Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.

  1. Von Banting bis The Biggest Loser: Das (Re-)Framing der Verantwortung für Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V, Stuttgart

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört... mehr

     

    Abstract: Die weltweit steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas wird häufig auch als "Epidemie" bezeichnet. Gleichzeitig werden Menschen mit einem hohen Körpergewicht in vielen Lebensbereichen stigmatisiert oder diskriminiert. Dazu gehört auch eine unvorteilhafte bis offen herabwürdigende Darstellung in den Medien, sei es in journalistischen Beiträgen, staatlichen Anti-Übergewichtskampagnen oder in Unterhaltungsformaten. Um zu erklären, warum Menschen mit einem höheren Körpergewicht so häufig abgewertet werden, ist das Konzept der Verantwortungszuschreibung besonders geeignet. Denn wie bei kaum einem anderen Gesundheitsproblem wird hier vorausgesetzt, dass die Regulation des Körpergewichts in der individuellen Verantwortung liegt, etwa durch eine disziplinierte Ernährung und Bewegung. In dem vorliegenden Beitrag gebe ich einen Überblick über vorherrschende Deutungsmuster zum Thema Verantwortung und Übergewicht vom 19. Jahrhundert bis heute. Anhand von historischen und aktuellen Bei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reifegerste, Doreen (Herausgeber); Sammer, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven
    Schlagworte: Übergewicht; Körpergewicht; Schönheitsideal; Gesundheitsverhalten; Stigmatisierung; Körperbild; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Gesundheit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Körpergewicht; (thesoz)Kommunikation; (thesoz)Medien; (thesoz)Attribution; (thesoz)Werbung; (thesoz)21. Jahrhundert; (thesoz)Diskriminierung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Stigmatisierung; (thesoz)Verantwortung; (thesoz)Übergewicht; Framing
    Umfang: Online-Ressource, 29 S.
    Bemerkung(en):

    Erstveröffentlichung

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Reifegerste, Doreen (Hg.), Sammer, Christian (Hg.): Gesundheitskommunikation und Geschichte: interdisziplinäre Perspektiven. 2020. S. 29

  2. Soziales Kapital "im Zeitalter materieller Interessen": konzeptionelle Überlegungen zum Vertrauen in der Zivil- und Marktgesellschaft des langen 19. Jahrhunderts (1780-1914)
    Autor*in: Reichardt, Sven
    Erschienen: 2003

    Abstract: "Der Aufsatz behandelt konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Klärungen für eine Studie zum 'ehrbaren Kaufmann' im Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem historisierten Verständnis der Zivilgesellschaft werden die... mehr

     

    Abstract: "Der Aufsatz behandelt konzeptionelle Überlegungen und begriffliche Klärungen für eine Studie zum 'ehrbaren Kaufmann' im Wirtschaftsleben des 19. Jahrhunderts. Ausgehend von einem historisierten Verständnis der Zivilgesellschaft werden die normativen Präferenzen der historischen Akteure in die Definition der Zivilgesellschaft einbezogen. Die historische Semantik und die zugeordneten symbolischen Codes der Zeitgenossen werden somit ernst genommen und konzeptionell aufgegriffen. Das Konzept der Zivilgesellschaft wurde während des 18. Jahrhundert von denselben Wissenschaftlern und Politikern entwickelt, die zugleich auch prominente Vertreter der Politischen Ökonomie waren. In diesem Zusammenhang betrachteten sie Freiheit, Individualität und Vertrauen als zentrale Kennzeichen der Zivilgesellschaft als auch des Marktes. Im 19. Jahrhundert dagegen bewerteten sowohl Marxisten als auch konservative Kritiker den Markt wesentlich kritischer. Der allumfassende Markt, so meinten sie, würde Ver

