 67

  24. Beschäftigungsdynamik und Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union
    Erschienen: 1998
    Verlag:  WZB, Forschungsschwerpunkt Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330); Handel, Kommunikation, Verkehr (380); Management und unterstützende Tätigkeiten (650); Industrielle Fertigung (670); Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Discussion papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung ; 98,203 : Abteilung: Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung
    Schlagworte: Beschäftigung; Berufstätigkeit; Arbeitsmarktsegmentierung; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmobilität; :z Geschichte 1988-1996
    Weitere Schlagworte: (stw)1988-1996; (stw)Erwerbstätigkeit; (stw)Arbeitsmarktsegmentation; (stw)Arbeitslosigkeit; (stw)Arbeitsmobilität; (stw)EU-Staaten; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungspolitik; (thesoz)Übergangsarbeitsmarkt; (thesoz)Beschäftigungsentwicklung; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Arbeitsmarktpolitik; (thesoz)Dynamik; (thesoz)EU; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch
    Umfang: 113 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 109 - 113

  25. Nothing left to lose?
    poverty and social exclusion in comparison ; empirical evidence on Germany
    Autor*in: Böhnke, Petra
    Erschienen: 2001
    Verlag:  WZB, Abt. Sozialstruktur und Sozialberichterstattung, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung des Forschungsschwerpunktes Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung ; 2001,402
    Schlagworte: Armut; Isolation <Soziologie>; Ausgrenzung; Lebensstandard; Einkommensverteilung; Randgruppe
    Weitere Schlagworte: (stw)Armut; (stw)Soziale Ausgrenzung; (stw)Lebensstandard; (stw)Einkommensverteilung; (stw)Deutschland; (stw)Randgruppe; (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Arbeitsmarkt; (thesoz)Randgruppe; (thesoz)Armut; (thesoz)Arbeitslosigkeit; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Operationalisierung; (thesoz)Lebenssituation; (thesoz)Polarisierung; (thesoz)soziale Ungleichheit; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: 35 S., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 32 - 34