Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Lateinische Termini für Erdbeben in literarischen und epigraphischen Quellen der römischen Zeit
    Autor*in: Conti, Stefano

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich... mehr

     

    Abstract: 'Die vorliegende Studie analysiert unterschiedliche Ausdrücke, die in der römischen Antike für die Bezeichnung von Erdbeben verwendet wurden. Als erste Untersuchung im lateinischen Sprachbereich zeichnet sie sich durch einen Vergleich unterschiedlicher Quellentypen aus. Im ersten Teil werden die in den literarischen Quellen verwendeten Substantive und Verben gemustert. Auf diese Weise wird deutlich, dass die lateinischsprachigen Autoren zu unterschiedlichen Zeiten verschiedenartige Termini verwendeten. Im zweiten Teil der Studie wird ein Katalog aller Inschriften zusammengestellt, die sich direkt auf ein Erdbeben beziehen. Die meisten Texte berichten vom Wiederaufbau von durch Erdbeben zerstörten Gebäuden, der durch die Kaiser, staatliche und städtische Amtsträger und lokale Notablen vorgenommen wurde. Auf diese Weise wird die Verwendung typischer Formeln erkennbar, die im Vergleich mit den literarischen Quellen in ihrer Varianz jedoch sehr limitiert sind. Es ist aufschlussreich, d

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6268
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 3 (2007), 57-74; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Katastrophe; (thesoz)Literatur; (thesoz)Römisches Reich; (thesoz)Bautätigkeit; (thesoz)Begriff; (thesoz)Definition; (thesoz)Antike; (thesoz)Quellenanalyse; (thesoz)Naturkatastrophe; (thesoz)Stadt; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Wiederaufbau
    Umfang: Online-Ressource
  2. Document markup - Why? How?
    Autor*in: Ore, Espen S.

    Abstract: "In this paper the author argues that markup and writing belong to related systems for storing information and/ or speech and that there is no clear border between the two. In addition he argues that marking up text done as more or less... mehr

     

    Abstract: "In this paper the author argues that markup and writing belong to related systems for storing information and/ or speech and that there is no clear border between the two. In addition he argues that marking up text done as more or less separate from ordinary writing has been used in Western scholarly work at least since the times of the library in the Museum in Alexandria and up until today. Markup means that some part of a document is identified and some statement is made about the linguistic and/ or textual status and interpretative frame of that part or it is extracted for some scholarly purpose. The ways and means by which this is done may vary. It will depend both on the aim: why exactly do we wish to identify this part of the text? And on the technology available: papyrus scrolls and reed pens make for different markup than what is done with computer stored texts. In this paper selected uses for digital text and markup are discussed with examples mainly taken from the electr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37832
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 106-124; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Geisteswissenschaft; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)Bibliothek; (thesoz)Antike; (thesoz)Technologie; (thesoz)Computer; (thesoz)Roman; (thesoz)Norwegen; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Drama; (thesoz)Methodologie
    Umfang: Online-Ressource
  3. Avestan architecture: a descriptive etymological lexicon
    Erschienen: 2015

    Abstract: The Avesta could be considered as the most important masterpiece of ancient literature of Iran and its older parts as the oldest belletristic exploits. The importance of Avesta is firstly in its religious value and its sanctity and secondly... mehr

     

    Abstract: The Avesta could be considered as the most important masterpiece of ancient literature of Iran and its older parts as the oldest belletristic exploits. The importance of Avesta is firstly in its religious value and its sanctity and secondly in the picture it draws for us of ancient Iran. On the other hand, architecture is the greatest aspect of art and a very old one. Not many people have analyzed or interpreted the ancient Iranian texts in the context of architecture. In this research, the focus was on viewing the ancient Architecture of Iran through the Avesta, which was definitely used for religious purposes at that time. There is no doubt that nowadays, centuries after the era of Avesta, there is a huge difference between our modern architecture and the Avestan architecture. The main goal of this research was making a descriptive and etymological lexicon on Avestan architecture. Therefore, firstly every single vocabulary was studied etymologically, discussed literary and also g

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56808
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Iran; (thesoz)Archäologie; (thesoz)Antike; (thesoz)Etymologie; (thesoz)Architektur; (thesoz)Wörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 63 ; 59-70

  4. Proteus' Innovation
    Autor*in: Lehmann, Maren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese... mehr

     

    Abstract: "Nicht der griechische Gott Proteus kommt in der Soziologie vor, sondern ein nach ihm benanntes Problem: 'We are becoming fluid and many-sided', konstatiert R.J. Lifton, und R. Sennett spricht von der 'corrosion of character'. Für diese 'Verflüssigung' personaler Identität steht der Meeresgott Proteus metaphorisch ein, weil er - Karl Philipp Moritz 1791 publizierter Götterlehre zufolge - 'gleich der geheimnisvollen Natur, die unter tausend abwechselnden Gestalten den forschenden Blicken der Sterblichen entschlüpft, sich in Feuer und Wasser, Tier und Pflanze verwandeln konnte und nur denen, die unter jeder Verwandlung ihn mit starken Armen festhielten, zuletzt in seiner eigenen Gestalt erschien und ihnen das Wahre entdeckte'. Die Erneuerung des Selbst, und sei es um der Forcierung von Differenzen - mithin: um sozialer Ungleichheit - willen, wird für Proteus ein weitaus geringeres Problem sein als die Erhaltung des Selbst; und die Chance dafür sieht er nur in der Indifferenz. Die Poe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17244
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2
    Schlagworte: Innovation; Proteus <Bakterien>
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Mythologie; (thesoz)Innovation; (thesoz)Reduktionismus; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)soziale Differenzierung; (thesoz)Luhmann, N.; (thesoz)Individuum; (thesoz)Antike; (thesoz)soziale Integration; (thesoz)Systemtheorie; (thesoz)Identität; (thesoz)Exklusion; (thesoz)Persönlichkeit; (thesoz)soziale Ungleichheit; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Individualität
    Umfang: Online-Ressource, 4657-4665 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2. 2006. S. 4657-4665. ISBN 3-593-37887-6