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11159
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie, Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: historisch-sozialwissenschaftliche Perspektiven ; Bd. 2003-503
    Schlagworte: Markt; Zivilgesellschaft; Gesellschaft; Marktwirtschaft; Soziales Kapital; Vertrauen; Sozialer Wandel; Wirtschaftstheorie; Geschichte; Unternehmensethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesellschaft; (stw)Marktwirtschaft; (stw)Sozialkapital; (stw)Vertrauen; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Ökonomische Ideengeschichte; (stw)Unternehmensethik; (stw)Deutschland (bis 1945); (thesoz)soziale Norm; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Markt; (thesoz)Institution; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)wirtschaftliches Handeln; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Kaufmann; (thesoz)ökonomisches Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: Online-Ressource, 20 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  3. Petroleumsegler
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/50359
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Laderaum; Schiff; Tanka <Literatur>; Vollschiff; Hafen; Segelschiff
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schifffahrt; (thesoz)Handel; (thesoz)Erdöl; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)20. Jahrhundert; Segelschifffahrt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 14 (1991) ; 79-98

  4. Funktionen des Sports im modernen Staat und in der modernen Diktatur

    Abstract: 'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten.... mehr

     

    Abstract: 'Die Argumentation grenzt sich von der Eigenweltthese des Sports ab und gibt einen Überblick über Funktionen, die verschiedenen Formen von Gymnastik, Turnen und Sport im modernen Staat und in der modernen Diktatur übernehmen konnten. Theoretischer Hintergrund der Darstellung ist die Macht- und Subjekttheorie Michel Foucaults. In Beispielen aus dem 18. und 19. Jahrhunderts wird deutlich, dass sich staatliche Körpererziehung in preußisch-deutscher Tradition als 'Technologie der Macht' verstehen lässt, während der britische Gentlemansport Merkmale einer 'Ästhetik der Existenz' aufweist. In den Diktaturen des 20. Jahrhunderts kam dem Sport als Machttechnologie eine zentrale Bedeutung zu, was am Beispiel des 'Sportlands' DDR aufgezeigt wird. Hier gab es aber ebenso Szenen, die ihren Sport nicht im Sinne des Staates betrieben, sondern vielmehr als Mittel einer 'Ästhetik der Existenz' betrachteten. Obwohl sie damit keine politischen Forderungen im engeren Sinne verbanden, lässt sich diese

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6243
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 32, Heft 1 (2007), 43-77; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Theorie; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Funktion; (thesoz)Moderne; (thesoz)Sozialismus; (thesoz)Staat; (thesoz)Erziehung; (thesoz)Diktatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Macht; (thesoz)Sport; (thesoz)Deutschland; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Großbritannien; (thesoz)DDR; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Foucault, M.; (thesoz)Konzeption; (thesoz)Subjekt; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource
  5. The longue durée of colonial violence in Latin America

    Abstract: "There can be no doubt that physical violence was a constant feature of Spanish and Portuguese colonialism in Latin America. Far from being uniform, however, the form and extent of colonial violence varied considerably between different... mehr

     

    Abstract: "There can be no doubt that physical violence was a constant feature of Spanish and Portuguese colonialism in Latin America. Far from being uniform, however, the form and extent of colonial violence varied considerably between different regions and time periods. The paper discusses these differences and relates them, among other things, to the character of the native societies as well as to the different systems of economic exploitation the colonizers used. In another section, the patterns of violent protest against colonial rule will be discussed where periods of relative 'peacefulness' alternated with times of massive violence. Beyond this, it is argued that alliances between Europeans and indigenous groups played an important role in the establishment and preservation of colonial rule. Emphasizing native complicity in the colonial system by no means absolves Europeans from their responsibility for colonialism in Latin America as such or, more specifically, for the bulk of coloni

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37872
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research; Mannheim : GESIS, 1979-; 37, Heft 3 (2012), 254-275; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Krise; (thesoz)soziale Bewegung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Europa; (thesoz)Postkolonialismus; (thesoz)indigene Völker; (thesoz)Kolonialismus; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Widerstand; (thesoz)Missionierung; (thesoz)Spanien; (thesoz)Gewalt; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Portugal; (thesoz)Indianer; (thesoz)Lateinamerika
    Umfang: Online-Ressource
  6. Imaginea femeii în spațiul public: între realitate și simbol (a doua jumătate a secolului al XIX-lea)
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Rumänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/39756
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Frauenbild; (thesoz)Gender; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Öffentlichkeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Annals of the University of Bucharest / Political science series ; 2 (2000) ; 21-33

