Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Doing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das... mehr

     

    Abstract: Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten "Sprache", "Raum", "Alltagskultur" sowie "Selbst-" und "Fremdbild" heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414484
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Körperschaften/Kongresse:
    IPSE - Identités: Politiques, Sociétés, Espaces (Herausgeber)
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Kulturelle Identität; Identität; Soziale Identität; Mehrsprachigkeit; Identität <Motiv>; Alltagskultur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Luxemburg; (thesoz)Sprache; (thesoz)Raum; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)Identität; (thesoz)multikulturelle Gesellschaft; (thesoz)Selbstbild; (thesoz)Fremdbild; (thesoz)Kulturanthropologie; (thesoz)Lebensstil; (thesoz)Identitätsbildung; (thesoz)Europa; (thesoz)Globalisierung; Culture; Gesellschaft; Interculturalism; Interdisziplinarität; Interkulturalität; Kultur; Milieu; Society
    Umfang: Online-Ressource, 301 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  2. Zur Phänomenologie des Gartenzwerges
    Erschienen: 1961

    Abstract: Das Image und der Bedeutungsgehalt von Gartenzwergen wird an Hand der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung mit ausführlichen Interviews dargestellt. Auf der Ebene der symbolischen Bedeutung sind verschiedene Aspekte zu unterscheiden,... mehr

     

    Abstract: Das Image und der Bedeutungsgehalt von Gartenzwergen wird an Hand der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung mit ausführlichen Interviews dargestellt. Auf der Ebene der symbolischen Bedeutung sind verschiedene Aspekte zu unterscheiden, die miteinander verbunden sind: der psychische Gehalt (Gartenzwerge als Symbol für die Lösung von Gefühlsproblemen in einer gefühlshaft nicht befriedigenden Welt], der soziale Gehalt (Gartenzwerge als Symbol für die restaurative "Innerlichkeit des kleinen Mannes") und ein anthropologisch-kultureller Gehalt (Gartenzwerge als heidnische Ausdrucksform, modifiziert und verniedlicht zur Vermeidung von Konflikten mit christlicher Symbolik)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/873
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Gartenzwerg; Zwerg; Phänomenologie
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Image; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)Brauchtum; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Bedeutung; (thesoz)Symbol; (thesoz)Einstellung; Gartenzwerg; psychisch; sozial; anthropologisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Psychologie und Praxis ; 5 (1961) 3 ; 118-129

  3. Gewalt im Computerspiel
    Facetten eines Vergnügens
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  4. Tote Orte und gelebte Räume: zur Raumtheorie von Michel de Certeau S. J
    Autor*in: Füssel, Marian

    Abstract: "The spatial thinking of French Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) has been frequently discussed and put in context with the spatial turn. De Certeau's spatial theory is organized through a framework of dualistic key-categories: space and... mehr

     

    Abstract: "The spatial thinking of French Jesuit Michel de Certeau (1925-1986) has been frequently discussed and put in context with the spatial turn. De Certeau's spatial theory is organized through a framework of dualistic key-categories: space and place, map and tour, strategy and tactic. However, his theory has more to offer than a formal pattern for describing spatial practices in urban space in the vein of French structuralism. The distinction between spaces and places rather holds a strong normative implication. His practical transformation from places into spaces thus not only plays an important role for his cultural history of everyday life developed in Arts de faire, but also in his work on historical writing and meta-historiography, and his research in early modern mysticism. This paper examines the main features of de Certeau's theory of space and their interdisciplinary appropriation, as well as discusses the potential of the spatial practice approach for social and cultural stu

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/38815
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 38, Heft 3 (2013), 22-39; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)sozialer Raum; (thesoz)Urbanisierung; (thesoz)Urbanität; (thesoz)Strukturalismus; (thesoz)Transformation; (thesoz)Mystik; (thesoz)Kultur; (thesoz)kulturelle Differenz; (thesoz)kulturelle Einrichtung; (thesoz)Alltag; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)Handlungsorientierung; (thesoz)Forschungsansatz
    Umfang: Online-Ressource
  5. Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through... mehr

     

    Abstract: Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der Bedeutungswandel des Schönen: über alltagsästhetische Schemata in der Bundesrepublik Deutschland
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Seismo Verl, Zürich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/17716
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen
    Schlagworte: Schema
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Bundesrepublik Deutschland; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Bedeutung
    Umfang: Online-Ressource, 578-581 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim (Hg.): Kultur und Gesellschaft: gemeinsamer Kongreß der Deutschen, der Österreichischen und der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich 1988 ; Beiträge der Forschungskomitees, Sektionen und Ad-hoc-Gruppen. 1989. S. 578-581. ISBN 3-908239-01-X

  7. Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären
    Autor*in: Adelmann, Ralf
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; transcript Verlag, Bielefeld

    Abstract: Bestseller, Blockbuster, Top 100 - Listen und Rankings sind zentrale Ordnungs- und Wissensstrukturen der Populärkultur. Auf Internetplattformen und in Sozialen Medien machen sie populärkulturelles Wissen sichtbar, verfügbar und tauschbar.... mehr

     

    Abstract: Bestseller, Blockbuster, Top 100 - Listen und Rankings sind zentrale Ordnungs- und Wissensstrukturen der Populärkultur. Auf Internetplattformen und in Sozialen Medien machen sie populärkulturelles Wissen sichtbar, verfügbar und tauschbar. Der Autor geht der flüchtigen und heterogenen Wissenskultur dieser Taxonomien des Populären nach und zeigt: Sie arrangieren und strukturieren als mediale Formen populärkulturelle Produkte und deren Rezeption. Sie bieten ebenso kommunikative und mediale Anschlusspunkte für Subjektivierungen und soziale Formationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443118
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Bd. 54
    Schlagworte: Massenkultur; Ranking; Medien; Wissen; Liste; Pop-Kultur; Kultur
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Taxonomie; (thesoz)Ranking; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Alltagskultur; (thesoz)Internet; (thesoz)Algorithmus; (thesoz)Kulturgeschichte; (thesoz)Medientheorie; (thesoz)Popkultur; List; Liste; Media; Media Aesthetics; Media Studies; Medienwissenschaft; Medienästhetik; Populärkultur
    Umfang: Online-Ressource, 206 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)