  7. An ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener"
    Autor*in: Atashi, Laleh
    Erschienen: 2016

    Abstract: This research is an ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener". Melville's treatment of the environment is described and analyzed with regard to Augé's theory of non-Places. The examples of non-place in Melville's Wall... mehr

     

    Abstract: This research is an ecocritical reading of Melville's "Bartleby the Scrivener". Melville's treatment of the environment is described and analyzed with regard to Augé's theory of non-Places. The examples of non-place in Melville's Wall Street story include the compartmentalized office, the urban labyrinth, artificial and natural greeneries and oriental landscapes. The motif of compartmentalization forms the binary of insider and outsider. A close attention to the binaries in this story reveal Melville's critical attitude towards urban culture that threatens the American identity and mocks the American predilection for mobility in open spaces. This story reveals the way social institutions of an urban culture can determine the tragic fate of an out of place individual. Melville, in this story, reveals the consequences of marginalizing nature and indicates his ecological concerns in mid-nineteenth century America. He mourns the fading out of biocentric view of nature and warns against

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55747
    DDC Klassifikation: Ökologie (577); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Urbanität; (thesoz)Natur; (thesoz)Marginalität; (thesoz)Stadt; (thesoz)USA; (thesoz)Identität; (thesoz)Kritik; (thesoz)Ökologie; (thesoz)Kultur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2016) 73 ; 7-16

  8. Les débuts du féminisme roumain: de l’action individuelle à l’action collective
    Erschienen: 2008

    Abstract: The paper explores the beginning of women’s movement during the second half of the 19th century in Romania. What kind of capitals and positions did allow women to enter a sphere (the public sphere) that officially was inaccessible to them?... mehr

     

    Abstract: The paper explores the beginning of women’s movement during the second half of the 19th century in Romania. What kind of capitals and positions did allow women to enter a sphere (the public sphere) that officially was inaccessible to them? What kind of actions or ideas mobilized women? What was the relationship between the normative models and their contestation? The social origin, the intellectual formation, marriage (especially the husband's profession) seem to have been essential factors for the women's public presence and expression. The article shows that initially charity and discourses on feminine education prevailed; feminist ideas and practices intervened at a later stage and had difficulties in consolidating. The context in which these changes take place is the period of the formation of a gender awareness, a condition for the birth of the feminist movement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/55947
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)Feminismus; (thesoz)Rumänien; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Studia Politica: Romanian Political Science Review ; 8 (2008) 2 ; 367-385

  9. Citizenship laws and international migration in historical perspective
    Erschienen: 2004

    Abstract: "We investigate the origin, impact and evolution of the legal institution of citizenship. We compile a dataset across countries of the world from the 19th century, which documents how citizenship laws have evolved from the common and civil... mehr

     

    Abstract: "We investigate the origin, impact and evolution of the legal institution of citizenship. We compile a dataset across countries of the world from the 19th century, which documents how citizenship laws have evolved from the common and civil law traditions. Contrary to the predictions of legal theory, we show that the original, exogenously-given citizenship laws did not matter for migration flows during the early, mass migrations period. After WWII, citizenship-granting institutions are no longer exogenous as they are shown to be determined by international migration flows, border stability, the establishment of democracy, the welfare burden, cultural factors, and colonial history." (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/11829
    RVK Klassifikation: QB 910 ; QB 910
    DDC Klassifikation: Recht (340); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Märkte und Politik, Abteilung Marktprozesse und Steuerung ; Bd. 2004-18
    Schlagworte: Staatsangehörigkeit; Internationale Migration; Migrationspolitik; Vergleich; :z Geschichte 1870-1999
    Weitere Schlagworte: (stw)1870-1999; (stw)Staatsangehörigkeit; (stw)Internationale Migration; (stw)Migrationspolitik; (stw)Vergleich; (stw)Welt; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Staatsangehörigkeit; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Migration; (thesoz)Demokratie; (thesoz)Recht; (thesoz)Gesetz; (thesoz)Bürgerrecht; Arbeitspapier; Graue Literatur
    Umfang: Online-Ressource, 47 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

  10. Laokoons Schmerz oder das Bild des Subjekts: Figuren hegemonialer Männlichkeit zwischen Physiologie, Ästhetik und Politik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Campus Verl, Frankfurt am Main

    Abstract: "Weniges hat in gleichem Maße die Geschichte der Lebenswissenschaften revolutioniert, so der Medizinhistoriker Volker Hess, 'wie die geselligen Selbstversuche des Galvanisierens' bei denen sich die Forscher um 1800 in 'elektrischen... mehr

     

    Abstract: "Weniges hat in gleichem Maße die Geschichte der Lebenswissenschaften revolutioniert, so der Medizinhistoriker Volker Hess, 'wie die geselligen Selbstversuche des Galvanisierens' bei denen sich die Forscher um 1800 in 'elektrischen Vernetzungen' die Haut der Körper bis zu den Muskeln öffneten, um im Zucken unter Strom eine Repräsentation spezifischer Lebenskräfte zu erforschen. Gleichzeitig handelte es sich bei dem, in exklusiven Männerrunden im Zwischenreich 'häuslicher Öffentlichkeit' stattfindenden, freundschaftlichen 'Symexperimentieren' um eine durchaus ambivalente Habituseinübung: Denn die romantisch geforderte Schmerzsensibilität - die 'naturale' Männlichkeit - fungierte zugleich als Voraussetzung von Kontrolle und Lesbarkeit und diente so der Herstellung 'wissenschaftlicher Objektivität' sowie 'männlicher Selbstbeherrschung' und damit 'kultureller Männlichkeit'. Die galvanischen Selbstversuche partizipierten freilich um 1800 nicht allein an den frühromantischen Geselligkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rehberg, Karl-Siegbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18384
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2
    Schlagworte: Schmerz; Männlichkeit; Subjekt <Philosophie>; Ästhetik; Physiologie
    Weitere Schlagworte: Laokoon; (thesoz)Schmerz; (thesoz)Politik; (thesoz)Kunstgeschichte; (thesoz)Gesellschaft; (thesoz)Menschenbild; (thesoz)Geselligkeit; (thesoz)Körper; (thesoz)Selbsterfahrung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Habitus; (thesoz)Romantik; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Stereotyp; (thesoz)Modell; (thesoz)Gewalt; (thesoz)Physiologie; (thesoz)Forschung; (thesoz)Männlichkeit; (thesoz)bürgerliche Gesellschaft
    Umfang: Online-Ressource, 539-554 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. 2008. S. 539-554. ISBN 978-3-593-38440-5

  11. Die historische Entwicklung des Vaterlandsgedankens
    Autor*in: Michels, Robert
    Erschienen: 1969
    Verlag:  Sauer u. Auvermann, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/18798
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge
    Schlagworte: Vaterland; Mentalität
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Staat; (thesoz)Österreich; (thesoz)Sprache; (thesoz)Französische Revolution; (thesoz)Preußen; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Nation; (thesoz)Krieg; (thesoz)Spanien; (thesoz)Frankreich; (thesoz)18. Jahrhundert; (thesoz)Nationalbewusstsein; (thesoz)Religion; (thesoz)Volk; (thesoz)Staatenbildung; (thesoz)Mittelalter; (thesoz)Patriotismus
    Umfang: Online-Ressource, 140-184 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 2. Deutschen Soziologentages vom 20. bis 22. Oktober 1912 in Berlin: Reden und Vorträge. 1969. S. 140-184

  12. Renaissance der Homogenitäts-Ideologie: Integrationspolitik und Sprache in Deutschland und der Schweiz
    Erschienen: 2011

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe... mehr

     

    Abstract: "Der Sprache kommt im Integrations- und Migrationsdiskurs eine zunehmend wichtige Rolle zu. Sprachnachweise für Zuwanderer oder Integrationskurse für Neueinwanderer werden verpflichtend eingeführt. Sprache hat jedoch nicht immer dieselbe Rolle in der Migrationspolitik eingenommen. Ein Vergleich der migrationspolitischen Debatten in Deutschland und der Schweiz zeigt, dass Homogenitäts- und Assimilationsvorstellungen, ein Relikt aus der Zeit der Nationalstaatenbildung im 19. Jahrhundert, heute wieder stärker zu finden sind als in früheren Jahrzehnten." [Autorenreferat]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Robert Browning: a dramatic monologue Marvel

    Abstract: One of the most effective literary devices within different didactic and aesthetic forms is the dramatic monologue. The dramatic monologue distinguishes the speaker's character from that of the poet’s. The double meaning that lies at the... mehr

     

    Abstract: One of the most effective literary devices within different didactic and aesthetic forms is the dramatic monologue. The dramatic monologue distinguishes the speaker's character from that of the poet’s. The double meaning that lies at the heart of the dramatic monologue, conveys the speaker's version or variety of meaning and intentions. The Dramatic monologue has been practiced for a very long time, but it was Robert browning who invested it with a deeper level of meaning giving it frequency in an attempt to support preexisting aesthetic values in favor of a poem that valued form over content. Although such a dialogue is called dramatic, it is not a theatrical device, proper. The speaker of the poem delivers such comments on the slice of life at disposal that would leave us with a deep emotional experience. By listening to the words pouring out of the speaker’s mind, the reader/listener obtains a psychoanalytic view of the speaker. The current article aims to study Robert browning

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56804
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Emotionalität; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Ästhetik; (thesoz)Psychoanalyse; (thesoz)Drama; Browning, R.; Monolog; Poesie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 63 ; 225-232

  14. A marxist reading of miss Julie
    Autor*in: Davari, Hossein
    Erschienen: 2015

    Abstract: Written in the Victorian era, a period noteworthy for its strict ideological dictates, Miss Julie is a sociological play in which the dominant social paradigms control, alienate, and bring about psychological problems for the subjects. If... mehr

     

    Abstract: Written in the Victorian era, a period noteworthy for its strict ideological dictates, Miss Julie is a sociological play in which the dominant social paradigms control, alienate, and bring about psychological problems for the subjects. If this play be read from a Marxist perspective, it can be obtained how the repressive ideologies of the capitalistic government such as hierarchy and religion are manipulated to control the exploited and dominated class symbolized here by Jean and Kristin and their petty bourgeois mistress, Julie. Both class hierarchy and religion are understood to oppress the individuals, to make them subordinate subjects who internalize the ideological values and belief system of the bourgeoisie. In Miss Julie, Strindberg shows how the hero and heroine are obsessed to achieve their personal needs by any means; what the bourgeoisie strongly supports. Other Marxist terms such as, hailing the subject or interpellation, false consciousness, sign-exchange value, and co

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56841
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Marxismus; (thesoz)Hierarchie; (thesoz)Kapitalismus; (thesoz)Roman; (thesoz)Unterdrückung; (thesoz)Repression; (thesoz)Ideologie; (thesoz)Manipulation; (thesoz)Psychologie; (thesoz)Religion; Strindberg, A.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 64 ; 109-118

  15. Ruth and de-valuation of the values of Victorian period
    Erschienen: 2015

    Abstract: The novel Ruth by Elizabeth Gaskell is a novel which deconstructs the values of the Victorian society. In fact this novel devalues the values of this period by bucking the system of Victorian norms and values. This is manifested in the... mehr

     

    Abstract: The novel Ruth by Elizabeth Gaskell is a novel which deconstructs the values of the Victorian society. In fact this novel devalues the values of this period by bucking the system of Victorian norms and values. This is manifested in the change of Ruth from a naïve to mature girl through her fall. In fact her fall makes her wise. When she dies she is given a funeral which is given to a virtuous woman. Her funeral is a slap on the face of the Victorian ideals of goodness and badness. This tells us that the values should be revised when such a person is not that much bad while she is considered bad. Gaskell devalues the values of Victorian society through her heroine’s migration and her living under a false name to teach us a lesson as to how shaky the Victorian ideas are and should be checked again. In fact, this novel has contributed, though little, to the way a woman like Ruth should be viewed

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56964
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Erzählung; (thesoz)Literatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Wert; (thesoz)Wertorientierung; Gaskell, E.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 57 ; 160-165

  16. Variants of comprehension of the "own" and the "alien" in anglo-american literature of the end of the nineteenth century
    Erschienen: 2015

    Abstract: The problem of encounter - meeting/conflict of the "own" and the "alien" became especially actual in Anglo-American literature of the end of the XIXth century due to the increasing tension in relations between the newly-born American nation... mehr

     

    Abstract: The problem of encounter - meeting/conflict of the "own" and the "alien" became especially actual in Anglo-American literature of the end of the XIXth century due to the increasing tension in relations between the newly-born American nation and Old Europe on the threshold of World War I. The brightest examples of encounter depiction are revealed in the works by O. Wilde (The Canterville ghost), H. James (Daisy Miller) and M. Twain (Innocents abroad).This study concentrates on the analysis of three works with the similar plot-lines - the arrival of American "innocents", having "new", free-from-prejudice, pragmatic and down-to-earth life approach, to the Old World where they have to face the "old", traditional cultural and moral values. Special attention is paid to O. Wilde's complication of the subject-matter of his story due to the specific choice of the main character - a supernatural being. Thus, the range of problems in "The Canterville ghost" increases from the real conflict of

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/56870
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Pragmatismus; (thesoz)Fremdheit; (thesoz)Weltanschauung; (thesoz)USA; (thesoz)traditionelle Kultur; alte Welt; neue Nation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: International Letters of Social and Humanistic Sciences (2015) 65 ; 138-142

  17. Die Frauenbewegung in Ungarn - organisationsgeschichtliche Aspekte für die Jahre 1918 bis 1941
    Autor*in: Papp, Claudia
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/31418
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Frauenbewegung; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Frauenforschung; (thesoz)Organisationen; (thesoz)Geschlechterforschung; (thesoz)Ungarn
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Freiburger FrauenStudien (2001) 11 ; 211-231

  18. The sources of German student unrest 1815-1848

    Abstract: "The student revolt of 1968 inspired historical investigations for its historical antecedents, one of which was the radical movement of the Burschenschaft. This was a national and liberal association of German students, founded at the end... mehr

     

    Abstract: "The student revolt of 1968 inspired historical investigations for its historical antecedents, one of which was the radical movement of the Burschenschaft. This was a national and liberal association of German students, founded at the end of the Napoleonic wars, repressed by Metternich's reaction, which resurfaced in the 1820s, was once again persecuted in the following decade, only to reemerge as a progressive democratic challenge before and during the revolution of 1848. In contrast to older organizational and ideological approaches, this essay looks more critically at the evolution of student subculture. Moreover, on the basis of enrollment statistics and matriculation registers, it explores the overcrowding crisis of the 1830s, the diversification of social origins of the student body and the specific motivations of the radicals. Offering a social explanation of activism, the article proposes an intermediary framework of radicalism, stressing 'a value gap, political repression

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/37920
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 24 (2012), 80-114; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Politikwissenschaft (320)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Deutschland; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Student; (thesoz)Studentenbewegung; (thesoz)Revolution; (thesoz)Ursache; (thesoz)politische Bewegung; (thesoz)politische Geschichte; (thesoz)Ursachenforschung; (thesoz)Gleichheit; (thesoz)Subkultur; (thesoz)Motiv; (thesoz)Motivation; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)institutionelle Faktoren; (thesoz)soziale Faktoren; (thesoz)Frustration; (thesoz)vergleichende Forschung; (thesoz)Preußen
    Umfang: Online-Ressource
  19. Donauwörth - Aarau - Kazan': Die Auswanderungsentscheidung des ehemaligen bayerischen Mönchs Franz-Xaver Bronner im Jahr 1809
    Erschienen: 2017
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim

    Abstract: Am 14 Juli 1810 verließ der einstige Mönch des Donauwörther Heilig-Kreuz-Klosters Franz-Xaver Bronner das schweizerische Aarau gen Kazan' in Russland, wo er eine Professur an der neugegründeten Universität erhalten hatte. Auf den ersten... mehr

     

    Abstract: Am 14 Juli 1810 verließ der einstige Mönch des Donauwörther Heilig-Kreuz-Klosters Franz-Xaver Bronner das schweizerische Aarau gen Kazan' in Russland, wo er eine Professur an der neugegründeten Universität erhalten hatte. Auf den ersten Blick erscheint das als nichts Besonderes. Aber es war nicht Bronners erster Wohnortwechsel unter teilweise konspirativen Bedingungen. Gerade deshalb könnte es ein komplexeres Motivbündel gewesen sein, das den immerhin schon fast 52-jährigen zu seiner Entscheidung veranlasst hatte. Unter Zuhilfenahme aktueller Ansätze der Migrationsforschung will der Aufsatz dieser Frage nachgehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Nationalismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bronner, Franz Xaver (1758-1850); (thesoz)Migration; (thesoz)Auswanderung; (thesoz)Motivation; (thesoz)19. Jahrhundert; Franz-Xaver Bronner; Russland
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Postprint

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte ; 79 (2017) 3 ; 689-741

  20. Citizenship laws and international migration in historical perspective
  21. Imperiale Weltläufigkeit und ihre Inszenierungen: Theodor Bumiller, Mannheim und der deutsche Kolonialismus um 1900
    Beteiligt: Gissibl, Bernhard (Herausgeber); Niederau, Katharina (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Abstract: Als der größte Binnenhafen Süddeutschlands und das industrielle Herz Badens wurde die Stadt Mannheim im Laufe des 19. Jahrhunderts auch zu einem Knotenpunkt transkontinentaler Verbindungen mit der kolonialen Welt der Südhalbkugel. Mannheims... mehr

     

    Abstract: Als der größte Binnenhafen Süddeutschlands und das industrielle Herz Badens wurde die Stadt Mannheim im Laufe des 19. Jahrhunderts auch zu einem Knotenpunkt transkontinentaler Verbindungen mit der kolonialen Welt der Südhalbkugel. Mannheims Wirtschaft verarbeitete Rohstoffe kolonialen Ursprungs, in den Magazinen der Reiß-Engelhorn-Museen zeugen Tausende von Objekten kolonialer Provenienz vom Jahrzehnte lang gehegten Traum, in der Stadt das Kolonialmuseum des deutschen Südwestens zu errichten. Der Sammelband untersucht die kolonialen Verflechtungen der Handels- und Industriemetropole aus biographischer Perspektive. Er setzt bei der schillernden Persönlichkeit des Mannheimer "Kolonialhelden" Theodor Bumiller an, analysiert kritisch seine Verstrickungen in koloniale Gewalt, die Verbindungen zwischen Korpsstudententum und Kolonialismus und seine vielfältigen Inszenierungen imperialer Weltläufigkeit. Weitere Beiträge kontrastieren Bumillers Biographie mit der subalternen Weltläufigkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gissibl, Bernhard (Herausgeber); Niederau, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666101571
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte ; Bd. 127
    Schlagworte: Kolonialismus; Kolonialismus; Postkolonialismus; Kollektives Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Bumiller, Theodor (1864-1912); Bumiller, Theodor (1864-1912); (thesoz)Ostafrika; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Imperialismus; (thesoz)Handel; (thesoz)Baden-Württemberg; (thesoz)Industrie; (thesoz)Deutsches Kaiserreich; (thesoz)Kolonialismus; KOLONIALGESCHICHTE: Kolonialgeschichte; REGIONALGESCHICHTE: Regionalgeschichte; GLOBAL: Globalgeschichte; DEUTSCHLAND /NEUERE: Deutschland /Neuere Geschichte
    Umfang: Online-Ressource, 342 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  22. Soziales Kapital "im Zeitalter materieller Interessen"
    konzeptionelle Überlegungen zum Vertrauen in der Zivil- und Marktgesellschaft des langen 19. Jahrhunderts (1780 - 1914)
    Autor*in: Reichardt, Sven
    Erschienen: 2003
    Verlag:  WZB, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schriftenreihe: Discussion papers / WZB
    Veröffentlichung der Arbeitsgruppe Zivilgesellschaft: Historisch-Sozialwissenschaftliche Perspektiven des Forschungsschwerpunkts Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
    Schlagworte: Gesellschaft; Marktwirtschaft; Soziales Kapital; Vertrauen; Sozialer Wandel; Wirtschaftstheorie; Geschichte; Unternehmensethik
    Weitere Schlagworte: (stw)Gesellschaft; (stw)Marktwirtschaft; (stw)Sozialkapital; (stw)Vertrauen; (stw)Sozialer Wandel; (stw)Ökonomische Ideengeschichte; (stw)Unternehmensethik; (stw)Deutschland (bis 1945); (thesoz)soziale Norm; (thesoz)historische Entwicklung; (thesoz)Marktwirtschaft; (thesoz)Markt; (thesoz)Institution; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)ökonomischer Wandel; (thesoz)Sozialkapital; (thesoz)Wirtschaftsethik; (thesoz)wirtschaftliches Handeln; (thesoz)Vertrauen; (thesoz)Zivilgesellschaft; (thesoz)Kaufmann; (thesoz)ökonomisches Verhalten; Arbeitspapier; Graue Literatur; Buch; Online-Publikation
    Umfang: 20 S., 30 cm
  23. Vom Export der Sozialen Frage zur importierten Sozialen Frage: Deutschland im transnationalen Wanderungsgeschehen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts [1984/1985]
    Autor*in: Bade, Klaus J.

    Abstract: In the nineteenth and twentieth centuries, Germans abroad and foreigners in Germany have experienced the most various forms of emigration and immigration: the older German emigration to eastern and south-east Europe, especially to Russia... mehr

     

    Abstract: In the nineteenth and twentieth centuries, Germans abroad and foreigners in Germany have experienced the most various forms of emigration and immigration: the older German emigration to eastern and south-east Europe, especially to Russia and Austria-Hungary; the transatlantic mass emigration from nineteenth-century Germany; the mass movement of foreign migrant workers, especially from Congress Poland and Austrian Galicia, in the late nineteenth and early twentieth centuries; forced labor by foreign workers ('Fremdarbeiter') in Nazi Germany; emigration from Nazi Germany on political, ideological, and racial grounds; forced resettlement in German-occupied Europe during World War II; movements of millions of expellees and refugees at the end of the war and in its aftermath; the admission of foreigners seeking political asylum; finally, the enlistment of millions of 'guest workers,' beginning in the mid-1950s and increasing massively after the building of the Berlin Wall in 1961. Many

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  24. Zolas Rougon-Macquarts als literarische Quelle für beziehungswissenschaftliche Analysen
    Autor*in: Meuter, Hanna
    Erschienen: 1927
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/19019
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen
    Schlagworte: Beziehungslehre; Verlangen
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Literatur; (thesoz)Erfolg-Misserfolg; (thesoz)Soziologie; (thesoz)soziale Beziehungen; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)historische Analyse; (thesoz)Revolution; (thesoz)öffentliche Meinung; (thesoz)Roman; (thesoz)Mensch; (thesoz)Analyseverfahren; (thesoz)Funktionsanalyse; (thesoz)Frankreich; (thesoz)sozialer Abstieg; (thesoz)Radikalismus; (thesoz)sozialer Aufstieg; (thesoz)Analyse
    Umfang: Online-Ressource, 198-212 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

    In: Verhandlungen des 5. Deutschen Soziologentages vom 26. bis 29. September 1926 in Wien: Vorträge und Diskussionen in der Hauptversammlung und in den Sitzungen der Untergruppen. 1927. S. 198-212

  25. Von "Deutschen Indianern", "Hässlichen Negerschnuten" und einem "Fixen Aesculap": das Tagebuch der Geschwister Schreiber von 1852 an Bord des Auswandererseglers GOETHE
    Erschienen: 1991

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/49767
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Schreiber; Tagebuch; Geschwister
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Auswanderung; (thesoz)19. Jahrhundert; (thesoz)Schifffahrt; (thesoz)historische Entwicklung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    nicht begutachtet

    In: Deutsches Schiffahrtsarchiv ; 14 (1991) ; 10-68